NLA - 4. VF - Sonntag, 19. März 2023
Zuschauer
12000 Zuschauer (ausverkauft)
Swiss Life Arena, Zürich
Schiedsrichter
Mark Lemelin, Ken Mollard; Dominik Altmann, Georges Huguet
Tore
19:10 | 0:1 | Marc Wieser | ||
D. Rasmussen, K. Dahlbeck | ||||
Alexandre Texier | 1:1 | 29:32 | ||
P. Baltisberger, J. Lammikko | ||||
Sven Andrighetto | 2:1 | 34:34 | ||
M. Lehtonen, J. Azevedo | ||||
Dean Kukan [PP] | 3:1 | 35:22 | ||
Y. Weber | ||||
50:29 | 3:2 | Joakim Nordström [PP] | ||
D. Egli, M. Stransky | ||||
Strafen
00:31 | Michael Fora | |
2 min - Haken | ||
04:34 | Enzo Corvi | |
2 min - Hoher Stock | ||
06:19 | Matej Stransky | |
2 min - Hoher Stock | ||
06:19 | Matej Stransky | |
2 min - Hoher Stock | ||
Phil Baltisberger | 12:16 | |
2 min - Halten | ||
32:31 | Leon Bristedt | |
2 min - Haken | ||
Dean Kukan | 32:48 | |
2 min - Beinstellen | ||
33:30 | Dennis Rasmussen | |
2 min - Haken | ||
Effektive Dauer: 112 Sekunden | ||
Patrick Geering | 37:41 | |
2 min - Beinstellen | ||
Justin Sigrist | 42:02 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
42:02 | Aaron Irving | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Phil Baltisberger | 45:59 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
45:59 | Julian Schmutz | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
45:59 | Julian Schmutz | |
2 min - Cross-Check | ||
Willy Riedi | 48:29 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
48:29 | Chris Egli | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Sven Andrighetto | 49:28 | |
2 min - Spielverzögerung | ||
Effektive Dauer: 61 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
92,6% 60:00 | 90,3% 58:10 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+1 1A 1S 4' | ±0 | |||
-1 1S 2' | 1A | |||
+1 1T 2S 2' | -1 1A 2S | |||
±0 1A 4S | ±0 2S 2' | |||
±0 | -1 2S | |||
±0 | ±0 | |||
±0 1A 3S | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
+1 1T 3S 2' | +1 4S | |||
+1 1A 2S | -2 1S 2' | |||
±0 2S | ±0 2' | |||
-1 1S | ±0 2' | |||
+1 2S | ±0 | |||
±0 1S | ±0 1S | |||
±0 1S | -2 1T 5S | |||
±0 1A 3S | ±0 | |||
±0 2' | +1 1A 1S 2' | |||
±0 | -1 4' | |||
±0 1S 2' | 1A 4' | |||
+1 1T 3S | ±0 | |||
±0 1S | +1 1T 3S | |||
Weitere | ||||
±0 1S 2' |
ZSC Lions bleiben zuhause ungeschlagen
In der Serie der Heimsiege konnte die Lions heute wieder vorlegen. Sie kehrten einen 0:1 Rückstand und verdienten sich die 2:1 Führung in der Serie. Der HCD zeigte sich gegenüber Spiel 1 klar verbessert. Der Sieg am Freitag hat ihnen offensichtlich Auftrieb verliehen. Für einen Auswärtssieg reichte es heute trotzdem nicht.
Bereits nach 31 Sekunden konnten die ZSC Lions erstmals in Überzahl spielen. Michael Fora sass für ein Haken auf der Strafbank. Die Davoser überstanden die Strafe locker. Sandro Aeschlimann musste nur einmal einen Schuss von Justin Azevedo mit dem Beinschoner abwehren. Vier Minuten später sass mit Enzo Corvi schon der nächste Davoser auf der Strafbank. Kurz vor Ablauf der Strafe gegen Corvi musste auch noch Matej Stransky für das gleiche Vergehen auf die Strafbank. Der Tscheche wurde für sein Vergehen gegen Denis Hollenstein gar für vier Minuten bestraft. Trotz acht Minuten Überzahl für die ZSC Lions stand es nach zehn Minuten weiterhin 0:0. In der 13. Minute erwischte es den ersten Zürcher. Der wiedergenesene Phil Baltisberger musste für Halten auf die Strafbank. Marc Wieser verpasste die grösste Chance bisher. Er verpasste einen harten Pass von Enzo Corvi. Simon Hrubec wäre geschlagen gewesen. Das Davoser Powerplay war gefährlicher als die acht Minuten, in den die Lions zuvor in Überzahl agieren konnten. Nicht unverdient gingen die Bündner gar in noch vor der ersten Pause in Führung. Enzo Corvi passte von hinter der Torlinie in den Slot. Marc Wieser erwischte im zweiten Anlauf Simon Hrubec in der nahen Ecke zum 0:1.
Zürcher Doppelschlag
Die ZSC Lions kamen überzeugend aus der Kabine. In der 21. Minute kurvte Sven Andrighetto durchs Davoser Drittel, ehe er und Simon Bodenmann an Sandro Aeschlimann scheiterten. Die Lions blieben tonangebend. Die Davoser konnten nur noch auf Konter hoffen. Mikko Lehtonen traf in der 27. Minute nur den Pfosten. Der Ausgleich lag in der Luft. Sandro Aeschlimann zeigte eine Parade an der anderen. Wehrte sich gegen Juho Lammikko und Alexandre Texier. Bis der Franzose mit einem Buebetrickli Sven Jung und Sandro Aeschlimann im Regen stehen liess und in der 30. Minute zum hoch verdienten Ausgleich traf. Es kam noch besser für die Lions. Leon Bristedt wurde in der 33. Minute für ein Häkchen bestraft. Die Lions konnten den Vorteil nicht ausnützen. Joakim Nordström konnte in Unterzahl losziehen und wurde von Dean Kukan gelegt. Der Zürcher musste auf die Strafbank. Ein weiteres Häkchen, diesmal von Dennis Rasmussen brachte den Lions das Powerplay zurück. Die strenge Regelauslegung war eines Playoffspiels unwürdig. Leon Bristedt kam in der 35. Minute gerade von der Strafbank zurück als Sven Andrighetto zum 2:1 traf. Aeschlimann war die Sicht verdeckt. Das 3:1 folgte nur 48 Sekunden später durch Dean Kukan. Er erwischte Aeschlimann über die linke Schulter hinweg. Der HCD liess sich nicht entmutigen. Zumal sie selber wieder im Powerplay antreten konnten. Tatsächlich gelang Leon Bristedt 50 Sekunden vor der zweiten Pause der Anschlusstreffer. Andres Ambühl stand jedoch zuvor im Offside. Nach einer Coaches Challenge wurde das Tor wieder aberkannt. Die Lions konnten mit einer 3:1 Führung in die Pause.
In der 43. Minute übertrieb es Aaron Irving mit der Härte als er Jérôme Bachofner gefährlich in die Bande bei der Davoser Spielerbank checkte. Justin Sigrist rächte sich für seinen Teamkollegen. Irving wurde nur für zwei Minuten bestraft. Er hätte gut auch gleich unter Dusche geschickt werden können. Sigrist wurde für seine Intervention ebenfalls auf die Strafbank gesetzt. Die Davoser machten nicht den Anschein, nochmals in die Partie zurück zu kommen. Es fehlte immer wieder an der Genauigkeit. Sie beschränkten sich je länger je mehr auf körperliche Chargen. In der 46. Minute nahm sich Julian Schmutz Phil Baltisberger zur Brust. Chris Egli legte sich in der 49. Minute mit Willy Riedi an. Sven Andrighetto sass in der 51. Minute auf der Strafbank. Für eine Spielverzögerung. Der HCD kam tatsächlich nochmals heran. Joakim Nordström brachte den Puck im zweiten Anlauf an Hrubec vorbei zum 3:2. Sven Andrighetto war in der 53. Minute gleich wieder im Mittelpunkt. Er hatte das 4:2 auf dem Stock und schoss aus nächster Nähe am entfernten Pfosten vorbei. Juho Lammikko sündigte in der 55. Minute. Er konnte eine Pass von Chris Baltisberger nicht verwerten. Die Lions waren wieder klar überlegen und trotzdem anfällig auf Davoser Gegenstösse. Sandro Aeschlimann verliess 1:50 vor Schluss seinen Kasten. Joakim Nordström kam dem Ausgleich noch am Nächsten. Am Ende gewannen die Lions jedoch verdient.
Bully: 29:28 (8:5;12:16;9:7)
Schüsse: 31:29 (7:5;14:12;10:12)
Turnover eigene Zone: 9:15 (1:3;5:5;3:7)
Mannschaftsaufstellung:
ZSC Lions: Hrubec (Ersatz: Jeffrey Meier); Marti, Weber; Lehtonen, Geering; Phil Baltisberger, Kukan; Trutmann; Hollenstein, Wallmark, Bodenmann; Texier, Lammikko, Chris Baltisberger; Baechler, Schäppi, Riedi; Andrighetto, Sigrist, Azevedo; Bachofner.
HC Davos: Aeschlimann (Ersatz: Senn); Dahlbeck, Fora; Jung, Dominik Egli; Barandun, Irving; Paschoud; Nussbaumer, Corvi, Stransky; Bristedt, Nordström, Schmutz; Ambühl, Rasmussen, Wieser; Knak, Chris Egli, Frehner; Sturny.
Bemerkungen:
ZSC Lions ohne Ludovic Waeber und Leone (verletzt).
HC Davos ohne Nygren, Prassl und Wellinger (verletzt).
27. Pfostenschuss Lehtonen
58:10 – 60:00 HC Davos ohne Torhüter
58:44 Time-out HC Davos