NLA - Samstag, 9. Dezember 2023
Zuschauer
4405 Zuschauer (72% Auslastung)
SGKB Arena, Rapperswil-Jona
Schiedsrichter
Lukas Kohmüller, Alex Dipietro; Dario Fuchs, Eric Cattaneo
Tore
03:22 | 0:1 | Noah Rod | ||
S. Manninen, T. Hartikainen | ||||
16:04 | 0:2 | Marco Miranda | ||
T. Richard, D. Winnik | ||||
Jordan Schroeder [PP] | 1:2 | 46:05 | ||
N. Jensen, T. Moy | ||||
57:30 | 1:3 | Marc-Antoine Pouliot [PP2] | ||
T. Richard, S. Manninen | ||||
Strafen
08:33 | (Team) | |
2 min - Zu viele Spieler auf dem Eis | ||
29:51 | Daniel Winnik | |
2 min - Stockschlag | ||
Yannick-Lennart Albrecht | 40:27 | |
2 min - Behinderung | ||
Fabian Maier | 40:51 | |
2 min - Haken | ||
44:51 | Noah Rod | |
2 min - Beinstellen | ||
Effektive Dauer: 74 Sekunden | ||
49:45 | Vincent Praplan | |
20 min - Ellbogencheck | ||
49:45 | Vincent Praplan | |
5 min - Ellbogencheck | ||
Sandro Forrer | 55:43 | |
2 min - Unsportliches Verhalten | ||
55:43 | Daniel Winnik | |
2 min - Unsportliches Verhalten | ||
Iñaki Baragano | 56:04 | |
2 min - Hoher Stock | ||
Effektive Dauer: 86 Sekunden | ||
Yannick-Lennart Albrecht | 56:48 | |
2 min - Spielverzögerung | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
90,0% 58:58 | 96,0% 60:00 | |||
100,0% 00:21 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
-1 2S | +2 2S | |||
±0 1S 2' | ±0 1S | |||
±0 2S | ±0 3S | |||
-2 | ±0 2S | |||
-1 2' | +2 | |||
±0 | ±0 | |||
±0 5S | ||||
±0 | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 2S 4' | ±0 | |||
±0 | ±0 1S | |||
±0 2S | ±0 1S | |||
-1 2S | +1 1A 3S | |||
±0 1S | ±0 1S | |||
±0 2' | +1 2A 1S | |||
-1 1A 3S | +1 1T 2S | |||
-1 3S | ±0 1T 3S | |||
-1 1A 3S | ±0 2S 25' | |||
-1 | +1 2A 1S | |||
-1 1T 1S | +1 1T 2S 2' | |||
±0 | +1 1A 1S 4' | |||
±0 1S | ||||
Weitere | Weitere | |||
±0 2S |
Rappi verliert gegen den Meister
Die SCRJ Lakers können den Schwung aus den Siegen gegen Vitkovice und Lausanne nicht mitnehmen. Ein schwacher Start und viele wirkungslose Powerplayminuten bedeuten für die Rosenstädter eine weitere 1:3-Niederlage.
Eigentlich ist es jeweils das Auswärtsteam, dass in den Duellen zwischen dem SCRJ und Genf darauf achten muss, dass man nach der langen Busfahrt den Start nicht verschläft. Heute war es allerdings das Heimteam aus Rappi, dass den Start komplett verschlief. Erst ein Timeout von Stefan Hedlund in der 8. Minute konnten die Rosenstädter zumindest etwas aus ihrer Lethargie holen. Der Trainer erkannte damit, dass sein Team mit dem Zwischenstand von 0:1 noch gut bedient war. Trotz mehr Energie im Spiel konnte der Trainer jedoch nicht verhindern, dass sein Team noch vor der ersten Pause einen weiteren Treffer kassierte. Dabei war es symptomatisch für die Leistung der Lakers, dass Tim Grossniklaus im eigenen Drittel über seine eigenen Füsse stolperte und das 0:2 damit gleich selber einleitete
«Wir waren zu Beginn dieses Spiels nicht bereits, dies hat uns früh in Rückstand gebracht», erkannte auch Zac Leslie, der heute zum ersten Mal das Heimtrikot der Rapperswiler trug. Für den Verteidiger war klar, dass sein Team erst ab dem zweiten Drittel gutes Hockey zeigte. Wie so oft hatte man aber auch heute Mühe in der Offensive gute Chancen zu kreieren. Erst mit dem Beginn des dritten Drittels und einer überstandenen doppelten Unterzahl, schien sich das Blatt für die Rapperswiler zu wenden. Aufwind gab dabei der erste Saisontreffer von Jordan Schroeder. Der Amerikaner nutzte ein Powerplay zum Anschlusstreffer. Da Vincent Praplan wenig später für einen Ellbogen-Check eine grosse Strafe kassierte, bekamen die Rapperswiler in der Folge die grosse Gelegenheit auf die Wende. Da das Überzahlspiel der Rosenstädter in dieser Phase jedoch einmal mehr nicht zu überzeugen wusste, verstrichen die Minuten, ohne dass die Lakers etwas Zählbares herausgeholt hätten.
Dank diesen Unzulänglichkeiten überraschte es dann auch nicht, dass der HC Genf-Servette in den Schlussminuten eine weitere doppelte Überzahl zum 1:3-K.O.-Schlag nutzen konnte. Wie so oft in dieser Saison wurden den Lakers somit ihre Limiten aufgezeigt. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass die Rapperswiler in der Offensive noch immer zu harmlos sind und deshalb auch viel zu wenig aus ihren Powerplaygelegenheiten herausholen.











Tabelle
1. | ZSC Lions | 29 | 19-2-3-5 | 95:58 | 64 |
2. | Zug | 29 | 15-6-2-6 | 104:64 | 59 |
3. | Fribourg | 30 | 15-4-4-7 | 97:77 | 57 |
4. | Lausanne | 31 | 14-4-4-9 | 94:77 | 54 |
5. | Bern | 30 | 12-5-4-9 | 79:83 | 50 |
6. | Lugano | 30 | 14-2-1-13 | 99:88 | 47 |
7. | Servette | 29 | 11-3-4-11 | 83:87 | 43 |
8. | Ambrì | 29 | 10-5-2-12 | 86:87 | 42 |
9. | SCL Tigers | 29 | 9-4-6-10 | 65:90 | 41 |
10. | Davos | 29 | 11-1-4-13 | 74:68 | 39 |
11. | Biel | 29 | 6-6-5-12 | 70:80 | 35 |
12. | Kloten | 30 | 8-3-4-15 | 69:93 | 34 |
13. | Rapperswil | 29 | 8-2-2-17 | 59:84 | 30 |
14. | Ajoie | 27 | 4-2-4-17 | 57:95 | 20 |