NLB - 28. Spieltag - Mittwoch, 18. Dezember 2019
Zuschauer
228 Zuschauer
Bossard Arena, Zug
Schiedsrichter
Anna Maria Wiegand, Kristian Vikman; Nathy Burgy, Pascal Nater
Tore
00:29 | 0:1 | Simon Sterchi | ||
D. Kummer, L. Christen | ||||
Dario Wüthrich | 1:1 | 03:34 | ||
D. Volejnicek, M. Schüpbach | ||||
Emil Kristensen | 2:1 | 27:27 | ||
L. Capaul, A. Döpfner | ||||
Thomas Lust | 3:1 | 36:03 | ||
D. Eugster, L. Wyss | ||||
58:30 | 3:2 | Stefan Tschannen | ||
D. Kummer, A. Bircher | ||||
Strafen
Aron Welter | 05:43 | |
2 min - Behinderung | ||
(Team) | 23:57 | |
2 min - Zuviele Spieler auf dem Eis | ||
25:23 | Mathieu Maret | |
2 min - Hoher Stock | ||
37:29 | Dario Kummer | |
2 min - Beinstellen | ||
Cyril Oehen | 56:27 | |
2 min - Haken | ||
Thomas Lust | 56:27 | |
2 min - Crosscheck | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
92,0% 60:00 | 18:09 | |||
88,9% 40:00 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
-1 1S | ±0 1A 4S | |||
±0 1A 3S | +1 1A 1S | |||
±0 | -1 2' | |||
+1 | +1 2S | |||
±0 1T 4S | -2 | |||
+1 1A | -2 1S | |||
±0 1T 1S | ±0 | |||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 2S | ±0 1S | |||
±0 1S | ±0 3S | |||
+1 1A | -1 | |||
+1 1A | ±0 | |||
+1 1T 4S 2' | -1 4S | |||
+1 2S 2' | +1 2A 2S 2' | |||
±0 1S | -1 2S | |||
±0 | -1 | |||
±0 1S | ±0 | |||
-1 1S | +1 1T 3S | |||
+1 1A 3S | +1 1T 1S | |||
±0 1S 2' | ±0 1S | |||
+1 1A 2S |
Academy erteilt jetzt auch Unterricht
Die EVZ Academy zeigt gegen den SC Langenthal eine beherzte, erfrischende Leistung. Namentlich durch zwei sehenswert herausgespielte Tore im Mitteldrittel setzten sich die jungen Zuger mit 3:2-Toren durch.
SC Langenthal-Stürmer und Ex-EVZ-Academy-Captain Fabio Kläy hatte vor dem Spiel gewarnt. Seine Ex-Mannschaft bestens kennend erklärte er, dass das Team bestens geschult ist und dass die jungen Athleten auch physisch sehr gut trainiert sind.
Tatsächlich boten die jungen Zuger dem amtierenden Swiss-League-Meister nicht nur Paroli: Im Gegenteil, mit sehenswerten Kombinationshockey zeigten die jungen Sportler, weshalb der ein und andere von ihnen früher oder später ein Kandidat für die erste Mannschaft sein könnte; ähnlich wie etwa Tobias Geisser, der einst ebenfalls in der Academy spielte, den Sprung nach Nordamerika schaffte und gegenwärtig von den Washington Capitals an den EV Zug ausgeliehen worden ist.
Academy lässt sich nicht schocken
Der frühe Treffer durch SCL-Topskorer Simon Sterchi schockt die EVZ Academy nicht allzu sehr. Nach 29 Sekunden in Rückstand geraten, müssen die jungen Zuger diesem Malheure nicht den ganzen Abend sondern nur etwas drei Minuten hinterherrennen.
Mit einem Schuss auf der Distanz und nicht wenig Verkehr vor dem gegnerischen Gehäuse trifft Dario Wüthrich zum frühen 1:1-Ausgleich. Über den gesamten Startabschnitt kommt die Heimmannschaft sogar zu einer Spur mehr Torgelegenheiten. Die Zentralschweizer zeigen Kampfgeist und einen beherzten Auftritt.
Zweimal durchkombiniert
Im mittleren Abschnitt geht die EVZ Academy erstmals in Führung. Zunächst trifft Emil Kristensen im Nachgang an ein Power-Play. Gerade kehrt Mathieu Maret von der Strafbank auf das Eis zurück, kaum angekommen kann er nur noch zuschauen, wie ein herauskombiniertes Geschoss in die Maschen zischt.
Und rund zehn Minuten folgt ein ähnliches Bild. Wieder kombinieren die jungen Zuger, dann ist die Scheibe drin – auch weil der SCL etwas zu passiv vor dem eigenen Tor agiert.
Academy hält durch
SCL-Trainer Jeff Campbell stellt die Linien für das Schlussdrittel komplett um. Dies führt dazu, dass seine Mannschaft nun vermehrt für Druck auf das Zuger-Tor sorgen kann. Doch die jungen Zuger gewinnen Sekunde um Sekunde indem sie immer wieder Schwung aus den Langenthaler Angriffen nehmen können.
Und als der SCL kurz vor Schluss gleich mit zwei Mann mehr antreten kann (zwischenzeitlich sogar mit drei, als der Goalie einem sechsten Feldspieler weicht), scheint die Möglichkeit für den Anschluss und Ausgleich zu kommen. Doch die jungen Zuger überstehen diese äusserst schwierige Phase. Erst als das Team wieder komplett ist, gelingt SCL-Captain Stefan Tschannen der Anschluss – den Ausgleich können die aufopfernd kämpfenden Zentralschweizer aber verhindern.
Tabelle
1. | Kloten | 28 | 17-5-0-6 | 101:50 | 61 |
2. | Olten | 28 | 18-2-0-8 | 114:71 | 58 |
3. | Thurgau | 28 | 16-3-2-7 | 68:60 | 56 |
4. | Ajoie | 28 | 16-3-2-7 | 111:73 | 56 |
5. | Visp | 28 | 17-0-2-9 | 96:70 | 53 |
6. | Langenthal | 27 | 14-2-0-11 | 84:71 | 46 |
7. | Chx-de-Fds | 28 | 11-2-2-13 | 96:92 | 39 |
8. | GCK Lions | 28 | 10-1-4-13 | 87:92 | 36 |
9. | Sierre | 28 | 9-1-1-17 | 71:96 | 30 |
10. | EVZ Academy | 27 | 8-1-3-15 | 63:103 | 29 |
11. | Winterthur | 28 | 7-0-0-21 | 70:130 | 21 |
12. | HCB Ticino | 28 | 4-0-4-20 | 64:117 | 16 |