NLA - 37. Spieltag - Sonntag, 8. Januar 2023
Zuschauer
5322 Zuschauer (70% Auslastung)
Stimo Arena, Kloten
Schiedsrichter
Cedric Borga, Kristian Vikman; Michael Stalder, Matthias Kehrli
Tore
04:22 | 0:1 | Grégory Hofmann [PP] | ||
S. Senteler, A. Almquist | ||||
Lucas Ekestahl-Jonsson [PP] | 1:1 | 23:22 | ||
A. Ruotsalainen, J. Ang | ||||
Arttu Ruotsalainen | 2:1 | 25:46 | ||
J. Peltonen | ||||
Miro Aaltonen [PP] | 3:1 | 37:05 | ||
L. Ekestahl-Jonsson, A. Ruotsalainen | ||||
Marc Marchon [PP] | 4:1 | 38:38 | ||
M. Aaltonen, L. Ekestahl-Jonsson | ||||
56:35 | 4:2 | Grégory Hofmann | ||
C. Klingberg, B. O'Neill | ||||
Strafen
Jonathan Ang | 03:52 | |
2 min - Beinstellen | ||
Effektive Dauer: 30 Sekunden | ||
22:18 | Sven Senteler | |
2 min - Beinstellen | ||
Effektive Dauer: 64 Sekunden | ||
Lucas Ekestahl-Jonsson | 29:43 | |
2 min - Beinstellen | ||
33:06 | Justin Abdelkader | |
2 min - Beinstellen | ||
36:12 | Dominik Schlumpf | |
2 min - Halten | ||
Effektive Dauer: 53 Sekunden | ||
38:24 | Adam Almquist | |
2 min - Beinstellen | ||
Effektive Dauer: 14 Sekunden | ||
Marc Marchon | 56:39 | |
2 min - Beinstellen | ||
Marc Marchon | 60:00 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Effektive Dauer: 0 Sekunden | ||
Marc Marchon | 60:00 | |
2 min - Unsportliches Verhalten | ||
Effektive Dauer: 0 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
92,6% 60:00 | ||||
76,5% 56:59 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
-1 1T 2A 1S 2' | -1 1A 1S 2' | |||
±0 | +1 | |||
+1 3S | ±0 1S | |||
-1 1A 1S | ±0 2S | |||
±0 | +1 | |||
+1 1S | ±0 1S 2' | |||
-1 | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
+1 1T 1A 3S | ±0 2S 2' | |||
±0 1A 2' | ±0 1S | |||
±0 | ||||
±0 1S | -1 | |||
±0 | +1 2T 7S | |||
-1 | +1 1A 1S | |||
+1 1T 2S 6' | ±0 1S | |||
±0 1S | ±0 1S | |||
-1 | -1 2S | |||
-1 1S | -1 1A 3S 2' | |||
±0 1S | ±0 2S | |||
+1 1T 2A 2S | ±0 2S | |||
±0 | ||||
±0 | ||||
Weitere | ||||
+1 1A |
Zug entgleist
Aufsteiger Kloten ringt Meister Zug dank starkem Mitteldrittel nach einem 0:1 Rückstand mit 4:2 Toren nieder und überholt damit in der Tabelle die Zuger gar zwischenzeitlich.
Standesgemäss beginnt der Meister und Favorit im heutigen Spiel und kann in der 5. Minute in Überzahl durch Hofmann den ersten Treffer der Partie erzielen. Die Truppe von Dan Tangnes tritt souverän auf und spielt wie erwartet auf hohem Niveau. Kloten muss ziemlich unten durch im ersten Abschnitt.
Begünstigt durch eine Strafe – diesmal gegen die Gäste – können die Klotener im Mittelabschnitt ausgleichen. Der immer besser im Klotener Spiel integrierte ausländische Verteidiger Ekeståhl Jonsson sorgt für den Ausgleich, wobei sein Schuss von der blauen Linie wohl noch durch Suri abgelenkt wird. Gut zwei Minuten später kann ein weiterer Söldner bei numerischem Gleichstand die erstmalige Klotener Führung erzielen. Ruotsalainen nutzt die Nachlässigkeit der Zuger Hintermannschaft aus und trifft für Kloten backhand ins hohe rechte Eck. Das berühmte Momentum ist nun auf die Seite von Kloten gekippt. Das Heimteam hat Blut geleckt und spielt fortan wie verwandelt. Der EV Zug leistet sich weitere zwei Male Undiszipliniertheiten und nimmt Strafen. Aaltonen ist im Powerplay immer gut für einen Treffer und er kann nach eindrücklicher Passfolge prompt erfolgreich zum 3:1 abschliessen. Marchon nutzt seine Chance ebenfalls noch im nächsten Überzahlspiel und braucht dafür gerade einmal 14 Sekunden. Für den EV Zug ist dieses Mitteldrittel schlicht zum Vergessen. Kloten hat die Partie gedreht und geht selbstbewusst in die zweite Pause.
Eine Reaktion der Gäste wird erwartet und sie kommt auch im Schlussabschnitt. Coach Tangnes stellt ein paar Linien um und haucht damit seinem Team wieder neues Leben ein. Allerdings kann sich Kloten gut einstellen auf die Zuger Offensive und kann auch dank Goalie Metsola sämtliche Angriffsbemühungen rechtzeitig stoppen und den Dreitorevorsprung halten. 03:25 Minuten vor Ende der regulären Spielzeit ist dann Gregory Hofmann ein zweites Mal erfolgreich und verkürzt mit seinem zweiten Tor am heutigen Abend auf 4:2. Eine Strafe gegen Kloten erlaubt es den Zugern, bereits mehr als drei Minuten vor Ende noch einmal in Überzahl zu spielen. Coach Tangnes nutzt dies, um bereits früh seinen Torhüter durch einen zusätzlichen Feldspieler zu ersetzen und somit Druck auf Metsola mit 5:3 Feldspielern zu erzeugen. Kloten übersteht indes diese heikle Situation und kann den Anschlusstreffer der Zuger abwenden. Es stehen noch 70 Sekunden auf der Uhr, Zug reüssiert allerdings nicht mehr und verliert die Partie in Kloten.
Tabelle
1. | Servette | 35 | 20-3-6-6 | 126:87 | 72 |
2. | Biel | 35 | 19-4-3-9 | 118:89 | 68 |
3. | ZSC Lions | 34 | 18-3-2-11 | 104:75 | 62 |
4. | Rapperswil | 35 | 15-5-4-11 | 118:91 | 59 |
5. | Bern | 36 | 12-8-5-11 | 109:106 | 57 |
6. | Davos | 34 | 11-7-8-8 | 103:96 | 55 |
7. | Fribourg | 32 | 16-1-4-11 | 92:78 | 54 |
8. | Kloten | 35 | 14-2-4-15 | 90:117 | 50 |
9. | Zug | 33 | 12-4-5-12 | 106:108 | 49 |
10. | SCL Tigers | 34 | 12-3-1-18 | 86:109 | 43 |
11. | Ambrì | 35 | 8-8-2-17 | 101:113 | 42 |
12. | Lugano | 33 | 13-1-0-19 | 93:104 | 41 |
13. | Lausanne | 35 | 9-4-5-17 | 91:113 | 40 |
14. | Ajoie | 36 | 7-2-6-21 | 87:138 | 31 |