NLA - Final - Samstag, 19. April 2014
Zuschauer
7624 Zuschauer (ausverkauft)
Kolping Arena, Kloten
Schiedsrichter
Brent Reiber, Daniel Stricker; Nicolas Fluri, Joris Müller
Tore
Eric Blum | 1:0 | 08:10 | ||
T. Santala | ||||
38:39 | 1:1 | Chris Baltisberger | ||
keine Assists | ||||
80:00 | 1:2 | unbekannter Spieler | ||
(Penaltyschiessen) | ||||
Strafen
13:02 | Ryan Keller | |
2 min - Hoher Stock | ||
Micki Du Pont | 18:47 | |
2 min - Haken | ||
Victor Stancescu | 29:13 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Simon Bodenmann | 33:19 | |
2 min - Stockschlag | ||
41:52 | Robert Nilsson | |
2 min - Behinderung | ||
56:21 | Morris Trachsler | |
2 min - Hoher Stock | ||
Janick Steinmann | 59:39 | |
2 min - Behinderung | ||
63:19 | (Team) | |
2 min - Zuviele Spieler auf dem Eis | ||
Matthias Bieber | 68:06 | |
2 min - Stockschlag | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
97,1% 80:00 | ||||
97,8% 80:00 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+1 1T 3S | ±0 3S | |||
±0 3S 2' | -1 1S | |||
±0 2S | +1 3S | |||
+1 | ±0 2S | |||
-1 4S | +1 2S | |||
-1 1S | ||||
±0 3S | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
+1 3S 2' | +1 1T 2S | |||
+1 1S 2' | +1 2S | |||
±0 1S | ±0 5S | |||
±0 3S | ±0 2S | |||
±0 2S | +1 1S | |||
±0 | -1 2S 2' | |||
±0 1S | -1 4S | |||
-1 5S | ±0 2S | |||
±0 | ±0 5S 2' | |||
-1 1S | ±0 1S | |||
+1 1A | -1 | |||
±0 4S 2' | ±0 2' | |||
±0 4S | ||||
Weitere | ||||
-1 | ||||
±0 1S | ||||
-1 1S 2' |
DIE ZSC LIONS SIND ZUM 8. MALE SCHWEIZERMEISTER!
Robert Nilsson war der Held für die Lions er traf im Penaltyschiessen gleich zweimal und sorgte für den verdienten Triumph!
Für das vierte Finalspiel zwischen den Kloten Flyers und den ZSC Lions nahmen beide Teams eine Aenderung vor, bei den Flyers ersetzte Josh Hennessy Peter Müller, bei den Lions war Senteler überzählig.
Das Spiel wurde gleich mit einer Grosschance lanciert, Hennessy profitierte von einem Fehler von Mc Carthy an der offensiven blauen Linie und zog alleine auf Flüeler los, doch er verzog seinen Schuss. Auf der Gegenseite wurde Nilsson steil angespielt, Gerber spielte seine ganze Routine aus und durchschaute die Finte. Dann profitierten die Flyers von einem Fehler in der Verteidigung der Lions, Santala mit dem Pass für Blum der alleine vor Flüeler auftauchte und zum vielumjubelten Führungstreffer traf. Beide Teams hatten noch ein Powerplay ohne zählbaren Erfolg.
Im Mitteldrittel waren es die Gäste aus Zürich welche den Ton angaben, zuerst eine zwei gegen eins Situation Fritsche mit dem Zuspiel für Bastl, Gerber auf dem Posten, wie wenig später als er einen Weitschuss von Seger hält, dies nach einem Scheibenverlust von Dupont in der eigenen Zone. Die Flyers machten sich das Leben mit unnötigen Strafen selber schwer und erlaubten es den Lions das Spieldiktat zu übernehmen, zuerst scheiterte Cunti aus bester Position an Gerber, Baltisberger machte es besser uns schloss eine Druckphase der Lions mit dem Ausgleich ab.
Der dritte Spielabschnitt war überraschend ausgeglichen, die Flyers konnten das Geschehen vermehrt in die Offensiv-Zone verlegen, auch wenn man kaum zu klaren Chancen kam, doch dies galt auch für die Lions. Stancescu hatte den Matchpuck auf dem Stock, doch er brachte die Scheibe ich am Schoner von Flüeler vorbei. Zwanzig Sekunden vor Schluss kassierte Steinmann noch eine Strafe, wird diese das Spiel und die Meisterschaft entscheiden ?
Nein, es sollte ganz anders kommen, beide Teams konnten in der Verlängerung Powerplay spielen, doch die Torhüter hielten ihren Kasten rein. Damit kam es zum Finalen Showdown dem Penaltyschiessen. In der ersten Serie trafen Nilsson und Lemm, in der sechsten Runde scheiterte Lemm und Nilsson verwandelte seinen Penalty und schoss die Lions zum achten Titel. Herzliche Gratulation auch vom Hockeyfans-Team!
Nachdem die Feierlichkeiten schon in der Kolping-Arena anfingen wird die Post erst jetzt im Hallenstadion vor den eigenen Fans richtig abgehen!