WM 2001, Qualifikationsgruppe B, 5.Spieltag, Mittwoch, 2. Mai 2001

 
 Ukraine Lettland 
4:2 (3:1, 0:0, 1:1)
Zuschauer
Kölnarena, 6743 Zuschauer.
Schiedsrichter
Mihalik (Slk),Hämäläinen, Nansen (Fi/Ka).
Skorer
9. Sliwtschenko (Salnikow, Christitsch/ Ausschluss Abol) 1:0.
11. (10:39) Schachraitschuk (Protsenko) 2:0
11. (10:54) Bobrownikow (Oletski) 3:0
54. (53:35) Litwinenko (Schachraitschuk) 4:1
 Skorer
14. Astasenko (Abol, Semjonow) 3:1
55. (54:20) Skrastin (Tambijew) 4:2
Strafen
6mal 2 Minuten
 Strafen
5mal 2 Minuten


Köln, 2.Mai/Fans und Mannschaft haben in Deutschland durch ihr Auftreten viele Freunde gewonnen, doch durch eine weitere unnötige Niederlage hängt das Weiterkommen des Teams nun vom letzten Spiel der Gruppe C ab. Die Ukraine hatte nur bei einem Sieg die Chance weiterzukommen und folgerichtig begann man wie die Feuerwehr. Viel Einsatz verbunden mit einem tiefen Forechecking lies die Techniker aus Lettland nicht zur Entfaltung kommen. Zwar hatte Lettland in Unterzahl die erste Chance, Cipruss hatte Skrastins schön aufgelegt, aber das Mehr an Engagement wurde in der 9. Minute schließlich belohnt. In Überzahl wurde Slivtchenko am langen Pfosten freigespielt und musst nur noch den Schläger hinhalten. Dann ging es Schlag auf Schlag, in der 11. Minute traf Shakhraichuk im Nachschuss, 15 Sekunden später waren weder Verteidigung noch Irbe auf der Höhe und Bobrovnikov traf zum 3:0. Zwar schafte Astasenko kurze Zeit später den Anschluss, nachdem zuvor Abols gescheitert war, die Letten spielten bei angezeigter Strafe mit sechs gegen fünf, doch der frühe Vorsprung war letztendlich spielentscheidend. Das 1:3 läutete die Offensive der Letten ein, mit vermehrtem Einsatz entwickelten Sie nun mehr Druck, doch im ersten Drittel sprang nur noch ein Pfostentreffer von Tribuncovs heraus. In Anbetracht des Vorsprungs zog sich die Ukraine nun zurück, trotzdem hatten Sie die erste Großchance des zweiten Drittels die Lazarenko allerdings kläglich vergab. Jetzt war das erwartete Spiel zu sehen, spielerisch starke Letten setzten den Gegner insbesondere auch wegen (unnötiger) Strafzeiten unter Druck. Das Überzahlspiel blieb lange erfolglos und in der 39. Minute traf Zoltoks nur scheinbar zum 2:3. Bei 6:5 Überzahl unterbrach der Linesman zuvor die Partie wegen Abseits, das Tor konnte keine Anerkennung finden. Die Balten hatten auch in der Folgezeit das Glück nicht auf Ihrer Seite, nach 51.31 drehte Tambijevs bereits jubelnd ab doch auch diesem Treffer wurde die Anerkennung verweigert. Geschlagene fünf Minuten benötigte der Referee um Dank Videobeweis zu endgültiger Klarheit zu gelangen. In der 53. Minute dann der vermeintliche KO als Sejejs bei einem Konter einen Schuss von Lytvynenko unglücklich durch die Beine von Irbe abfälschte. Diesmal dauerte es allerdings nur 45 Sekunden und Astasenko brachte Lettland wieder heran und wahrte die Chance auf die Zwischenrunde. Mehr war nicht drin, da Zoltoks in der 56. Minute erneut am Pfosten scheiterte.

Bei zwei aberkannten Toren und zwei Pfostentreffern ist die Niederlage der Letten natürlich unglücklich, jedoch kam zu Unsicherheiten in der Defensive und mangelnder Chancenverwertung (siehe auch Partie gegen Schweden) diesmal noch ein Gegner der besser fightete und somit nicht völlig unverdient gewann. Welche der beiden Mannschaften weiterkommt entscheidet sich im Gruppenspiel USA-Schweden. Punkten die Amerikaner nicht, können die Balten Ihr spielerisches Potential in der Zwischenrunde zeigen, ansonsten spielen sie gegen den Abstieg.