Original geschrieben von: -_-
Original geschrieben von: EXIL VS
Da man so nichts hört, wird Guggisberg vermutlich den Test nicht bestanden haben. Eigentlich tragisch, da legt der Sportchef seinen Fokus (hat er so kommuniziert) auf die Findung eines Spielers der neben den Ausländer eingesetzt werden kann, nun ist bald Juli und es ist unmöglich einen Spieler unter Vertrag zu nehmen, der in unser Profil bzw. Budget passt.


Ein Link für dich: https://www.oltnertagblatt.ch/sport/eishockey/timo-helblings-absage-an-den-ehc-olten-132703072

Antwort auf:
"Ich hatte sehr gute Gespräche mit den Oltner Verantwortlichen. Aber letztlich ist es trotz allem sportlich attraktiver und spannender, in der vollen Postfinance-Arena zu spielen als in Biasca vor 50 Zuschauern", sagt Helbling und fügt an: "Es ist schade, aber die Swiss League ist im aktuellen Format nicht wirklich verlockend."


So denken wohl einige ältere NLA Spieler die noch keinen Vertrag haben...


Genau und die NLA Klubs spielen da sehr gut mit.
Deshalb gurken auch so viele Spieler in der NLA rum, welche in der SL nicht im ersten Block spielen könnten dafür aber mit viel höherem Lohn. ( Würden wir wohl auch tun wenn wir in unserem Job diese Möglichkeit bekommen würden ! )
Wenn sie dann den Cut nicht schaffen ,versuchen ihre Agenten sie mit ebensolchen, teils absurden Lohnvorstellungen in der SL unter zu bringen.

Ich glaube für SL Klubs ist die Variante mit Jungen ( talentierten ) Spielern wohl die richtige , die SL ist halt eben auch eine Ausbildungsliga. Auch dient sie ambitionierten Spielern weiterhin als Sprungbrett in die NL.

Der eine oder andere Erfahrene wir aber immer bereit sein
in der SL Verantwortung zu übernehmen oder seine Karriere neu zu lancieren, nur bei diesen treiben halt momentan dann die grösseren SL Klubs die Preise gegenseitig in die Höhe.
Da könnte sich jedoch in den nächsten Jahren langsam etwas tun , in der letzten Saison kamen doch in der NL vermehrt junge Spieler zum Einsatz ( auf jeden Fall mehr als in gewissen SL Klubs ) auch NL Klubs sehen da langsam ein Zukunftsmodell ( nicht zuletzt auch aus Kostengründen lohnt es sich vermehrt den eigenen Nachwuchs nach zu ziehen ) deshalb könnten auch vermehrt Spieler auf den Markt kommen welche bisher in der NL den Jungen einzig noch durch ihre Erfahrung vor der Sonne standen , in der SL aber genau diese an die Jungen weitergeben könnten .
Es gibt auch Spieler welche langsam die Karriere nach der Spielerzeit planen und im Hockeybusiness bleiben möchten, wenn man die Möglichkeit hat solchen eine Perspektive in der Organisation auf zu zeigen ist da möglicherweise nicht nur über den Lohn etwas machbar.

Ich bin gespannt wohin der Weg der SL mittelfristig führen wird.
Sportlich gesehen ist sie meines Erachtens auf jeden Fall nicht unattraktiv und erhielten junge Spieler in der Schweiz die selbe Wertschätzung ( vor allem bei den Fan’s ) wie in Skandinavien oder in Nordamerika wäre sie wohl auch wirtschaftlich besser positioniert.