quo vadis SCL

Geschrieben von: Aeros

quo vadis SCL - 27/11/2022 16:20

zum Stadion habe ich mich bereits im Stadionchat geäussert.

Was wird aber nun mit unserem Lieblingsclub passieren? Welche Sorgen habt ihr? Weche Chancen bestehen?
Geschrieben von: Aeros

Re: quo vadis SCL - 27/11/2022 16:27

Der Verwaltungsrat nimmt ja momentan strategische Überlegungen vor.

Erst möchte ich mal riesen Dankeschön an die Kernaktionäre die schon diverse Verlust geschluckt haben aussprechen und an all die vielen treuen Sponsoren und Fans!!!

Wie sieht wohl die Saison aus? Muss wieder Geld eingeschossen werden? Vermute, dass dank der tollen Nationalleague die Swissleageclubs alle am darben sind.

Die Swissleage ist in der jetzigen Ausgestaltung ein Rohrkrepierer. Ich hoffe schwer, dass der SCB, die ZSC Lions oder Zug absteigt – nichts gegen diese Clubs – aber wenn eine dieser Mannschaften unten wäre würde sofort alles angepasst damit diese möglichst schnell wieder oben spielen.

Wie geht es weiter mit der Swissleague? Der Verbleib des SCL und auch von Winterthur in der Liga hängt sicher in hohem Ausmass von der Liga selbst ab… …aber unser Lieblingsverein ist im Ligagremium ja nicht mehr vertreten – eigentlich Schade, denn dann könnte man noch Einfluss nehmen.

Wo geht die Reise hin? Die Nationallegue sieht den Handlungsbedarf, will aber nicht handeln? Fusion mit der MySports League und zwei Gruppen? ==> ich hätte übrigens einen tollen Namen: "NLB"

Aufstocken der Swissleague mit 4 neuen Clubs?

Wie kommen Werbeerträge in die Liga?
Geschrieben von: Biergarten

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 15:38

Quo vadis...für 16 Uhr ist eine Medienmitteilung angekündigt, bin gespannt.
Geschrieben von: Easylife

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 16:05

nix Schönes
Geschrieben von: The_Haunted

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 16:12

Zur Frage des Freds: Back to the roots...
Geschrieben von: miami

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 16:21

Huere geil a Liga töifer u gäng no ke changse zum ufstiege smirk cry crazy
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 16:24

Danke SCL für viele tolle Jahre, Meistertitel und Träume...
Geschrieben von: Napfgoldwascher

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 16:38

Kann mich nur 100% anschliessen!
Wie genial waren diese 3 SL Meistertitel!!!!
Es war absehbar, dass Ende Saison Lichterlöschen ist nach diesen endlosen Diskussionen um das Stadion und auch dem Rückzug von Postfinance als Sponsor...
Schade, sehr schade.
Geschrieben von: Junge von ganz vorne

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 16:45

Dies ist ja wirklich mal ein Hammer. Lange hat man den Weg von Langenthal verfolgt und blickte immer etwas wehmütig auf die Duelle zurück.

Aber momentan hat die MHL ein tolles Produkt. Wenn da noch Vereine mit ein paar Fans dazu kommen würden, würde dies die Liga sicher nochmals aufwerten. Wie lange allerdings die Spieler einen solchen Aufwand ohne wirkliche Chance nach Oben mitmachen ist natürlich fraglich.
Geschrieben von: seekandfind

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 16:55

Danke SCL, RIP
....
und dann holen wir uns nochmals den Titel in der laufenden Saison :-)
Geschrieben von: Jurabiker

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 17:11

Schade, sehr schade, aber leider war es absehbar.
Somit dürfte auch der Traum von einem neuen Stadion in Langenthal ausgeträumt sein.
Wer sich von den verbleibenden, noch selbständigen, Swissleague Clubs nicht diese oder allerspätestens nächste Saison nach oben retten kann, wird denselben Gang ins Amateur Hockey gehen müssen. Eine zweite Profiliga wird es nicht mehr lange geben.
Geschrieben von: Haifa HC

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 17:16

Ich würde davon ausgehen, dass sich Winterthur und evtl. Biasca ebenfalls zu diesem Schritt entscheiden. Vermutlich wird dies die letzte Saison in dieser Form sein, mit zwei Profiligen in der Schweiz. Da hat die National League ganze Abbrucharbeit geleistet.
Geschrieben von: Aeros

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 17:44

Mein Blau-Gelbes Herz blutet

Vermute, dass bis Ende Saison auch mit der Swissleage Schluss ist wenn Winterthur und die Rockets auf aufhören.

--> dann wären wir ja immer noch in der 2höchsten Liga <--

an Olten - steigt auf!
Geschrieben von: dadeis

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 18:07

Hallo, der Schoren als langfristige Lösung, das soll auf einmal gehen.
Auf die Aussagen von der Stadt ist kein Verlass, ohne Investitionen in Millionenhöhe kann man den Amateurbereich auch gleich beerdigen.

Und ohne sportlichen Ambitionen im Amateurbereich, werde ich nach 40 Jahren SCL Fan, keine Spiele mehr besuchen.
Diese Stadt bringt einfach nichts, aber auch gar nichts zu Stande.

Vom SCL würde ich gerne wissen, was alles unternommen wurde um dieses Destaster zu verhindern, zB. wurden Investoren (Internationale Konzerne) kontaktiert etc.
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 19:10

Genau, nur der Stadt die Schuld zuzuweisen ist zu einfach. Die SCL-Führung hat auch versagt.
Geschrieben von: Profi-Kritiker

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 19:20

Ende der 1970 Jahre bin ich mit dem Mofa nach Langenthal gefahren und habe die Derbys geguckt. Waren das geile Derbys.

Ich bin geschockt, da blutet das Herz. Bei allen Scharmützeln, Langenthal ist auch eine Herzensangelegenheit. Das Spitzeneishockey wird aus dem Mittelland verschwinden und das wird Auswirkungen aufs ganze Schweizerhockey haben.

UNSER Derby war das geilste Derby der Schweiz und Langenthal ein super Gegner. Vielleicht war das Derby so geil, weil es eben nicht in der höchsten Liga war und mehr Herz als Geld zählte. Ihr könnt es mir glauben oder nicht, aber mir blutet wirklich das Herz.

Ich hoffe es gibt trotzdem noch eine Lösung, dass Langenthal jetzt erwacht.
Geschrieben von: andromeda

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 19:52

einfach nur SCHEISSE

Tatsache ist, die Stadtregierung hat komplett versagt. Der Auftrag des Stimmbürgers wurde nicht umgesetzt, im Gegenteil, er wurde massiv bekämpft.
Dann diese Selbstdarsteller von der obersten Liga, die unbedingt diesen Schwachsinn der 6 Ausländer und der geschlossenen Liga durchsetzen wollen. Der Schuss wird nach hinten gehen, der CH-Hockey wird an Qualität verlieren. Einige Clubs werden ums finanz. Überleben kämpfen. Woher kommen denn die guten Nachwuchsleute ? Wo spielen sie, wenn die Plätze mit Imports besetzt sind ?
Wir sind erst der Anfang, weitere werden folgen, und dies nur, weil ein paar Narzissten ihre (kurzfristige) Selbstbefriedigung einfordern.
Was bringt es, wenn Olten, Tschaux und Visp oben sind und mit Aschua erfolglos versuchen, sich im Mittelfeld zu etablieren.

Ich bin seit 50 Jahren Supporter des SCL und dieses Ende hat dieser Club einfach nicht verdient. Ich bin stinkesauer auf die Gutmenschen und Nettschwätzer der Stadtregierung, die einfach ihren Job nicht erledigen. Ich würde meinen bei dieser Leistung verlieren.

Gute Nacht Schweizer Eishockey
Geschrieben von: *Alien*

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 20:05

Das wars Swissleague, willkommen im Amateurhockey, da wird sich ein Team nach dem anderen zurückziehen.
Danke an die alsomächtigen, arroganten supermanager des schweizer Eishockeys.
Ihr habt es geschafft, gratuliere.
Geschrieben von: Lucky

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 21:35

Und damit reißt der SCL eine ganze Liga ins Elend.
Sollen die verbleibenden Teams halt schauen wie sie nächste Saison klar kommen.
Applaus hat sich der SCL mit dieser Entscheidung nicht verdient.
Schwach,verdammt schwach.
Geschrieben von: Mr. Krabs

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 22:07

Applaus wird auch nicht erwartet.
War sicher nicht ein einfscher Entscheid.
Hat aber nichts mit Schwäche zu tun.
Geschrieben von: Joshh

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 22:21

@Lucky, nicht jeder Verein in der SL hat eine LONZA und einen Präsidenten im Rücken der die Mannschaft stopft, damit man Spieler mit Top-Salären anlocken kann.
Die SL wird diesen Rückzug, der wohl seht gut überlegt wurde, nicht einfach so wegstecken. In dieser Form wird auch Visp, Olten und Schodfo kaum überleben können, zumal Winti und die Rockets wohl nächste Saison ebenfalls nicht mehr mit dabei sind.

Ich weiss nicht was es mit "schwach" zu tun hat, wenn ein Verein jedes Jahr um's überleben kämpfen muss.
Mir tun einfach nur die Angestellten des Vereins und das ganze Umfeld (Spieler, Fans, etc) leid.
Geschrieben von: Nr.100

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 22:29

Original geschrieben von: Lucky
Und damit reißt der SCL eine ganze Liga ins Elend.
Sollen die verbleibenden Teams halt schauen wie sie nächste Saison klar kommen.
Applaus hat sich der SCL mit dieser Entscheidung nicht verdient.
Schwach,verdammt schwach.



Was ist denn mit dir los?! Was soll da bitteschön schwach daran sein? Du kapierts wohl nicht, dass nicht jede Mannschaft das Geld einer Lonza in den A.... gesteckt bekommt.... also hör auf so einen Stuss von dir zu geben!


Zum Entscheid:
Es war absehbar. Ich habe die heutige Mitteilung gefasst zur Kenntnis genommen und war traurig. Ich mag mich noch genau an das erste Spiel 2002 in der damaligen NLB gegen Tschaux erinnern. Das 8:8 war legendär...
Natürlich unvergessen die drei Meistertitel gegen Teams, welche eigentlich immer zu favorisieren waren.
Geile Derbys gegen Olten waren weitere Höhepunkte meines Rückblicks. Liebe Oltner: Wir werden euch vermissen.

Über die dummen Leute, welche zum grössten Teil eine Mitschuld tragen (Stadt, National League) möchte ich hier keine Worte verlieren. Diese werden nämlich noch recht tief fallen.......

Danke danke danke für all die tollen Momente in den letzten 20 Jahren!

SCL für immer im Herz
Geschrieben von: Lucky

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 22:30

Original geschrieben von: Joshh

Die SL wird diesen Rückzug, der wohl seht gut überlegt wurde, nicht einfach so wegstecken. In dieser Form wird auch Visp, Olten und Schodfo kaum überleben können, zumal Winti und die Rockets wohl nächste Saison ebenfalls nicht mehr mit dabei sind.


Du hast es ja doch Kapiert,was es für die Liga bedeutet.
Dein Team willst du ja nicht preisgeben,aber es wird auch dein Team betreffen,oder bist einfach nur ein Internetschwätzer dem die Finger jucken?

Ja dann wollen wir den SCL halt Hochpreisen und seine Gut überlegte Entscheidung sich zurück zu ziehen als Tolle Leistung bejubeln.
Geschrieben von: Joshh

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 22:34

Original geschrieben von: Lucky
Original geschrieben von: Joshh

Die SL wird diesen Rückzug, der wohl seht gut überlegt wurde, nicht einfach so wegstecken. In dieser Form wird auch Visp, Olten und Schodfo kaum überleben können, zumal Winti und die Rockets wohl nächste Saison ebenfalls nicht mehr mit dabei sind.


Du hast es ja doch Kapiert,was es für die Liga bedeutet.
Dein Team willst du ja nicht preisgeben,aber es wird auch dein Team betreffen,oder bist einfach nur ein Internetschwätzer dem die Finger jucken?

Ja dann wollen wir den SCL halt Hochpreisen und seine Gut überlegte Entscheidung sich zurück zu ziehen als Tolle Leistung bejubeln.


Bist Du besoffen oder willst es nicht kapieren? Vielleicht kannst Du dir deine "LONZA-Millionen" bald in den Allerwertesten stecken!
Mann, was seit Ihr dort unten bloss für ein komisches Völckchen....
Geschrieben von: Lucky

Re: quo vadis SCL - 07/12/2022 22:45

Es ist übrigens noch nicht lange her das man in Visp kaum über die Runden gekommen ist und man Budget mässig in der unteren Hälfte des Liga Durchschnitts lag,um genau zu sein hat man erst vor zwei Jahren das Budget erhöht um Sportlich wieder mithalten zu können.
Aber Egal,was solls.
Der Entscheid wurde gefällt,der SCL zieht sich zurück.
Was soll man da noch gross darüber diskutieren.
Es ist halt einfach ein Entscheid der nicht nur den SCL betrifft sondern die ganze Liga in den Abgrund zieht.
Geschrieben von: Superkelly 81

Re: quo vadis SCL - 08/12/2022 02:42

Lucky du bist ein Dummschwätzer wo kein Ahnung hat, geht doch in die NL, dann wirst du es vieleicht auch verstehen, wenn ihr die ganze Zeit am Ende der Tabelle spielt und keine Zuschauer mehr habt.
Der SCL Vorstand kann nichts dafür, die selbst ernannte Sportstadt ist die Hauptschuldige, im Stadtrat sitzen nur Schaummschläger wo sachen versprechen und danach nicht halten.

Ich hoffe die Stadt ist stolz darauf das sie ein erfolgreichen Sportverein so im stich gelassen hat und andere dafür tatkräftig unterstützt hat ( FCL Kunstrasen mitfinanziert, Schützenhaus wird ebenfalls mit Steuergelder renorviert Herr Clavadetscher dort Trainieren auch auswärtige, Theater wurde ebenfalls renoviert wo aber nie 1000 Zuschauer hat). Hauptsache man nennt sich Sportstadt und hat jeweils bei den 3 Meistertiteln gratis im Schoren fressen können und auch damals als der SCL gegen den SCB im Cup gespielt hat ist der Stadtrat gratis an denn Brunch und ans Spiel gekommen. Aber eben wenn man von der Stadt etwas will werden einem nur steine in denn Weg gelegt, hauptsache die Stadt profitiert.

Ich weiss ganz ehrlich noch nicht was ich nächste Saison mache, ich warte jetzt mal ab mit was für einem Team wir in die Saison starten, ich bin einfach nur geschockt und entäuscht, ich hoffe die Zeit heilt alle Wunden.
Geschrieben von: Aeros

Re: quo vadis SCL - 08/12/2022 06:34

Original geschrieben von: Lucky
Und damit reißt der SCL eine ganze Liga ins Elend.
Sollen die verbleibenden Teams halt schauen wie sie nächste Saison klar kommen.
Applaus hat sich der SCL mit dieser Entscheidung nicht verdient.
Schwach,verdammt schwach.


Bitte hackt nicht auf Lucky rum - er hat Recht! Der SCL ist der Club, welcher der SL den eventuellen Todesstoss gibt. Klar sind da viele Umstände aber die Reaktion auf die Situation kommt von uns. Ich wäre als Visp Fan stinkesauer (an alle: wir sind es auch).
Geschrieben von: sb33

Re: quo vadis SCL - 08/12/2022 09:40

Schuldzuweisungen sind immer einfach, was es gebraucht hätte wären Lösungen und nicht den schwarzen Peter immer weiter zu schieben.
Natürlich kann sich der SCL kein eigenes Stadion aus der eigenen Tasche leisten. Hier wäre dringend Hilfe benötigt worden, ob man lauter hätte schreien können oder ob man einfach nicht ernst genommen wurde oder es schlicht kein Interesse der Politik war, hier Geld zu investieren, wissen nur die Verantwortlichen.

Auf alle Fälle war der Druck auf die Politik nicht gross genug ein geeignetes und realistische Projekt aufzugleisen. Ein Hockeyverein wie der SCL ist mehr als nur die 1. Mannschaft und ist eine Institution die sehr viel mehr mitbringt für die Region. Ich glaube, das wurde von der Politik deutlich unterschätzt und vielleicht vom SCL auch zu wenig aufgezeigt.

Vielleicht war die ganze NL Diskussion noch der Funke der zu diesem Schritt führte, aber sicherlich nicht der Hauptgrund, das wäre eine zu billige Ausrede.

Ich kenne mich in diesem Thema ehrlichgesagt zu wenig aus, aber ich bin tief bestürzt, dass man eine solche Institution die wichtige öffentliche Arbeit leistet und die Region aufwertet, nicht unterstützt. Die Liga kann der Politk egal sein, aber es geht um den Verein. Wenn die Politik nicht hinter dem lokalen Verein steht, dann wird es für jeden kleineren Verein schwierig und ich glaube es ist ein einzigartiges Negativbeispisl, was passiert, wenn das so ist. Ich verstehe den SCL für ihren Entscheid und bedaure ihn zu tiefst. All the best!
Geschrieben von: Haifa HC

Re: quo vadis SCL - 08/12/2022 09:49

Original geschrieben von: Aeros
Original geschrieben von: Lucky
Und damit reißt der SCL eine ganze Liga ins Elend.
Sollen die verbleibenden Teams halt schauen wie sie nächste Saison klar kommen.
Applaus hat sich der SCL mit dieser Entscheidung nicht verdient.
Schwach,verdammt schwach.


Bitte hackt nicht auf Lucky rum - er hat Recht! Der SCL ist der Club, welcher der SL den eventuellen Todesstoss gibt. Klar sind da viele Umstände aber die Reaktion auf die Situation kommt von uns. Ich wäre als Visp Fan stinkesauer (an alle: wir sind es auch).


Es sind beide Seiten sehr verständlich: @ Lucky: Der SC Langenthal hat zig Jahre um ein Stadion gekämpft. Das Land, wo es jetzt steht, muss an die Burger zurückgegeben werden und hat keine Zukunft. Deshalb wurde seit Jahren nach einem neuen gesucht. Der SCL initierte den Verein "Arena Oberaargau", es wurde geweibelt, die Stadt hat immer gebremst und zermürbt und verschleppt. Nun wurde letztes Jahr an der Urne ein Planungskredit gesprochen, die Stadt müsste also mit einem Projekt kommen. Das wurde aber auch immer wieder verschleppt. Und immer wieder mit einer B-Lizenz-Mannschaft antreten und dennoch minus machen kann die Organisation nicht mehr. Und nun hatte die Stadt offenbar erneut signalisiert, dass das mit dem Stadion nix wird. Der Rückzug war also nicht einfach ein bequember Bauchentscheid sondern er nagt an jenen, die ihn Fällen mussten, sehr tief. Gian Kämpf spielte einst für den SCL, war dann CEO und zuletzt VR. Da den Stecker ziehen zu müssen ist kein schöner Moment.
@ All: Der Todesstoss der Liga wurde ab dem Jahr 2020 gefällt mit Aufstockung, Nicht-Abstieg für zwei Jahre, Loslösung vom SIHF und so weiter.
Wir alle sind betroffen, dass die SL derart demontiert worden ist.
Geschrieben von: coccolino

Re: quo vadis SCL - 08/12/2022 10:27

Original geschrieben von: Superkelly 81
Lucky du bist ein Dummschwätzer wo kein Ahnung hat, geht doch in die NL, dann wirst du es vieleicht auch verstehen, wenn ihr die ganze Zeit am Ende der Tabelle spielt und keine Zuschauer mehr habt.
Der SCL Vorstand kann nichts dafür, die selbst ernannte Sportstadt ist die Hauptschuldige, im Stadtrat sitzen nur Schaummschläger wo sachen versprechen und danach nicht halten.

Ich hoffe die Stadt ist stolz darauf das sie ein erfolgreichen Sportverein so im stich gelassen hat und andere dafür tatkräftig unterstützt hat ( FCL Kunstrasen mitfinanziert, Schützenhaus wird ebenfalls mit Steuergelder renorviert Herr Clavadetscher dort Trainieren auch auswärtige, Theater wurde ebenfalls renoviert wo aber nie 1000 Zuschauer hat). Hauptsache man nennt sich Sportstadt und hat jeweils bei den 3 Meistertiteln gratis im Schoren fressen können und auch damals als der SCL gegen den SCB im Cup gespielt hat ist der Stadtrat gratis an denn Brunch und ans Spiel gekommen. Aber eben wenn man von der Stadt etwas will werden einem nur steine in denn Weg gelegt, hauptsache die Stadt profitiert.

Ich weiss ganz ehrlich noch nicht was ich nächste Saison mache, ich warte jetzt mal ab mit was für einem Team wir in die Saison starten, ich bin einfach nur geschockt und entäuscht, ich hoffe die Zeit heilt alle Wunden.


So einfach ist es nicht.
Einzig die Stadt Langenthal verantwortlich zu machen, ist falsch. Sie hat eine nicht nur löbliche Rolle, aber alleinschuldig ist sie nicht.
Es gibt verschiedene Akteure, und alle tragen Ihren Teil bei:
- Die Politik des Gemeinde und Stadtrates: lange wollte sich niemand wirklich für ein Stadion einsetzen. Dies im Wissen und mit der Erfahrung aus dem Schoren. dass ein solches Stadion immer defizitär ist, grosse Kosten verursacht, und in einer Kleinstadt wie Langenthal nur mit Steuererhöhungen finanziert werden kann. Sowohl Bau wie auch Betrieb sind nicht anders zu stemmen.
- Die Region Oberaargau: Keine der umliegenden Gemeinden war gewillt, sich an den entstehenden Kosten für Bau und Betrieb zu beteiligen. Obwohl Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Oberaargau in Langenthal Eishockey spielen, oder viele Zuschauer aus diesen Gemeinden kommen, ist keine der umliegenden Gemeinden bereit, einen Franken daran zu bezahlen. Dabei wäre ein neues Stadion nur mit dem "Modell Ajoie" vernünftig zu bezahlen gewesen.
- Der SCL. Der Club war nicht in der Lage, private Investoren zu finden, welche sich an einem Stadionbau beteiligen. In Langnau wird eine Trainingshalle für 20 Mio realisiert, finanziert nur aus privater Hand. Das neue Zürcher Stadion wurde von Privaten realisiert, welche auch ca. 1/4 finanziert haben. Der SCL aber verlangte, dass sein 45 oder 60 Mio Stadion (je nach Variante) einzig von der öffentlichen Hand zu finanzieren sei. Eine Forderung, welche von Anfang an zum scheitern verurteilt war. Auch gelang es dem SCL nicht, die umliegenden Gemeinden von diesem Projekt zu überzeugen. Zudem war es dem SCL nicht möglich, grosse Sponsoren welche abgesprungen sind, zu ersetzen. Auch ein Mäzen, welcher bereit gewesen wäre, den Club zu finanzieren, konnte nicht gefunden werden.
Der SCL hat es nicht geschafft, seit den erfolgreichen Jahren in Langenthal eine Sport- Lobby aufzubauen. Im Gegenteil, mit dem Auftreten des Clubs und einiger seiner Exponenten hat man sich Sympathie verschenkt statt gewonnen.
- Die Liga: hat mit Ihren Entscheiden das Aus des SCL besiegelt.
Mein Fazit: Die Region Oberaargau und die Wirtschaft des Oberaargaus wollen oder können sich keinen Profi- Club leisten. Ein 1. Liga Verein mit entsprechender Infrastruktur wird im Bereich des möglichen und wahrscheinlich auch realistischen liegen. Und, vielleicht ist das auch gar nicht schlecht...
Geschrieben von: vischper

Re: quo vadis SCL - 08/12/2022 11:30

Original geschrieben von: Joshh
@Lucky, nicht jeder Verein in der SL hat eine LONZA und einen Präsidenten im Rücken der die Mannschaft stopft, damit man Spieler mit Top-Salären anlocken kann.


Von welchem Verein muss der Präsident (und andere Verwaltungsräte) praktisch jedes Jahr Löcher in der Kasse stopfen? Und Lonza ist nicht der einzige und lange nicht der grösste Partner des EHC Visp.

Ja, und von Top-Salären sprechen nur neidische Dummschwätzer (oder kennst du die Löhne der Spieler?). Es gibt auch andere Gründe, warum ein Spieler ins sonnige Wallis wechselt.



Geschrieben von: Joshh

Re: quo vadis SCL - 08/12/2022 11:51

Original geschrieben von: vischper
Von welchem Verein muss der Präsident (und andere Verwaltungsräte) praktisch jedes Jahr Löcher in der Kasse stopfen? Und Lonza ist nicht der einzige und lange nicht der grösste Partner des EHC Visp.

Ja, und von Top-Salären sprechen nur neidische Dummschwätzer (oder kennst du die Löhne der Spieler?). Es gibt auch andere Gründe, warum ein Spieler ins sonnige Wallis wechselt.


Ups, da fühlt sich aber jemand mächtig auf den Schlips getreten! Nur wegen den angeblich 300 Sonnentage (was ja auch nicht stimmt!) kommt wohl kein Spieler freiwillig zu euch ;-)

Eigentlich geht es ja gar nicht um euch, sonder mir tun einfach die Oberaargeuer leid und das eine Mannschaft wegbricht die über Jahre die NLB geprägt hat!
Geschrieben von: Haifa HC

Re: quo vadis SCL - 08/12/2022 12:05

Soeben informierten der SC Langenthal und die Stadt über den Ausstieg aus dem Profi-Sport: "Wir hinterlassen keinen Scherbenhaufen - es gibt einen Zukunft für den SC Langenthal"
Geschrieben von: Profi-Kritiker

Re: quo vadis SCL - 08/12/2022 12:53

Vischper Du verstehst es nicht.

Die Langenthaler sind die Ersten und damit vielleicht nicht die Dümmsten. So wurde ein komplett Zusammenbruch verhindert und der Betrieb geht auf kleinerer Stufe weiter.

Visp ist dieses Jahr nicht in der Lage aufzusteigen und selbst wenn man das Geld hat, nächstes Jahr wird es die Swiss League wahrscheinlich nicht mehr geben. Ihr spielt dann gegen Saas Fee,….

Olten, Chaux, Visp,… werden jetzt alles für einen Aufstieg geben und mal gucken wen es in der Saison 23/24 überhaupt noch gibt.

Die Stadt hat das mit dem Stadion verbockt, eindeutig! Zudem hat die Liga-Mafia die Swiss-League gekillt. Das wird mittelfristig ganz negative Folgen fürs Schweizerhockey haben!

Schade, aber das Leben geht weiter. Kaputt ist etwas schneller gemacht, als aufgebaut. Das Schweizerhockey wir österreichisches Niveau erreichen.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 08/12/2022 13:48

Original geschrieben von: Haifa HC
Soeben informierten der SC Langenthal und die Stadt über den Ausstieg aus dem Profi-Sport: "Wir hinterlassen keinen Scherbenhaufen - es gibt einen Zukunft für den SC Langenthal"


Ich frage mich seit gestern immer wieder, weshalb man die Option "Schoren" nicht deutlich früher wieder ins Spiel gebracht hat, denn damit wäre auch die absolute Totgeburt "Hard" vom Tisch gewesen.

Langnau und Olten haben vorgemacht, wie es hätte von statten gehen können. Ausbau und Totalsanierung des bestehenden Stadions. Vermutlich, wenn man die zukünftig verlorene Eismiete noch einbezieht, wäre diese Option nicht viel teurer gekommen, als dass was man jetzt ohnehin auch investieren muss. Man hat viel zu lange zu stur an der Lösung "Hard" festgehalten. Dies ist heute aus meiner Sicht der Punkt, weshalb der SCL in der Swiss League keine Zukunft mehr hat.

Immer wieder wurde die Info herausgegeben, dass der Schoren auf Grund des Entscheids im Stadtrat keine Option mehr sei. Nun plötzlich also doch wieder, sehr speziell. Mit einer richtigen und tiefgreifenden Sanierung (den Platz hätte man gehabt, die nötige Rodung der Bäume hätte man durch Pflanzungen keine 100-200m weiter locker kompensieren können) wäre mit dem Schoren sogar der NLA Aufstieg möglich gewesen (in Langnau und Olten geht es auch).
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 08/12/2022 14:05

Original geschrieben von: Profi-Kritiker
Zudem hat die Liga-Mafia die Swiss-League gekillt. Das wird mittelfristig ganz negative Folgen fürs Schweizerhockey haben!


Tragisch in dem Zusammenhang ist, dass man die Fehler bspw. der DEL wiederholt, obwohl sie eben diese DEL bereits wieder korrigiert hat (Auf/Abstieg DEL/DEL2). Auch in Deutschland hat man eingesehen, dass ein solches Ligakonstrukt auf Dauer keinen Erfolg bringt und die Qualität insgesamt deutlich mindert. Aber man hat in der Schweiz halt generell in vielen Dingen das Gefühl man wisse es besser und sei dann halt schon etwas ganz spezielles...
Geschrieben von: Aeros

Re: quo vadis SCL - 09/12/2022 10:34

Hier ein Auszug aus der jüngsten Geschichte des EHC Basel:

7. Juli 2014 Konkurs (wir sind immerhin nicht Konkurs)
Ab 2014/15 übernahm der EHC (Stammverein) die Rolle des Aushängeschilds im Basler Eishockey und führte die Juniorenabteilung weiter. Der EHC Basel/KLH startete mit neuem Logo Ende September in die 1. Liga-Saison.
Ab der Saison 2017/18 spielte der EHC Basel in der drittklassigen MySports League.
2021/22 Aufstieg in die Swiss League.

FAZIT: Der SCL ist nicht verloren, die Hockeykultur ist nicht verloren, es geht weiter - ABER die Infrastruktur muss trotzdem neu gestaltet werden!
Geschrieben von: andromeda

Re: quo vadis SCL - 09/12/2022 11:35

und die Basler haben ein modernes 1A-Stadion mit allen Schikanen, obschon sich kaum jemand dort fürs Hockey interessiert. Sie haben weniger Zuschauer als wir, stehen (noch) weiter hinten in der Tabelle , melden jedes Jahr Verluste und haben trotzdem den Rückhalt der Regierung.
In der Hockeystadt Langenthal geht das scheinbar nicht.
Geschrieben von: KCT

Re: quo vadis SCL - 09/12/2022 11:38

Original geschrieben von: Aeros
Hier ein Auszug aus der jüngsten Geschichte des EHC Basel:

7. Juli 2014 Konkurs (wir sind immerhin nicht Konkurs)
Ab 2014/15 übernahm der EHC (Stammverein) die Rolle des Aushängeschilds im Basler Eishockey und führte die Juniorenabteilung weiter. Der EHC Basel/KLH startete mit neuem Logo Ende September in die 1. Liga-Saison.
Ab der Saison 2017/18 spielte der EHC Basel in der drittklassigen MySports League.
2021/22 Aufstieg in die Swiss League.

FAZIT: Der SCL ist nicht verloren, die Hockeykultur ist nicht verloren, es geht weiter - ABER die Infrastruktur muss trotzdem neu gestaltet werden!


Absolut richtig. Deshalb finde ich den Entscheid, im Schoren weiterzubasteln fragwürdig. Ein Redimensioniertes Projekt im Hard, das im Bedarfsfall aufgestockt werden kann, wäre das Richtige. Ausserdem hat der GR vom Volk auch einen Kredit erhalten um im Hard zu planen, es gilt einen Volksauftrag auszuführen.
Geschrieben von: coccolino

Re: quo vadis SCL - 09/12/2022 12:15

Original geschrieben von: andromeda
und die Basler haben ein modernes 1A-Stadion mit allen Schikanen, obschon sich kaum jemand dort fürs Hockey interessiert. Sie haben weniger Zuschauer als wir, stehen (noch) weiter hinten in der Tabelle , melden jedes Jahr Verluste und haben trotzdem den Rückhalt der Regierung.
In der Hockeystadt Langenthal geht das scheinbar nicht.


Quelle Wikipedia:
Haupttreiber St. Jakob Arena Genossenschaft die rund 1,2 Millionen Franken in den Bau investierte. Zu den weiteren Investoren zählten der Bund mit zwei Millionen, die Kantone und Gemeinden mit zusammen 8,2 Millionen und die Industriellen Werke Basel mit 4,5 Millionen Schweizer Franken. Das restliche Kapital wurde fremdfinanziert.

Bei diesem Finanzierungsmodell würde auch der Langenthaler Stimmbürger ja sagen. Da bin ich mir ziemlich sicher. Aber nicht bei bei dem vom SCL vorgelegten Finanzierungsmodell...
Geschrieben von: Bart Simpson

Re: quo vadis SCL - 09/12/2022 12:29

Liebe SCL-Fans!

Mir als langjähriger (über 40 Jahre9)EHC Olten-Fan bedrückt der Entscheid Eures SCL abenso, dass ihr freiwillig absteigt. Ein Stück Eishockey-Kultur geht verloren. Der SCL gehört (mindestens) in die Swissleague. Nebst der Nationalleague hat hier leider wohl auch Eurer Stadtrat massiv versagt. Seit Jahren wird ein Hallen-Neubau praktisch nur "zerredet" und nichts wird realisiert. Der SCL wurde immer und immer wieder nur vertröstet. Somit geht auch für den EHC Olten durch Euren freiwilligen Abstieg ein wichtiger und schweizweit hoch angesehener Verein mit Tradision verloren. Mir blutet das Herz, wenn ich daran denke, dass es künftig keine Derbys SCL - EHCO und umgekehrt geben wird. Dies nicht nur, weil meine Frau Burgerin von Langenthal ist. Sondern auch als Eishockey-Fan. Nicht nur die Swissleague wird so zu Grunde gehen - nein das ganze Schweizer Eishockey wird dies in den kommenden jahren merken, wenn der wichtige Unterbau einer 2. Profi-Liga fehlen wird.
Ganz im Innern hoffe ich immer noch, dass der SCL im letzten möglichen Moment doch noch die "kurve kratzt" und in der NLB verbleibt. Ich meine, dass die restlichen Swissleague_Tems hier alle an einem Strick ziehen sollten und womöglich alle zusammen versuchen Geldgeber zu finden, dass ein SCL nicht zu Grunde geht!

Ich auf jeden Fall hoffe immer noch auf einen SCL in der NLB!
Hopp SCL und sportliche Grüsse aus Olten!

Bart
Geschrieben von: Fight 10

Re: quo vadis SCL - 09/12/2022 13:31

Nach langer Stille sind nun alle Augen auf den SCL gerichtet. Nach Schuldigen wird gesucht mit mehr oder weiniger Wissen. Spekulationen über Vergangenheit wie Zukunft des SCL auf vielen Medien verbreiten sich in Windeseile. Schuldzuweisungen an die Stadt Langenthal, die NL oder den Verband sind häufig. Doch sollte man nicht zuerst vor der eigenen Türe sauber machen?
Nach dem Meisterjahr 2019 wolle man eine Arena für 5500 Zuschauer mit VIP Logen und so weiter. Um das Stadion einigermassen zu füllen und die geplanten Logen zu verkaufen in der Swissleague eine Herkules Aufgabe. Man verkrachte sich mit der Stadtführung ( für einen Streit braucht es immer zwei) und vorbei war die Vision des neuen Tempels.
Bei der Abspaltung der NL und der SL waren die Verantwortlichen des EHCO sowie des SCL an vorderster Front dabei. Ich sage dabei und nicht dafür verantwortlich, aber eben dabei! Auch die Auswahl der Personen, welche die SL vermarkten und führen sollte war höchst unglücklich gewählt. Es ist eben einiges nicht so gelaufen, wie man es sich aus SCL Sicht wünschte.
Dabei war die Ausgangslage für den SCL eigentlich fantastisch. In den letzten zehn Jahre drei mal Meister, mit der besten Juniorenförderung der Schweiz ausgezeichnet, 75 Jahr Jubiläum, schlichtweg der Vorzeige Verein im Oberaargau. Eigentlich schade, dass man mit diesen Voraussetzungen keine solide Basis für eine Zukunft im Profi Sport schaffen konnte.
Es braucht nun dringend Damen und Herren, welche sich für die Zukunft des SCL einsetzten. Ein Team auf welches ungemein viel Arbeit wartet um nächste Saison nicht nur in der Mysoprts League, sondern auch unser NLA Damen Team sowie alle Juniorenmannschaften mit guten Voraussetzungen an den Start gehen zu können.
Viele der derzeitigen Ansprechpartner (Sportchef/VR) werden den Verein Ende Saison verlassen und nicht mehr verantwortlich sein für 23/24.
Noch eine Woche trauern. Dann aber mit Mut, sich an die neuen Aufgaben wagen. Wer immer das auch sein mag, hoffe ich auch auf die Unterstützung von uns Fans in welcher Form auch immer. Denn die Aufgabe wird nicht einfach sein!
Geschrieben von: Superkelly 81

Re: quo vadis SCL - 09/12/2022 14:23

Kevin hat gestern im Blick interview gesagt: Es währe ja nicht normal wenn er nicht der einte oder andere SCL - Spieler, ende Saison mit nach Basel würde mitnehmen, ich nehme an dann können wir Kümmi, Mülli, Weber, Kläy wo diese Saison noch zum harten kern gezählt haben vergessen. So ist leider das Business einfach nur traurig VR weg Sportcheff weg, von Gain erwarte ich das er hilft, wenn es auch nur im Hintergrund ist, weil er trägt eine mitverantwortung für diesen Entscheid und nicht denkt nach mir die Sinnflut. Ich warte jetzt mal ab wer bleibt und wer geht, ob ich mir das noch einmal antue 1Liga hockey schauen gehe.
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 09/12/2022 15:50

andromeda..................Dazu kommt dass das Stadion dort keine 60mil kostete.

Bart Simpson .....In mir ist auch eine sehr leise Hoffnung, dass vielleicht jetzt wo es fix zu sein scheint, doch sich jemand erbarmt. Mit der Industrie in Lthal würde es genügend mögliche und potentielle Geldgeber existieren.

Fight 10....naja es wurden sehr wohl Vorschläge gemacht. Mit integrierter Ballspothalle, eventuell Schwimmbad, Wohnungen und auch Firmen. Wurde aber alles seitens Stadt abgelehnt. Sie wollten ein reines Eishalle. Dies zumindest von dem was ich hörte. Die Quelle ist aber nicht so unglaubwürdig.

Superkelly 81.....Kummer hat angeblich ein Angebot von Langnau.

Ich persönlich hoffe einfach auf keinen Ausverkauf vor Saison ende, da die Löhne ja gesichert sind. Es wäre unfair den Fans / Zuschauer gegenüber. Die Chance ist, dass sich die Spieler präsentieren können und bereits Verträge schnappen für die neue Saison.
Geschrieben von: droopy

Re: quo vadis SCL - 10/12/2022 11:45

Original geschrieben von: coccolino
Original geschrieben von: andromeda
und die Basler haben ein modernes 1A-Stadion mit allen Schikanen, obschon sich kaum jemand dort fürs Hockey interessiert. Sie haben weniger Zuschauer als wir, stehen (noch) weiter hinten in der Tabelle , melden jedes Jahr Verluste und haben trotzdem den Rückhalt der Regierung.
In der Hockeystadt Langenthal geht das scheinbar nicht.


Quelle Wikipedia:
Haupttreiber St. Jakob Arena Genossenschaft die rund 1,2 Millionen Franken in den Bau investierte. Zu den weiteren Investoren zählten der Bund mit zwei Millionen, die Kantone und Gemeinden mit zusammen 8,2 Millionen und die Industriellen Werke Basel mit 4,5 Millionen Schweizer Franken. Das restliche Kapital wurde fremdfinanziert.

Bei diesem Finanzierungsmodell würde auch der Langenthaler Stimmbürger ja sagen. Da bin ich mir ziemlich sicher. Aber nicht bei bei dem vom SCL vorgelegten Finanzierungsmodell...


Die St. Jakob Arena war beim Bau modern, heute fehlen da auch Logen und Anderes.

Die St. Jakob Arena Genossenschaft ist auch längst Konkurs weil sich die Angestellten hohe Löhne genehmigten obwohl die Betriebskosten so hoch waren das der Betrieb nicht kostendecken möglich war.

Mittlerweile hat der Kanton Basel-Stadt die Arena gekauft und finanziert die Betriebskosten. Der EHC Basel muss Miete zahlen darf aber die Verpflegungsstände und das Restaurant (das Restaurant erst ab 1. Juli 2023, die Verpflegungsstände seit längerem) selber betreiben.
Geschrieben von: th0emu

Re: quo vadis SCL - 11/12/2022 11:30

Warum werden wir nicht ein Farmteam von Langnau/Biel/Bern? Das sind wir auch jetzt schon fast?

Vertrag mit diesen drei Mannschaften machen über 5 Jahre. Junge Spieler der NLA-Teams erhalten bei uns genügendend Eiszeit. Dazu 3-4 Routiniers und zwei Ausländer um die Jungen zu führen. Finanziert durch die NLA-Teams. Spielen kann man auf dem Schoren.

Man wäre nicht mehr eigenständig (zumindest die nächsten Jahre) aber besser als eine Liga tiefer.
Geschrieben von: Watschi

Re: quo vadis SCL - 11/12/2022 13:27

Original geschrieben von: th0emu
Warum werden wir nicht ein Farmteam von Langnau/Biel/Bern? Das sind wir auch jetzt schon fast?

Vertrag mit diesen drei Mannschaften machen über 5 Jahre. Junge Spieler der NLA-Teams erhalten bei uns genügendend Eiszeit. Dazu 3-4 Routiniers und zwei Ausländer um die Jungen zu führen. Finanziert durch die NLA-Teams. Spielen kann man auf dem Schoren.

Man wäre nicht mehr eigenständig (zumindest die nächsten Jahre) aber besser als eine Liga tiefer.


Ich bin überzeugt, dass verschiedene mögliche und unmögliche Varianten diskutiert wurden. Aber eines der Hauptprobleme ist ja, dass der Schoren nicht mehr SwissLeague-tauglich ist. Dass man dort dennoch weiterspielen will, hat bestimmt damit zu tun, dass für MyHockey League nicht ganz die gleichen Investitionen nötig sein werden.
Geschrieben von: Aeros

Re: quo vadis SCL - 11/12/2022 20:04

Watschi, wer sagt dann, dass die SwissLeague uns mit dem alten Stadion rausgeschmissen hätte? Ich glaube die wären eher froh, uns zu halten.

Man hätte ja einfach die maximal erlaubten Zuschauer auf 3'000 runterschrauben können und alle Sicherheitsbedenken wären einfacher zu organisieren...
Ich behaupte mal (ohne dass ich eine Ahnung habe), der Schoren ist eine Energieschleuder und müsste dringend totalsaniert werden (ganze Eisaufbereitung etc..), darum war (ja mal) die Stadt und auch die Stimmbevölkerung für eine Neulösung.
Geschrieben von: murphy's

Re: quo vadis SCL - 12/12/2022 20:10

An der SL hat's wohl kaum gelegen....
Der Schoren hätte wohl aus Sicht der SL Klubs längst ausgereicht.
Ich meinte mal irgendwo gelesen zu haben dass das Baurecht auch aus PP-Gründen sicher nicht verlängert wird und auf Druck der Anwohner...... bin aber nicht sicher....
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 11:12

Mit etwas Abstand rückt mein Fokus ebenfalls von der Stadt weg und geht immer mehr Richtung Geldgeber und auch Richtung Klub.

Ein extremes Unding ist für mich, dass es bezüglich dieses weitreichenden Entscheids keine ausserordentliche GV gegeben hat, wo alle Fakten und Zahlen einmal auf den Tisch kommen. Einmal mehr lässt die Kommunikation und Transparenz extrem zu wünschen übrig. Alle bisher gehörten Gründe sind für mich eindeutig zu schwammig und zu nebulös. Insbesondere weil diese das Ende des Profisports in Langenthal einläuten.

Zudem ist bis jetzt öffentlich nicht bekannt, was für Anforderungen die Swiss League an den Schoren für den weiteren Betrieb gestellt hat/hätte. Klar Sierre wird über kurz oder lang ein neues Stadion erhalten. Aber seien wir mal ehrlich, so lange in Weinfelden und aktuell in Sierre Swiss League Hockey gespielt werden kann (auch hinsichtlich der Sponsoren, mir ist bewusst, dass Thurgau mit Stadler Rail dort ein ziemlich grosser Sponsor hat), hätte man dies mit einigen Anpassungen im Schoren sicher auch tun können.

@murphy's: Die Sache mit der BG Schoren hält sich hartnäckig. Kurz nach dem Entscheid des Rückzugs hat man ja kommuniziert, dass man mit der BG das Gespräch für eine Verlängerung suchen will (WARUM HAT MAN DIES NICHT FRÜHER GETAN???). Man hört in Langenthal immer wieder, dass die BG und die Anwohner einer Verlängerung des Baurechts grundsätzlich nicht negativ gegenüber stehen. Aus meiner Sicht kann das bis 2031 befristete Baurecht kein Grund für den Rückzug sein. Einerseits sind dies noch 9 Jahre und andererseits hätte man hier ganz sicher eine Lösung gefunden. Aber auch hier war die Kommunikation wohl unterirdisch...

Schlussendlich hat man aufs falsche Pferd gesetzt (auch von der Politik). Als klar wurde, dass aus dem Stadion Hard nichts wird, hätte man hinsichtlich des Schoren alle Hebel in Bewegung setzen müssen.

Und bei der PK sitzt ausgerechnet der Schneider mit am Tisch, welcher die Ammann Group innerhalb von wenigen Jahren komplett ausgehöhlt hat...

Und was man immer wieder über (kleinere) Sponsoren hört ist bedenklich, wenn dies denn auch so ist. Kaum Kommunikation, keine Anschrift bezüglich Verlängerung des Sponsorings (und jetzt ist eine der Hauptargumente das Geld...) usw.

Ich habe langsam aber sicher das Gefühl, dass es überhaupt nicht "dringend" war das Abenteuer Swiss League abzubrechen... Insbesondere weil die Liga selber in einem Prozess ist, der sich wohl auch positiv auf den SCL, hinsichtlich der Anforderungen, ausgewirkt hätte.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 11:58

P.S: Wenn man sich den VR des SCL anschaut kommt man halt auch zum Schluss, dass da, im Gegensatz zu früheren Jahren, keine finanzielle Power vorhanden ist. Und dies hängt nicht nur an Anliker...
Geschrieben von: Nr.100

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 12:56

Original geschrieben von: edelweiss0
Mit etwas Abstand rückt mein Fokus ebenfalls von der Stadt weg und geht immer mehr Richtung Geldgeber und auch Richtung Klub.

Ein extremes Unding ist für mich, dass es bezüglich dieses weitreichenden Entscheids keine ausserordentliche GV gegeben hat, wo alle Fakten und Zahlen einmal auf den Tisch kommen. Einmal mehr lässt die Kommunikation und Transparenz extrem zu wünschen übrig. Alle bisher gehörten Gründe sind für mich eindeutig zu schwammig und zu nebulös. Insbesondere weil diese das Ende des Profisports in Langenthal einläuten.

Zudem ist bis jetzt öffentlich nicht bekannt, was für Anforderungen die Swiss League an den Schoren für den weiteren Betrieb gestellt hat/hätte. Klar Sierre wird über kurz oder lang ein neues Stadion erhalten. Aber seien wir mal ehrlich, so lange in Weinfelden und aktuell in Sierre Swiss League Hockey gespielt werden kann (auch hinsichtlich der Sponsoren, mir ist bewusst, dass Thurgau mit Stadler Rail dort ein ziemlich grosser Sponsor hat), hätte man dies mit einigen Anpassungen im Schoren sicher auch tun können.

@murphy's: Die Sache mit der BG Schoren hält sich hartnäckig. Kurz nach dem Entscheid des Rückzugs hat man ja kommuniziert, dass man mit der BG das Gespräch für eine Verlängerung suchen will (WARUM HAT MAN DIES NICHT FRÜHER GETAN???). Man hört in Langenthal immer wieder, dass die BG und die Anwohner einer Verlängerung des Baurechts grundsätzlich nicht negativ gegenüber stehen. Aus meiner Sicht kann das bis 2031 befristete Baurecht kein Grund für den Rückzug sein. Einerseits sind dies noch 9 Jahre und andererseits hätte man hier ganz sicher eine Lösung gefunden. Aber auch hier war die Kommunikation wohl unterirdisch...

Schlussendlich hat man aufs falsche Pferd gesetzt (auch von der Politik). Als klar wurde, dass aus dem Stadion Hard nichts wird, hätte man hinsichtlich des Schoren alle Hebel in Bewegung setzen müssen.

Und bei der PK sitzt ausgerechnet der Schneider mit am Tisch, welcher die Ammann Group innerhalb von wenigen Jahren komplett ausgehöhlt hat...

Und was man immer wieder über (kleinere) Sponsoren hört ist bedenklich, wenn dies denn auch so ist. Kaum Kommunikation, keine Anschrift bezüglich Verlängerung des Sponsorings (und jetzt ist eine der Hauptargumente das Geld...) usw.

Ich habe langsam aber sicher das Gefühl, dass es überhaupt nicht "dringend" war das Abenteuer Swiss League abzubrechen... Insbesondere weil die Liga selber in einem Prozess ist, der sich wohl auch positiv auf den SCL, hinsichtlich der Anforderungen, ausgewirkt hätte.


Danke edelweiss0! Besser und treffender kann man auch meine Meinung nicht auf den Punkt bringen!

Das leide Thema mit der Kommunikation... das ist genau das, was ich bereits seit etwa zwei Jahren immer wieder thematisiert habe. Man lächelte es auch hier im Forum von vielen immer wieder weg und wurde schön geredet.
Ich wusste genau wo das hinführen wird: Keine Kommunikation = Schwierigkeiten = Unruhe = Bad News!

Nicht einmal jetzt legt man die Maske ab und legt die klaren Fakten auf den Tisch. Viele sagen jetzt: ,,Was soll das jetzt noch bringen?! Es ist ja eh schon alles so wie es eben ist".
Das wäre aber, ungeachtet von der sonst schon unschönen Situation, fair gegenüber allen treuen SCL-Fans, (noch) Geldgebern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Man hat es sprichwörtlich auch selber verkackt! Aber das wollen viele eben nicht so sehen...
Geschrieben von: The_Haunted

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 13:35

Das mit der ausserordentlichen GV ist tatsächlich interessant. Braucht es da als AG keinen Mehrheitsentscheid? Ist der VR zu diesem weitreichenden Entscheid befugt?

Habe mir gerade auf der Homepage die Rubrik "Mission, Vision, Strategie" angeschaut. Deckt sich nicht mit dem, was entschieden wurde. Da werden sich einige schlauerweise nicht mehr oft im Oberaargau blicken lassen.
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 14:03

Interessant so langsam nimmt das Schiff fahrt auf......

Pressemitteilung vom 5.Juli 2022
Richtungsentscheidung per Ende 2022

Unterstützt von den Hauptaktionären, beschloss der Verwaltungsrat eine Fokussierung auf den Kernbereich des SCL, den Eishockey-Sport. Nach einer ausführlichen Lagebeurteilung kommt das Führungsgremium zum Schluss, dass die Parameter für eine erfolgreiche Weiterführung des SCL zeitnah angepasst und erneuert werden müssen. Das Vorgehen wurde mit den Hauptaktionären abgestimmt. Bis Ende 2022 werden von der Clubleitung verschiedene Szenarien für die Zukunft ausgearbeitet, welche bereits Anfang 2023 einer ausserordentlichen Generalversammlung vorgelegt werden sollen. VR-Präsident, Gian Kämpf betonte an der ausserordentlichen Sitzung mit den Hauptaktionären: «Wir haben mit viel Engagement unser Wissen aus dem Eishockey-Sport in die Diskussionen mit den Behörden eingebracht. Stillstand in diesem existentiellen Projekt ist für uns keine Option. Wir müssen uns jetzt wieder auf den Sport und die Zukunft des SCL konzentrieren».

Der Verwaltungsrat des SCL hat seine Entscheidungen der Exekutive der Stadt Langenthal persönlich in einem Gespräch am Montag, 4. Juli 2022 erörtert.

siehe auch:
Mitteilung 05.07.2022

>> Da wird ja explizit von einer ausserordentlichen GV geschrieben. Das ist ja wieder ein Paradebeispiel in Sachen Kommunikation. Bravo crazy
Das heisst der Rest der Aktionäre bekommt jetzt nur die Lösung der Oberhäupter präsentiert, Optionen bleiben unter Verschluss oder wie ?
Keine Stellungnahme aller Aktionäre möglich ?
Shame on you SCL ! Der "Pöbel" wird wieder mal vor den Kopf gestossen. Das geht mir viel zu einfach, so nicht ! Wurden denn auch Lösungen gesucht ? oder wurde Explizit das Ende gesucht mit der Frage wie kommunizieren ?
Geschrieben von: Fight 10

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 14:47

Mit seiner Meinung ist edelweiss bei weitem nicht alleine.
Ob alles mit rechten Dingen gelaufen ist, fragen sich nicht nur die "klein Aktionäre" sondern auch wir Fans! Bin gespannt was da noch alles kommt, nach dem Motto: ein Schrecken ohne Ende?
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 14:54

Original geschrieben von: The_Haunted
Das mit der ausserordentlichen GV ist tatsächlich interessant. Braucht es da als AG keinen Mehrheitsentscheid? Ist der VR zu diesem weitreichenden Entscheid befugt?

Habe mir gerade auf der Homepage die Rubrik "Mission, Vision, Strategie" angeschaut. Deckt sich nicht mit dem, was entschieden wurde. Da werden sich einige schlauerweise nicht mehr oft im Oberaargau blicken lassen.


Soeben gefunden im grossen Internet....
Erläuterung zur ausserordentlichen GV:

Ausserordentliche Generalversammlung
Die ausserordentliche Generalversammlung wird wenn nötig vom Verwaltungsrat oder der Revisionsstelle einberufen. Aktionäre, die mindestens 10 Prozent des Aktienkapitals vertreten, können beim Verwaltungsrat die Durchführung einer ausserordentlichen Generalversammlung verlangen. Bleibt der Verwaltungsrat untätig, ruft nötigenfalls der Richter die Generalversammlung ein. (Art. 699 OR)

Spätestens 20 Tage vor Durchführung der Generalversammlung sind die Aktionäre in der statutarisch vorgesehenen Form einzuladen und die Traktanden und Anträge bekannt zu geben (Art. 626 Ziff. 5 und Art. 700 Abs. 1 OR). Die Traktandenliste umfasst die Verhandlungsgegenstände sowie die Anträge des Verwaltungsrats und der Aktionäre. Aktionäre, die allein oder zusammen Aktien mit einem Nennwert über CHF 1 Mio. halten, können einzelne Gegenstände traktandieren lassen (Art. 699 Abs. 3 OR). Beschlüsse einer nicht frist- oder formgerecht einberufenen Generalversammlung sind anfechtbar (Art. 706 Abs. 1 OR). Nichtig sind Beschlüsse einer nicht frist- oder formgerecht einberufenen Generalversammlung erst, wenn das Mitwirkungsrecht einer entscheidenden Zahl von Aktionären verletzt wurde.
Geschrieben von: seekandfind

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 16:16

Betreffend schwacher Führung und einfach Flinte ins Korn werfen gehe ich mit den Vorschreibern einig.
Ein absolut falscher Entscheid, wir sind einfach nur eine Liga tiefer, haben keine Mannschaft, das gleiche Hallenthema und können somit nicht wieder aufsteigen, wer will zu so einem Verein?
Eine Lösung wäre sicher gewesen, SL weiter zu Spielen und einfach die Kosten auf ein fianzierbares Budget zu reduzieren und zwar auf der Geschäftstelle, im Umfeld der Mannschaft und im Team selber.
Genau solche Szenarien hätte man an einer agwGV besprechen können.
Nun gehe ich davon aus, dass der VR 51% der Aktienbesitzer auf seiner Seite hatte (Pakete Anliker, Ammann, Zaugg etc..) und damit einen solchen Entscheid sicher schrftl. beglaubigt fällen konnte.
Wenn nicht, können sich die Kleinaktionäre zusammentun und eine agwGV einberufen lassen, dass OR ist da klar.
Geschrieben von: Lucky

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 17:36

Original geschrieben von: seekandfind
Betreffend schwacher Führung und einfach Flinte ins Korn werfen gehe ich mit den Vorschreibern einig.
Ein absolut falscher Entscheid, wir sind einfach nur eine Liga tiefer, haben keine Mannschaft, das gleiche Hallenthema und können somit nicht wieder aufsteigen, wer will zu so einem Verein?
Eine Lösung wäre sicher gewesen, SL weiter zu Spielen und einfach die Kosten auf ein fianzierbares Budget zu reduzieren und zwar auf der Geschäftstelle, im Umfeld der Mannschaft und im Team selber.



Genau das!
Es fällt mir weiterhin schwer zu Glauben das der SCL Freiwillig aus der Liga aussteigt und dann nächstes Jahr doch weiter im alten Schoren spielen wird,halt nur eine Liga tiefer.
Was ändert sich denn nun genau,ausser das man weniger Geld in die Mannschaft steckt,die Probleme bleiben doch die gleichen?
Da muss es doch eine andere Lösung geben,meinetwegen spielt man halt ne Saison oder zwei mit reinen B-Lizenzlern oder irgend sowas.

Frage in die Runde,hab gelesen das beim SCL für die Saison 23/24 nur ein Spieler einen Vertrag hat,stimmt das so?
Wenn ja muss man dann nicht annehmen das der Entscheid Abzusteigen schon letztes oder vorletztes Jahr getroffen wurde?
Geschrieben von: murphy's

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 18:27

Normalerweise spielt man da wo das am besten Platzierte Amateurteam spielt. Ist denn schon klar dass der Verband überhaupt zulässt dass der SCL in der MSL einsteigen kann. Oder hat der Verband damit einfach die Möglichkeit mehr als ein Team aufsteigen zu lassen.

Ich hab dazu noch keine Stellungnahme des Verbandes gesehen.....
Geschrieben von: seekandfind

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 19:10

Da hast du recht!
Ich hoffe das zumindest dies mit dem Verband abgeklärt wurde.
Bei unserem VR würde mich allerdings im negativen Sinn nichts mehr überraschen...
Geschrieben von: dadeis

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 19:37

Ich bin immer noch erschüttert und frustriert, das ganze ging mir zu schnell und zu einfach, da bleiben etliche Fragen, beim SCL und bei der Stadt. Das über Jahre aufgebaute Unternehmen einfach so zu versenken.

Der SCL hat es nicht geschafft viele bestehende Sponsoren zu halten, geschweige denn neue zu gewinnen, hat man da wirklich genügend Aufwand betrieben?

Der SCL hat es in den letzten Jahren unterlassen, ehemalige Abobesitzer anzuschreiben für ein neues Saisonabo, dies ist ein No Go!! Diese Saison haben ca. 500 Personen kein Abi gekauft (300'000.00), leider haben dies auch mitgetragen zu diesem Entscheid.

Der SCL hat vor diesem Entscheid kein klarer Hilferuf ausgesendet und gesagt ohne weitere Einnahmen ziehe wir uns noch diese Saison zurück, Aktion Rettet den SCL??

Und jetzt liebe Stadt, soll der Schoren für die nächsten Jahrzehnte wieder reichen?
Dann investiert gefällig in den Schoren so, dass eine Hockeymannschaft wieder Perspektiven erhält um sich zu entwickeln.
Wollt ihr jedes Jahr Geld in ein Fass ohne Boden stecken?
Kein Politiker setzt sich ein für die so genannte Sportstadt Oberaargau, ganz schwach.

Ich hatte immer bis zuletzt Hoffnung, dass ein neues Stadion doch noch entsteht, meine Sympathien für die Stadt haben sich endgültig in Luft aufgelöst, shame you.
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 19:43

Original geschrieben von: seekandfind

Eine Lösung wäre sicher gewesen, SL weiter zu Spielen und einfach die Kosten auf ein fianzierbares Budget zu reduzieren und zwar auf der Geschäftstelle, im Umfeld der Mannschaft und im Team selber.
Genau solche Szenarien hätte man an einer agwGV besprechen können.
Nun gehe ich davon aus, dass der VR 51% der Aktienbesitzer auf seiner Seite hatte (Pakete Anliker, Ammann, Zaugg etc..) und damit einen solchen Entscheid sicher schrftl. beglaubigt fällen konnte.
Wenn nicht, können sich die Kleinaktionäre zusammentun und eine agwGV einberufen lassen, dass OR ist da klar.


Meine Meinung:
Sparmodus SL wäre auch mein Vorschlag gewesen, Jungen Spielern Chance geben, eine Handvoll erfahrene Spieler, Personal auf der GL anstellen welche sich ums Tagesgeschäft kümmern kann mit entsprechender Ausbildung, Anstellung 80 -100% und nicht diese 20 - 30% Stellen Häppchen, da leidet doch die Produktivität bei diesen Teilzeitpensen. Dann fährt man halt auf absoluter Sparflamme das müsste doch in Langenthal möglich sein ?

Desweiteren bin ich halt einfach extrem enttäuscht dass man nicht alle Parteien: Aktionäre / Fans / Sponsoren / Verband / andere SL Clubs / Stadt, mit ins Boot geholt hat um gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Fakten schaffen, Lösungsorientiert arbeiten, so wie es jetzt gelaufen ist, wurde über die meisten hinweg geschaut und ein Entschluss unter den "Mächtigen" gefällt.
Von aussen betrachtet komme ich mir als Fan und "klein" Aktionär ziemlich "verarscht" und zum wiederholten male vor den Kopf gestossen vor !
Und ich bin nicht der einzige dem es so geht. Das wird noch lange nachhallen und extrem viel brauchen um das Vertrauen wieder zurückzuerlangen. Shame on you
So das musste mal raus.
Gruss
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 17/12/2022 19:53

Original geschrieben von: dadeis
Ich bin immer noch erschüttert und frustriert, das ganze ging mir zu schnell und zu einfach, da bleiben etliche Fragen, beim SCL und bei der Stadt. Das über Jahre aufgebaute Unternehmen einfach so zu versenken.

Der SCL hat es nicht geschafft viele bestehende Sponsoren zu halten, geschweige denn neue zu gewinnen, hat man da wirklich genügend Aufwand betrieben?

Der SCL hat es in den letzten Jahren unterlassen, ehemalige Abobesitzer anzuschreiben für ein neues Saisonabo, dies ist ein No Go!! Diese Saison haben ca. 500 Personen kein Abi gekauft (300'000.00), leider haben dies auch mitgetragen zu diesem Entscheid.

Der SCL hat vor diesem Entscheid kein klarer Hilferuf ausgesendet und gesagt ohne weitere Einnahmen ziehe wir uns noch diese Saison zurück, Aktion Rettet den SCL??

Und jetzt liebe Stadt, soll der Schoren für die nächsten Jahrzehnte wieder reichen?
Dann investiert gefällig in den Schoren so, dass eine Hockeymannschaft wieder Perspektiven erhält um sich zu entwickeln.
Wollt ihr jedes Jahr Geld in ein Fass ohne Boden stecken?
Kein Politiker setzt sich ein für die so genannte Sportstadt Oberaargau, ganz schwach.

Ich hatte immer bis zuletzt Hoffnung, dass ein neues Stadion doch noch entsteht, meine Sympathien für die Stadt haben sich endgültig in Luft aufgelöst, shame you.


Der Hilferuf wurde vergessen zu kommunizieren.... cry
Deine Punkte sind treffend und klar formuliert. Danke dadeis
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 18/12/2022 12:23

Sehe dies gleich wie die meisten hier drin inkl Edelweiss ;-)
Ich bin auch immer frustrierter.
Genau gleich sehe ich es mit dem Vorzeitigen Rückzug, mit der Aussage keinen Scherbenhaufen hinterlassen zu wollen. Es hätte noch einige Möglichkeiten gegeben und auch die Zeit wäre noch dabei gewesen. Das mit der BG stimmt absolut. Kenne jemand von dort der mir dies ebenfalls so bestätigte, das seitens BG absolut gesprächsbereit seien. Es gab Übrigens auch ein Konzept für einen Ausbau/Umbau auf Ligatechnische Anforderungen ohne Teilweise Waldrodung, was das einzige war, was die BG nicht wollte. Ebenfalls (siehe Langnau) gibt es taugliche Möglichkeiten für unter 25 Mio.
War nicht der Stadtpräsi derjenige der sagte, Schoren sei kein Thema und dass die Stadt sicher 20-25 Mio. stemmen könnte. Das mit der Summe sagte er im TV Interviews als es bekannt wurde dass es einen Rückzug gibt. Ich kann mich nicht anfreunden mit diesem Entscheid. Dies aus diversen Gründen. Würden wir jemals wieder Aufsteigen können? Das Erfolgreichste Team der letzten 10 Jahre und das Aushängeschild für die Stadt Langenthal überhaupt. Kann man sowas wirklich fallen lassen?
Ich bin ebenfalls ein klein Aktionär aber vor allem ein Fan seit sehr sehr langer Zeit.

Können wir irgendetwas tun? Denke jetzt wäre noch die Zeit dazu. Aber was wie wo wann????

Was die Liga angeht, nein die MSL ist nicht fix so wie es mittgeteilt wurde. Man hoffe in der MSL starten zu können. Bin aber nicht sicher ob ich dies richtig interpretiert habe.
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 18/12/2022 12:25

Ach ja, ein Seelendorf mit 2000 Einwohner baut ein neues Stadion für circa 9Mio.
Geschrieben von: EXIL VS

Re: quo vadis SCL - 18/12/2022 23:09

Die hälfte lieber Gismo. Knapp 1000 Einwohner. Die neue Halle wird knapp 10 Mio kosten, wegen Teuerung/Mehrkosten usw. Die neue Halle ist nicht nur für die 1. Mannschaft sodern auch für die 50ig Jugendlichen des Eishockeynachwuchses. cool - Zum Link (Quellenangabe: www.ehc-saastal.ch )

Geschrieben von: EXIL VS

Re: quo vadis SCL - 18/12/2022 23:39

Und ja, es macht mich auch enorm traurig, was da mit der Stadt Langenthal und insbesondere dem SCL passiert ist.

Muss aber auch tatsächlich gestehen, sehe es wie mein Walliser Kollege "Lucky" und div. andere User hier. Der Verein hat für mich viel zu früh aufgegeben. Vielleicht auch, weil nach dem SCL- Ende, Gian Kämpf und die Meisten der Leute ein gutes Jöbli haben in der Privatwirtschaft?

Viel jammern und wenig machen/leisten. So sieht es zumindest von aussen aus.

Auch bin ich gespannt, wie lange es geht, bis sich ein NL Verein die SCL-Frauenmannschaft angeln wird. sick
Geschrieben von: Superkelly 81

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 08:02

Gismo: Können wir irgendetwas tun? Denke jetzt wäre noch die Zeit dazu. Aber was wie wo wann????

Mein Vorschlag währe eine bewilligte Demo, der Weg vom Schoren zum Bären und am schluss vor denn Glaspalast. Als Vorbereitung eine Petition mit dem Namen "Rettet den SCL der einzige Profiverein im Oberaargau, darf nicht sterben".

Der Stadtpräsi hat ja gross rausposaunt 20 Mio. währen kein problem, also warum nicht diese 20Mio. in den Schoren investieren, aber ich vermute der Stadtpräsi wollte sich im Hardt ein Denkmal bauen und da war der Schoren im weg, deshalb war er von Anfang an gegen den Schoren.
Ach ja sind nicht bald wieder Stadtrat Wahlen kleiner Typ liebe Langenthaler wählt ja nicht Müller und Clavadetscher, letzterer hasst denn SCL seit Jahren.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 08:08

Ich bin erstaunt über die Voten hier drinnen.

Ja, ich gebe Edelweiss recht, es hätte früher wieder auf den Schoren gesetzt werden müssen. Jetzt kommt aber das grosse ABER meinerseits:
1. Der SCL wollte immer im Schoren bleiben und hat auf den Schoren gesetzt. Es war die Stadt, welche weg vom Schoren wollte.

2. Der Standort Schoren ist toll, kult, süss... doch geldverdienen lässt sich im Schoren nicht. Alleine die fehlenden Parkplätze kosten den SCL jedesmal wenn es aus Kübeln schifft, ca. 500 Zuschauer. Wald roden für Parkplätze? Da muss ich lachen. Ist in der heutigen Zeit schlichtweg nicht mehr möglich! Selbst auf einer Betonbrache im Stadtzentrum konnte bis anhin nie eine anständige Parkplatzsituation realisiert werden.

2. Ihr verlangt hier einen SL-Betrieb mit einem reduzierten Budget? Gerade die meisten hier drinnen tolerierten die letzte Budgetreduktion (der SCL hatte noch ca. 2Mio für die 1. Mannschaft) und den damit einhergehenden Absturz ins hintere Mittelfeld nicht. Es wurde nach Top Ausländern geschrien, es wurden starke CH-Spieler gefordert usw.
Ich kann euch hier drinnen zig solcher Posts hervorkramen. Und gerade diese Fans fordern nun eine weitere Reduktion des Budgets in der SL und somit den sicheren Absturz aus den PO-Kandidaten? Seht euch die Zuschauerzahlen an; Der Langenthaler unterstützt nur ein erfolgreiches Produkt, das war immer so. Der harte Kern von ca. 800 Zuschauern steht seit Jahren im Schoren, alles andere ist nicht zuverlässig. Der Grossteil der Bevölkerung würde den SCL nicht unterstützten, falls dieser wie Winti Saison für Saison hinten spielt.

@Edelweiss

Du ärgerst dich über den Herrn Schneider? Weil er seine Firma ausgehöhlt hat? Mir egal was er mit seiner Firma tut. ABER gerade der Schneider ist DER Geldgeber schlechthin. Ohne Schneider (Firma Ammann) wäre der SCL längstens weg. Der stemmt das halbe Budget der 1. Mannschaft. Da staune ich schon etwas über deinen Frust, dass er dort bei der PK am Tisch sitzt.

@All

Ja, der SCL hat bestimmt Fehler gemacht, wohl auch gravierende und solche welche einzelne von uns nicht gemacht hätten. Gerade i.S. Kommunikation, Marketing usw.
Schlussendlich ging dem SCL schlichtweg das Geld aus, was ich bereits seit langem auch hier drinnen kund getan habe. Eine heutige Stadionsituation, eine heutige SL, eine heutige Perspektivlosigkeit usw. lassen eine Profimannschafft offensichtlich nicht mehr finanzieren. Mich k.otzt es auch an dass der SCL nun in den Amateurbereich zurückgeht und dies wohl für sehr lange, wenn nicht für immer. Aber wenigstens wird hier noch der Nachwuchs und der Breitensport gerettet und gefördert.

Ein Saaser Dorf mit 1000 EW baut ein Stadion für 10Mio, und dies für einen Club im Breitensport! Das ist toll und an genau solchen Projekten hätte sich die Stadt Langenthal orientieren sollen. Ein Stadion für 50Mio wäre hier möglich gewesen, aber eben, die Angstmacherei hat gewirkt, die Steuern steigen nun jedoch auch trotz fehlender Sportinfrastruktur.
Anyway, die Stadt kann nach wie vor ein Stadion bauen, der SCL könnte danach wieder aufsteigen (Bei einem Konkurs wäre der Neustart dann nicht in der Mysports League), was von den heutigen Kernaktionären im Übrigen auch nicht ausgeschlossen würde... Aber jetzt mal ehrlich:

Glaubt ihr echt daran, dass die Stadt Langenthal schon nur 10mio in den Schoren stecken wird oder einen Klimagerechten Neubau in Angriff nehmen wird? Schon nur beim Gedanken daran muss ich lachen.
Geschrieben von: Aeros

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 10:17

Ich weiss nicht genau, wie der Rückzug geplant ist aber folgende Bestimmungen gibt es:

In den Statuten steht: Die Firma bezweckt die Oranisation, Durchführung und Leitung des Nationaliga-Eishockey Spielbetriebes mindestens einer Aktivmannschaft.

Nach Art. 704 OR, Abs. 2 muss bei einer Aenderung des Zweckes oder bei einer Auflösung eine 2/3 Merheit der anwesenden Stimmen und mindestens die Hälfte der Aktien-Stimmen das OK geben.

Fazit: de Facto könnte man den Rückzug noch anfechten.

Kollege Winkelzug meint: Die Damenmannschaft erfüllt aber das Kriterium Nationalliga Mannschaft.

*** Diese Überlegungen machen aber alle keinen Sinn. Ausser es findet sich ein "weisser Ritter" der nachweisen kann, wie die nächsten 5 Jahre (nicht 5 Monate) finanziert werden können und der genügend Vernetzung in Langenthal hat um im Stadionprojekt vorwärts zu machen. Wenn eine solche Organisation auf den VR zu geht, werden die sich sicher nicht dem Gespräch verweigern ***

Geschrieben von: coccolino

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 11:02

Original geschrieben von: Reflex
Ich bin erstaunt über die Voten hier drinnen.

Ja, ich gebe Edelweiss recht, es hätte früher wieder auf den Schoren gesetzt werden müssen. Jetzt kommt aber das grosse ABER meinerseits:
1. Der SCL wollte immer im Schoren bleiben und hat auf den Schoren gesetzt. Es war die Stadt, welche weg vom Schoren wollte.

2. Der Standort Schoren ist toll, kult, süss... doch geldverdienen lässt sich im Schoren nicht. Alleine die fehlenden Parkplätze kosten den SCL jedesmal wenn es aus Kübeln schifft, ca. 500 Zuschauer. Wald roden für Parkplätze? Da muss ich lachen. Ist in der heutigen Zeit schlichtweg nicht mehr möglich! Selbst auf einer Betonbrache im Stadtzentrum konnte bis anhin nie eine anständige Parkplatzsituation realisiert werden.

2. Ihr verlangt hier einen SL-Betrieb mit einem reduzierten Budget? Gerade die meisten hier drinnen tolerierten die letzte Budgetreduktion (der SCL hatte noch ca. 2Mio für die 1. Mannschaft) und den damit einhergehenden Absturz ins hintere Mittelfeld nicht. Es wurde nach Top Ausländern geschrien, es wurden starke CH-Spieler gefordert usw.
Ich kann euch hier drinnen zig solcher Posts hervorkramen. Und gerade diese Fans fordern nun eine weitere Reduktion des Budgets in der SL und somit den sicheren Absturz aus den PO-Kandidaten? Seht euch die Zuschauerzahlen an; Der Langenthaler unterstützt nur ein erfolgreiches Produkt, das war immer so. Der harte Kern von ca. 800 Zuschauern steht seit Jahren im Schoren, alles andere ist nicht zuverlässig. Der Grossteil der Bevölkerung würde den SCL nicht unterstützten, falls dieser wie Winti Saison für Saison hinten spielt.

@Edelweiss

Du ärgerst dich über den Herrn Schneider? Weil er seine Firma ausgehöhlt hat? Mir egal was er mit seiner Firma tut. ABER gerade der Schneider ist DER Geldgeber schlechthin. Ohne Schneider (Firma Ammann) wäre der SCL längstens weg. Der stemmt das halbe Budget der 1. Mannschaft. Da staune ich schon etwas über deinen Frust, dass er dort bei der PK am Tisch sitzt.

@All

Ja, der SCL hat bestimmt Fehler gemacht, wohl auch gravierende und solche welche einzelne von uns nicht gemacht hätten. Gerade i.S. Kommunikation, Marketing usw.
Schlussendlich ging dem SCL schlichtweg das Geld aus, was ich bereits seit langem auch hier drinnen kund getan habe. Eine heutige Stadionsituation, eine heutige SL, eine heutige Perspektivlosigkeit usw. lassen eine Profimannschafft offensichtlich nicht mehr finanzieren. Mich k.otzt es auch an dass der SCL nun in den Amateurbereich zurückgeht und dies wohl für sehr lange, wenn nicht für immer. Aber wenigstens wird hier noch der Nachwuchs und der Breitensport gerettet und gefördert.

Ein Saaser Dorf mit 1000 EW baut ein Stadion für 10Mio, und dies für einen Club im Breitensport! Das ist toll und an genau solchen Projekten hätte sich die Stadt Langenthal orientieren sollen. Ein Stadion für 50Mio wäre hier möglich gewesen, aber eben, die Angstmacherei hat gewirkt, die Steuern steigen nun jedoch auch trotz fehlender Sportinfrastruktur.
Anyway, die Stadt kann nach wie vor ein Stadion bauen, der SCL könnte danach wieder aufsteigen (Bei einem Konkurs wäre der Neustart dann nicht in der Mysports League), was von den heutigen Kernaktionären im Übrigen auch nicht ausgeschlossen würde... Aber jetzt mal ehrlich:

Glaubt ihr echt daran, dass die Stadt Langenthal schon nur 10mio in den Schoren stecken wird oder einen Klimagerechten Neubau in Angriff nehmen wird? Schon nur beim Gedanken daran muss ich lachen.


Wenn du mit "Ein Saaser Dorf mit 1000 EW baut ein Stadion für 10 Mio" die "Erlebnissbank- Arena" in Saas- Grund meinst, dann schau dich mal auf deren Webseite https://www.erlebnisbank-arena.ch/ um. Da steht unter anderem:
"Damit kann die Saastal Arena AG auf die Unterstützung der Gemeinden Saas-Grund, Saas-Balen, Saas-Almagell und Eisten zählen."
"Die Gemeinde Saas- Grund trägt kein Risiko und haftet NICHT für die Schulden der AG."
"Die Gemeinden Saas-Grund, Saas-Balen, Saas-Almagell und Eisten übernehmen gemeinsam weniger als 5 Prozent der Baukosten"
"Restliche Finanzierung ist jetzt schon grösstenteils sichergestellt- dank grosszügigen Gönnern und Partnern."
"Zukünftigen Betrieb übernimmt unabhängige AG- Gemeinde ist daran nicht beteiligt."

Hätte der SCL (die Arena Oberaaragu AG) ein solches Finanzierungs- und Organisationsmodell im Januar 2022 präsentiert, hätte das so ausgesehen:
"Damit kann die Arena Oberaargau AG auf die Unterstützung der Gemeinden Herzogenbuchsee, Aarwangen, Bützberg und Wynau, sowie der Stadt Langenthal zählen."
"Die Stadt Langenthal trägt kein Risiko und haftet NICHT für die Schulden der AG."
"Die Gemeinden Herzogenbuchsee, Aarwangen, Bützberg und Wynau, sowie die Stadt Langenthal übernehmen gemeinsam weniger als 5 Prozent der Baukosten"
"Restliche Finanzierung ist jetzt schon grösstenteils sichergestellt- dank grosszügigen Gönnern und Partnern."
"Zukünftigen Betrieb übernimmt unabhängige AG- Gemeinde ist daran nicht beteiligt."
Leider hat der SCL aber kein solches Konzept präsentiert. Was er stattdessen präsentiert hat, ist allen bekannt, und kann in der Presse nachgelesen werden: "Nur ein städtisches Modell ist sinnvoll"
https://www.langenthalertagblatt.ch/nur-ein-staedtisches-modell-ist-sinnvoll-942874096693
Geschrieben von: seekandfind

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 12:55

Sehr guter Beitrag, folgende Punkte dazu:
1) Generell zeigt es das Versagen der SCL Führung und der SCL nahen Arena Oberaargau Truppe in der Sache
2) der politischw Wille war in der Stadt und in der Region nicht da. Es wurde aber vorallem in den umliegenden Gemeinden nicht richtig viel und konkretes unternommen um ein Feuer zu entfachen und eine gemeinsam packen wir das Stimmung zu schaffen.
3) Die Gemeinden aus dem Oberaargau hätten schon 10% der Bausumme beibringen können, wenn Punkt 2 passiert wäre
4) um genau dieses Bau- und Finazierungskonzept zu erstellen wurde vom Stimmvolk ein Kredit bewilligt. Das Resultat das die Arena Oberaargau AG abgeliefert hat, war das Geld nicht wert und mitunter ein Sargnagel fürs Stadion
5) die SCL Führung hat aber Null Plan B mit dem Schoren verfolgt, die Gespräche dort wurden nie mit BG und Stadt geschlossen geführt und ein Konzept für so einen Plan B wurde auch nicht ausgearbeitet.
6) Fazit: Mangelnde Führung, fehlender Wille und dann einfacjh alles hinschmeissen und den SCL beerdigen, PFUI
Geschrieben von: dadeis

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 13:10

Ohne grosse Investionen in den Schoren wird es in ein paar Jahren gar nichts mehr geben, kein Eislauf, kein Curling und keine Hockeymannschaften.

Die Stadt kann es sich nicht leisten nur halbherzig zu investieren und Jahr für Jahr hohe Betriebskosten zu stemmen.
Mich würde es nicht wundern, wenn von der Politik sowieso noch Opposition entstehen wird, für die geplanten "Zückerli" (Eismieten) für den SCL.

Stadt: Eine langfristige Lösung wird umgehend an die Hand genommen. lol..
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 21:09

Zur Info an die Fangemeinde: SCL Tinu und ich haben uns (als Kleinaktionäre und Fans) dazu entschieden, dem VR und der Geschäftsführung des SCL einen konkreten Fragekatalog zum Rückzug per Einschreiben zukommen zu lassen.

Wir werden hier die Fragen per se nicht posten (allfällig dann, wenn wir Antwort erhalten haben). Aber es geht darum, dass wir der klaren Meinung sind, dass wir diesen Rückzug nicht einfach so "schlucken" werden.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 21:18

Original geschrieben von: seekandfind
6) Fazit: Mangelnde Führung, fehlender Wille und dann einfacjh alles hinschmeissen und den SCL beerdigen, PFUI


Dieser letzte Punkt trifft den ganzen Sachverhalt so etwas von auf den Kopf und zwar Millimeter genau!
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 22:04

Hallo zäme

ich habe hier was interessantes zusammengestellt...

1. Eishalle

Eishalle Burgdorf
- Bauzeit 1,5 Jahre
- Eröffnung 2010 mit einer Kapazität von 1300 Personen bis max. 1.Liga
- 2 Curlingringe
- Kosten 20 Mio.

- Erweiterungsbau mit gedecktem Aussenfeld, kanadische Masse, bis 3.Liga. PV-Anlage in Dach integriert.

Hier eine Aussage die von der Eishallen AG gemacht worden ist. "Der Sommerbetrieb kann mit dem Wegfall der "Eisabtaukonsten" und den zusätzlichen Einnahmen der NL und SL-Clubs (auch der SCL war Kunde) vollumfänglich gedeckt werden". Jedoch muss auch erwähnt werden, dass di Stadt eine Defizitgarantie abgibt.

Nicht desto trotz stelle ich fest, dass mit einer neuen Eishalle der Breitensport vollumfänglich, mit einer schwarzen Null, betrieben werden kann. Daher behaubte ich einfach, dass wenn das Burdlef hinbekommt Langenthal dies auch hinkriegt....

2. Finanzierung Hallenprojekt
Wenn der Stapi schon sagt die 20 Mio. seien kein Problem dann muss es doch möglich sein folgende Summen zu generieren. Das Netzwerk um den SCL sollte doch gross genug sein um dies zu bewerkstelligen.

- Stadt Langenthal 20 Mio.
- Burgergemeinde Langenthal 0.5 Mio.
- Burgergemeinde Schoren 0.25 Mio.
- Gemeinde Aarwangen 1 Mio.
- Gemeinde Thunstetten 1 Mio.
- Gemeinde Lotzwil 1 Mio.
- Gemeinde Steckholz 0.5 Mio.
- Weitere Gemeinden 5 Mio.
- Sponsoren und Gönner 2 Mio.
- Fansponsoring 1500x 100.-- = 0.2 Mio
Geschätzte Summe ca. 31 Mio!

Dann erlaube ich mir noch eine weitere Einnahmequelle zu nennen. Warum sollten wir es in Langenthal nicht auch nach dem Vorbild der Fans von Union Berlin hinkriegen und uns unser eigenes Stadion mit zubauen. Auch hier nur eine Annahmerechnung...
800 Fans a 40 Stunden Einsatz = 32000 Stunden x sFr. 70.-- = +/- 2 Mio.

Also sind wir schon bei rund 33 Mio.
Hei da hätten wir doch schon eine schöne Kiste aus dem Schoren gemacht oder sogar ein neues Stadion gebaut.

Gut und zuletzt sollte man halt den Anliker mit seinem Team dann ranlassen. Ich behaupte jetzt mal, dass er als Einheimischer immer noch viel auf dem SCL hat und hier sicher Hand bieten würde...

Zum guten Abschluss was die Stadionfrage anbelangt würde mich dringenst interessieren was die Stadt mit dem 2 Mio Projektierungskredit erarbeitet hat und was davon gebraucht werden kann.

3. Stadtratssitzung vom 19.12.2022
Hat jemand Infos welche parlamentarischen Vorstösse heute Nachmittag unter dem Traktandum 10 von den Parteien eingegangen sind. Nach dem Shitstorm der letzten Tage müssten eigentlich alle Parteien jetzt aktiv sein und den Gemeinderat nur so bombardieren...

So jetzt ist aber Schluss für heute... gute Nacht.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 22:14

Original geschrieben von: Boy George
3. Stadtratssitzung vom 19.12.2022
Hat jemand Infos welche parlamentarischen Vorstösse heute Nachmittag unter dem Traktandum 10 von den Parteien eingegangen sind. Nach dem Shitstorm der letzten Tage müssten eigentlich alle Parteien jetzt aktiv sein und den Gemeinderat nur so bombardieren...


Die Stadtratssitzung läuft noch. Mal schauen, ob man es überhaupt bis zum Punkt 10 schafft (wäre ja nicht das erste Mal, dass man vorher abbrechen muss...). Und zudem: Shitstorm? Also da habe ich wohl etwas verpasst, vielleicht habe ich auch die Ironie nicht verstanden wink...

P.S: Deine Aufzählungen betreffend dem Beitrag ans Stadion in Ehren, aber in Zeiten wo in fast jeder Gemeinde (vergl. aktuell die Diskussion in Langenthal und Herzogenbuchsee) über Steuererhöhungen und Sparen diskutiert wird, sind die Beiträge arg hoch. Insbesondere die 5 Mio. von anderen Gemeinden.

Ich will ja wirklich kein Pessimist sein (ganz im Gegenteil): Aber 800 Fans welche bei einem Stadion(um)bau mithelfen? Woher sollen die kommen? Wir kriegen teilweise nicht mal mehr 800 Leute an ein Spiel...

Für mich ist eines in der aktuellen Situation klar: Der Traum/Wunsch nach einem komplett sanierten Schoren (nach dem Vorbild Olten/Thurgau) resp. einem neuen Stadion sind ausgeträumt. Schluss. Ende. So hart dies auch ist, aber alles andere ist aus meiner Sicht aktuell Träumerei. Wobei ich das Stadion, im Gegensatz zu den Rückzug-PKs, nicht einmal als grösstes Problem sehe. Auch wenn dies der SCL immer wieder gebetsmühlenartig gesagt hat...
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 22:20

Was, die sind noch dran? Die haben ja um 16:00 Uhr begonnen. Die müssen doch schon längstens im Weihnachtsessen sein?!?
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 22:24

Original geschrieben von: Boy George
Was, die sind noch dran? Die haben ja um 16:00 Uhr begonnen. Die müssen doch schon längstens im Weihnachtsessen sein?!?


laugh Ja. Das kann aus Erfahrung schon mal gerne 0:00 Uhr oder noch später werden. Es musste auch schon abgebrochen werden, weil es zu den einzelnen Punkten so viele Diskussionen und Wortmeldungen gab.
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 22:42

Gemäss post der SP Langenthal sind die Räte seit 20:00 Uhr im Bären im Apero und anschliessend Nachtessen. Das hätte mich ja sehr erstaunt, wenn die noch in der Mühle wären
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 19/12/2022 22:54

Dann ist das liebe Lama etwas hinterher mit der Berichterstattung resp. dem Ticker. laugh

Und es hat es wirklich schon gegeben dass es nach 24:00 Uhr wurde (oder sogar nach 01:00 Uhr). Fairerweise muss man sagen, dass sie dann auch etwas später angefangen haben. whistle
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 20/12/2022 11:50

Original geschrieben von: edelweiss0

P.S: Deine Aufzählungen betreffend dem Beitrag ans Stadion in Ehren, aber in Zeiten wo in fast jeder Gemeinde (vergl. aktuell die Diskussion in Langenthal und Herzogenbuchsee) über Steuererhöhungen und Sparen diskutiert wird, sind die Beiträge arg hoch. Insbesondere die 5 Mio. von anderen Gemeinden.


Localnet Arena

In Burgdorf steuerten die Gemeinden CHF 600'000 bei.
Zudem bezahlte der Sportfonds Kanton Bern CHF 4'000'000
Der grösste Brocken wurde vom Steuerzahler übernommen. Die Bruttoinvestition betrug vor mittlerweile 12 Jahren CHF 21'000'000.
Zu einem späteren Zeitpunkt wurde das Aussenfeld überdacht und mit einer Photovoltaikanlage versehen. Dies generierte weitere Investitionen von CHF 2'000'000.
Die Stadt gibt eine faktisch eine Defizitgarantie.
Entgegen Boy Georges Statement, der Betrieb in Burgdorf sei mit nur Breitensport nicht defizitär muss hier der Richtigkeit Halber erwähnt werden, dass im Jahr 2019 (vor der Pandemie) der nicht gedeckte Betrag CHF 311'000 betrug. Dieser Betrag dürfte sich nach der Pandemie erhöht haben.
Zudem können beim derzeitigen Betrieb (Bericht Stand 2019) keine Rückstellungen gemacht werden. Somit wird die Stadt Burgdorf sämtliche künftigen Investitionen wiederum selber finanzieren müssen.
Auch interessant ist, dass die Localnet Arena der Stadt Burgdorf nur dann Baurechtszins schuldet, wenn das Jahresergebnis positiv ist. Aus dem Bericht geht nicht hervor, dass die Localnet Arena jemals Baurechtszins an die Stadt bezahlt hätte, dies müsste wohl aus den städtischen Finanzen herausgehen.

PS: In Burgdorf ist die Stadt Hauptaktionärin der Arena. Nebst den Darlehen und Beiträgen erwarb die Stadt Burgdorf Aktien im Umfang von CHF 1'200'000.
Das Volk (Publikum) erwarb total Aktien im Umfang von CHF 300'000

Es muss davon ausgegangen werden, dass ein gleiches Projekt wie in Burgdorf heute, Inflations- und Teuerungsbereinigt ca. CHF 25 bis 28 Mio betragen würde. M.E. eine hohe Investition für eine Arena, welche ausschliesslich für den Breitensport gebaut wurde und die Standarts für Profibetrieb bewusst nicht erfüllt.

Tissot Arena Biel:

In Biel wurden total 77 Mio verbaut (nur Eishalle und Curlinganlage mit darunterliegender Einstellhalle 45.5 Mio)

Die Initialzündung zum Bau des neuen Stadions kam von der Politik, konkret vom damaligen Stadtpräsidenten und heutigen Mitglied des Ständerates, Hans Stöckli! Die Stadt Biel musste davor noch das alte Eisstadion übernehmen, da die privaten Eigentümer den Weiterbetrieb nicht mehr sicherstellen konnten.
Der vom Volk angenommene Planungskredit betrug CHF 250'000 (in Langenthal stimmte das Volk dem 10-Fachen Planungskredit zu)
Der Bau der Tissot Arena finanzierte die Stadt Biel, indem sie zum Teil in anderen Stadtgebieten Land veräusserte und buchhalterisch den Baurechtszins von CHF 43 Mio aktivierte.
Bereits zu Beginn stand fest, dass das Eisstadion nicht gewinnbringend betrieben werden kann. Ein Eisstadion alleine ist schlichtweg zu klein, um eine gewinnbringende Mantelnutzung zu ermöglichen, weshalb in Biel auch ein Fussballstadion dazu genommen wurde. Die Mantelnutzung kostete übrigens zusätzlich CHF 123 Mio was mit den CHF 77Mio ein gesamt Bauvolumen von CHF 200 Mio auslöste!!!

PS:
Zum Schutz und auf politischen Druck des Innenstadtgewerbes wurde die Attraktivität der Mantelnutzung stark (künstlich) eingeschränkt, indem das
Konkurrieren des Gewerbes der Innenstadt reglementarisch verboten wurde.

Wenn die Mantelnutzung mal weggelassen wird, reden wir noch von einer Investition von CHF 77Mio
Für diesen Betrag wurde folgendes realisiert:
- Eine Eishalle für 6'500 Zuschauer
- daneben ein Fussballstadion für 5'000 Zuschauer
- 1 gedecktes Ausseneisfeld
- 4 Aussenfussballfelder
- 1 Curlinghalle mit 6 Rinks
- 1 Einstellhalle, Total 1'150 Parkplätze (inkl. Aussenplätze)

In Biel bezahlte der Sport-Toto-Fonds ebenfalls noch CHF 10Mio an das Stadion

Wie gesagt, ohne das Fussballstadion betrugen die Kosten CHF 43 Mio. Der Bericht der Arena Oberaargau ging bei einem vergleichbaren Projekt von Investitionen von CHF 45 Mio aus.

In Langenthal hätte sich ebenfalls der Kanton Bern, der Sport-Toto-Fonds sowie einige heutige Kernaktionäre beteiligt. Zudem hätte auch in Langenthal das Baurecht kapitalisiert werden können, was in Biel immerhin CHF 43Mio einbrachte.

Lonza Arena:

Die Bruttoinvestitionen betrugen CHF 38 Mio, die Gemeinde Visp (Einwohnerzahl Stand Juni 22; 8217) Visp.ch steuerte an diesen Bau sagenhafte CHF 29'410'000 bei! Die Lonza AG bezahlte für das Naming der Arena CHF 3 Mio, weitere Beiträge wurden durch Verkauf von Liegenschaften (5.5 Mio) sowie durch den Kanton und die Kantonalbank (CHF 750T) beigesteuert. Den Löwenanteil stemmten die Steuerzahler der Gemeinde Visp.

Die öffentliche Hand in den Personen des Gemeindepräsidenten Niklaus Furger und des ehemaligen Torhüters des EHC Visp, Norbert Zuber, waren die Motoren des Projekts.
Btw: Die Gemeinde Visp verfügte zum Zeitpunkt des Baus keine namhaften Reserven. Im Gegenteil weist Visp eine Verschuldung aus, was in Langenthal nicht der Fall ist, verfügt die Stadt zurzeit doch immerhin noch über ein Kapital von gegen 70 Mio.

Fazit:

In Langenthal wird nun sehr viel Geld in den Schoren verlocht werden müssen (die Stadt selber geht von Investitionen in der Höhe von gegen CHF 20Mio aus).
Hierbei werden sich wohl keine weiteren Investoren finden. Auch dürfte der Kanton nicht grosse Beiträge sprechen, aus dem Sport-Toto-Fonds ist auch eher mit nichts zu rechnen.
Ob sich diese Investitionen tatsächlich am Standort Schoren rechnen werden, bleibt fraglich.

Der Bericht der Arena Oberaargau AG, vom November 21 ist äusserst umfangreich, zeigt die Finanzierungsmöglichkeiten auf, verweist auf ähnliche Projekte (Zug wäre auch noch erwähnt) und zeigt deutlich auf, dass mindestens ein Projekt wie Visp in Langenthal finanzierbar und zu stemmen wäre.

Der Bericht stellt ein Arbeitspapier für die Stadt Langenthal dar. Was ich mit diesem Post weitergebe stellt lediglich einen Bruchteil des Berichts dar. Auf der Grundlage dieses Berichts und mit 2 Mio Planungskredit hätte die Stadt etwas anfangen können, ja anfangen müssen.
Die Stadt Langenthal hat sich nie auch nur ansatzweise positiv zu diesem Bericht geäussert. Dieser Bericht wurde nicht mal von allen Beteiligten ernsthaft zur Kenntnis genommen. Denn sonst hätte nicht plötzlich die Politik dem SCL unterstellt, er wolle vom Volk ein 45 Mio Projekt finanziert bekommen. Der Bericht zeigt deutlich diverse Finanzierungsmöglichkeiten auf. Das Werk umfasst immerhin 96 Seiten (inkl. der Präsentation vor dem Gemeinderat am 10.November 21)

Aus dem Bericht geht u.A. folgendes:

- EK Arena Oberaargau 2 Mio
- EK Stadt Langenthal 14 Mio
- Verkauf Landflächen 10 Mio
- Sport-Toto-Fonds 4 Mio
- Verbandsbeiträge 1.5 Mio
- Werbung/Dritte/Namensrechte 1 Mio
- Baukredit/Darlehen Stadt Langenthal (rückzahlbar bis...) 28 Mio
(davon wären 20 Mio in eine neue Sporthalle 3 Fach geflossen und so hätte auch hier eine herrschende Lücke geschlossen werden sollen)
Ohne Dreifachhalle wäre demnach das Darlehen der Stadt auf 8Mio gekommen. Dieses hätte zurückbezahlt werden müssen.

Fazit 2:

Die Investitionen in den Schoren und die entgehenden Einnahmen werden den Steuerzahler in Langenthal ähnlich hoch zu stehen kommen wie dies beim aufgezeigten Projekt der Fall gewesen wäre. Mit dem Unterschied, dass eine alte nicht zureichende Infrastruktur für den Breitensport flott gemacht wird. Im Schoren wird auch in Zukunft, falls dann tatsächlich investiert würde, nie Profisport betrieben werden können. M.E. ein teures Hobby der Herren Stadträte.

Ja, auch der SCL hat Fehler gemacht. Einerseits ging der SCL wohl zu naiv an dieses Projekt ran. Auch wurde vermutlich die Situation in der SL etwas unterschätzt.
Ob und wie der SCL das Marketing vernachlässigt hat, kann ich zu wenig beurteilen. Es ist aber davon auszugehen, dass in diesem Bereich tatsächlich etwas geschlampt wurde, was denn auch den Ausstieg aus dem Projekt, mit der Begründung, sich wieder auf das eigentliche Geschäft zu konzentrieren, rechtfertigen würde…

Die Meinungen hier drinnen scheinen unterdessen gemacht, die Politiker in Langenthal sind gut. Sie versuchen nun mit allem Elan die Versäumnisse zu vertuschen und dem SCL in die Schuhe zu schieben. Hierbei macht insbesondere Reto Müller keine gute Falle. In seinen Äusserungen fehlt jegliches politische- wie auch diplomatische Geschick und Gespür

Der SCL schlug der Stadt den Schoren als Standort vor. Es war dann jedoch die Stadt, welche den Schoren aus dem Wind schlug und ein neues Projekt im Hard angestrebt hat.
Es lag ein Bericht vor welcher ausgezeichnet auf die einzelnen Punkte verweist!
Es lag ein deutliches Ja des Volkes (75%) zu einem grosszügigen Planungskredit von mehr als CHF 2 Mio vor!
Es gab diverse namhafte Zusicherungen aus der Wirtschaft, selbst die Stadteigene IBL zeigte Interesse an diesem Projekt.
Dass die Stadt nach dem Erscheinen des Berichts haltlos behauptete, das Projekt werde den Steuerzahler bis zu 50 Mio kosten, war und ist reine Panikmache. Auf welcher Grundlage solche Äusserungen gründeten ist nicht ersichtlich.
Was die Stadt nie erwähnt hat ist der Mehrwert welcher durch eine solche moderne Sportanlage entstanden wäre. Es war nie die Rede, dass hier nur der SCL profitieren würde. Hier ging es um wesentlich mehr. Aber dies wollte im Rat niemand sehen und wahrhaben.

Ist der Entscheid des Verwaltungsrats des SCL richtig oder falsch;
sich in den Amateurbereich zurückzuziehen, wenn alleine für diese Saison 22/23 CHF 1 Mio fehlt und die nächsten Saisons noch gar nicht finanziert werden konnten? Wenn die Kernaktionäre sagen, dass es nun reicht? Wenn Aktionäre welche mehr als 80% des Kapitals beisteuern und ebenfalls mehr als 80% des Stimmrechts haben, wenn genau diese Aktionäre nicht mehr bereit sind, jährlich hunderttausende Franken zu verlochen?
Hätte der SCL mit einem Schrumpfbudget in der SL bleiben sollen? Hätten die Kleinaktionäre und die Fans in die Presche springen und den Wegfall von Hauptsponsoren kompensieren können? Dies In einer Liga welche zurzeit keine Identifikation hat? Hätte das Volk einen SL-Schwanzclub unterstützt? Hätte der SCL den Konkurs riskieren sollen?

Ich weiss es nicht. Was ich aber weiss ist Folgendes; Es gibt nur noch Verlierer und ich bin froh, dass nicht ich diese Entscheidungen treffen musste!

Die Stadt kommt schlecht weg. Es kann nicht sein, dass von einem Sportclub die gesamte, alleinige Planung, Projektierung und Finanzierung eines derart grossen Projekts verlangt wird. Es kann nicht sein, dass ein Sportclub welcher sich derart für den Breitensport einsetzt und überregional Kindern eine sinnvolle Beschäftigung bietet, bei der ganzen Projektierung dermassen im Stich gelassen wird und nun noch für alles den Kopf hinhalten soll.

Der SCL hat Fehler gemacht, ja! Aber Fehler werden nun mal überall dort gemacht wo etwas gearbeitet wird und etwas am Entstehen ist.
Ich persönlich warte nach wie vor auf Fakten seitens der Stadt. Mir wurde nach wie vor nicht aufgezeigt was die Stadt in den letzten Jahren i.S. Stadionprojekt gemacht hat. Wie die Stadt den Volksauftrag angegangen ist oder diesen Umgesetzt hat.
Solange mir die Stadt nicht Fakten liefert, solange bin ich nicht bereit dem SCL die alleinige Schuld in die Schuhe zu schieben.
Geschrieben von: LLL

Re: quo vadis SCL - 20/12/2022 14:59

Original geschrieben von: Boy George
Hallo zäme
Zum guten Abschluss was die Stadionfrage anbelangt würde mich dringenst interessieren was die Stadt mit dem 2 Mio Projektierungskredit erarbeitet hat und was davon gebraucht werden kann.



Da vielleicht nicht mehr alle die Abstimmung vom 15.03.2020 im Kopf haben.
Es wurde nicht ein Projektierungskredit sondern einen Rahmenkredit mit folgenden drei Teilprojekten angenommen:

1) Neubau Eissporthalle Hard – Planungsverfahren 965'000
2) Neubau Eissporthalle Hard – Finanzierungs- und Organisationsmodelle 230'000
3) Weiterbetrieb Eissporthalle Schoren – Infrastrukturaufwand 664'00

Reserven: 191'000
Total 2'050'000

Nun zu dem, was etwa gemacht wurde und was es kostete:

1) 320'000 (Stakeholder Runde, Abklärungen Grundwasser, ÜO, ZPP etc.)
2) 140'000 (Der Bericht von der Arena Oberaargau AG)
3) 716'000 (Investition in Eishalle Schoren) Auf eine detaillierte Auflistung verzichte ich hier.

Total gebraucht: 1'176'000 Fr.
Wobei nur ca. 40% davon ins Hard investiert wurden.

(Quelle Stadtratssitzung vom 19.12.2022 Berichterstattung durch Reto Müller)
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 20/12/2022 18:45

@reflex....wow was für ein Text und extrem interessant und informativ. Ein solcher Text mit diesen Fakten sollte die Stadt bekommen.

Bin auch gespannt ob Edelweiss jemals Antwort bekommen wird.
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 20/12/2022 22:27

@reflex
Wow, ganz cool analysiert. Danke!
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 20/12/2022 22:28

@LLL
was wurde im Stadtrat sonnst noch zum SCL debatiert. Hat es parlamentarische Vorstösse gegeben und Traktandum 10?
Geschrieben von: LLL

Re: quo vadis SCL - 21/12/2022 07:50

Es war keine Debatte sondern eine Berichterstattung vom Gemeinderat Müller.
Diese dauerte etwa 20 Minuten. Es wurde dargelegt was wann warum gemacht wurde. Was die Idee gewesen wäre zur Umsetzung, wenn sich der SCL nicht aus dem Profisport zurück gezogen hätte und wie es weiter gehen soll (Zukunft Eissport 2.0)

Nein hat es nicht so viel ich weis.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 21/12/2022 08:11

Original geschrieben von: gismo
@reflex....wow was für ein Text und extrem interessant und informativ. Ein solcher Text mit diesen Fakten sollte die Stadt bekommen.

Bin auch gespannt ob Edelweiss jemals Antwort bekommen wird.


Die Stadt hat diesen Text in noch viel umfangreichender Form erhalten. Der SCL, resp die Arena OA hat mit dem Bericht ein Arbeitspapier vorgelegt. Die Stadt hätte hier weiterarbeiten können.

Aber um Coccolino zu zitieren, die Politik, von Links bis Bürgerlich, hat den Bericht zerzaust, als schlecht und unwahr abgestempelt, die aufgezeigten Finanzierungsmodelle als ungeeignet disqualifiziert...

Um genau das geht es mir. Die Stadt hat nichts anderes gemacht als sich in den Stühlen zurückgelehnt und die Arbeit anderer durch den Dreck gezogen. Hat die Stadt nach dem Zerpflücken dieses Berichtes irgendwelche Gegenvorschläge gemacht? Nein! Hat die Stadt selber nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten gesucht und falls gefunden, diese dem Volk präsentiert? Nein!

Leute, die Stadt hat nichts gemacht, basta!

Coccolino schreibt mir der SCL sei in der Stadtpolitik unbeliebt. Ja, das wissen wir. Doch weshalb?
Der SCL bezahlte seit Jahren die höchsten Eismieten der Liga und dies in der grössten Bruchbude der Liga. Könnte es sein dass der SCL unbeliebt ist, weil er sich gegen diese Missstände zu wehren versuchte? Vielleicht.
Weiter wird moniert, der SCL sei in der Wirtschaft und in der Bevölkerung unbeliebt? Ist das so? Immerhin hat dieser Verein nun 20 Jahre im Profibereich überlebt. Dies mit einer feindselig gestimmten Politik im Rücken, ohne Rückhalt und Unterstützung der Behörden??? Für mich kaum zu glauben.

Leute, die Stadtpolitiker inkl. Personen wie Coccolino versuchen nun dem SCL die alleinige Schuld in die Schuhe zu schieben, vergessen hierbei aber das grandiose Engagement der letzten 20 Jahre im Jugenförderbereich, in der Wirtschaft, mit einem der grössten Donatorenclubs (Donatoren, Master und Businessclub) des Landes (auch dies spricht gegen die Aussage von Coccolino, dass der SCL zumindest in der Bevölkerung und der lokalen Wirtschaft unbeliebt sei).

Und genau hiergegen kämpfe ich an! Wie mehrfach erwähnt hat der SCL sicher auch seine Fehler gemacht, wer tut dies schon nicht. Aber was sich hier die Lokalpolitik leistet ist ein Hohn gegenüber allen die etwas gutes tun möchten.
Ich bin nicht bereit zu akzeptieren, dass an diesem Schlamassel alleine der SCL schuld sein soll.

Es gibt unterdessen eine Task Force mit Leuten, welche versuchen den SCL neu aufzustellen, diesem neues Leben einzuhauchen und diesem in der 3.höchsten Liga eine starke Position zu verleihen.
Es ist nicht ein Aufgeben wie von der Politik unterdessen dargelegt. Es geht hier um das Überleben und Abwarten. In der 1. Liga lässt sich eher auf ein Stadion warten ohne dabei kaputt zu gehen, als dies in der NLB möglich wäre. Um das geht es hier.
Sollte der SCL eine geeignete Infrastruktur erhalten steht einem neuen Abenteuer im Profibereich nichts im Wege. Der Gang eine Stufe zurück muss nicht für immer so bleiben.

Alle welche mit diesem Schritt nicht einverstanden sind und glauben, der SCL liesse sich auch weiterhin in der NLB halten und finanzieren, all diese sind sehr willkommen sich persönlich mit mir oder direkt mit dem SCL in Verbindung zu setzen. Wir sammeln gerne sämtliche Angebote und sitzen mit dem SCL und der Task Force an einen Tisch.
Der SCL ist auf all eure Ideen angewiesen und freut sich über jeden Input!
Geschrieben von: coccolino

Re: quo vadis SCL - 21/12/2022 08:31

@Reflex:
Leider ist der Bericht der Arena Oberaargau AG nicht öffentlich einzusehen (oder ich bin zu doof diesen zu finden). Du schreibst:
"Der Bericht stellt ein Arbeitspapier für die Stadt Langenthal dar."
Die Steuerzahler hat für diesen Bericht 140'000.- bezahlt. Macht bei 96 Seiten Umfang des Berichtes 1458.- pro Seite. Und dafür gibts ein "Arbeitspapier", welches von allen politischen Parteien zerzaust wird?
Weiter sagst du:
"Die Stadt Langenthal hat sich nie auch nur ansatzweise positiv zu diesem Bericht geäussert." Wen meinst du mit "die Stadt Langenthal" ? Die Verwaltung? Der Gemeinderat? Der Stadtrat? Die Bevölkerung? Der Stadtpräsident? Und was wäre in deinen Augen eine "positive" Äusserung?
Weiter schreibst du "Dieser Bericht wurde nicht mal von allen Beteiligten ernsthaft zur Kenntnis genommen." Mit der Vernehmlassung und dem dazugehörigen Bericht und den Artikeln in der Presse ist das glaub klar wiederlegt:
https://www.langenthalertagblatt.ch/langenthal-muss-beim-neuen-stadion-kleiner-denken-329492272605
https://www.langenthal.ch/_doc/3709631

Es ist unbestritten, dass der Stadt und Gemeinderat von Langenthal die Stadionfrage lange vor sich hergeschoben hat. Meiner Meinung nach, weil die beiden Räte wissen, dass ein solches Projekt sehr viel Geld kostet, was für Politiker nicht gerade populäre Folgen haben kann. Das ist mutlos, aber wenn man die jüngere, vor Onyx- Millionen, Geschichte der Stadt Langenthal anschaut, ein Stück weit nachvollziehbar.
Eine für mich nachvollziehbare Analyse zur Stadionfrage ist hier:
https://www.langenthalertagblatt.ch/der-grosse-tanz-geht-erst-noch-los-911535669105
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 21/12/2022 08:59

@coccolino

Den bekommst du bestimmt bei den zuständigen Stellen der Stadtverwaltung. Der wurde - wie du richtig schreibst - vom Volk bezahlt und ist deshalb sicher für jeden Interessierten einsehbar.

Ja, der Bericht wurde im Rahmen des vom Volk wuchtig abgesegneten Batzen bezahlt. Dass ein solches Papier etwas kostet ist klar. Schliesslich kosteten die Gewässerschutzabklärungen der Stadt ja auch einiges (mehr) wink

Und ja, ich kenne persönlich Lokalpolitiker, die hatten nicht so viel Ahnung von diesem Bericht bzw. was in diesem steht. Für mich bedenklich, egal ob dies Desinteresse war oder wieso auch immer.

Wie angeboten, wir können uns gerne persönlich treffen, ich habe noch ganz viele Infos zu dieser Akte und stütze mich bei meinen Äusserungen nicht auf Presseartikel. wink
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 21/12/2022 14:30

Kannst du etwas mehr zur Task Force sagen. Kann man sie da melden? Wenn ja wo?
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 21/12/2022 14:31

@ coccolino
Danke für deinen Beitrag. Schade kann man die als nicht Abonnent einfach nicht lesen. Im Bund lassen sich diese Berichte leider nicht finden.
Geschrieben von: KCT

Re: quo vadis SCL - 23/12/2022 11:42

Die Stadtpolitik trägt den grössten Teil der Verantwortung hier, da sind wir uns einig.

Der Bericht der Arena Oberaargau AG (Notabene eine SCL Tochter) war aber aus meiner Sicht eher dürftig, beachtet man das Ergebnis. Preis-Leistung stimmt hier definitiv nicht, insbesondere da die Verfasser auch Interesse am Erfolg des Projekts gehabt haben dürften. Dies war, gelinde gesagt, ein Knieschuss des SCL und ihrer Tochter.
Was der Gemeinderat und Stadtrat daraus gemacht haben, ist dann die nächste Katastrophe. Ich komme nicht um das Gefühl herum, dass der GR da einfach gewartet hat bis sich das Problem von alleine löst.

Jetzt im Schoren weiterbasteln ist halt die einfachste Lösung. Besser wäre ein Neubau auch bei dieser Ausgangslage noch.
Geschrieben von: Aeros

Re: quo vadis SCL - 23/12/2022 12:58

Hat die Stadt eigentlich nun mal erklärt was sie mit "passendes Opportunitätsfenster nicht gefunden" meint?

Oder schlucken die Langenthaler Bürger eine solche Aussage?
Geschrieben von: Aeros

Re: quo vadis SCL - 23/12/2022 12:59

...es geht m.E. auch um ein zweites Eisfeld...
wo kommt denn das im Schoren hin? oder ist diese Idee auch schon tod?
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 23/12/2022 20:51

Es wird viel geredet und geschrieben (damit meine ich explizit nicht das Forum). Aktuell weiss man gar nicht wem und was man glauben soll. Alles ist total nebulös. Alle ducken sich weg und finden eine Ausrede nach der anderen... Deshalb auch die direkte Offensive vom SCLTinu und mir...

Aus meiner Ansicht haben beide Beteiligten (SCL und Stadt/Politik) einen enormen Anteil am Rückzug. Beide Seiten (inkl. Hauptaktionäre) haben viele Fehler begangen...

Was man so hört happert es jetzt insbesondere auch an der Nachfolgeorganisation. Nicht das Mischa von Gunten einen schlechten Job macht, ganz im.Gegenteil. Aber die Zeit läuft dem SCL resp. der Nachwuchs AG davon. Hoffen wir dass es zumindest in der MySports League weitergeht (die Ligazugehörigkeit ist gesichert)...
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 24/12/2022 09:04

Original geschrieben von: edelweiss0
Es wird viel geredet und geschrieben (damit meine ich explizit nicht das Forum). Aktuell weiss man gar nicht wem und was man glauben soll. Alles ist total nebulös. Alle ducken sich weg und finden eine Ausrede nach der anderen... Deshalb auch die direkte Offensive vom SCLTinu und mir...

Aus meiner Ansicht haben beide Beteiligten (SCL und Stadt/Politik) einen enormen Anteil am Rückzug. Beide Seiten (inkl. Hauptaktionäre) haben viele Fehler begangen...

Was man so hört happert es jetzt insbesondere auch an der Nachfolgeorganisation. Nicht das Mischa von Gunten einen schlechten Job macht, ganz im.Gegenteil. Aber die Zeit läuft dem SCL resp. der Nachwuchs AG davon. Hoffen wir dass es zumindest in der MySports League weitergeht (die Ligazugehörigkeit ist gesichert)...


Finde eure Offensive gut, aber was ist das Ziel dahinter resp. was erhofft ihr euch? Kannst du da mal etwas aufklären?
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 25/12/2022 13:08

Original geschrieben von: KCT
Die Stadtpolitik trägt den grössten Teil der Verantwortung hier, da sind wir uns einig.

Der Bericht der Arena Oberaargau AG (Notabene eine SCL Tochter) war aber aus meiner Sicht eher dürftig, beachtet man das Ergebnis. Preis-Leistung stimmt hier definitiv nicht, insbesondere da die Verfasser auch Interesse am Erfolg des Projekts gehabt haben dürften. Dies war, gelinde gesagt, ein Knieschuss des SCL und ihrer Tochter.
Was der Gemeinderat und Stadtrat daraus gemacht haben, ist dann die nächste Katastrophe. Ich komme nicht um das Gefühl herum, dass der GR da einfach gewartet hat bis sich das Problem von alleine löst.

Jetzt im Schoren weiterbasteln ist halt die einfachste Lösung. Besser wäre ein Neubau auch bei dieser Ausgangslage noch.


Dies ist halt immer auch Ansichtssache. Einige mögen den Bericht als zu schwach betrachten, andere wünschten sich mehr Bezug zum Oberaargau, resp. zur Stadt Langenthal usw.

Erstaunlich ist jedoch, dass dieser in Langenthal vielbemängelte Bericht der Projektleitung der Swiss Life Arena Zürich präsentiert wurde und von da das Prädikat "sehr gut" erhalten hat...
Der Bericht wurde als Arbeitspapier erstellt und stellt nicht ein fertiges Projekt dar, das wurde ev. bislang etwas vergessen.
Für mich als Laie etwas fragwürdig, wenn Profis, welche unterdessen wohl eine der geilsten Arenen Europas fertiggestellt haben, den Bericht der Arena Oberaargau als absolut brauchbar eingestuft haben, während aus dem politischen Umfeld des Projekts in Langenthal der Bericht Zerzaust und als unbrauchbar abgestempelt wurde...

Es stehen viele Fragen im Raum, vieles blieb leider bis anhin unbeantwortet. Meine Frage an die Fangemeinde:

Besteht Interesse an einem Fanhöck/Diskussion mit dem SCL?
Wir könnten da im Januar sicherlich etwas organisieren...
Geschrieben von: Superkelly 81

Re: quo vadis SCL - 25/12/2022 15:33

Zu deiner letzten Frage wegen dem Fanhöck, das währe dringend nötig. Weil ich machte eine Beobachtung auf der Tribüne, am 11.12 vor dem Heimspiel gegen Thurgau, kamm G.K. zu denn ehemaligen Spielern und lachte herum und das 4 Tage nach dem entscheid sich aus dem Profisport zurück zuziehen, ich habe nichts dagegen wenn G.K. lacht aber ich fand es zu diesem Zeitpunkt als unangebracht. Was ich ebenfalls alls sehr bedenklich finde, der VR und die Sponsoren haben entschieden, in der My Hockey League weiter zumachen, aber G.K. zieht sich ende Saison zurück und lässt denn SCL im STICH.
Geschrieben von: coccolino

Re: quo vadis SCL - 26/12/2022 10:01

Original geschrieben von: KCT
Die Stadtpolitik trägt den grössten Teil der Verantwortung hier, da sind wir uns einig.

Der Bericht der Arena Oberaargau AG (Notabene eine SCL Tochter) war aber aus meiner Sicht eher dürftig, beachtet man das Ergebnis. Preis-Leistung stimmt hier definitiv nicht, insbesondere da die Verfasser auch Interesse am Erfolg des Projekts gehabt haben dürften. Dies war, gelinde gesagt, ein Knieschuss des SCL und ihrer Tochter.
Was der Gemeinderat und Stadtrat daraus gemacht haben, ist dann die nächste Katastrophe. Ich komme nicht um das Gefühl herum, dass der GR da einfach gewartet hat bis sich das Problem von alleine löst.

Jetzt im Schoren weiterbasteln ist halt die einfachste Lösung. Besser wäre ein Neubau auch bei dieser Ausgangslage noch.


Ich habe den Bericht in der Zwischenzeit gelesen, und bin ganz deiner Meinung. Wird der Inhalt des Berichte gemessen an der Aussage eines der unterzeichnenden Mitautoren, Markus Meyer, welcher in er BZ vom 30.04.2021 verlauten liess: "Bis Ende Jahr soll ein Abschlussbericht mit Antrag an den Gemeinderat vorliegen. «Wir wollen ein Projekt mit einer grossen Realisierungschance», so Meyer." so erfüllt der das Papier diesen Anspruch sicher nicht.

Weiter mag ich mich über den Inhalt gar nicht mehr äussern. Der Bericht ist Makulatur. Die Entscheide sind gefallen.
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 26/12/2022 11:51

@reflex....habe aus Fankreisen sehr oft gehört dass ein Fantalk/höck sehr willkommen wäre.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 26/12/2022 12:49

Original geschrieben von: gismo
@reflex....habe aus Fankreisen sehr oft gehört dass ein Fantalk/höck sehr willkommen wäre.


Es ist erfreulich dass das Interesse an einer Diskussion besteht. Wir gehen das an, ich oder Gian melden sich wieder.
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 26/12/2022 16:04

Original geschrieben von: Superkelly 81
Zu deiner letzten Frage wegen dem Fanhöck, das währe dringend nötig. Was ich ebenfalls alls sehr bedenklich finde, der VR und die Sponsoren haben entschieden, in der My Hockey League weiter zumachen, aber G.K. zieht sich ende Saison zurück und lässt denn SCL im STICH.


Zu G.K: Ich glaube der/die Wechsel sind nötiger denn je, für die Zukunft unseres SCL'S braucht es neue Gesichter/Macher die den Club weiter performen und nicht voreingenommen sind. Hier von im Stich lassen zu schreiben finde ich momentan "noch" nicht angebracht, schliesslich weiss keiner von uns was genau - wer, wo und wie gesagt oder entschieden hat.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 27/12/2022 15:42

an alle interessierten Fans des SCL

Der SCL würde sich freuen, möglichst viele Fans an einem kurzfristig einberufenen Fanhöck begrüssen zu dürfen.

Dieser würde voraussichtlich am 12.01.2023, 19:00 Uhr in der Eishalle Schoren stattfinden.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 27/12/2022 20:12

Original geschrieben von: freier reporter
Finde eure Offensive gut, aber was ist das Ziel dahinter resp. was erhofft ihr euch? Kannst du da mal etwas aufklären?


Primär erwarten wir Antworten auf ungeklärte/unklare Sachverhalte was den Rückzug betrifft. Der Schwerpunkt liegt ausschliesslich auf dem SCL (VR, ausserordentliche GV, Fans, Sponsoren, Burgergemeinde, Swiss League, Schoren). Die Sache mit der Stadt/Politik ist eine andere Sache.

@Reflex: Ich finde den Fanhöck eine wirklich gute Idee und absolut nötig. Für mich persönlich wäre es sehr wünschenswert wenn in einem ersten Teil Fragen beantwortet würden, welche man vorher sammelt. Ein längerer "Monolog" des SCL (wie bspw. beim letzten Mal im Platzhirsch) bringt hier aus meiner Sicht wenig. Zudem würde ich es sehr begrüssen, wenn Reto Müller dort ebenfalls auftauchen würde (ggf. kann ich da mit Reto was vereinbaren), sowie jemand aus der neuen Crew. Da ich weiss dass diese aktuell de fakto einzig aus Mischa von Gunten besteht, wäre es wünschenswert wenn er ebenfalls anwesend wäre. Es muss aus meiner Sicht unbedingt verhindert werden, dass bei diesem Fanhöck der Ball (auch) der Stadt zugespielt wird, aber niemand anwesend ist. Bei diesem Fanhöck müssen die Fakten auf den Tisch.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 27/12/2022 20:20

P.S: @Reflex: Ich habe dir eine PN gesandt (die erste PN seit vermutlich 10 Jahren laugh )
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 28/12/2022 00:03

https://sclangenthal.ch/1-mannschaft/unser-scl/mission-vision-strategie

Habe diese "Strategie" gerade beim herumsurfen auf der SCL Homepage entdeckt. Da steht klar und deutlich 2019-2024. Also gab es ein eindeutiges Commitment, auch der Kernaktionäre, den SCL bis mind. 2024 in der Swiss League und im Schoren zu finanzieren. Zumindest was den Schoren betrifft hat sich die Situation (für die Kernaktionäre/Hauptsponsoren) ab 2019 bis jetzt nicht wirklich verändert. Also frage ich mich, was hat den Ausschlag gegeben das Abenteuer "Swiss League" gerade JETZT zu beenden (eine der Fragen in unserem erwähnten Fragenkatalog)? Aus meiner Sicht ist man hier ganz klar wortbrüchig geworden. Und genau deshalb auch meine Kritik in Richtung Kernaktionäre/Hauptsponsoren.

Und was mich noch mehr irritiert: Warum steht in der Strategie nichts über das Stadion (egal ob Schoren oder neues Stadion)? Klar in der Vision steht etwas, aber für eine Vision braucht es auch eine Strategie. Und nein, ich will nicht nur dem SCL die Schuld bezüglich Stadion in die Schuhe schieben. Dort hat sicher fast ausschliesslich die Stadt/Politik versagt...
Geschrieben von: Watschi

Re: quo vadis SCL - 28/12/2022 08:48

Original geschrieben von: edelweiss0
https://sclangenthal.ch/1-mannschaft/unser-scl/mission-vision-strategie

Habe diese "Strategie" gerade beim herumsurfen auf der SCL Homepage entdeckt. Da steht klar und deutlich 2019-2024. Also gab es ein eindeutiges Commitment, auch der Kernaktionäre, den SCL bis mind. 2024 in der Swiss League und im Schoren zu finanzieren. Zumindest was den Schoren betrifft hat sich die Situation (für die Kernaktionäre/Hauptsponsoren) ab 2019 bis jetzt nicht wirklich verändert. Also frage ich mich, was hat den Ausschlag gegeben das Abenteuer "Swiss League" gerade JETZT zu beenden (eine der Fragen in unserem erwähnten Fragenkatalog)? Aus meiner Sicht ist man hier ganz klar wortbrüchig geworden. Und genau deshalb auch meine Kritik in Richtung Kernaktionäre/Hauptsponsoren.

Und was mich noch mehr irritiert: Warum steht in der Strategie nichts über das Stadion (egal ob Schoren oder neues Stadion)? Klar in der Vision steht etwas, aber für eine Vision braucht es auch eine Strategie. Und nein, ich will nicht nur dem SCL die Schuld bezüglich Stadion in die Schuhe schieben. Dort hat sicher fast ausschliesslich die Stadt/Politik versagt...

In dieser Strategie steht ziemich am Anfang:
„Die moderne Arena und begeisternden Heimspiele gelten als Leuchtturm im Oberaargau.“
Mit der Beerdigung des Stadion-Neubaus fällt eine wichtige Voraussetzung weg, auch sonst ist seit 2019 viel passiert.
Geschrieben von: Agassi

Re: quo vadis SCL - 28/12/2022 13:40

Ich habe mir vorgenommen nach dem Rückzugs-Entscheid und meiner BZ Stellungname, ein paar Wochen nichts zum SCL zu sagen. Die Verantwortlichen sollen sich die Zeit nehmen, aufarbeiten und auch durchlüften. Danach, Anfangs Januar muss aber ein Plan auf den Tisch.
In einem Punkt bin ich jedoch sehr enttäuscht. Keiner der Verantwortlichen, weder Gian noch Reto oder der ganze VR oder GR ist nach dem Debakel hingestanden und hat sich anständig in die Pflicht genommen. Die PK war zwar ein kollektives Bedauern, aber Verantwortung übernommen hat niemand. Dabei geht es nicht, um jemanden ins schlechte Licht zu stellen. Einfach ein sauberes Debriefing. Was war rückblickend gut und was schlecht, öffentlich und ehrlich. Aus dieser Sicht hat für mich weder der SCL noch die Politik etwas begriffen. Nämlich, wenn die Breite Bevölkerung den SCL weiterhin tragen soll, dann braucht es Transparenz und Demut. Mit dem aktuellen Bombe setzen und Abgang durch die Hintertür macht der SCL die Leute wütend u verliert den letzten Goodwill! Word!!

Zurück zum Neuanfang: Ich will Anfangs Jahr wissen wer die Taskforce ist, was gearbeitet wird, in welchem Zeitrahmen. Eines ist auch klar. Die alte Riege muss abtreten und neue Köpfe müssen her! Es gibt genügend, mindestens so gute Leute wie bisher!
Geschrieben von: Nr.100

Re: quo vadis SCL - 29/12/2022 11:54

https://www.ehc-winterthur.ch/der-ehc-winterthur-plant-fuer-die-swiss-league/


Geil! Und bei uns solls nicht gehen?!

Auch ich erwarte im Januar klare Fakten und Zahlen!!!
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 29/12/2022 15:37

Original geschrieben von: Nr.100
https://www.ehc-winterthur.ch/der-ehc-winterthur-plant-fuer-die-swiss-league/


Geil! Und bei uns solls nicht gehen?!

Auch ich erwarte im Januar klare Fakten und Zahlen!!!


Hmm, ich dachte auch dass es bei uns gehen müsste, nur wird in Langenthal Mittelmass und Tabellenende vom anspruchsvollen Zuschauer/Sponsor nicht goutiert. Schade, wir waren scheinbar zu höherem bestimmt.....
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 30/12/2022 02:32

Etwas macht mir enorm zu schaffen: Da wird ein Verein im Profibereich zu Grabe getragen und es gibt KEINE sichtbare Reaktion. Weder in der Stadt noch im Stadion. KEINE Aktionen, rein gar nichts.

Ja das Forum läuft wohl so heiss wie schon lange nicht mehr, es wurde auf Facebook nach der Pressemitteilung sowie vor und im Stadion diskutiert. Es gab einige BZ Artikel und es wird einen Austausch mit den Fans geben. Aber sonst? NICHTS...

Bei Kevin Ryan hat man ein Drittel boykottiert, bei diversen anderen Dingen (Einführung der Zertifikatspflicht, Meinungsdifferenzen mit dem Sicherheitsdienst, Stadionverbote etc.) gab es Reaktionen (Sprechchöre, Banner und so weiter) und hier? NICHTS...

Man nimmt es einfach so hin. Ich stelle mir gerade vor, wenn dies in Visp, Olten, Tschaux, Langnau oder wo auch immer passieren würde. Da würden die Reaktionen nicht lange auf sich warten lassen. Aber wieso hier in Langenthal nicht? Ist die Verbundenheit eben doch nicht so gross wie man meint? Ist es der Bevölkerung egal? Auch von politischer Seite (insbesondere auch jene, welche für ein Stadion waren) ist NICHTS zu vernehmen.

Ein echtes Trauerspiel, dass hier in Langenthal abläuft...
Geschrieben von: murphy's

Re: quo vadis SCL - 30/12/2022 05:47

Dazu hat man heute ja die beste Kulisse dafür! Wird auch genug Medienresonanz hervorrufen. (man könnte dem Stadtrat ja noch ein offizielles Stadionverbot aushändigen vor dem Puckeinwurf.....) wink

Ich hoff einfach dass das Ganze heute friedlich bleibt, und freue mich auch ein unterhaltsames Spiel vor einer würdigen Kulisse.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 30/12/2022 08:21

Original geschrieben von: edelweiss0
Etwas macht mir enorm zu schaffen: Da wird ein Verein im Profibereich zu Grabe getragen und es gibt KEINE sichtbare Reaktion. Weder in der Stadt noch im Stadion. KEINE Aktionen, rein gar nichts.

Ja das Forum läuft wohl so heiss wie schon lange nicht mehr, es wurde auf Facebook nach der Pressemitteilung sowie vor und im Stadion diskutiert. Es gab einige BZ Artikel und es wird einen Austausch mit den Fans geben. Aber sonst? NICHTS...

Bei Kevin Ryan hat man ein Drittel boykottiert, bei diversen anderen Dingen (Einführung der Zertifikatspflicht, Meinungsdifferenzen mit dem Sicherheitsdienst, Stadionverbote etc.) gab es Reaktionen (Sprechchöre, Banner und so weiter) und hier? NICHTS...

Man nimmt es einfach so hin. Ich stelle mir gerade vor, wenn dies in Visp, Olten, Tschaux, Langnau oder wo auch immer passieren würde. Da würden die Reaktionen nicht lange auf sich warten lassen. Aber wieso hier in Langenthal nicht? Ist die Verbundenheit eben doch nicht so gross wie man meint? Ist es der Bevölkerung egal? Auch von politischer Seite (insbesondere auch jene, welche für ein Stadion waren) ist NICHTS zu vernehmen.

Ein echtes Trauerspiel, dass hier in Langenthal abläuft...


Ich dachte das Selbe!
Anfangs war die Schockstarre gross und viele wollten sich nicht zu früh äussern. Doch nun, einige Zeit danach, nichts!

Trotz fehlender Kriegsbemalung stellte ich mir - wie viele andere auch - die Frage, ob die Entscheidträger ev die Flinte zu früh ins Feuer geworfen haben.
Nun, je länger je mehr und nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Reaktionen glaube ich, dass der SCL tatsächlich keine alternativen Finanzierungsmöglichkeiten mehr gesehen hat.
Schlussendlich muss sich auch jeder selber an der Nase nehmen, welcher/welche den SCL nicht mehr unterstützte. Die Krise hat sich abgezeichnet. Doch was tat der Langenthaler/Oberaargauer? Er wendete sich vom SCL ab, es wurden viel weniger Saisonabis verkauft, es konnten keine neuen Sponsoren hinzugewonnen werden, der Schoren blieb leer usw. Die Spirale fing an sich zu drehen.
Man kann jetzt sagen "wenn und hätte" der SCL alles besser gemacht, hätten auch mehr Zuschauer den Weg in den Schoren gefunden. Grundsätzlich ist das sicher so. Auch ein Team an der Spitze zieht die Massen besser an als ein Team am Ende der Tabelle. Aber eben, die Krise hat sich angekündigt, alle wussten weshalb nicht mehr ein Titelanwärterteam auf dem Eis steht. Alle wussten dass der SCL wohl nicht die besten Kommunikationsstrategen in den Reihen hat, alle wussten dass der SCL mit den Gegebenheiten der fehlenden Perspektiven, der fehlenden Infrastruktur zu kämpfen hat. Und trotzdem stellte ich ein "töibbelen" fest.

Ich hörte viele Stimmen welche frustriert forderten, der SCL möge sich wieder als Oltenschreck präsentieren, vorher gehe ich nicht mehr ins Stadion.

War Corona Schuld, war die Stadt Schuld, war die Liga Schuld, oder doch das Volk mit fehlendem Interesse? Ich denke schlussendlich wars wohl von allem etwas...

Nun;
Stellt kritische Fragen, lasst euren Frust raus, es ist leider auf allen Seiten nicht alles rund gelaufen, sämtliche Beteiligte Parteien haben Fehler gemacht. Trotzdem müssen wir das Entschiedene wohl oder übel so hinnehmen. Wir haben nun aber 2 Möglichkeiten:

1. uns weiter frustriert vom SCL abwenden, weiter darüber motzen, dass nach wie vor nicht alles richtig läuft, dann stirbt er ganz sicher
2. aufstehen, Krone richten und mit dem SCL vorwärtsgehen, dann lebt er!

Das muss jeder für sich selber entscheiden. ich kann hier jedoch versichern, hinter den Kulissen wird gearbeitet, verarbeitet und ein neues Fundament gelegt. Der SCL ist nicht Konkurs gegangen, sondern wird finanziell gesund übergeben. Dies ist schonmal ein riesen Vorteil gegenüber anderen Vereinen, welche von der Bildfläche verschwunden sind.
Es wird weiter gehen. Und wenn nun auch die Lokalpolitik ihre Hausaufgaben macht und dann tatsächlich in einigen Jahren ein Stadion steht, welches für Profisport geeignet ist, dann wird ein finanziell gesunder SCL bereit sein.

Wir haben viele Reaktionen von Fans erhalten, es haben sich viele u.A. bei mir gemeldet, welche in Zukunft Ämter und Funktionen beim SCL besetzen wollen. Dies wird als positives Zeichen gewertet.
Meldet euch weiterhin, ich bin überzeugt, ihr alle könnt etwas dazu beitragen und ich bin überzeugt, der SCL wird wieder kommen.

Ich möchte alle, wirklich alle motivieren, auch nächste Saison hinter dem SCL zu stehen, ihn als Macht in der MHL zu positionieren um dann zusammen wieder gross zu werden.
Wir alle können JETZT ein starkes Zeichen setzen!
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 30/12/2022 11:12

Zusammen wieder gross werden? Ist die Frage was mit „gross“ gemeint ist. Profihockey wird es in Langenthal Jahrzehnte lang nicht mehr geben, es ist eine ganz andere Ausgangslage als wenn man zum Bsp. sportlich abgestiegen ist und dann eine Vorwärtsstrategie hat um wieder gross zu werden (=aufzusteigen).
Die Perspektive ist halt einfach in der dritthöchsten Liga mit Amateuren, ohne Ausländer und daher hockeytechnisch auf westentlich tieferem Niveau zu spielen, und das jahrelang. Und wie du sagst, da miss jeder für sich entscheiden ob er das will. Denen die das nicht wollen kann nan wohl kaum einen Vorwurf machen…
Ich glaube auch aus diesem Grund gab es keinen Aufstand gegen das Entschiedene, die Resignation hat leider gesiegt.
Geschrieben von: longvalley1946

Re: quo vadis SCL - 30/12/2022 12:31

Original geschrieben von: edelweiss0
Etwas macht mir enorm zu schaffen: Da wird ein Verein im Profibereich zu Grabe getragen und es gibt KEINE sichtbare Reaktion. Weder in der Stadt noch im Stadion. KEINE Aktionen, rein gar nichts.

Ja das Forum läuft wohl so heiss wie schon lange nicht mehr, es wurde auf Facebook nach der Pressemitteilung sowie vor und im Stadion diskutiert. Es gab einige BZ Artikel und es wird einen Austausch mit den Fans geben. Aber sonst? NICHTS...

Bei Kevin Ryan hat man ein Drittel boykottiert, bei diversen anderen Dingen (Einführung der Zertifikatspflicht, Meinungsdifferenzen mit dem Sicherheitsdienst, Stadionverbote etc.) gab es Reaktionen (Sprechchöre, Banner und so weiter) und hier? NICHTS...

Man nimmt es einfach so hin. Ich stelle mir gerade vor, wenn dies in Visp, Olten, Tschaux, Langnau oder wo auch immer passieren würde. Da würden die Reaktionen nicht lange auf sich warten lassen. Aber wieso hier in Langenthal nicht? Ist die Verbundenheit eben doch nicht so gross wie man meint? Ist es der Bevölkerung egal? Auch von politischer Seite (insbesondere auch jene, welche für ein Stadion waren) ist NICHTS zu vernehmen.

Ein echtes Trauerspiel, dass hier in Langenthal abläuft...


Leider ist dies dank der verhältnismässig sehr schlechten Sicherheitspolitik nicht mehr möglich. Spruchbänder ect ect muss alles angemeldet werden und wenn es Herr Leo Locher aus irgend einem Grund nicht passt, ist auch schon wieder Schluss. Wer Risiko eingehen möchte, und seine freie Meinung im Stadion preisgeben will, dem wird mit Stadionverboten gedroht… Sogar beim Sugus-Hans Spruchband waren noch Tagelang unnötige Diskussionen mit dem Löcher Leo. Es besteht schon lange keine Verhältnismässigkeit mehr. C‘mmon wir spielen Nati B und nicht Champions League… Nicht mal in grossen Kurven wird so ein Drama geschoben zu Choreos/Spruchbänder und anderen Aktionen. Habe die Schnauze schon lange voll!
Geschrieben von: Superkelly 81

Re: quo vadis SCL - 30/12/2022 13:35

Ich war Funktionär beim SCL ich habe wegen Herrn Locher aufgehört, er hat sich in sachen eingemischt und wo ihn nichts angehen dazu hat er mich schikaniert, das war der grund warum ich aufgehört habe. Warum der SCL so an diesem Diktator festhält und das über Jahre hinweg, müssen Fans, Funktionäre aufpassen was sie sagen sonst droht ein Stadionverbot oder Rauswurf. Ich hoffe in der MHL brauchen wir Herrn Locher nicht mehr.
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 30/12/2022 13:44

@freier reporter.......da bin ich anderer Meinung. Gebe Reflex recht mit dem was er schreibt, respektive sehe ich dies auch so. Ich bin aber Überzeugt das es nicht Jahrzehnte dauern wird.
Und ja, jeder muss es selbst entscheiden wie wichtig oder wertvoll jedem einzelnen ist. Für mich ist es klar, ich werde auch in der MHL dabei sein, da auch das Niveau höher ist als damals als ich die 1. Liga spiele gesehen habe.
Hingegen was das Stadion betrifft, wird es nach wie vor etwas vom wichtigsten bleiben und die Stadt nicht drum herum kommen wird. Auch nicht bei einem Rückzug des SCL.
Vielleicht ist es ja auch etwas am letzten Strohhalm festhalten, oder blauäugig sein, aber der Rückzug ist erst Angekündigt und noch nicht deponiert bei der Liga. Dies ist erst per ende Januar notwendig. Mal schauen was noch passieren kann ?????
Da auch der Höck auf mitte Januar geplant ist, wäre vielleicht auch nich etwas möglich. Hoffe wirklich auf sehr zahlreiches erscheinen, schlussendlich geht es um unseren Herzensverein.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 30/12/2022 13:45

Original geschrieben von: Superkelly 81
Ich war Funktionär beim SCL ich habe wegen Herrn Locher aufgehört, er hat sich in sachen eingemischt und wo ihn nichts angehen dazu hat er mich schikaniert, das war der grund warum ich aufgehört habe. Warum der SCL so an diesem Diktator festhält und das über Jahre hinweg, müssen Fans, Funktionäre aufpassen was sie sagen sonst droht ein Stadionverbot oder Rauswurf. Ich hoffe in der MHL brauchen wir Herrn Locher nicht mehr.


Aber Fans und Anhänger des SCL wird es weiterhin brauchen. Leute welche sich auch in der MHL ins Zeug legen, Leute wie dich! Superkelly 81, es wäre toll wenn du in Zukunft wieder mit an Bord sein würdest!
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 30/12/2022 16:11

Original geschrieben von: gismo
@freier reporter.......da bin ich anderer Meinung. Gebe Reflex recht mit dem was er schreibt, respektive sehe ich dies auch so. Ich bin aber Überzeugt das es nicht Jahrzehnte dauern wird.
Und ja, jeder muss es selbst entscheiden wie wichtig oder wertvoll jedem einzelnen ist. Für mich ist es klar, ich werde auch in der MHL dabei sein, da auch das Niveau höher ist als damals als ich die 1. Liga spiele gesehen habe.
Hingegen was das Stadion betrifft, wird es nach wie vor etwas vom wichtigsten bleiben und die Stadt nicht drum herum kommen wird. Auch nicht bei einem Rückzug des SCL.
Vielleicht ist es ja auch etwas am letzten Strohhalm festhalten, oder blauäugig sein, aber der Rückzug ist erst Angekündigt und noch nicht deponiert bei der Liga. Dies ist erst per ende Januar notwendig. Mal schauen was noch passieren kann ?????
Da auch der Höck auf mitte Januar geplant ist, wäre vielleicht auch nich etwas möglich. Hoffe wirklich auf sehr zahlreiches erscheinen, schlussendlich geht es um unseren Herzensverein.


Alle hoffen auf ein Wunder, aber da wird leider auch ein Fanhöck nicht weiterhelfen… leider.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 30/12/2022 16:31

Nö ich glaube auch, dass es hinsichtlich Swiss League keine Hoffnung mehr gibt. Insbesondere weil 90% des Aktienkapitals hinter dem Entscheid stehen.
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 03/01/2023 11:01

Medienmitteulung vom 03.01.2023
Änderung im Coaching Staff
Der SC Langenthal hat sich entschieden, Kevin Schläpfer mit sofortiger Wirkung als Headcoach einzusetzen. Jeff Campbell und Robert Othmann bleiben dem Coaching Staff erhalten und werden die Rollen der Assistenztrainer übernehmen.

Nach zuletzt enttäuschenden sportlichen Leistungen ist die Clubführung gemeinsam mit dem Trainerteam um Jeff Campbell zum Schluss gekommen, dass es neue Impulse im Coaching braucht und eine interne Lösung mit Kevin Schläpfer erfolgsversprechend ist. Der SCL-Verwaltungsratspräsident Gian Kämpf äussert sich wie folgt zur Massnahme: «In zahlreichen Gesprächen mit Kevin Schläpfer, Jeff Campbell und seinem Staff wurde intensiv nach einer Lösung zur Beendigung der sportlichen Baisse gesucht. Alle Beteiligten sind überzeugt, dass Kevin mit seinen Qualitäten und seiner Energie die richtigen Impulse setzen kann und frischen Wind reinbringen wird». Kevin Schläpfer nimmt wie folgt Stellung zu seiner neuen Aufgabe: «Mir ist sehr wichtig, dass Jeff und Rob dabeibleiben und wir gemeinsam alles für den Erfolg geben werden. Wir sind überzeugt von diesem Schritt und glauben fest daran, so den Turnaround zu schaffen!» und ergänzt weiter: «Parallel wurden viele Gespräche mit den Spielern geführt. Die Mannschaft ist motiviert, steht in der Verantwortung und will diese Saison mit dem SCL so erfolgreich wie möglich abschliessen. Es wird keine vorzeitigen Abgänge von Spielern geben». Das verstärkte Trainerteam wird heute Abend beim Auswärtsspiel in La Chaux-de-Fonds erstmals im Einsatz stehen.

>> Sportliche Baisse.....????..... crazy
Sorry, die Jungs zerreissen sich (mein Eindruck) und haben den ersten Schock überwunden (mein Eindruck von aussen) und leisten Herrvorragende Arbeit unter diesen Umständen.
Nun folgt ein weiterer Gipfel der überhasteten/planlosen Entscheide der SCL-Verantwortlichen.
Was willst du (SCL) genau ? Du irrst planlos umher....
Es folgt nun eine Schocknachricht nach der anderen welche in der Öffentlichkeit nicht mehr ernst genommen werden kann ! Schade wirklich schade, all die tollen Erfolge, die gute Arbeit in den letzten Jahren verkommen und die Freude der Fans wird zu Wut !
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 03/01/2023 12:26

Eigentlich gibt es auf diese Misere für mich nur noch einen einzigen wirklich wahren Weg. Unter uns Fans müsste es doch eigentlich fähige Leute geben, die den Club übernehmen und führen könnten… Oder bin ich da auf dem Holzweg? Welche Möglichkeiten würde es da geben? Hat da eventuell Wale Ryser antworten.
Geschrieben von: The_Haunted

Re: quo vadis SCL - 03/01/2023 12:40

Eine Frechheit sondergleichen. Das hat Jeff nicht verdient. Langsam übertreffen die Entscheide meine Vorstellungskraft.
Da muss aus dem Fanblock eine klare Antwort kommen.
Geschrieben von: dadeis

Re: quo vadis SCL - 03/01/2023 16:11

Vielleicht ein notwendiger Entscheid, man hat mit Trainer und Spieler gesprochen, die Details kennen wir nicht.

Mir wär lieber gewesen, man hätte genau diese kämpferische Haltung ebenso eingesetzt um in der Swiss league zu bleiben, ich bin immer noch masslos enttäuscht von der SCL Führung.
Geschrieben von: Walo1966

Re: quo vadis SCL - 03/01/2023 19:23

Ok, vielleicht unschön für Jeff aber sorry der Pusher an der Bande war und ist er nicht
Die jungen Spieler zu fordern und fördern wäre eben auch eine Aufgabe.
Nein dies sind und waren von Jeff nie aufgebaut worden.
Neben allem unschönen sicher kein falscher Entscheid.

Was eigentlich viel bewegender ist, ein VRP gibt bekannt dass man aussteigt und er sich sogleich verabschiedet ohne eine seriöse Nachfolgeregelung zu haben
Im übrigen schon einmal von unserem ScL Präsidenten WR etwas gehört.
No Name ohne jeden Einfluss und Tatendrang
Ja die jetzige Führung hat den ScL versenkt mit ihrer zum Teil eben doch sehr arroganten Art gegenüber dritten
Mein Herz blutet
Aber und das hoffe ich doch sehr es kann auch ein Chance sein
Wir bleiben sicher Sponsor!
Hopp ScL
Geschrieben von: andromeda

Re: quo vadis SCL - 03/01/2023 19:34

Es ist an der Zeit, dass eine neue Führung den SCL wieder dahin bringt, wo er einmal war. Für dieses Chaos sind weder die Spieler noch Jeff verantwortlich.
Ich hoffe, es werden demnächst mal sportliche Ziele verkündet, die den Fans, aber auch den Spielern eine Perspektive gibt. Diese kann nur Swissleague heissen. Von mir aus auch auf dem Schoren.

Nicht nur die Regierung von L'thal, auch die komplette Führung des SCL hat aus meiner Sicht komplett versagt. Die besten Spieler werden nach Olten und Basel abwandern und Jeff wird kaum bleiben wollen nach dieser völlig unnötigen Aktion. Ich halte viel von KS, aber lasst doch Jeff die Saison in Würde zu Ende bringen. Wir haben ihm viel zu verdanken.
Was will man denn damit erreichen ? welche Ambitionen hat man denn jetzt noch ? Ist doch scheissegal, ob's der 3.,4., oder 5. letzte Platz ist.
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 03/01/2023 19:36

Jeff = ein weiteres Opfer um von den Hauptverantwortlichen abzulenken !
Langenthal wach auf !
Geschrieben von: Profi-Kritiker

Re: quo vadis SCL - 03/01/2023 22:28

Original geschrieben von: Boy George
Eigentlich gibt es auf diese Misere für mich nur noch einen einzigen wirklich wahren Weg. Unter uns Fans müsste es doch eigentlich fähige Leute geben, die den Club übernehmen und führen könnten… Oder bin ich da auf dem Holzweg? Welche Möglichkeiten würde es da geben? Hat da eventuell Wale Ryser antworten.


Ja es gibt in dieser Situation in der Langenthal ist einer der den Karren aus dem Mist ziehen kann und zwar Rötheli. Dafür ist er wie geschaffen.
Geschrieben von: Franky Neal

Re: quo vadis SCL - 03/01/2023 22:44

Gemäss Eismeister Zaugg auf Watson.ch hat sich aber folgendes zugetragen:

Kevin Schläpfer erzählt: «Nach dem 5:7 gegen Olten ist Jeff (Trainer Jeff Campbell – die Red.) zu mir gekommen und hat mir erklärt, er habe nicht mehr die Energie, um die Mannschaft zu führen. Es brauche neue Impulse.» Seit der Verkündung des freiwilligen Abstieges ins Amateurhockey haben die Langenthaler drei von fünf Partien verloren, die letzten zwei 1:7 in Basel und 5:7 gegen Olten.

Was also tun, wenn der Trainer einfach nicht mehr weiterweiss? Kevin Schläpfer schildert die theaterreife Situation: «Jeff, der Präsident und ich sind zusammengesessen und haben nach einer Lösung gesucht. Für mich war klar: Ich kann die Mannschaft nur übernehmen, wenn ich einen Assistenten habe. Allein kann ich das nicht. Jeff ist taktisch sehr gut und für mich der ideale Assistent.»
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 08:30

Ich verstehe, dass die Wogen nach dieser Meldung hoch gehen. Aber wie dann eben wieder - zum Teil ohne weitere Kenntnisse zu haben - gegen alles und jeden geschossen wird, finde ich persönlich schade.

Der VR hat sich zusammen mit den Kernaktionären entschieden, aufgrund fehlender Perspektiven v.A. i.S. Infrastruktur und den damit zusammenhängenden fehlenden Sponsoringeinnahmen, den SCL in den Amateuerbereich und damit in finanzierbare Gewässer zu führen.
Man kann diesen Entscheid verstehen und nachvollziehen oder auch nicht.

Was aber jedem klar sein musste ist die Tatsache, dass dem SCL sicher nicht alle Spieler erhalten bleiben. Wir haben Spieler die gehören schlichtweg nicht in die Amateurliga! Nun ist der SCL in der Pflicht diesen Spielern während der laufenden Saison die nötige Plattform zu bieten, um sich für die Zukunft präsentieren zu können.
Kann dies der SCL nicht, muss ein Exodus/Ausverkauf während der laufenden Saison in Kauf genommen werden.
Genau dies gilt es zu verhindern, schliesslich gibt es auch noch Leute, welche für ihr Saisonabo, ihr Sponsoring usw. etwas sehen möchten.

Offenbar konnte Jeff die Mannschaft nicht mehr erreichen. Ich dachte zuerst auch dass es doch besser wäre, die Saison mit dem jetzigen Staff zu beenden.
Aber unter Berücksichtigung sämtlicher Aspekte und auch im Sinne der Spieler, ist wie vom Vorschreiber erwähnt auch Jeff zum Schluss gekommen, dass er nicht mehr der Richtige für diesen Job ist.

Jeff wurde vom SCL nicht ausgemustert oder rausgeworfen. Vielmehr wurde dieser Schritt auch auf Wunsch von Jeff getätigt. Ein Nachfragen, ein Gespräch mit den beteiligten Akteuren bringt hier sicher allen interessierten die gesuchten Antworten (Ev. am 12.01.23 am Fanhöck im Schoren)

Mir ist Bewusst, in der herrschenden Situation kann der SCL schlichtweg nichts mehr 'richtig' machen ohne dabei sein Fett weg zu bekommen.
Ich habe für mehr als 800.- ein Saisonabo gekauft und möchte eigentlich bis zum Ende dieser Saison eine entsprechende Gegenleistung erhalten. Dies ist der 'Vertrag' welchen ich mit dem SCL eingegangen bin.
Ab nächster Saison werde ich erneut das Kosten/Angebot-Verhältnis prüfen und entscheiden, ob ich wieder einen solchen saisonalen 'Vertrag' eingehen möchte.
Wenn Jeff in der jetzigen Situation nicht mehr will, nicht mehr kann oder nicht mehr genügt, dann ist er zu ersetzen, egal was nach dieser Saison sein wird. Dies ist der SCL seinen Fans, seinen Geldgebern und seinen Spielern schuldig.

Noch etwas zu den Meinungen eines gänzlich unfähigen Führungsgremiums beim SCL:

Der SCL hat eine der schlechtesten Infrastrukturen der NLB zur Verfügung
Der SCL bezahlt trotzdem sehr hohe, wenn nicht die höchste Eismiete
Dem SCL sind aufgrund fehlender Perspektiven Infrastruktur in den letzten Jahren viele Sponsoren abgesprungen, Schöni ist nur ein Beispiel.
Trotzdem ist es dem in euren Augen schlechtesten VR immer wieder gelungen, ein starkes Team zusammenzustellen (3 Titel in 7 Jahren), Aktionäre zu finden welche die Löcher stopften, den Verein vom Konkurs zu bewahren.
M.E. verdient diese Leistung eigentlich (trotz blutendem Fanherz) Respekt, andere Vereine unter anderer Führung gingen kaputt oder würden so nicht bestehen können.
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 10:34

Warum formuliert man die Medienmitteilung nicht so damit Sie für alle verständlich ist ?
Immer wird um die Ursache /Grund herumgeschrieben.
Warum benennt man den wahren Grund nicht ? Dann ist auch das Verständnis da, insbesondere nach der Hiobsbotschaft vom 07.12.2022 !

@Reflex
Wenn ich deinen Text zum Thema Jeff lese kann ich den Grund nachvollziehen und verstehen. Das ist Aufklärung, Danke.
Warum schafft es der SCL nicht ?

Der SCL schafft es einfach nicht ein ehrliches Bild nach aussen zu tragen (mein Eindruck) und das ist ein Hauptgrund warum wir jetzt an diesem Wendepunkt angekommen sind.
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 10:46

Ich weiss nicht, ob Reflex irgendeine Funktion beim SCL hat oder sonst einfach sehr nah dran ist. Aber dass er besser und deutlicher informiert als der SCL irritiert doch gewaltig.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 10:55

Und wieder einmal happert es an der Kommunikation. Warum bringt man es einfach nicht fertig klar und deutlich zu kommunizieren und die Fakten so darzulegen wie sie sind? Wie schon so oft wären die Wellen (insbesondere in der aktuell sehr angespannten Situation) nie so hochgegangen...
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 10:58

Original geschrieben von: freier reporter
Ich weiss nicht, ob Reflex irgendeine Funktion beim SCL hat oder sonst einfach sehr nah dran ist. Aber dass er besser und deutlicher informiert als der SCL irritiert doch gewaltig.


Ich habe keine Funktion beim SCL, bin aber nah dran. Könnte mir aber durchaus vorstellen, dem SCL in Zukunft in geeigneter Weise zur Verfügung zu stehen.
Meine Informationen basieren stets auf Rücksprachen, mich interessiert die Thematik und ich bin nicht bereit, alleine gestützt auf die Presse meine Meinung zu bilden und zu verurteilen.
Wer fragt, bekommt meistens die gewünschten Informationen und fährt somit besser, als wenn dann öffentlich mit dem Finger auf einzelne gezeigt wird...

Klar könnte der SCL hier besser informieren, aber wir wissen ja nicht ob dies sogar auf Wunsch eines/mehrerer Beteiligten 'nur' in dieser Form geschieht.

Informationen werden zudem meist unterschiedlich wahr genommen. Einige sind rasch zufrieden, während andere wiederum deutlich besser informiert sein wollen. Einige sehen es als 'Bringschuld', während ich z.B. auch von einer 'Holschuld' ausgehe. Dazu müssen dann noch die Interessen aller Beteiligten gewahrt werden und voila; es ist halt dann nicht immer einfach.
Geschrieben von: derpaul

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 11:08

Original geschrieben von: Reflex
Ich verstehe, dass die Wogen nach dieser Meldung hoch gehen. Aber wie dann eben wieder - zum Teil ohne weitere Kenntnisse zu haben - gegen alles und jeden geschossen wird, finde ich persönlich schade.


nun ja kann man so sehen, ich sehe es erneut als einmal mehr grauenhaft schlechte kommunikation vom SC Langenthal. nicht mehr oder weniger. und klar, ich kenne die genauen gründe für die entscheidung dafür nicht. da ist aber der scl halt schlicht völlig selber schuld wenn es viele spekulationen gibt, wenn der scl halt nicht klarer und transparenter informiert.



Original geschrieben von: Reflex
Der VR hat sich zusammen mit den Kernaktionären entschieden, aufgrund fehlender Perspektiven v.A. i.S. Infrastruktur und den damit zusammenhängenden fehlenden Sponsoringeinnahmen, den SCL in den Amateuerbereich und damit in finanzierbare Gewässer zu führen.
Man kann diesen Entscheid verstehen und nachvollziehen oder auch nicht.


nun ja dass die sponsoreneinnahmen in den letzten jahren immer weniger wurden, kann man nicht ausschliesslich und einzig und allein den fehlenden perspektiven zuschreiben, ein teil sicher. ABER da hat der SC Langenthal in diesem Bereich einfach schlecht gearbeit und die Sponsoren zu wenig gepfelgt und sorge getragen. (Kann ich selber beurteilen, denn ich habe bei einem langjährigen scl-sponsor mal gearbeitet). natürlich sind die perspektiven mit der alten hütte nicht ideal, aber das ist noch lange kein grund, sich nicht mehr um die sponsoren und andere geldgeber zu kümmern. Die Sponsoren, gönner etc. muss man pflegen, betreuen etc. und das ist eine grosse und harte wichtige Arbeit, die sich aber lohnt. Pflegt man diese nicht mehr oder wird gar als arrogant wahgenommen, ist es kein Wunder, dass sich da der eine oder andere Sponsor zurückzieht und das Engagement nicht mehr verlängert. in diesem Bereich hat die scl-crew in den letzten jahren sehr schlecht gearbeitet, das hat meiner ansicht nicht viel mit "fehlenden" perspektiven in einem veralteten Stadion zu tun, das tönt für mich zu sehr nach ausreden. der FC aarau hat auch schon lange so ein problem mit dem stadion. aber die finden immer wieder neue sponsoren und geldgeber, seien diese auch nur so klein, aber denen wird jedem einzelenen zumindest das gefühl gegeben sie seien wichtig und wertvoll und der verein kümmert(und pflegt das verhältniss zu den geldgebern) sich um die sponsoren.

Original geschrieben von: Reflex
Was aber jedem klar sein musste ist die Tatsache, dass dem SCL sicher nicht alle Spieler erhalten bleiben. Wir haben Spieler die gehören schlichtweg nicht in die Amateurliga! Nun ist der SCL in der Pflicht diesen Spielern während der laufenden Saison die nötige Plattform zu bieten, um sich für die Zukunft präsentieren zu können.
Kann dies der SCL nicht, muss ein Exodus/Ausverkauf während der laufenden Saison in Kauf genommen werden.
Genau dies gilt es zu verhindern, schliesslich gibt es auch noch Leute, welche für ihr Saisonabo, ihr Sponsoring usw. etwas sehen möchten.


Original geschrieben von: Reflex
Offenbar konnte Jeff die Mannschaft nicht mehr erreichen. Ich dachte zuerst auch dass es doch besser wäre, die Saison mit dem jetzigen Staff zu beenden.
Aber unter Berücksichtigung sämtlicher Aspekte und auch im Sinne der Spieler, ist wie vom Vorschreiber erwähnt auch Jeff zum Schluss gekommen, dass er nicht mehr der Richtige für diesen Job ist.


nun ja das verstehe ich nicht ganz. wenn der jeff dann wirklich zum gefühl gekommen ist, dass er nicht mehr der richtige ist, dann soll er zurücktreten und nicht mehr als assistent amten! das ist total inkonequent und brigt eher gefahren als nutzen und ist dann meiner ansicht nicht mehr ideal. jetzt noch als assistent zu amten ist meiner ansicht in dieser hinsicht nicht ideal und bringt weder dem jeff noch dem scl was.

Original geschrieben von: Reflex
Jeff wurde vom SCL nicht ausgemustert oder rausgeworfen. Vielmehr wurde dieser Schritt auch auf Wunsch von Jeff getätigt. Ein Nachfragen, ein Gespräch mit den beteiligten Akteuren bringt hier sicher allen interessierten die gesuchten Antworten (Ev. am 12.01.23 am Fanhöck im Schoren)


ob das so ist, kann ich nicht beurteilen. denke nicht, dass dasss der scl offen kommuniziert, dazu ist man in den letzten jahren nicht fähig gewesen und wird es auch dieses mal nicht klar offen und ehrlich kommunizieren.

Original geschrieben von: Reflex
Wenn Jeff in der jetzigen Situation nicht mehr will, nicht mehr kann oder nicht mehr genügt, dann ist er zu ersetzen, egal was nach dieser Saison sein wird. Dies ist der SCL seinen Fans, seinen Geldgebern und seinen Spielern schuldig.


wenn er nicht mehr will, dann soll er wenigstens konsequent sein und vollständig gehen und auf das amt als assistent verzichten. da könnte man vorübergehend irgend einen fan oder einen nachwuchstrainer bis ende saison als assistent raufnehmen, ist eh egal. so wie es jetzt ist, bringt das weder dem club noch dem jeff was, diese halbpatzige situation ist alles andere als ideal.


Original geschrieben von: Reflex
Noch etwas zu den Meinungen eines gänzlich unfähigen Führungsgremiums beim SCL:

Der SCL hat eine der schlechtesten Infrastrukturen der NLB zur Verfügung
Der SCL bezahlt trotzdem sehr hohe, wenn nicht die höchste Eismiete
Dem SCL sind aufgrund fehlender Perspektiven Infrastruktur in den letzten Jahren viele Sponsoren abgesprungen, Schöni ist nur ein Beispiel.
Trotzdem ist es dem in euren Augen schlechtesten VR immer wieder gelungen, ein starkes Team zusammenzustellen (3 Titel in 7 Jahren), Aktionäre zu finden welche die Löcher stopften, den Verein vom Konkurs zu bewahren.


nun das sehe ich nicht gleich. evtl. sollte man sich die frage stellen, wieso und weshabl sind viele sponsoren/geldgeber dem scl abgesprungen. fehlnde perspektiven sind nicht überall der grund dafür. es gibt auch andere gründe die nicht für die arbeit des scl in diesem bereich sprechen, aber eben solche sachen werdenhalt lieber unter den teppich gekehrt und man sucht immer die schuld bei den anderen. für meinen geschmak hat die aktuelle scl führung die flinte zu schnell ins korn geworfen, von kampf oder so sah man da nix. und nein, ich kenne nciht alle einzelheiten. aber die jetztige führung hat ihren platz in der scl geschichte sicher. denn sie sind hauptverantworltich und z.teil auch mitschuldig für den rückzug aus dem profisport mitverantwortlich. aber hauptsache es sind immer die anderen schuld, das finde ich dann schon etwas sehr einfach.
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 11:15

@Reflex.....der Fanhöck vom 12ten wird wohl entfallen, da an diesem Tag das nachtragsspiel sein wird gegen Sierre.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 11:37

Original geschrieben von: gismo
@Reflex.....der Fanhöck vom 12ten wird wohl entfallen, da an diesem Tag das nachtragsspiel sein wird gegen Sierre.


Oha... dann fragen wir doch Gian nach Alternativen. Melde mich wieder.
Geschrieben von: andromeda

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 13:32

Tatsache ist, der SCL wurde innert ein paar Jahren vom Meister zum freiwilligen Absteiger. Andere Clubs haben weniger Zuschauer, Punkte, Erfolge und bestehen weiterhin.
An der viel zu hohen Eismiete hätte man ev. besser verhandeln und Sponsoren besser pflegen können. Das sind Führungsaufgaben !
Ich lasse mich gern eines Besseren belehren, aber für mich sind die Erklärungen der GL schlicht unzureichend und die Stadtregierung hat mit ihrer Passivität (trotz Volksauftrag!!) ihren Job erst recht nicht erledigt.

Ich finde schon, für dieses Drama darf jemand die Verantwortung übernehmen und ich hoffe, die Nachfolger werden's besser machen.
Auf verbrannter Erde wachsen ja bekanntlich die schönsten Pflanzen.
Geschrieben von: thargor

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 14:05

Was ich mich als Aussenstehender frage:
Ist der Rückzug überhaupt rechtmässig abgelaufen? Falls dieser Entscheid gegen die Statuten der SCLangenthal AG verstösst, hätte es zwingend eine GV benötigt an der eine 2/3 Mehrheit einer Statutenänderung hätte zustimmen müssen. Sowas kann nicht einfach vom Mehrheitsaktionär bestimmt werden.
Was es bedeuten würde, falls dem nicht so ist, habe ich absolut keine Ahnung (bin kein Anwalt).
Geschrieben von: Nr.100

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 14:17

Original geschrieben von: Reflex
Meine Informationen basieren stets auf Rücksprachen, mich interessiert die Thematik und ich bin nicht bereit, alleine gestützt auf die Presse meine Meinung zu bilden und zu verurteilen.
Wer fragt, bekommt meistens die gewünschten Informationen und fährt somit besser, als wenn dann öffentlich mit dem Finger auf einzelne gezeigt wird...

Klar könnte der SCL hier besser informieren, aber wir wissen ja nicht ob dies sogar auf Wunsch eines/mehrerer Beteiligten 'nur' in dieser Form geschieht.


Leider ist eben nicht jeder so nahe am SCL dran wie du. Und genau für diese Leute ist es schwierig, solche Mitteilungen wie jene von gestern Morgen richtig zu deuten! Nur schon die Formulierung... da stand nicht einmal ansatzweise was über Jeff's eigener Situation. Vielmehr klingt es so, als würde man indirekt die Spieler und Jeff für die schlechten Resultate und die daraus resultierende sportliche Misere verantwortlich machen.

Auch wenn es interne Wünsche über gewisse Mitteilungen für aussenstehende geben würde, wäre das (vorallem in der jetzt schon angespannten Phase) sowieso der falsche Weg! Die Wahrheit wird bekanntlich immer irgendwie an die Öffentlichkeit gelangen und löst dann einen noch grösseren Schaden bei den Fans oder Sponsoren aus.

Der Verein muss verdammt nochmal damit beginnen, offen und ehrlich zu kommunizieren! Mit solchen Mitteilungen wie gestern hagelt es nicht nur völlig zurecht laute Kritik von aussen, sondern schmälert das Vertrauen in die Verantwortlichen noch mehr als es sonst schon tut.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 14:24

Original geschrieben von: thargor
Was ich mich als Aussenstehender frage:
Ist der Rückzug überhaupt rechtmässig abgelaufen? Falls dieser Entscheid gegen die Statuten der SCLangenthal AG verstösst, hätte es zwingend eine GV benötigt an der eine 2/3 Mehrheit einer Statutenänderung hätte zustimmen müssen. Sowas kann nicht einfach vom Mehrheitsaktionär bestimmt werden.
Was es bedeuten würde, falls dem nicht so ist, habe ich absolut keine Ahnung (bin kein Anwalt).


Interessanter Ansatz. Ich habe aktuell keine Statuten der AG zur Hand (werde diese noch einfordern), aber mit dem Rückzug aus der Swiss League wurde wohl zumindest der Zweck und das Ziel welche in den Statuten vermerkt sind geändert (ist dies der Grund weshalb der Rückzug, Gerüchten zufolge noch nicht bei der Swiss League eingereicht wurde).

Dies bedarf einer (ausserordentlichen) GV. Natürlich hat man die nötigen Stimmen alleine mit den Sponsoren zusammen, aber rein rechtlich könnte dies heikel sein, wenn man dies an einer GV vorbei bestimmt.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 14:26

Original geschrieben von: Nr.100
Der Verein muss verdammt nochmal damit beginnen, offen und ehrlich zu kommunizieren! Mit solchen Mitteilungen wie gestern hagelt es nicht nur völlig zurecht laute Kritik von aussen, sondern schmälert das Vertrauen in die Verantwortlichen noch mehr als es sonst schon tut.


Und als 1. Handlung wird dann der Mitteilungsempfänger kritisiert (Schuld sind eben die anderen)... Das kennen wir aus den letzten Jahren bestens...
Geschrieben von: thargor

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 14:31

Insbesondere die Statuten beim Handelsregister abgeändert werden müssen und die dies nur akzeptieren werden, falls dies an einer GV notariell beglaubigt wurde (bin mir nicht ganz sicher wie der Ablauf wäre)...
Nur falls sie eine GV nachholen müssten, müsste diese (falls nicht anders in den Statuten geregelt) wohl 20 Tage vor Durchführung publiziert werden, was mit dem 31.1 ziemlich knapp werden könnte.

Je nach Statuten kann auch eine ausserordentliche GV durch eine Aktienminderheit gefordert werden.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 14:49

Es ist so, der Zweck und die Ziele der AG wurden durch den Rückzug massgeblich geändert (habe wie erwähnt die aktuellsten Statuten noch nicht zur Hand, gehe aber aktuell davon aus, dass da zumindest etwas von Swiss League oder/und dem Betrieb einer Profi-Mannschaft steht), diese müssen zwingend, ohne separate Einberufung einer gewissen Anzahl an Stimmen, durch eine GV abgesegnet werden. Dies ist in jedem Verein so (auch bei unserem Verein).

Schlussendlich geht es sogar noch weiter: Mit dem Rückzug wird die aktuelle AG in die Nachwuchs AG integriert oder aufgelöst (je nach dem). Auch diese Schritte bedürfen einer Zustimmung der GV.

Klar ist: Die Mehrheiten kämen zustande, dies ist nicht das Problem. Das Problem ist vielmehr, dass es (so scheint es) aktuell auf rechtlich wackligen Beinen stehen könnte. Die Konsequenzen daraus sind schwer abzuschätzen.

Würde die benötigte GV (31.01.2023 - 20 (?) Tage) nicht rechtzeitig stattfinden, verliert man bei einem Rückzug die Lizenz und kann in der 4. Liga beginnen. Mich hat von Anfang an gestört, dass man keine GV gemacht hat und dies im "stillen Kämmerlein" bestimmt hat.
Geschrieben von: thargor

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 14:56

Da stellt sich dann die spannende Frage, wie sieht das ganze juristisch für die beteiligten Personen aus (Aktionäre, VR, GL), was wäre die jeweiligen Konsequenzen.

Falls sich ein Anwalt hier rum treibt, etwas mehr KnowHow würde helfen.

Als Aktionär würde ich schauen ob ich einen Anwalt kenne, der initial beraten kann (ohne Kosten im besten Fall).
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 15:00

Original geschrieben von: thargor
Als Aktionär würde ich schauen ob ich einen Anwalt kenne, der initial beraten kann (ohne Kosten im besten Fall).


Habe ich wink Ich schaue mal und melde mich wieder.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 15:43



Dies ist der Auszug aus dem Handelsregister. Der erste Satz ist entscheidend. Die Änderung des Zwecks (resp. die Überführung der AG) muss mittels einer (ausserordentlichen) GV bestimmt werden. Somit ist der Rückzug aus meiner Sicht bis zur Bestätigung in einer GV rechtlich nicht abgesichert/bindend... Zudem war es nicht korrekt, dies ohne Absicherung durch die GV zu kommunizieren. Mir fehlen etwas die Worte...
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 15:48

Danke wink
Geschrieben von: thargor

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 15:56

Ich könnte mir gut vorstellen, dass noch weitere Teile der Statuten verletzt werden.

Mir ist gerade noch in den Sinn gekommen, nebst den Aktionären etc. könnten wohl auch alle Angestellten der AG mit gültigen weiterlaufenden Verträgen ein "Problem" haben falls dies nicht ordnungsgemäss abläuft. Hier wird es dann wohl juristisch ziemlich tricky.

Wohl auch alle Sponsoren die Verträge länger als eine Saison haben, verlieren die ihre Gültigkeit, müssen die angepasst werden? Wahrscheinlich hängt noch viel mehr an diesem Entscheid als angenommen.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 16:52

Es scheint so, dass mich mein Gefühl, dass zwingend eine (ausserordentliche) GV benötigt wird, bei der PK des Rückzugs nicht getäuscht hat...
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 17:03

Würde bedeuten, dass sich der SCL rechtlich nicht informiert hat?!? Und was wäre die Folge? Konkurs?
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 17:08

Ach kommt schon, das ist ja "nur" ein Formfehler...... cool

Ps: da war doch schonmal was in der näheren Umgebung ....ah ja Huttwil Falcons.....
Geschrieben von: thargor

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 17:08

Bisher ist es reine Spekulation. Was die Konsequenzen wäre habe ich absolut keine Ahnung, Konkurs wohl nicht.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 17:14

Nein man müsste "einfach" im Januar 2023 den Entscheid noch durch eine ausserordentliche GV bestätigen lassen (damit man den Rückzug bis 31.01.2023 an die Swiss League melden könnte, wird die GV anschliessend gemacht, ist ein Rückzug ohne Verlust der Lizenz nicht mehr möglich). Dass man mit diesem Entscheid vor der GV an die Öffentlichkeit gelangt ist, ist wohl ein sehr grober Schnitzer, da man sich über das oberste Gremium einer AG hinweggesetzt hat...
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 17:20

Original geschrieben von: edelweiss0
Nein man müsste "einfach" im Januar 2023 den Entscheid noch durch eine ausserordentliche GV bestätigen lassen (damit man den Rückzug bis 31.01.2023 an die Swiss League melden könnte, wird die GV anschliessend gemacht, ist ein Rückzug ohne Verlust der Lizenz nicht mehr möglich). Dass man mit diesem Entscheid vor der GV an die Öffentlichkeit gelangt ist, ist wohl ein sehr grober Schnitzer, da man sich über das oberste Gremium einer AG hinweggesetzt hat...


Aber sehr entscheidend, denn plötzlich sind wir in der 4. Liga. Oder man zieht sich dann doch nicht zurück weil sich ein paar Leute erbarmen und Geld locker machen.
Geschrieben von: thargor

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 17:26

Der Entscheid wäre juristisch nicht gültig (falls dem wirklich so ist).

Was dies dann im Schluss bedeuten könnte/würde, habe ich keine Ahnung. Da fehlt mir das juristische Wissen. Ich könnte mir vorstellen, dass man evtl. die Verwaltungsräte verklagen könnte (als Gesellschaft und als Aktionär), diese könnten persönlich Haftbar sein. Meine persönliche Vermutung (ohne juristisches Know-How) ist, dass dies wohl relativ unrealistisch ist.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 17:27

Reicht man den Rückzug vor der GV ein, wäre es unter Umständen wohl möglich diesen Entscheid/Rückzug rechtlich anzufechten (resp. wie thargor richtig erkannt hat, wäre er rechtlich nicht gültig).

Möglich wäre es ggf. auch, dass man den Entscheid bereits nach Ablauf der Frist zur Abhaltung einer GV im Januar (wenn also die GV dann auf Grund der Einhaltung der Frist gemäss Statuten im Februar stattfinden müsste) anzufechten.

Die Konsequenzen aus alle dem möchte ich mir gar nicht ausmalen... Eben es sind alles Spekulationen, auf Grund des Zwecks im Handelsregister (die Statuten habe ich noch nicht erhalten) ist es aber sehr wahrscheinlich...
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 17:35

P.S. Man kann es eigentlich ganz einfach formulieren: Es darf kein Entscheid getroffen werden, welcher den Statuten (Zweck, Ziel) widerspricht. Und dies ist mit dem Rückzug meiner Meinung nach der Fall.
Geschrieben von: Joshh

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 17:49

Ich kenne mich da rechtlich auch nicht aus. Aber meint Ihr nicht, wenn dieser Rückzug-Entscheid nicht rechtlich abgesichert wäre, dies von den Medien nicht schon lange breitgeschlagen worden wäre? Die hätten doch schon lange Blut geleckt und das Vorgehen auseinander genommen, inkl. Klausi!
Geschrieben von: LLL

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 18:13

Hört auf zu träumen. Klar wird hierfür noch eine ausserordentliche GV stattfinden. Die Haupt- und Kernaktionäre wurden in diesen Entscheid ja miteinbezogen und haben eine deutliche Mehrheit der Aktien. Hier von einem groben Schnitzer zu reden ist reine Polemik.
Da ändert sich nicht wen einige 100 Kleinaktionäre anderer Meinung sind…

Möglicherweise wäre es sogar möglich das Gesuch einzureichen mit Vorbehalt vom aGV Entscheid.
Ein wenig darf man schon etwas an die Kompetenz unseres VR glauben…
Geschrieben von: thargor

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 18:13

Keine Ahnung, man könnte davon ausgehen. Final prüfen müsste dies wahrscheinlich ein Gericht und dazu müsste jemand Geld in die Hand nehmen.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 18:29

Original geschrieben von: LLL
Hier von einem groben Schnitzer zu reden ist reine Polemik.
Da ändert sich nicht wen einige 100 Kleinaktionäre anderer Meinung sind…


Wenn ich direkt sein darf: Ein etwas komisches Demokratie und AG/GV Verständnis (und weil ich weiss wer du bist irritiert es mich gerade umso mehr). Es gibt Regeln (Statuten) und daran hat man sich zu halten, egal wer da dafür oder dagegen ist. Das hat rein gar nichts mit Polemik zu tun. Dass man an der GV mit dem Antrag durchkommt ist auch keine Frage, nur benötigt es diese nun mal.

Abgesehen davon ist es doch nicht entscheidend, ob man den Rückzug unter Vorbehalt einreichen kann. Es geht darum, dass man diesen Entscheid ohne GV gar nicht hätte treffen dürfen!
Geschrieben von: thargor

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 18:33

Falls dem Sachverhalt wirklich so ist, ist und bleibt es ein Gesetzesverstoss und nicht ein grober Schnitzer.

Wo kein Kläger da kein Angeklagter gilt auch hier, nur bleibt es - unter der Annahme, dass dem wirklich so ist - ein Gesetzesverstoss. Dass dem wirklich so ist, hat hier niemand behauptet.
Geschrieben von: Nr.100

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 18:49

Aber eben, auch da sind wir bereits wieder beim Thema Kommunikation und Transparenz angekommen!

Hat eine solche GV bereits stattgefunden ohne dass wir dies wissen? Hat man eine solche GV geplant? Wann wird diese stattfinden?....... Seit dieser Mitteilung am 07. Dezember 2022 hat man von Seiten des Clubs nichts, NICHTS mehr zu diesem Rückzugsthema gehört! Das ist schwach von A-Z!
Man stiftet Unruhe und lässt grossen Spielraum für Spekulationen aufkommen.

Dass jetzt unter anderem auch hier im Forum zum wiederholten mal eine rege Diskussionen entstanden ist, ist eben das Ergebnis von fehlender Transparenz seitens Club!
Lieber LLL, das hat nichts mit Träumerei zu tun, sondern mit Engagement kombiniert mit Wut, Trauer und Hoffnung von jahrzehntelangen treuen Fans!
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 18:59

Original geschrieben von: LLL
Hört auf zu träumen. Klar wird hierfür noch eine ausserordentliche GV stattfinden. Die Haupt- und Kernaktionäre wurden in diesen Entscheid ja miteinbezogen und haben eine deutliche Mehrheit der Aktien. Hier von einem groben Schnitzer zu reden ist reine Polemik.
Da ändert sich nicht wen einige 100 Kleinaktionäre anderer Meinung sind…

Möglicherweise wäre es sogar möglich das Gesuch einzureichen mit Vorbehalt vom aGV Entscheid.
Ein wenig darf man schon etwas an die Kompetenz unseres VR glauben…


Ist unser SCL eine heilige Kuh ?
Auch die SCL AG hat sich an Regeln zu halten (auch Anstandsregeln), oder sind wir bereits in der Diktatur angekommen ?
Dass man den Entscheid nicht umstossen kann ist mir/uns auch absolut klar.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 20:09

Also, habe dies mal von einem Kollegen (Anwalt) durchschauen lassen: Dieser Entscheid benötigt wohl grundsätzlich eine Änderung des Zwecks (GV). Entscheide, welche den Statuten (in dem Falle mind. dem Zweck) widersprechen resp. vor den Statutenänderungen getroffen wurden sind grundsätzlich anfechtbar.

Wie erwähnt: Diese Tatsache ändert nichts daran, dass man die Mehrheit an der GV hat/hätte. Aber es geht darum, dass man an der GV vorbei den Rückzug beschlossen hat, obwohl dieser den aktuellen Statuten widerspricht.
Geschrieben von: LLL

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 20:16

Nein ist der SCL nicht. Schau andere Beiträge von mir an, ich äussere auch Kritik (Auch direkt bei der Führung)
Mit der Kommunikation bin auch ich nicht zufrieden. Wie es aber Reflex heute schon mal schrieb, ist diese gerade in schwierigen Situationen nicht einfach…

Eine Generalversammlung hat nicht stattgefunden. Eine Einladung, welche ich als Minderheitsaktionär auch erhalten würde, habe ich bis dato nicht.

Ich finde es nicht falsch den Entscheid vom Rückzug frühzeitig zu kommunizieren. Ja sogar richtig. Dies geheim zuhalten wäre wohl unmöglich gewesen und hätte wiederum zu grosser Verunsicherung und Spekulationen geführt, wenn dann doch etwas durchgesickert wäre.

So wissen Spieler, andere Angestellte, wir Fans, Sponsoren, der Gemeinderat von Langenthal (welcher im September 2023 eine Volksabstimmung für ein neues Stadion im Hard durchführen wollte) und alle andere welche ich vergass wohin die Zukunft von unserem Club hingeht.

Ich verstehe den Unmut und Enttäuschung. Auch mein Fanzherz blutet stark.
Geschrieben von: The_Haunted

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 20:23

Original geschrieben von: The_Haunted
Das mit der ausserordentlichen GV ist tatsächlich interessant. Braucht es da als AG keinen Mehrheitsentscheid? Ist der VR zu diesem weitreichenden Entscheid befugt?


Habe auf dieses Fragezeichen bereits Mitte Dezember hingewiesen in der Annahme/Hoffnung, dass ich mich mit der GV sicherlich täusche und der rechtliche Sachverhalt in Kürze aufgeklärt würde. Falls es letzlich zu einer Schlammschlacht und dem damit verbundenen Abstieg in die 4. Liga käme, wäre das noch das Sahnehäubchen. Dann können wir im Winter das Street-Hockey-Feld fluten und vor der Märethalle spielen.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 20:27

Original geschrieben von: LLL
Mit der Kommunikation bin auch ich nicht zufrieden. Wie es aber Reflex heute schon mal schrieb, ist diese gerade in schwierigen Situationen nicht einfach…


Sorry mal ganz ehrlich: Ist die Kommunikation nicht schon seit Jahren ein Thema (auch immer wieder an den Fanhöcks)? Dies hat nichts mit der aktuellen Situation zu tun, sondern in ein grundsätzliches Problem. Ich hoffe inständig dass dies der "neue" SCL dann besser hinbekommt...

Original geschrieben von: LLL
Ich finde es nicht falsch den Entscheid vom Rückzug frühzeitig zu kommunizieren.


Man kann den Entscheid so früh kommunizieren wie man will. ABER es braucht für die Änderung resp. den Entscheid die Absegnung durch die GV (wenn man aber auf die Regeln besteht muss man sich anhören lassen, dass man einen auf Polemik mache... Sozusagen als Totschlagsargument).

Es geht ja nicht darum den Entscheid umzustossen, sondern dass man an der GV a) auch Wortmeldungen zulässt, welche von den Klein-Aktionären kommen (nach deinem Post spielen die ja aber nicht so eine Rolle) und b) dass man sich rechtlich nicht angreifbar macht (es braucht genau EINEN Aktionär, welcher sich hier wehren würde)...
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 20:39

Original geschrieben von: LLL
Nein ist der SCL nicht. Schau andere Beiträge von mir an, ich äussere auch Kritik (Auch direkt bei der Führung)
Mit der Kommunikation bin auch ich nicht zufrieden. Wie es aber Reflex heute schon mal schrieb, ist diese gerade in schwierigen Situationen nicht einfach…

Eine Generalversammlung hat nicht stattgefunden. Eine Einladung, welche ich als Minderheitsaktionär auch erhalten würde, habe ich bis dato nicht.

Ich finde es nicht falsch den Entscheid vom Rückzug frühzeitig zu kommunizieren. Ja sogar richtig. Dies geheim zuhalten wäre wohl unmöglich gewesen und hätte wiederum zu grosser Verunsicherung und Spekulationen geführt, wenn dann doch etwas durchgesickert wäre.

So wissen Spieler, andere Angestellte, wir Fans, Sponsoren, der Gemeinderat von Langenthal (welcher im September 2023 eine Volksabstimmung für ein neues Stadion im Hard durchführen wollte) und alle andere welche ich vergass wohin die Zukunft von unserem Club hingeht.

Ich verstehe den Unmut und Enttäuschung. Auch mein Fanzherz blutet stark.


Hätte die Stadt das Stadion im September vors Volk gebracht, meinst du? Da wäre ich nicht so sicher… denn so hätte der SCL eine Perspektive gehabt.
Geschrieben von: LLL

Re: quo vadis SCL - 04/01/2023 21:05

Das war der Wille und Ziel des Gemeinderats seit August 2022

Ob das zeitlich gereicht hätte kann ich nicht sagen. Vor der Volksabstimmung hätte es den normalen politischen Lauf, Kommissionen, Gemeinderat und Stadtrat durchlaufen müssen.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 05/01/2023 07:10

Die SCL AG ist ein KMU mit ca. 3000 Stellenprozenten!
Die Verwaltungsräte der AG haben die Pflicht, nach bestem Wissen/Gewissen zu handeln. Ob wir die Entscheide nun gut oder schlecht finden, spielt eigentlich keine Rolle.
Der Verwaltungsrat hat sich entschieden, den SCL in eine tiefere Liga zu führen um den Verein, die Organisation, den Nachwuchs, die Damen usw. zu retten.
M.E. hat vorliegend der Verwaltungsrat seine Pflichten nicht verletzt, sondern - wenn auch äusserst unbequeme - Entscheide getroffen um das Fortbestehen zu sichern.

Würden eure Voten tatsächlich greifen, so müsste der Verwaltungsrat bei einem sportlichen Abstieg ebenfalls zuerst eine ausserordentliche GV abhalten, was gegen jeglichen Sinn der Sache wäre. So könnten die Aktionäre sogar einen sportlichen Abstieg verhindern, denn auch da wäre der Ligawechsel in den Amateurbereich das Resultat.
Ich gehe stark davon aus, dass bei einer Sport-AG immer Spielraum besteht, sich freiwillig in eine tiefere Liga zu begeben um zu überleben.

Wenn es dann um eine Liquidierung der AG oder eine Übernahme/Zusammenführung usw. geht, dann bin ich eurer Meinung und denke, dann müsste die GV den Entscheid herführen. Aber für diese Vorhaben bestehen noch keine Beschlüsse, sondern erst erste Pläne. Wir alle werden uns diesbezüglich sicher noch äussern können.

Wenn ein KMU kein Geld mehr hat, geht es Konkurs! Auch da gäbe es von den Aktionären kein Vetorecht, ausser sie finanzieren das KMU weiter, was beim SCL zwar geschieht, jedoch eben eine Liga tiefer.

Wie LLL bereits geschrieben hat gehe ich stark davon aus, dass vorliegend nicht von krassen Fehlern der VR ausgegangen werden kann. Die Kernaktionäre haben dem Verwaltungsrat wohl unmissverständlich mitgeteilt, die Schatulle für den Profisport nicht mehr zu öffnen solange keine Perspektiven für ein gesundes Fortbestehen vorliegen. Mit dieser Information hatte der Verwaltungsrat eigentlich genau 2 Möglichkeiten (die 3. Möglichkeit ist wohl kaum möglich, sonst wäre sie längst eingetreten):

1. Den SCL in eine tiefere Liga führen wo das überleben gesichert ist
2. Den SCL an die Wand und in den Konkurs fahren
(3. Neue, potente Geldgeber finden, welche an der Stelle der alten Kernaktionäre den Profisport weiterhin finanzieren möchten)

Ich denke alle aus dem Umfeld des SCL haddern mit dem Entscheid. Auch für Gian und den Gesamt-VR war und ist diese Situation äusserst schwierig. Solche Entscheide fällen zu müssen will wohl keiner.

Trotzdem muss ich (nach vielen Gesprächen und einiger Zeit des Nachdenkens) klar zum Schlusskommen, dass ein jährliches Defizit von 1 Million für den SCL nicht tragbar ist und unser allseits gelieber SCL gänzlich von der Bildfläche verschwunden wäre.

Egal wer wie und wo Fehler begangen hat, Fakt ist nunmal einfach, dass der SCL keine Spielstätte hat, in welcher sich auch Geld verdienen lässt oder längerfristig ein Fortbestehen gesichert ist.
Und jetzt einmal ehrlich, die meisten hier drinnen bezahlen ein Stehplatzabi, andere ein Sitzplatzabi und wenige sind vielleicht Donatoren. Aber wer von uns wäre bereit im Bären an den runden Tisch zu sitzen, beim Bier und einem feinen Fleischplättli darüber zu diskutieren, wer jetzt 300'000.- und wer ev. sogar 400'000.- einschiessen möchte (dies wohlverstanden nebst dem üblichen Sponsoring), nur damit Ende Saison wieder eine schwarze NULL steht und es in einem Jahr mit grösster Wahrscheinlichkeit wieder zu diesem Zusammentreffen beim Bier und Fleischplättli kommen wird???

Ich kann mich nur wiederholen; es jedem selber überlassen ob und wie er/sie den SCL in Zukunft unterstützen möchte. Aber wenn schon nur halb soviel Energie in das neue Konstrukt investiert wird wie nun hier, dann muss es eigentlich gut kommen wink
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 12/01/2023 23:40

Ich fasse mich relativ kurz: SCLTinu und ich hatten heute unsere Sitzung mit Gian auf Grund unseres Briefes (am Schluss waren wir mit anschliessenden Diskussionen im Schoren bei 4-4.5 Stunden).

Es ist nicht alles wie es scheint (bezogen auf den SCL und die Stadt). Wir haben heute keine Gerüchte gehört, sondern Zahlen und Fakten 1:1 Schwarz auf Weiss erhalten. Der SCL war absolut nicht mehr in der Swiss League zu halten. Vielmehr ist es eine grosse Leistung, dass dieser Verein solange in dieser Liga überlebt hat. Ich bin aktuell immer noch etwas geschockt und versuche alles erfahrene zu verarbeiten...

Wir sind Gian sehr dankbar, dass wir die Möglichkeit erhalten haben die Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 12/01/2023 23:45

Heute vor dem Spiel gegen Sierre durfte ich und edelweiss0 beim VRP persönlich Informationen zum SCL einholen.
Das Gespräch verlief freundschaftlich und auf Augenhöhe, insbesondere wurden alle unsere Fragen beantwortet. Danke vielmals.

Der Wind hat gedreht...meine Bedenken wenden sich nun vollends auf unsere Politikverantwortlichen...
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 13/01/2023 06:53

Original geschrieben von: edelweiss0
Ich fasse mich relativ kurz: SCLTinu und ich hatten heute unsere Sitzung mit Gian auf Grund unseres Briefes (am Schluss waren wir mit anschliessenden Diskussionen im Schoren bei 4-4.5 Stunden).

Es ist nicht alles wie es scheint (bezogen auf den SCL und die Stadt). Wir haben heute keine Gerüchte gehört, sondern Zahlen und Fakten 1:1 Schwarz auf Weiss erhalten. Der SCL war absolut nicht mehr in der Swiss League zu halten. Vielmehr ist es eine grosse Leistung, dass dieser Verein solange in dieser Liga überlebt hat. Ich bin aktuell immer noch etwas geschockt und versuche alles erfahrene zu verarbeiten...

Wir sind Gian sehr dankbar, dass wir die Möglichkeit erhalten haben die Informationen aus erster Hand zu erhalten.


Danke edelweiss und Tinu, dass ihr euch die Zeit genommen habt!
Da gibt es tatsächlich einiges zu verdauen, erging mir nicht anders...

Genau deswegen erachte ich und auch Gian den Fan-Höck als wichtig.
Gian wird ein neues Datum suchen, was zurzeit aufgrund des gefüllten Terminkalenders nicht so einfach ist.
Ich melde mich dann wieder mit News!
Geschrieben von: th0emu

Re: quo vadis SCL - 13/01/2023 07:48

Wurde an diesem Treffen auch erwähnt, dass der SCL auch keine Rechnungen mehr an Firmen geschickt hat, die auch jetzt noch Werbung in der Halle haben?
Ich kenne mindestens einen Firmeninhaber der mir sagte, dass sie keine Rechnung erhalten hätten.
Das mögen in diesen Fällen nicht die Beträge sein, die den SCL oben gehalten hätten, aber es wirft ein schlechtes Licht auf die ganze Organisation.
Geschrieben von: Nr.100

Re: quo vadis SCL - 13/01/2023 08:50

Original geschrieben von: edelweiss0
Ich fasse mich relativ kurz: SCLTinu und ich hatten heute unsere Sitzung mit Gian auf Grund unseres Briefes (am Schluss waren wir mit anschliessenden Diskussionen im Schoren bei 4-4.5 Stunden).

Es ist nicht alles wie es scheint (bezogen auf den SCL und die Stadt). Wir haben heute keine Gerüchte gehört, sondern Zahlen und Fakten 1:1 Schwarz auf Weiss erhalten. Der SCL war absolut nicht mehr in der Swiss League zu halten. Vielmehr ist es eine grosse Leistung, dass dieser Verein solange in dieser Liga überlebt hat. Ich bin aktuell immer noch etwas geschockt und versuche alles erfahrene zu verarbeiten...

Wir sind Gian sehr dankbar, dass wir die Möglichkeit erhalten haben die Informationen aus erster Hand zu erhalten.


Vielen Dank euch beiden! Ich hoffe doch sehr, dass man in absehbarer Zeit diese Zahlen und Fakten auch an einem Fanhöck allen Anwesenden nochmals präsentieren wird.

Laut euren Reaktionen muss die finanzielle Situation derart haarsträubend sein, dass es schon fast ein Wunder ist immer noch in der Swiss League spielen zu können. Diesbezüglich scheint es mir aber dennoch suspekt, wie die erfolgreichste Mannschaft in den letzten zwölf Jahren so derart schnell und stark zu Grunde gegangen ist. Die fehlende Infrastruktur ist klar, aber ist alleine das der Grund für die derart missliche Lage des ganzen Clubs?!
Ich bin mehr als nur gespannt!

Mich schmerzt es sehr wenn ich Clubs wie Winterthur nächste Saison immer noch in der Swiss League-Rubrik im Teletext sehen werde... Teams ohne jegliche Ambitionen und Fans! Das kackt an!
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 13/01/2023 16:30

Original geschrieben von: Nr.100
Laut euren Reaktionen muss die finanzielle Situation derart haarsträubend sein, dass es schon fast ein Wunder ist immer noch in der Swiss League spielen zu können.


Ja! Und nicht nur finanziell. Was da bezüglich Stadion (Kommunikation, Verfahren, Entscheidungen) zwischen der Stadt und dem SCL gelaufen ist, ist unterste Schublade und einer Stadt nicht würdig. Da gibt es Personen welche sich echt fragen sollten, ob sie in der Politik oder in einem Kindergarten besser aufgehoben sind. Sorry dass ich hier so deutlich bin. Aber nach all dem was ich gestern gesehen und gehört habe (dies wird unmöglich alles an einem Fantalk ausgebreitet, zumindest nicht in dieser Tiefe) platzt mir als Bürger dieser Stadt effektiv der Kragen.

Dazu ist zu sagen, dass ich hier Reto Müller aus der Schusslinie nehmen muss oder will. Auf seiner Position sind sicher auch Fehler gemacht worden, aber nicht in dieser Art und Weise...

Original geschrieben von: Nr.100
Die fehlende Infrastruktur ist klar, aber ist alleine das der Grund für die derart missliche Lage des ganzen Clubs?!


Ja. Ohne wenn und aber. Und ohne Goodwill bei den Hauptaktionären wäre das Abenteuer Swiss League schon 2017 spätestens 2018 zu Ende gewesen. Und zwar nicht mit Rückzug sondern in der 4. Liga. So deutlich muss man dies sagen...
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 13/01/2023 16:33

Original geschrieben von: th0emu
Wurde an diesem Treffen auch erwähnt, dass der SCL auch keine Rechnungen mehr an Firmen geschickt hat, die auch jetzt noch Werbung in der Halle haben?
Ich kenne mindestens einen Firmeninhaber der mir sagte, dass sie keine Rechnung erhalten hätten.
Das mögen in diesen Fällen nicht die Beträge sein, die den SCL oben gehalten hätten, aber es wirft ein schlechtes Licht auf die ganze Organisation.


Das ist und war ein Problem (kann ich zuwenig beurteilen). Und klar auch die Sache mit den Abis. Aber ganz ehrlich: Hier geht es aktuell um Dinge die haben eine ganz andere Flughöhe. Die Probleme Sponsoren/Abis wurde angesprochen aber es blieb uns auf Grund der grossen Themen schlicht zu wenig Zeit um dort ins Detail zu gehen...
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 13/01/2023 16:39

Original geschrieben von: Reflex
Danke edelweiss und Tinu, dass ihr euch die Zeit genommen habt!
Da gibt es tatsächlich einiges zu verdauen, erging mir nicht anders...


Es war und ist mir immer ein Anliegen der Sache auf den Grund zu gehen. Dazu das gute Verhältnis zu Gian seit Jahren/fast schon Jahrzehnten. Gian war uns gegenüber immer ehrlich und direkt (deshalb war es auch wichtig, dass auch die Dinge Schwarz auf Weiss auf den Tisch kamen, nicht wieder irgendwelche Floskeln). Und eine weitere Stärke von ihm ist, dass er Kritik am SCL und auch an ihm persönlich seit den Anfängen beim SCL nie gescheut hat oder diese persönlich genommen hat. Es gab auch nach deutlicher Kritik (teilweise auch durch mich) immer einen Weg. Das ist nicht selbstverständlich, auch wenn er selber dies so sehen wird.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 14/01/2023 01:51

Was ich mich aktuell, in meinem Prozess der Verarbeitung dieser Informationen, frage: Warum passiert in Langenthal nichts? Wo bleibt der Aufschrei, wo der Druck auf die Politik? Weshalb wird so etwas überhaupt toleriert? Ich bin komplett enttäuscht und angewidert. Von der Politik aber auch von der Stille welche in Langenthal über diesen Entscheid herrscht. Da können gewisse Leute und Parteien weiter ihren Zirkus/Kindergarten veranstalten ohne dass es irgendwelche Konsequenzen hätte... Tragisch...
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 14/01/2023 07:23

Uns wurde mit bitterer Wahrheit aufgezeigt wie die Langenthaler Stadtpolitik funktioniert. Entscheidungsträger sind auf den eigenen Vorteil bedacht und handeln nicht für die Interessen der Bevölkerung !
Die Tatsache dass kein Gegenwind wahrgenommen wird bestärkt meine Feststellung dass man einem grossen Sportverein in Langenthal welche zusammen mit der Bevölkerung Erfolg haben will keine Chance geben will.
Ihn ins offene Messer laufen lässt und sich bei jeder Niederlage noch erfreuen kann.
Nein das darf nicht unter den Teppich gekehrt werden und im Sinne - die Zeit arbeitet für uns und gerät in Vergessenheit.
Was gibt es für Möglichkeiten ?
Eine Art externe Geschäftsprüfungskommission die Abläufe prüfen lassen ?
Vorschläge ?

Es darf nicht sein dass das Volk hier ständig an der Nase herumgeführt wird.
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 14/01/2023 09:43

Bravo edelweiss und SCLTinu....genau dies ging mir auch schon durch den Kopf.
Als nicht mehr Langenthaler habe ich da keinen grossen Einfluss bin aber definitiv auch Überrascht warum nicht mehr geschieht.
Liegt wohl daran, dass viele denken, macht eh keinen Sinn und diese Haltung kann man den Leuten nicht mal verübeln. Trotzdem würde ich mich freuen wenn das Langenthaler Volk reagieren würde. Dies würde vielleicht sogar schon einen ersten Schritt sein mit Unterschriften sammeln. Da könnte auch ich als Aussenstehender mithelfen.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 16/01/2023 07:18

Danke dass ihr euch ebenfalls diese Zeit genommen habt. Gian hat auch mir gegenüber stets transparent informiert. Ich kann leider bestätigen was edelweiss und Tinu schreiben.

Nach meinen lauten, provokativen Statements hier im Forum wurde ich von einer Person angegangen, persönlich, privat und primitiv. Ich gehe davon aus, dass es sich bei dieser Person um einen Lokalpolitiker handelt...
Aber genau diese Diskussion hat mir im Endeffekt geholfen zu verstehen.
Langenthal brauchte ein halbes Jahrhundert um das Schwimmbad zu sanieren, weitere 20 Jahre für den Wuhrplatz und die Märitgasse! Dies hat schlichtweg nichts mehr mit Demokratie zu tun, sondern mit dem politischen Zerwürfnis zwischen Rot und Bürgerlich, mit fehlendem Willen etwas zu bewegen, mit Ignoranz und Unfähigkeit.

Es gibt im Stadtrat Personen, die stehen zum SCL, die wollen dass etwas geht. Aber eben, es gibt auch die anderen. Vielleicht kann hierzu jemand anderes etwas präziser informieren... wink

Edelweiss, ich stelle mir dieselbe Frage: Wieso passiert nichts in der Stadt? Wieso passiert nichts im Volk? Hat Cocolino am Ende doch recht gehabt als er sagte, der SCL sei auf der ganzen Linie unbeliebt? Ist es so weil Langenthal eben doch nicht mehr als der Durchschnitt der Schweiz ist?
Ich weiss es nicht.

Anyway, es gibt nun viel zu tun. Und ja, im Sponsoring und Ticketing muss viel ändern. Da wurde sicher viel Potenzial vergeudet und nicht immer gut gearbeitet. Hier können die Nachfolger lernen und es hoffentlich besser machen.
Für mich persönlich bedeutet - auch nach vielen Gesprächen - der Abstieg nicht, für immer und ewig dort unten zu bleiben. Vielmehr spürte ich, dass wenn die Stadt Langenthal dann tatsächlich i.S. Infrastruktur etwas macht, auch ein Wiederaufstieg in Frage käme.
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 16/01/2023 10:02

Die Stadt müsste ja ein SL-taugliches Stadion bauen damit ein Wiederaufstieg möglich wäre. Und dies wird ja nun wohl nicht klappen, hat ja bis jetzt auch nicht funktioniert seit Jahren.
Geschrieben von: andromeda

Re: quo vadis SCL - 16/01/2023 10:43

Original geschrieben von: Reflex

Nach meinen lauten, provokativen Statements hier im Forum wurde ich von einer Person angegangen, persönlich, privat und primitiv. Ich gehe davon aus, dass es sich bei dieser Person um einen Lokalpolitiker handelt...


Würde mich brennend interessieren, um wen es sich hier handelt.
Politiker sollten immer noch Volksvertreter sein und demokratische Abstimmungen nicht nur akzeptieren, sondern auch umsetzen.
Zur Erinnerung: Der Langenthaler Stimmbürger hat sich mit grosser Mehrheit für den Planungskredit ausgesprochen.
Das Verhalten einiger egozentrischen Politiker hier ist schlichtweg ein Skandal. Sowas darf nicht toleriert werden.

und falls diese(r) Politiker in diesem Forum weitere Angriffsflächen sucht, darf er sich gerne auch bei mir melden.
Freigabe meiner persönlichen Daten hiermit gegeben.
Geschrieben von: Superkelly 81

Re: quo vadis SCL - 16/01/2023 12:28

Reflex: Es gibt im Stadtrat Personen, die stehen zum SCL, die wollen dass etwas geht. Aber eben, es gibt auch die anderen. Vielleicht kann hierzu jemand anderes etwas präziser informieren...

Da kann ich dir helfen Diego Clavadetscher und der Baulöwe Witschi hassen denn SCL, es waren auch die zwei wo gegen den SCL stimmung gemacht, haben wo es um die Abstimmung für unsere Junioren ging, grund es hat viele auswärtige wo beim SCL Tranieren, nur so nebenbei das Schützenhaus wurde für mehrere Mio. saniert, der Stadtrat hat es einfach durchgewunken keine Abstimmung nichts, ach ja dort Trainieren ja auch auswärtige aber eben in Langenthal wird nicht jeder Verein gleich behandelt.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 16/01/2023 13:43

Original geschrieben von: freier reporter
Die Stadt müsste ja ein SL-taugliches Stadion bauen damit ein Wiederaufstieg möglich wäre. Und dies wird ja nun wohl nicht klappen, hat ja bis jetzt auch nicht funktioniert seit Jahren.


Das ist leider zu befürchten. Die Opposition gegen den Umbau des Schorens ist jedenfalls bereits in den Startlöchern. Ich persönlich rechne nicht damit, dass im Schoren nun etwas interessantes und v.A. Nachhaltiges entstehen wird.
M.E. müsste halt trotzdem versucht werden, ein Stadion privat zu finanzieren. Und da kommt mir spontan eigentlich nur Chrigu Schneider in den Sinn. Ich will damit nicht sagen dass er dem SCL ein Stadion finanzieren soll, also er darf natürlich schon grin

Viel mehr denke ich hierbei an ein Investorenkonsortium, welches auf nicht mehr genutzter Fläche/Infrastruktur der Firma Ammann etwas realisieren könnte.
Langenthal hat eigentlich überall ein Defizit. Sei es mit Turnhallen, Pendlerparking beim Bahnhof, Freizeit und Kultur.
Wieso nicht bei der Immobilie Ammann zwischen Bützbergstrasse und Bahnhofstrasse (Vis a Vis der Bahngeleise, Bahnhofseite) etwas grossartiges realisieren? Ein Parkhaus könnte auch von den Zahlriechen Pendlern benutzt werden. Eine Mantelnutzung wäre dort möglich, ein Kino hätte Platz, ein Hallenbad usw.

Auf dem Geiserareal entsteht ein neues Quartier, "Langenthal Mitte". Es soll dort auch Einkaufs-, Verpflegungs- und Dienstleistungsangebote geben. Wieso nicht ein Stadion beim Bahnhof inkl. Parkhaus und Freizeitangeboten?

Ich weiss, träumen soll erlaubt sein... Trotzdem möchte ich auch zum Nachdenken bewegen...
Geschrieben von: droopy

Re: quo vadis SCL - 16/01/2023 15:12

Original geschrieben von: Reflex
Edelweiss, ich stelle mir dieselbe Frage: Wieso passiert nichts in der Stadt? Wieso passiert nichts im Volk? Hat Cocolino am Ende doch recht gehabt als er sagte, der SCL sei auf der ganzen Linie unbeliebt? Ist es so weil Langenthal eben doch nicht mehr als der Durchschnitt der Schweiz ist?
Ich weiss es nicht.


Ich weiss nicht ob ich richtig liege, aber mir scheint das Sport (und Kultur) in der Schweiz einfach nicht den gleichen Stellenwert haben wie in anderen Ländern. Da werden etablierte Musiker/Bands die international bekannt sind von staatlich angestellten (Klassischen) Orchestermusikern als Hobby- oder Freizeitmusiker betitelt, obwohl die "Hobbymusiker" ihre Hits selber schreiben und technisch meistens besser sind als die Staatsangestellten die "nur" Noten nachspielen.

In Basel spenden die Reichen vielleicht mal ein Bild für ein Museum oder spenden Geld für einen architektonisch wertvollen Bau, aber den Sport unterstützt so gut wie niemand (oder jedenfalls nicht offziell).

Die Eishockeyhalle in Basel wäre ohne das Engagement von einigen Privatleuten vermutlich nie gebaut worden.

Einige dubiose Investoren (Constantin, Tschagajew, etc.) tragen nicht gerade dazu bei das sich anderen Investoren auch dafür entscheiden Sportclubs zu unterstützen.

Viele Profisportler rutschen nach der Karriere in der Schweiz in die Armut ab, das wäre in den umliegenden Ländern kaum möglich. Dagegen wird eigentlich erst seit ein paar Jahren etwas unternohmen.

Es fehlt eigentlich nur das in der Schweiz ein Profi Eishockeyspieler gefragt wird was er neben dem Hobby Eishockey für einen anständigen Beruf ausübt.
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 16/01/2023 19:49

Mich würde ja mal interessieren welche Sportvereine in Langenthal sich durch den SCL ungerecht behandelt fühlen.
Gibt es sie überhaupt ?
Meiner Meinung nach müssten die allermeisten zufrieden sein denn folgendes wird einem von der Stadt geboten:
Günstige Hallenmieten, Rückerstattung Sportförderung....= Gewinn wink

Wurde dies in der Stadtpolitik besprochen ?
Es hiess doch mal ..... (2020 ?) dass ein neues Sportkonzept erstellt wird von Seiten der Stadt, ist dieses Konzept erstellt ?
Gleiche Spiesse für alle waren die Voten.
Ich glaube nicht. Warum nicht ?
Es ist gut wie es ist, ja nichts ändern sonst kommt plötzlich heraus dass man seit einem halben Jahrhundert die Stadt schröpft mit den schönen Förderbeiträgen... aber psst... ja nichts den anderen erzählen.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 16/01/2023 23:49

Original geschrieben von: Reflex
Viel mehr denke ich hierbei an ein Investorenkonsortium, welches auf nicht mehr genutzter Fläche/Infrastruktur der Firma Ammann etwas realisieren könnte.


Wir haben an unserer Sitzung resp. in der Lounge diesbezüglich mit Gian gesprochen. Offenbar war dies eine Option, allerdings bräuchte es dazu eine Umzonung und dazu wiederum die Stadt... Dies wird wohl eher schwer umzusetzen sein, so zumindest habe ich dies zwischen den Zeilen gedeutet.

Original geschrieben von: Reflex
Es gibt im Stadtrat Personen, die stehen zum SCL, die wollen dass etwas geht. Aber eben, es gibt auch die anderen. Vielleicht kann hierzu jemand anderes etwas präziser informieren


Es ist ein offenes Geheimnis, dass insbesondere Clavadetscher ein bekennender Gegner des SCL ist. Ebenso wie früher Steiner vom LVL und der EVP (nicht zu verwechseln mit dem Stadtschreiber Steiner, welcher wohl ebenso kein Fan des SCL ist). Diese beiden waren massgeblich am Referendum gegen den städtischen Betrag an die Junioren des SCL (Reduktion Eismiete) beteiligt. Immer wieder hört man, dass sich insbesondere Clavadetscher darüber aufregt, wie scheinbar der SCL gegenüber anderen Vereinen bevorzugt würde.

Faktencheck
- Eine Stunde Eis im Schoren: > 200 CHF
- 1h in einer Turnhalle (für ein Jahr, ohne Ferien): 100 CHF

Natürlich ist der Betrieb einer Eisbahn um einiges teurer, rechnet man aber mit 37h in einer Turnhalle (37 Wochen, ohne Ferien) und 37h auf der Eisbahn Schoren kommt man zum folgenden Ergebnis:

- Turnhalle: 100 CHF
- Schoren: > 7400 CHF (74x mehr!)

Aus meiner Sicht kann man da nicht von einer Benachteiligung der "kleineren" Vereine reden. Und wenn es um die Investitionen geht: Der SCL hat die meisten Investitionen (Waldseite, Plexiglas, Bystronic-Tribüne) aus der eigenen Tasche resp. mit Sponsoren umgesetzt. ULA beispielsweise setzt sich mit der genannten Miete in der 3-fach Halle in ein gemachtes Nest.

Und genau dies ist doch das Problem: Ein Clavadetscher und beim Referendum auch Steiner erreichen doch nichts anderes als ein Gegeneinander, statt ein Miteinander. Man provoziert und spaltet Langenthal in dieser Frage. Es ist für mich keine Frage, dass man alle Sportvereine auf eine gewisse Weise fördern und unterstützen muss. Aber keiner der stänkernden Vereine hat auch nur annähernd dasselbe für Langenthal geleistet wie der SCL. Und genau dies scheint diesen Herren gegen den Strich zu gehen.

Und ich bin mir sicherer den je: Es muss politisch jetzt was gehen. Der Druck aus der Bevölkerung muss deutlich zunehmen. Der SCL ist im Stadtrat angeschlagen, ebenso wohl beim Gemeinderat. Aber als Fan sind mir die Hände da nicht gebunden. Ich habe mir schon überlegt im Anzeiger eine halbe Seite (kostet nicht alle Welt) zu "mieten" und mal einen offenen Brief zu schreiben. Damit auch den Leuten in der Stadt, welche weniger mit dem SCL zu tun haben, die Augen aufgehen...
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 16/01/2023 23:58

Kleine Anekdote: Habe mich gestern Nachmittag mit Reto Kläy unterhalten. In Zug will man die Halle erweitern und alle beschweren sich, dass es zu langsam voran geht (auf der politischen Bühne). Er hat scheinbar auch schon mal gesagt: "Wenn ihr glaubt es gehe langsam, schaut mal nach Langenthal..."

Und noch was zur Politik: Mir ist keine Situation (ausser vielleicht die naive Stimmungsmache von 2019 von Reto Müller) bekannt, in welcher je ein Politiker positiv vom SCL oder dem Stadion in der Öffentlichkeit gesprochen hat. Überall gab es immer nur "Probleme" und "Dinge zu klären". Nie war auch nur annähernd erkennbar, dass man etwas schaffen wollte.

Bezüglich dem Sport: Vielleicht wäre es keine schlechte Idee wenn man die Vereine einmal an einen Tisch bringen würde und dann einmal die Fetzen fliegen lässt ("warum sind sie dagegen? wo drückt der Schuh?"). Und dann wieder etwas mehr zusammenrückt. Da sind natürlich zuerst einmal die Vereine gemeint, welche auch politischen Einfluss haben (LVL, FCL, ULA und andere).
Geschrieben von: LLL

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 07:50

Original geschrieben von: SCLTinu


Wurde dies in der Stadtpolitik besprochen ?
Es hiess doch mal ..... (2020 ?) dass ein neues Sportkonzept erstellt wird von Seiten der Stadt, ist dieses Konzept erstellt ?



Falls Du dieses Konzept meinst ja: Konzept und Massnahmen Bewegungs- und Sportförderung der Stadt Langenthal

Wurde im Februar 2022 veröffentlicht. Dort sind teilweise auch die Unterstützungsbeiträge an die verschiedenen Sportvereine ersichtlich.
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 07:53

Guten Morgen
Danke für deinen Beitrag. Vielleicht müsste man wie du richtig findest ein Leserbrief im Anzeiger platzieren. Eventuell würde sogar noch nützen wenn vielleicht mehrere Fans diesen Namen hinterlegen würden. Ich denke da müssen doch einige 100 zusammenkommen. Warum nicht ein1/2 seitigen Leserbriefe und der Rest Seite mit Namen? Ich wäre dabei und würde auch etwas sponsern. Nimmst du das in die Hände?
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 07:53

Guter Ansatz edelweiss0 !

Ich denke für mehr Transparenz muss der SCL seine Aufwendungen welche er selber bezahlt hat (Infrastruktur etc.) auflisten und den anderen Vereinen/Politiker an einem runden Tisch vorlegen.
Dann sollen die Gegenüber das gleiche tun.
Man braucht unbedingt Fakten schwarz auf weiss !
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 07:56

Original geschrieben von: LLL
Original geschrieben von: SCLTinu


Wurde dies in der Stadtpolitik besprochen ?
Es hiess doch mal ..... (2020 ?) dass ein neues Sportkonzept erstellt wird von Seiten der Stadt, ist dieses Konzept erstellt ?



Falls Du dieses Konzept meinst ja: Konzept und Massnahmen Bewegungs- und Sportförderung der Stadt Langenthal

Wurde im Februar 2022 veröffentlicht. Dort sind teilweise auch die Unterstützungsbeiträge an die verschiedenen Sportvereine ersichtlich.



Et voilà, danke dir.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 08:41

Habe gerade festgestellt, dass die 1/2 oder ganze Seite im Anzeiger doch einiges kostet (volle Seite 2580.-, schwarz-weiss). Da müssten wohl einige zusammenkommen, dass man dies finanzieren kann. wink Evtl. findet sich ja ein "Sponsor" dafür smile

Grundsätzlich kann ich mal einen Text aufsetzen. Und je mehr Namen (Firmen?, Politiker?) darunter stehen umso besser. Evtl. wäre es ein Ansatz, dass man den Text im Schoren "herumreicht", wer dazu stehen kann dessen Name wird ebenfalls publiziert und der bezahlt auch. wink
Geschrieben von: Fight 10

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 09:40

....und welcher Verein ob im Kultur- oder Sportsektor in Langenthal hat wöchentlich eine Besucherzahl von 1500???
An Stelle eines Inserates wären wöchentliche Leserbriefe ebenso wertvoll und kostengünstiger.
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 10:13

Zum Inserat:
Vor Spielbeginn an den Eingängen Fans Unterstützer platzieren und die Leute informieren/fragen nach Sponsoring.
Durchführung analog Choreounterstützung.
Zusammen kriegen wir das hin !
Bei der Durchführung kann ich mich sicher einbringen und mithelfen.
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 10:26

Neue Idee: Direkt beim geplanten Fanhöck die Leute um Unterstützung bitten, dann wären auch alle vor Ort und aufgeklärt !
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 13:29

Notiert euch einmal den 7. Februar 2023. Wenn nichts dazwischen kommt sollte dann der Fanhöck im Schoren über die Bühne gehen.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 13:47

Original geschrieben von: edelweiss0
Original geschrieben von: Reflex
Viel mehr denke ich hierbei an ein Investorenkonsortium, welches auf nicht mehr genutzter Fläche/Infrastruktur der Firma Ammann etwas realisieren könnte.


Wir haben an unserer Sitzung resp. in der Lounge diesbezüglich mit Gian gesprochen. Offenbar war dies eine Option, allerdings bräuchte es dazu eine Umzonung und dazu wiederum die Stadt... Dies wird wohl eher schwer umzusetzen sein, so zumindest habe ich dies zwischen den Zeilen gedeutet.

Original geschrieben von: Reflex
Es gibt im Stadtrat Personen, die stehen zum SCL, die wollen dass etwas geht. Aber eben, es gibt auch die anderen. Vielleicht kann hierzu jemand anderes etwas präziser informieren


Es ist ein offenes Geheimnis, dass insbesondere Clavadetscher ein bekennender Gegner des SCL ist. Ebenso wie früher Steiner vom LVL und der EVP (nicht zu verwechseln mit dem Stadtschreiber Steiner, welcher wohl ebenso kein Fan des SCL ist). Diese beiden waren massgeblich am Referendum gegen den städtischen Betrag an die Junioren des SCL (Reduktion Eismiete) beteiligt. Immer wieder hört man, dass sich insbesondere Clavadetscher darüber aufregt, wie scheinbar der SCL gegenüber anderen Vereinen bevorzugt würde.




Das ist so. Die Idee mit einem rein privat finanzierten Stadion auf Land, welches nicht der Stadt gehört, ist nicht neu und wurde auch von den Kernaktionären diskutiert.
Einerseits ging oder geht auch hier bei der Umzonung nichts.
Auf der anderen Seite ginge es auch bei so einem Projekt nicht ohne die Politik und die Bevölkerung. Das Klumpenrisiko ist für Private einfach wahnsinnig hoch, insbesondere bei einem solchen Projekt.

Es ist gar kein Geheimnis, dass Clavadetscher ein absoluter Gegner des SCL ist. M.E. darf er sogar ein Gegner sein. Jedoch betreibt er Polemik und streut falsche Fakten (oder eben Nichtfakten), was m.E. eines Politikers und insbesondere eines Rechtsanwalts schlichtweg nicht würdig ist.
Ich jedenfalls würde nie einem RA oder einem Notar vertrauen, welcher durch solch rufschädigende Auftritte in Szene tritt! Für mich ist der als Politiker und als Jurist schlichtweg durchgefallen! Aber jedem das Seine.

Wie edelweiss schreibt, Fans haben durchaus Macht, auch auf politischer Ebene etwas zu bewirken. Aber es müssten viele sein. Die Aktionen müssten legitim und legal sein, und der Druck müsste auch auf eine längere Zeit hoch gehalten werden. Sollte sich einem solchen 'Protest' noch diverse KMU und Gewerbler anschliessen, umso besser.

Ich bezweifle ob allein ein Inserat im Anzeiger wirklich helfen würde.
M.E. müssten wir uns mit wohlgesinnten Politikern kurzschliessen um auf Stufe Stadtrat etwas einbringen zu können. Ideen hierfür sind vorhanden und ich weiss von - dem SCL wohlgesinnten - Politiker, welche etwas unternehmen möchten. Ich will hier niemanden enttarnen, vielleicht melden sie sich ja von sich aus.
Ich denke wir alle sollten aus der Anonymität hervortreten um ein Gesicht zu erhalten. Der Fan-Höck könnte eine gute Gelegenheit sein.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 13:50

Nur als kurze Info: Gestern Abend habe ich Diego Clavadetscher als einen der grössten Kritiker des SCL resp. des Stadionprojekts mit einem Fragenkatalog kontaktiert.

Ich habe nun bereits heute Morgen eine Einladung zu einem Gespräch bei ihm erhalten.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 13:54

Sehr schön, ich bin gespannt was er dir zu erzählen hat wink
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 14:42

Original geschrieben von: Reflex
Ich bezweifle ob allein ein Inserat im Anzeiger wirklich helfen würde.
M.E. müssten wir uns mit wohlgesinnten Politikern kurzschliessen um auf Stufe Stadtrat etwas einbringen zu können


Zumindest würde dies einmal jene Leute sensibilisieren, welche das Thema kaum oder gar nicht verfolgt haben. Der Anzeiger ist aus meiner Sicht eines der besten Medien dafür, da er mitunter die grösste Reichweite hat.

Ich bin mittlerweile der Meinung dass es eben insbesondere wichtig ist/wäre sich mit jenen Politikern zusammenzusetzen, welche dem ganzen kritisch oder negativ gegenüber stehen. Grund: Die positiv eingestellten Politiker muss man nicht gewinnen oder überzeugen. Damit ein Projekt (welches auch immer) überhaupt zum fliegen kommt muss man insbesondere mit jenen Leuten sprechen, welche es bisher verhindert haben.
Geschrieben von: Watschi

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 19:01

Original geschrieben von: edelweiss0
Nur als kurze Info: Gestern Abend habe ich Diego Clavadetscher als einen der grössten Kritiker des SCL resp. des Stadionprojekts mit einem Fragenkatalog kontaktiert.

Ich habe nun bereits heute Morgen eine Einladung zu einem Gespräch bei ihm erhalten.

Diego Clavadetscher ist vor zwei Jahren auch plötzlich bei mir im Geschäft aufgetaucht, als ich auf Facebook seine offene Ablehnung des Eismieten-Erlasses und des initiierten Referendums hinterfragt hatte. Es versteht es gut, seine Interessen äusserst positiv zu verpacken. Ich bin gespannt, was er Dir dann alles erzählt, er sei nämlich überhaupt kein SCL-Gegner, im Gegenteil. Zumindest wollte er mir dies damals einreden.
Geschrieben von: murphy's

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 19:52

Original geschrieben von: Watschi
Original geschrieben von: edelweiss0
Nur als kurze Info: Gestern Abend habe ich Diego Clavadetscher als einen der grössten Kritiker des SCL resp. des Stadionprojekts mit einem Fragenkatalog kontaktiert.

Ich habe nun bereits heute Morgen eine Einladung zu einem Gespräch bei ihm erhalten.

Diego Clavadetscher ist vor zwei Jahren auch plötzlich bei mir im Geschäft aufgetaucht, als ich auf Facebook seine offene Ablehnung des Eismieten-Erlasses und des initiierten Referendums hinterfragt hatte. Es versteht es gut, seine Interessen äusserst positiv zu verpacken. Ich bin gespannt, was er Dir dann alles erzählt, er sei nämlich überhaupt kein SCL-Gegner, im Gegenteil. Zumindest wollte er mir dies damals einreden.


Politik ist: Viel zu reden, nochmehr zu plagieren und dabei doch nix zu sagen...
Geschrieben von: Sportifosi

Re: quo vadis SCL - 17/01/2023 22:32

Highlights von heute smile

https://youtu.be/UM-qlEiHUAY
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 22/01/2023 14:37

So… der Wahltag ist beendet. Einmal mehr eine schlappe für die Stadt. 54% der Wähler haben das Budget bachab geschickt. Langsam aber sich müssten Köpfe rollen….
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 23/01/2023 14:55

Original geschrieben von: Boy George
So… der Wahltag ist beendet. Einmal mehr eine schlappe für die Stadt. 54% der Wähler haben das Budget bachab geschickt. Langsam aber sich müssten Köpfe rollen….


Ja das Budget wurde abgelehnt. Ob gut oder schlecht wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
Wo will man den Hebel nun ansetzen ?

Neue Leuchttürme zusammen mit der Stadt werden in Zukunft leider noch chancenloser sein.....
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 23/01/2023 15:30

Original geschrieben von: SCLTinu
Ja das Budget wurde abgelehnt. Ob gut oder schlecht wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
Wo will man den Hebel nun ansetzen ?

Neue Leuchttürme zusammen mit der Stadt werden in Zukunft leider noch chancenloser sein.....


Also zumindest kurzfristig ist die Konsequenz eher schlecht, nicht nur für den SCL sondern für alle Vereine (Stichwort Vereinsbeiträge). Ich habe so das Gefühl, dass sich das Nein mittel- und langfristig zu einem Bumerang entwickeln könnte (insbesondere wenn ich an die vemutlich vorhandenen Protestwähler denke).

Die Aussage von Reto Müller an der PK nach der Abstimmung "dass man nicht genug mobilisieren konnte" ist für mich eine Bankrotterklärung der Politik. Nimmt man an, dass man mit einer höheren Stimmbeteiligung gewonnen hätte? Woher nimmt man diese Sicherheit?

Aus meiner Sicht war dies schlicht die falsche Abstimmung um der Politik einen ans Bein zu geben, obwohl dies vermutlich genau die Motivation von vielen Leuten war (aus welchen Gründen auch immer: SCL, Inflation, Zerstrittenheit SR/GR, Grabenkämpfe in der Politik, vorhandenes EK der Stadt). Es war ein Misstrauensvotum und als solches muss man es in der Politik nun sehen. Denn ich bin nach wie vor absolut sicher, dass die Langenthaler Bevölkerung nicht grundsätzlich gegen Investitionen und gegen eine moderate Steuererhöhung ist.
Geschrieben von: coccolino

Re: quo vadis SCL - 23/01/2023 16:23

Original geschrieben von: edelweiss0
Original geschrieben von: SCLTinu
Ja das Budget wurde abgelehnt. Ob gut oder schlecht wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
Wo will man den Hebel nun ansetzen ?

Neue Leuchttürme zusammen mit der Stadt werden in Zukunft leider noch chancenloser sein.....


Also zumindest kurzfristig ist die Konsequenz eher schlecht, nicht nur für den SCL sondern für alle Vereine (Stichwort Vereinsbeiträge). Ich habe so das Gefühl, dass sich das Nein mittel- und langfristig zu einem Bumerang entwickeln könnte (insbesondere wenn ich an die vemutlich vorhandenen Protestwähler denke).

Die Aussage von Reto Müller an der PK nach der Abstimmung "dass man nicht genug mobilisieren konnte" ist für mich eine Bankrotterklärung der Politik. Nimmt man an, dass man mit einer höheren Stimmbeteiligung gewonnen hätte? Woher nimmt man diese Sicherheit?

Aus meiner Sicht war dies schlicht die falsche Abstimmung um der Politik einen ans Bein zu geben, obwohl dies vermutlich genau die Motivation von vielen Leuten war (aus welchen Gründen auch immer: SCL, Inflation, Zerstrittenheit SR/GR, Grabenkämpfe in der Politik, vorhandenes EK der Stadt). Es war ein Misstrauensvotum und als solches muss man es in der Politik nun sehen. Denn ich bin nach wie vor absolut sicher, dass die Langenthaler Bevölkerung nicht grundsätzlich gegen Investitionen und gegen eine moderate Steuererhöhung ist.


Absolut deiner Meinung. Das könnte ein grösserer Bumerang werden. Und die Konsequenzen sind eigentlich klar. Das Gesetz lässt da wenig Spielraum. Alle Ausgaben, welche nicht "unumgänglich" sind, dürfen ab sofort nicht mehr getätigt werden. Ich bin gespannt was passiert, wenn die ersten Skilager der Schulen abgesagt werden, oder die Beiträge der Stadt an die Fasnacht gestrichen werden. Von den Vereinsbeiträgen ganz zu schweigen. Beispiele dafür gibts genügend, wie Köniz, welches im 2022 ohne Budget dastand.
Will der Gemeinde und Stadtrat ein Budget präsentieren, welches ohne Steuererhöhung auskommt UND ausgeglichen ist, was im Sinne der bürgerlichen Mehrheit ist, heisst das: alle Bereiche werden massiv Sparen müssen. Auch die Vereinsbeiträge an den SCL werden dann zur Diskussion stehen, und gekürzt werden müssen. Im letzten Budgetvorschlag musste nur die Kultur Kürzungen hinnehmen. In einem neuen Budgetvorschlag könnte das durchaus anders sein.
Geschrieben von: dadeis

Re: quo vadis SCL - 24/01/2023 07:05

In zwei Jahren wird die Stadt immer noch an Ort und Stelle treten.......dann wird darüber diskutiert ob der Schoren noch tragbar ist oder doch besser stillgelegt werden soll aus Gründen der hohen Betriebskosten, leider....

Die Stadt braucht Macher an der Spitze, wenn ich aber den Werdegang gewisser Politiker anschaue (Wikipedia), na ja??

Für den SCL hoffe ich sehr, dass der Rückzug in die MSL wirklich finanzierbar ist. Ist es wirklich nicht möglich mit jungen Spielern welche von Langnau, Bern und Biel zur Verfügung gestellt werden, ein günstiges SL Team zu stellen?
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 24/01/2023 08:10

Reto Müller hat sich gestern an der Stadtratssitzung nach einer Frage von Pascal Dietrich scheinbar zur Aussage verleiten lassen, man habe das Projekt um das Stadion Hard im GR beerdigt, weil sich der SCL zurückgezogen habe. Das ist aus meiner Sicht eine krasse Verzerrung der Tatsachen... Als wäre das Stadion Hard nicht schon zuvor politisch erledigt gewesen...

Und es ist so, weshalb stellt man ein Projekt ein zu welchem es einen Volksentscheid gibt? Auch wenn ich das Heu in vielem nicht auf der selben Bühne habe wie Pascal Dietrich, aber da hat er zweifelsohne Recht...

Und man muss es immer wieder sagen: Warum schaffen dies den andere Gemeinden/Städte? Und zwar solche, welche finanziell noch viel schlechter dastehen als Langenthal?
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 24/01/2023 11:36

Dass das Langenthaler Stimmvolk die Budgetvorlage das Klo runtergespült hat, ist eigentlich nicht verwunderlich, sondern war absehbar.

Wie eigentlich in allen grösseren Dossier der Stadt fehlte es auch hier an einer erkennbaren Linie. Die Stadtregierung hebelte sich einmal mehr gleich selber aus.

Panikmache im Vorfeld auf der ganzen Linie:
- Stadion - sei nicht finanzierbar
- Stadttheater - Kürzungen angezeigt
- zudem Defizit trotz Steuererhöhung
Dies alles bei einem extrem komfortablen Kontostand. Da käme ich mir als Steuerzahler ebenfalls etwas zu doof vor.

Die BZ bläst jedenfalls ins selbe Horn:

BZ - In Langenthal fehlt es an einer Strategie
leider nur mit Abo lesbar.

Hier einige Auszüge aus der BZ, Ausagen von Reto Steiner, Experte für Gemeindemanagement und Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Im Fall von Langenthal erklärt er das Nein zur Steuererhöhung damit:
«Bei den wenigsten haben die Gehälter Schritt gehalten mit den Ausgabensteigerungen.»

Langenthal habe ein hohes Eigenkapital, aber in den letzten Jahren auch über seine Verhältnisse gelebt, sagt Steiner. Er vergleicht es damit:
«Wenn Sie auf Ihrem privaten Bankkonto noch viel Geld haben, dann denken Sie wohl auch nicht ans Sparen.» Wichtig wäre es aber:
«Das Problem ist, dass die Exekutive keine Strategie hat, wie eine absehbare Landung zu einem ausgeglichenen Budget möglich ist, bevor es zu spät ist.»

Steiner nennt denn auch ein Beispiel: Der Personalbestand der Stadt Langenthal könne als hoch bezeichnet werden. Die Gemeinderäte müssten Notwendiges von Wünschbarem trennen, sagt der Experte für Gemeindemanagement.


Was mich sehr bedenklich stimmt ist, dass es in der Regierung und der Stadtverwaltung offenbar schon wieder Stimmungsmacher gäbe, welche dem SCL "scharfmache gegen die Budgetvorlage" unterstellen.
Für mich wird erneut ersichtlich, dass sich in der städtischen Politik nichts ändern wird. Die Fehler werden erneut bei allen andern gesucht, als einmal im Rahmen einer Selbstreflektion über die Bücher zu gehen, einander die Hand reichen und zusammen an einem Strick zu reissen!

Mir stellt sich unweigerlich die Frage; kann sich eine Stadt wie Langenthal unter solch verkaterten, politischen Patsituationen überhaupt noch weiter entwickeln? Kann hier in Zukunft etwas Nachhaltiges geschehen, oder ist vielmehr damit zu rechnen, dass sich die Linke und die Bürgerliche auch in Zukunft immer wieder auf Neue blockieren werden?
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 24/01/2023 11:56

Original geschrieben von: Reflex
Für mich wird erneut ersichtlich, dass sich in der städtischen Politik nichts ändern wird. Die Fehler werden erneut bei allen andern gesucht, als einmal im Rahmen einer Selbstreflektion über die Bücher zu gehen, einander die Hand reichen und zusammen an einem Strick zu reissen!

Mir stellt sich unweigerlich die Frage; kann sich eine Stadt wie Langenthal unter solch verkaterten, politischen Patsituationen überhaupt noch weiter entwickeln? Kann hier in Zukunft etwas Nachhaltiges geschehen, oder ist vielmehr damit zu rechnen, dass sich die Linke und die Bürgerliche auch in Zukunft immer wieder auf Neue blockieren werden?


Eigentlich ist dies alles eine absolute Bankrotterklärung der Politik und Verwaltung. Ich gehe mittlerweile soweit, dass die Stadt Langenthal in der aktuellen Situation mit der jetzigen Zusammensetzung im GR und SR nicht mehr handlungsfähig ist. Überall Grabenkämpfe, Scheuklappen und Fraktionsdenken. Michael Schenk (neuer Präsident des Stadtrats) hat es gestern Abend schön gesagt: Es braucht mehr Lösungen und weniger Kämpfe. Aber die letzten Jahre zeigen: Davon ist man wohl weit entfernt. Und ganz ehrlich: Ich habe keine Lust mehr auf irgendwelche sarkastischen Stadtratsprotokolle in irgendwelchen sozialen Medien, die Zeit, dass man dies mit Humor nehmen kann ist vorbei.

Überall dort wo Langenthal nicht alleine involviert ist und sogar in grossen Teilen nicht selber planen/beauftragen muss funktioniert es (Sanierung der Kantonsstrassen, Ausbau/Umbau Bahnhof), dort wo die Stadt das Zepter in der Hand hält stockt es in den meisten Fällen...

Und zur Personalsituation in der Stadt: Ich glaube, dass es durchaus auch mit weniger Personal ginge, nur gibt es da halt zentrale Stellen, welche das ganze System lähmen (nicht nur GR und SR)... Und solange es dort keine Veränderungen gibt, wird sich nichts ändern. Erst recht nicht beim Tempo...

Würde ein KMU so geführt, dieses wäre schon vor Jahren mit einem Vollcrash an die Wand gefahren worden. Mit einem solchen Eigenkapital (ja ich weiss es wird annehmen) müssen Investitionen erfolgen und man kann es eben nicht wie Steiner mit einem Bankkonto vergleichen. Wenn man keine Investitionen tätigt sondern nur verwaltet und alles zusammenspart erfolgt bei einer Stadt/Gemeinde/Kanton/Staat zwangsläufig irgendwann der Kollaps weil man alles abwürgt...
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 24/01/2023 12:10

P.S. Mich würde einmal noch interessieren wie die effektive Kostenrechnung aussieht, wenn der SCL in die MyHockey League absteigt. Kostenerhöhungen der Stadt (keine Eismiete mehr, Investitionen welche die Stadt nun komplett eigenständig im Schoren tätigen muss ohne Vorleistung/Kostenübernahme des SCL) und direkte und indirekte Einnahmesenkungen (Spieler, welche die Löhne ggf. nicht mehr hier versteuern, weil sie auswärts wohnen)... Ich bin mir ziemlich sicher, dass da über 5-10 Jahre gegenüber der aktuellen Situation (Swiss League) für die Stadt ein saftiges Minus herauskommt.

@Reflex: Stichwort Donnerstag/Aufnahme von Fragen wink
Geschrieben von: coccolino

Re: quo vadis SCL - 24/01/2023 13:10

Original geschrieben von: edelweiss0
P.S. Mich würde einmal noch interessieren wie die effektive Kostenrechnung aussieht, wenn der SCL in die MyHockey League absteigt. Kostenerhöhungen der Stadt (keine Eismiete mehr, Investitionen welche die Stadt nun komplett eigenständig im Schoren tätigen muss ohne Vorleistung/Kostenübernahme des SCL) und direkte und indirekte Einnahmesenkungen (Spieler, welche die Löhne ggf. nicht mehr hier versteuern, weil sie auswärts wohnen)... Ich bin mir ziemlich sicher, dass da über 5-10 Jahre gegenüber der aktuellen Situation (Swiss League) für die Stadt ein saftiges Minus herauskommt.

@Reflex: Stichwort Donnerstag/Aufnahme von Fragen wink


Worst Case wird die Eishalle wegen zu hohen Kosten geschlossen, wenn die Kunsteisbahn AG kein Geld mehr aufnehmen kann. So wie das Hallenbad in Bützberg seit Weihnachten geschlossen ist=> zu hohe Gaskosten zum beheizen.
Bis Juni wird nun mal in Sachen Budget wohl nichts mehr gehen, die Stadt quasi im "Lockdown" sein. So wird völlige Planungsunsicherheit für alle sein, welche von den Stadt- Geldern abhängen. Ich bedaure dies vor allem für alle Schüler, welche nun nach der Corona- Zeit wieder mal in ein Skilager oder in eine Landschulwoche hätten gehen können. Oder für alle Events, welche ohne die Unterstützung der Stadt nicht stattfinden können. Es bleibt spannend.
Geschrieben von: th0emu

Re: quo vadis SCL - 24/01/2023 13:24

Ohne Budget sollte die Stadt auch gleich noch die Fasnacht absagen. Die Kosten für die Zusatzauzfaufwände fürs Personal trägt die Stadt. Das ist sicher keine notwendige Ausgabe.
(Sorry hat nichts mit dem SCL zu tun)
Geschrieben von: Haifa HC

Re: quo vadis SCL - 25/01/2023 11:25

Die Weichen für die Zukunft werden gestellt: Der SC Langenthal stellt Weichen für MyHockey-League
Geschrieben von: dadeis

Re: quo vadis SCL - 10/02/2023 07:58

Gut strukturierter Fanhöck am Mittwoch Abend im Bären, Rückblick-Gegenwart-Zukunft.

Der SCL hat es leider in den erfolgreichen Jahren verpasst oder nicht geschafft, weitere Finanzmittel zu beschaffen und viel mehr Fans zu gewinnen. Mit dem jährlichen Budget hat der SCL oft das sportliche Maximum herausgeholt und doch immer etwas über den Verhältnissen gelebt, ein Dank an die Sponsoren und Gönner welche Defizite gedeckt haben. Der SCL war zu stark in der Stadionfrage involviert, dies hat viel Kraft und Zeit gekostet für andere Aufgaben (zB. Anschreiben von ehemaligen Abobesitzer, Kommunikation etc.)

Die neue Führung welche noch ergänzt wird, ist voller Elan und scheint hochmotiviert zu sein, top!

Beim Podiumsgespräch am Schluss mit Stadtpolitikern spürte man dann heraus, warum es in der Stadionfrage nie vorwärts ging. Die Stadtpolitik war überhaupt nicht glücklich über den sportlichen Erfolg vom SCL und die daraus notwendigen zusätzlichen Investitionen in den Schoren oder eines neuen Stadions, könnte ja Arbeit geben und Geld kosten!! Man ist nun aber gewillt den Schoren zu sanieren um nach wie vor Eissport zu ermöglichen, sicher auf Amateurbasis, Hallo?!
Kein Statement, dass man auch die Grundlagen schaffen will für späteren Profihockey, eher, wir sind die Stadt, SCL du bist nur Bitsteller!! Gian musste zum Schluss auch noch die Zahlen richtig stellen was ein neues Stadion den Steuerzahler ungefähr gekostet hätte. Ein Neuanfang seitens SCL wurde unter diesen Umständen leider nötig.

Mit dem Rückzug aus der SL zum reinen Amateurbereich und der neuen Crew werden nun die Grundlagen erarbeitet.
In der Hoffnung, dass auch gewisse Stadtpolitiker ihre Meinungen und Ansichten zu Gunsten vom SCL, Nachwuchs etc. ändern werden.
Geschrieben von: SCLTinu

Re: quo vadis SCL - 10/02/2023 08:35

Ich hoffte vor dem Höck dass ein paar Nasen auftauchen werden und siehe da der Saal war voll. Ich war überwältigt !

Hier noch der Link zum BZ Artikel (Abo)
Wie weiter mit dem SCL ?

Für mich und edelweiss0 war es nach dem internen Gespräch (12.01.2023 Fragenkatalog) bei Gian sehr wichtig dass Fakten vom SCL öffentlich gemacht werden und zugleich jeder die Möglichkeit erhält direkt Fragen zu stellen. Ich denke das ist gut gelungen.
Desweiteren freut es mich dass die neue Crew existiert und mit Volldampf Verbesserungen anstrebt. Bravo.

Zum Stadion/Stadt /Aussagen vom Fanhöck: Nur Stadion 45mio. davon bleiben dem Steuerzahler 35mio. haften (nach Abzug aller möglichen Subventionen etc.), sieht doch auch besser aus ? Warum wurde das nie öffentlich dargelegt von Seite Stadt ? Für mich hinterlässt die Stadt den grössten Scherbenhaufen nach diesem Abend. Überall auf Panik machen und ja keinen Schritt voraus machen, Deckel drauf und abwarten was die Zeit bringt...Traurige Zukunftsaussicht.....

Irgendwie bin ich nun froh gibt es einen neuen Weg für den SCL, konzentrieren wir uns auf unsere Aufgaben und bringen uns nach dem Motto "zäme stoh" weiter !
Ich habe soeben den ersten Schritt gemacht und mein Abo bestellt, tun wir's alle gleich um ein Zeichen zu setzen. Hopp SCL !
Geschrieben von: Consultant

Re: quo vadis SCL - 10/02/2023 10:07

https://www.bernerzeitung.ch/zu-teuer-thun-stoppt-neubau-der-eishalle-807802198478

Auch anderswo gibt es Probleme...
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 10/02/2023 10:41

Original geschrieben von: Consultant


Hoppla... Da bin ich jetzt doch überrascht, das klang immer sehr definitiv... Bitter für Thun und den EHC.

P.S: 22 Mio. Kosten für die Stadt... ich wundere mich immer wieder... und dies für einen MyHockey League Verein. Hier in Langenthal war dieser Betrag selbst für einen 3 maligen Schweizermeister der Swiss League kein Thema... Tragisch...
Geschrieben von: murphy's

Re: quo vadis SCL - 10/02/2023 11:18

Original geschrieben von: edelweiss0
Original geschrieben von: Consultant


Hoppla... Da bin ich jetzt doch überrascht, das klang immer sehr definitiv... Bitter für Thun und den EHC.

P.S: 22 Mio. Kosten für die Stadt... ich wundere mich immer wieder... und dies für einen MyHockey League Verein. Hier in Langenthal war dieser Betrag selbst für einen 3 maligen Schweizermeister der Swiss League kein Thema... Tragisch...


Gut diese "Halt" macht ja absolut Sinn. einerseits ist man knapp in der Zeit wenn man im Fühling schon beginnen will, es sollte ja auch noch Abgebotsrunden geben und dann ist es natürlich aktuell die Unsitte dass man z.Z. Mehrkosten in allen Bereichen draufbuttert mit dem Argument Lieferengpässe, Teuereung etc.... bei genaueren hinsehen stellt man da dann oft einige Ungereimtheiten fest.

Und dann ist dises Projekt ja gefühlte Lichtjahre weiter als die Prjekte rund um den Schoren, ganz zu Schweige denn von einem Neuprojekt in L'thal.

Ich hoffe aber dass eure "Stadt" nun zumindest den Schore auf die Reihe bekommt.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 10/02/2023 12:12

Original geschrieben von: murphy's

Und dann ist dises Projekt ja gefühlte Lichtjahre weiter als die Prjekte rund um den Schoren, ganz zu Schweige denn von einem Neuprojekt in L'thal.

Ich hoffe aber dass eure "Stadt" nun zumindest den Schore auf die Reihe bekommt.


Das Projekt in Langenthal war eigentlich noch nirgends! Klar, es wurde mit dem Bericht der Arena Oberaargau ein Arbeitspapier erstellt, die Stadt hat mal beim Kanton i.S. Gewässerschutzzone angefragt (Das OK für den Bau eines Stadions im Hard kam vom Kanton übrigens im April 21). Was aber sonst noch ging (notabene in den letzten 20 Jahren) ist eigentlich eine Farce!

Anyway, der SCL lebt, vorerst in der MyHockeyleague und im alten Schoren. Die Zeit wird wohl auch hier Antworten liefern.

Ich jedenfalls habe mein Abo für nächste Saison bestellt.

Wie Andy Hasler am Fanhöck schön gesagt hat, der SCL will wieder näher an die Fans rücken und auf das freue ich mich doch sehr!!!
In diesem Sinne auch noch allen ein grosses Dankeschön, es war ein gelungener Fanhöck.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 10/02/2023 12:38

Auch wenn die Worte hier wohl schon oft gebraucht wurden, wiederhole ich diese nochmals: Das Problem ist, dass die Stadt/Politikt den SCL nie zu schätzen wusste. Im Gegenteil: Man hat ihn immer nur als Klotz/Bittsteller gesehen. Und genau dies ist doch der grosse Unterschied gegenüber anderen Dörfern und Städten welche einen Klub auf Swiss/National League Stufe haben. Der Support war nie da. Kaum positive, zuversichtliche Äusserungen... Von keiner einzigen Fraktion.

Und das schlimmste: Das Stimmvolk hatte nie die Chance zu einem konkreten Projekt abzustimmen, nur zum Planungskredit. Hatte man gar Angst in der Politik dass es ein "Ja" gibt? Immer wieder hat man auf Feld 0 angefangen und alles verzögert. Dies wird sich bis zu den nächsten Wahlen auch nicht mehr ändern.

Aber seis drum. Der SCL muss sich wieder um das kümmern was er selber beeinflussen kann und sich von der Politik emanzipieren und unabhängiger werden. Weg von den Grabenkämpfen in der Politik. Näher zu den Leuten in der Stadt und zu den Fans. Alles andere wird sich weisen.
Geschrieben von: coccolino

Re: quo vadis SCL - 10/02/2023 14:59

Original geschrieben von: dadeis
Gut strukturierter Fanhöck am Mittwoch Abend im Bären, Rückblick-Gegenwart-Zukunft.

Der SCL hat es leider in den erfolgreichen Jahren verpasst oder nicht geschafft, weitere Finanzmittel zu beschaffen und viel mehr Fans zu gewinnen. Mit dem jährlichen Budget hat der SCL oft das sportliche Maximum herausgeholt und doch immer etwas über den Verhältnissen gelebt, ein Dank an die Sponsoren und Gönner welche Defizite gedeckt haben. Der SCL war zu stark in der Stadionfrage involviert, dies hat viel Kraft und Zeit gekostet für andere Aufgaben (zB. Anschreiben von ehemaligen Abobesitzer, Kommunikation etc.)

Die neue Führung welche noch ergänzt wird, ist voller Elan und scheint hochmotiviert zu sein, top!

Beim Podiumsgespräch am Schluss mit Stadtpolitikern spürte man dann heraus, warum es in der Stadionfrage nie vorwärts ging. Die Stadtpolitik war überhaupt nicht glücklich über den sportlichen Erfolg vom SCL und die daraus notwendigen zusätzlichen Investitionen in den Schoren oder eines neuen Stadions, könnte ja Arbeit geben und Geld kosten!! Man ist nun aber gewillt den Schoren zu sanieren um nach wie vor Eissport zu ermöglichen, sicher auf Amateurbasis, Hallo?!
Kein Statement, dass man auch die Grundlagen schaffen will für späteren Profihockey, eher, wir sind die Stadt, SCL du bist nur Bitsteller!! Gian musste zum Schluss auch noch die Zahlen richtig stellen was ein neues Stadion den Steuerzahler ungefähr gekostet hätte. Ein Neuanfang seitens SCL wurde unter diesen Umständen leider nötig.

Mit dem Rückzug aus der SL zum reinen Amateurbereich und der neuen Crew werden nun die Grundlagen erarbeitet.
In der Hoffnung, dass auch gewisse Stadtpolitiker ihre Meinungen und Ansichten zu Gunsten vom SCL, Nachwuchs etc. ändern werden.


Der Anlass war gelungen, der Dank geht an alle Beteiligten.
Von der Stadt erwarte ich die nächsten zwei Jahre nichts. Zuerst müssen die Scherben der Budgetabstimmung aufgeräumt werden ( erste Anlässe mussten wegen dem fehlenden Budget ja bereits abgesagt werden ), und eine neue Budgetabstimmung aufgegleist und gewonnen werden. Dann ist dieses Jahr schon vorbei. Und im nächsten Jahr sind Wahlen, ein grosser Teil des GR wird nicht nmehr antreten, da wird genau nichts mehr passieren. So kann vielleicht im 2025 mit ersten Arbeiten zum Thema begonnen werden. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überraschen, bin aber nicht besonders positiv gestimmt.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 10/02/2023 16:53

Noch eine Korrektur zur Aussage von Markus Gfeller am Fanhöck hinsichtlich der Tauglichkeit des (umgebauten) Schoren für die Swiss League (betreffend eines zukünftigen Aufstiegs): 5000 Zuschauer werden nur für die Bewilligung in der National League benötigt.

Der Schoren erfüllt aktuell (und wohl auch nach einem allfälligen Umbau) alle Anforderungen der Swiss League.

https://www.sihf.ch/media/15105/reglement-anforderungen-nl-und-sl-infrastrukturen_neu.pdf
Geschrieben von: murphy's

Re: quo vadis SCL - 10/02/2023 18:29

Original geschrieben von: edelweiss0
Noch eine Korrektur zur Aussage von Markus Gfeller am Fanhöck hinsichtlich der Tauglichkeit des (umgebauten) Schoren für die Swiss League (betreffend eines zukünftigen Aufstiegs): 5000 Zuschauer werden nur für die Bewilligung in der National League benötigt.

Der Schoren erfüllt aktuell (und wohl auch nach einem allfälligen Umbau) alle Anforderungen der Swiss League.

https://www.sihf.ch/media/15105/reglement-anforderungen-nl-und-sl-infrastrukturen_neu.pdf


Ich bin sicher das sie Swiss League hier ihre eigenen Reglemente macht. Zudem ist das Dokument eh Makulatur da seither vor Allem im Branschutzbereich einiges geänder hat.
Ich würde mir da keine Gedanken machen, wenn man sieht wie lange die Bruchbude im Ambri NLA Tauglich war dann könnt Ihr noch bis im nächsten Jahrhundert im Schoren spielen.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 10/02/2023 19:19

Original geschrieben von: murphy's
bis im nächsten Jahrhundert im Schoren spielen.


Ähm... nein grin grin grin
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 11/02/2023 11:18

Was ist denn jetzt eigentlich das Fazit dieser Infoveranstaltung. Ist einfach die Stadt schuld an allem?
Geschrieben von: Fight 10

Re: quo vadis SCL - 11/02/2023 17:42

Ist das treffende Wort Aufbruchstimmung?
Ich denke man kann dem so sagen. Der Aufmarsch zeigt doch, dass der SCL bewegt. Ein grosses Interesse besteht, wie es weiter geht und dass es weiter geht! Durchs Band gute Referenten, von welcher Ecke auch immer. Die weinigen kritischen Fragen sicher an die Adresse der Politik und weniger an den SCL. Dass die Stadt oder deren Vertreter die alleinige Schuld träg, war auch jedem der Anwesend klar.
Irgendwie spürte man im Saal, dass die neue Führung mit recht grossem Kredit an den Start einer neuen Ära gehen kann.
Denn so wie sie kommunizierten, sind die beiden neuen Geschäftsleiter
(Christoph B. und Marc K.) der Verein (mit Andi H.) sowie der VR (Wale R.) mit Elan und hoch motiviert am Start in die Saison 23/24. Es stimmt einem zuversichtlich, dass es gut kommen kann.
Man darf gespannt sein, ob auch alle (Politik / Verein / GL / VR) zu ihren Versprechen stehen. Wenn ja, dann kommt das gut, vielleicht sehr gut! Wenn nicht, dann gute Nacht SCL.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 11/02/2023 19:31

Original geschrieben von: freier reporter
Was ist denn jetzt eigentlich das Fazit dieser Infoveranstaltung. Ist einfach die Stadt schuld an allem?


Tönt etwas zu zynisch für meine Begriffe.

Grundsätzlich ist es so, dass der SCL in dieser Form (Teilnehmer an den Playoffs, alle paar Jahre mit der Möglichkeit über den Halbfinal hinaus zu kommen) mit der aktuellen Infrastruktur nicht zu finanzieren ist. Mit Nachschüssen zum ordentlichen Budget von ca. 4.5-5 Mio. in den letzten 16 Jahren kann es kein "weiter so" geben. Bei all den Gerüchten welche seit dem Rückzug herumgeistern war es erstaunlich, dass zur Gegenwart/Vergangenheit nicht mehr kritische Nachfragen kamen. Ich gehe davon aus, dass die Präsentation der Fakten durch Gian Kämpf die Dinge richtiggestellt haben und deshalb keine Nachfragen kamen.

Und ich kann Fight10 nur zustimmen: Es herrscht Aufbruchsstimmung rund um den SCL. Alle Personen, welche an der Neuausrichtung beteiligt sind, sind mit grossem Elan daran dass die kommenden Saisons so erfolgreich wie möglich gestaltet werden können. Und ich bin heute davon überzeugt, dass wir wiederkommem werden. Das wann ist die Frage, welche aktuell bleibt. Daran muss man momentan aber aus meiner Sicht keinen Gedanken verschwenden, sondern man muss zuerst in der MyHockey League ankommen und dies auch annehmen. Das Beispiel Chur von 2011 zeigt, dass es ansonsten auch schnell mit einem weiteren Abstieg enden kann.

Und das Versprechen vom Fanhöck steht: Der SCL muss wieder näher zu den Leuten. Damit sind einerseits die Fans aber auch die breite Öffentlichkeit gemeint. Genau dazu ist auch die Stärkung des Vereins und dessen Aufgaben da. Die AG wird sich primär um die Spielorganisation kümmern (Damen, Nachwuchs, 1. Msnnschaft).

Und die Sache mit dem Stadion ist nun klare Sache der Stadt. Für mich ist klar, dass die Option Hard für sehr lange Zeit vom Tisch ist. Die künftigen Investitionen im Schoren lassen keine andere Möglichkeit zu. Aber der Ball liegt bei der Stadt und diese muss nun beweisen dass man hinter dem Eissport in Langenthal steht. Der SCL muss sich da aktuell raushalten. Wenn ich bereits wieder die Diskussion betreffend den aufgehängten Fahnen höre (egal ob man nach der Fasnacht noch in den Playoffs sei, es gebe auch noch andere Vereine...), zweifle ich daran dass die Stadt/Politik hinter dem SCL, dem erfolgreichsten Verein von Langenthal, steht. Andere Städte/Dörfer wissen dies zu schätzen, in Langenthal scheint dies nicht so zu sein...
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 12/02/2023 00:58

Zu wenig Platz: SCL will zweites Eisfeld

Dieser Artikel ist bald 12 (!!!) Jahre alt. Dies zeigt eindrücklich wie wenig bis nichts sich bezüglich Stadion/Schoren getan hat. Ein echtes Trauerspiel...
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 12/02/2023 10:13

Gar nicht zynisch.

Die Aufbruchstimmung und das positive Denken ist ja gut und recht. Aber so wie ich das interpretiere ist das Zurückkommen aufgrund der Stadionthematik in ganz weiter Ferne. Es ist ja nicht klar wann was mit dem Schoren passiert. Es wird wieder Jahre dauern und irgendwann kann man ja dann nicht mehr auf dem Schoren bleiben. Also müsste ja langfristig gesehen doch ein neuer Standort her.
Geschrieben von: miami

Re: quo vadis SCL - 12/02/2023 14:08

Baurechte der Burgergemeinde Schoren

Eishalle Schoren

1951 wurde zwischen der Einwohnergemeinde Langenthal und der Burgergemeinde Schoren ein erster Pachtvertrag, befristet auf 20 Jahre, für den Bau und den Betrieb einer Natureisbahn abgeschlossen.

1953 wurde zwischen dem Schlittschuhclub Langenthal und der Burgergemeinde ein Baurechtsvertrag für den Bau eines Clubhauses errichtet.

1961 schlossen die Kunsteisbahn Langenthal AG und die Burgergemeinde einen Baurechtsvertrag für die Dauer von 60 Jahren zur Erstellung und dem Betrieb einer Kunsteisbahn mit den dazu notwendigen Infrastrukturbauten ab. Das Areal umfasste 114,76 Aren.

1980 wurde zwischen den beiden Parteien ein Zusatzvertrag für das Erstellen einer provisorischen Überdachung abgeschlossen.

1996 erfolgte ein weiteres Baurecht für die Erstellung der Parkplatzanlagen im Halte von 32.78 Aren.




Die Burgergemeinde stellt der Kunsteisbahn Langenthal AG bis heute das Areal von insgesamt fast 15‘000 m2 - Hauptaktionär ist mittlerweile die Stadt Langenthal – für einen sehr bescheidenen Jahreszins zur Verfügung.

Baurecht:

Laufzeiten
Die gesetzliche Höchstdauer des Baurechts beträgt in der Schweiz 100 Jahre. Bei einer Laufzeit von mindestens 30 Jahren spricht man von einer «dauernden Dienstbarkeit». Eine typische Vertragsdauer bei Wohnnutzungen beträgt 50 Jahre, mit der Möglichkeit von bis zu zwei Verlängerungen zu je 15 bis 25 Jahren. Möglich ist auch die Verlängerung um bis zu 100 Jahre.


Es könnte also noch sehr sehr lange dauern bis wirklich ein neuer standort gesucht werden muss!
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 12/02/2023 21:22

Mal ganz ehrlich: Einen neuen Standort wird es nicht geben, zumindest nicht auf absehbare Zeit (10-15 Jahre+). Die Stadt hat das Projekt Hard endgültig begraben und den Schoren als künftigen Standort auserkoren (die Burger werden da mit grosser Wahrscheinlichkeit auch mitmachen, die Alternativen für das Grundstück sind auch äusserst gering).

Wenn man nun wieder Jahre über den Standort diskutiert verlieren wir a) (zu) viel Zeit und b) ist der Ausgang ungewiss.

Der SCL hat sich ursprünglich für den Schoren als Standort ausgesprochen und nun hat auch die Stadt eingesehen, dass dies wohl der vernünftigste Weg ist. Und wenn der Schoren solid umgebaut wird (Gfeller hat in der Podiumsdiskussion angedeutet, dass die Sanierung nicht nur aus reinen Malerarbeiten bestehen kann) reicht dies wieder für einige Jahrzehnte und sicher auch für einen zukünftigen Aufstieg in die Swiss League. Die National League können wir uns hier in Langenthal definitiv abschminken (dies war wohl ursprünglich der Grund weshalb man auf den Standort Hard gekommen ist).

Und wenn die Swiss League das Ziel ist, muss man sich Olten, Thurgau, Ajoie und Tschaux als Vorbild nehmen: Klare und deutliche Sanierung (Gebäudehülle, Dach, Videowürfel, Amex-Bau mit allfälligen Logen) mit dem Ziel die Zuschauerzahl bei 4000 zu behalten. Mit einer solchen Sanierung könnte dann sicher auch kostendeckend Swiss League gespielt werden bei einem Budget +/- 3.5 Mio.

Aber wie erwähnt: Der SCL muss sich aktuell von der Politik entkoppeln. Man muss sich zumindest im ersten/zweiten Jahr in der MyHockey League auf sich selbst fokussieren und die Kräfte bündeln. Man kann sich aktuell nicht wieder in einen Grabenkampf mit der Politik begeben. Die Interessen müssen jene Stadträte/Gemeinderäte vertreten, welche sich als "Pro SCL" geoutet haben. Dazu gehört aus meiner Sicht auch eine Fusion von Operation Eissport und dem Verein Arena Oberaargau. Aus meiner Sicht hat der Verein, auf Grund des gestoppten Projekts im Hard, die Daseinsberechtigung verloren.
Geschrieben von: Agassi

Re: quo vadis SCL - 13/02/2023 21:02

Reto Müller hat mir gesagt, die Stadt könne den Vertrag einseitig verlängern. Wenn das wirklich stimmen sollte, enstand das ganze Standort TamTam auf einem Gerücht. Würde mich nicht wundern, wenn noch nie jemand das Papier komplett gelesen hat.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 13/02/2023 22:33

Dann fragt sich wirklich, weshalb dies a) nie jemand klargestellt hat und b) der Schoren nicht spätestens nach dem absehbaren Schiffbruch des Hard komplett ins Zentrum gerückt ist. Dann hätte man sich die ganzen Diskussionen hinsichtlich der 45 Mio., 60 Mio., 35 Mio., 25 Mio. usw. sparen können... Dazu hat es nun scheinbar den Rückzug gebraucht... Tragisch.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 14/02/2023 22:48

Nach dem Entscheid von Chur in der MHL zu bleiben und den beiden offenen Entscheidungen von Biasca und Arosa (Deadline ist morgen Abend) können wir vermutlich froh sein den geordneten Rückzug angetreten zu haben.

Im Extremfall umfasst die Swiss League nächstes Jahr noch 8 Teams (siehe oben)... Morgen Abend wissen wir mehr.
Geschrieben von: BimmelBingo

Re: quo vadis SCL - 15/02/2023 15:46

Tja die SL wird ein Scherbenhaufen sein. Leider war das durch die Selbstüberschätzung im Bereich Vermarktung ab zu sehen. Lieber ein SCL eine Liga tiefer, überleben und angreifen.
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 16/02/2023 09:24

Arosa will rauf. Ich bin jetzt etwas böse und hoffe dass sie den Aufstieg nicht schaffen werden. Wobei ich hier vermute, dass es einen grünlichen Tisch geben würde wink
Geschrieben von: Fight 10

Re: quo vadis SCL - 01/03/2023 15:48

Ein frischer Wind auf der administrativen Seite beim SCL ist schon spürbar.
Die heute aufgegleiste Neuorientierung der AG und dem Verein ist schon auf der Homepage zum nachlesen! Den Drive beibehalten dann kommts gut.
Geschrieben von: ehcbasel1992

Re: quo vadis SCL - 01/03/2023 23:09

Campbell wird Nachwuchscoach bei Fribourg.
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 02/03/2023 20:56

Ich glaube es kommt gut und bin guten Mutes. Freue mich trotz allem auf die neue Saison und die neuen Gegner. Vor allem auf Chur freue ich mich sehr. Schon damals waren es immer sehr gute Spiele.
Was ich aber nicht gut fand, war die aussage dass man langfristig zur Spitze in der MHL gehören will. Das muss ein mittel- kurzfristiges Ziel sein. Das Langfristig Ziel muss die Rückkehr in die SL sein. Klar sind wir davon einmal mehr abhängig vom neuen Stadion. trotzdem muss dass das langfristige Ziel sein. Ganz ehrlich, bin lange genug dabei, der SCL kann nicht wieder Jahrzehnte in der MHL spielen. Dies wäre fast sicher der Untergang.
Aber ist ja nur meine Meinung ;-)
Geschrieben von: N0thing!

Re: quo vadis SCL - 03/03/2023 07:30

Original geschrieben von: gismo
Ich glaube es kommt gut und bin guten Mutes. Freue mich trotz allem auf die neue Saison und die neuen Gegner. Vor allem auf Chur freue ich mich sehr. Schon damals waren es immer sehr gute Spiele.
Was ich aber nicht gut fand, war die aussage dass man langfristig zur Spitze in der MHL gehören will. Das muss ein mittel- kurzfristiges Ziel sein. Das Langfristig Ziel muss die Rückkehr in die SL sein. Klar sind wir davon einmal mehr abhängig vom neuen Stadion. trotzdem muss dass das langfristige Ziel sein. Ganz ehrlich, bin lange genug dabei, der SCL kann nicht wieder Jahrzehnte in der MHL spielen. Dies wäre fast sicher der Untergang.
Aber ist ja nur meine Meinung ;-)

Da bin ich gleicher Meinung wie du, gismo... Auch ich freue mich auf die neuen Gegner und Stadien... Langfristig sollte das Ziel aber definitiv wieder die NLB sein. Bin aber sowieso gespannt wie sich diese Liga entwickeln wird.
Geschrieben von: N0thing!

Re: quo vadis SCL - 03/03/2023 13:46

SCL Season-End-Party MORGEN Samstag, 04.03.2023 smile frown
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 03/03/2023 22:45

Original geschrieben von: gismo
Was ich aber nicht gut fand, war die aussage dass man langfristig zur Spitze in der MHL gehören will. Das muss ein mittel- kurzfristiges Ziel sein. Das Langfristig Ziel muss die Rückkehr in die SL sein. Klar sind wir davon einmal mehr abhängig vom neuen Stadion. trotzdem muss dass das langfristige Ziel sein. Ganz ehrlich, bin lange genug dabei, der SCL kann nicht wieder Jahrzehnte in der MHL spielen. Dies wäre fast sicher der Untergang.


Es ist jeder Person im neuen Konstrukt (Verein oder AG) klar, dass das schlussendliche Ziel wieder die Swiss League sein muss. Schlussendlich ist dies auch der Grund dafür, weshalb sich ein so gut zusammengestellter VR überhaupt finden liess.

Es wäre aktuell aber extrem unseriös schon von einem langfristigen Ziel "Aufstieg" zu sprechen. Auch weil die Gründe für den Rückzug zuerst beseitigt werden müssen (Finanzen, Stadion). Und solange dies nicht geschehen ist, ist eine Rückkehr wohl ausgeschlossen. Man hat also aktuell gar nicht die Möglichkeit sofort wiederzukommen, ansonsten hätte es diesen Rückzug ja gar nicht gebraucht.

Man muss sich in der MHL zuerst konsolidieren (in vielen Bereichen). Und je nach Team wird man in der ersten Saison den Blick zuerst nach unten anstatt nach oben richten (ich erinnere an den direkten Abstieg von Chur in die 2. Liga nach deren Rückzug in die 1. Liga). Um sich einen gewissen Kern in der Mannschaft zu erarbeiten wird es Zeit brauchen, man erinnere sich nur, dass es vom Aufstieg in die NLB bis zum ersten Titel 10 Jahre gedauert hat (und dies war wohl noch schnell).

Wenn alle Puzzleteile zusammenpassen wird man den Aufstieg dann auch anpeilen (wenn es die SL bis dahin überhaupt noch gibt und es keine Fusion von SL und MHL gab). Ich finde es fragwürdig, dass man Leute, welche aktuell alles dafür tun, dass der SCL in der MHL Erfolg haben kann und ein extremes Pensum leisten an solchen Aussagen wie beim Radio32 Interview "aufhängt".

Nur um das Wort "langfristig" in den korrekten Kontext zu setzen:
Ende 2024 soll das Projekt "Umbau Schoren" (frühere Bezeichnung "Retrofit") gemäss Gemeinderat in den politischen Prozess gegeben werden. Heisst: Stadtrat und anschliessend Volksabstimmung (wohl 2025). Kann man 2026 mit dem Umbau beginnen, je nach dem etappenweise, ist dieser ca. 2027 fertig. Also käme ein Aufstieg wohl erst ab 27/28 wieder in Frage.

Die Edith meint: Um aufzusteigen muss man wohl an der Spitze mitspielen, oder? wink

Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 04/03/2023 09:09

Lieber edelweissO.......In ehren, aber wenn du alles richtig lesen würdest, würdest du sehen dass es absolut kein *aufhängen* ist. Finde ich ziemlich daneben deine Aussage. Denn alles andere schrieb ich ja positiv und auch dass es nicht alleine am SCL liegt und in erster Linie das leidige Thema Stadion passieren muss. Im Gegenteil, ich begrüsse alle die Leute und finde es toll dass Sie sich dermassen einsetzten für den SCL ( wie übrigens auch die vielen treuen FANS ) und rechne dies auch hoch an, zumal ich auch von dieser Seite her ebenfalls einen Teil kenne. Langsam solltest du mich kennen und solltest eigentlich wissen wie ich dies meinte.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/03/2023 10:30

Deshalb das "Aufhängen" in Anführungszeichen wink Wie erwähnt: Natürlich ist die Rückkehr das Ziel (das kann als 3 facher Swiss League Meister gar nicht anders sein), aber dies jetzt nach dem einschneidenden Ereignis des Rückzugs schon vom neuen VR in den Mund zu nehmen, bevor man überhaupt weiss wie wir uns in der MHL zurechtfinden, wäre unseriös. Insbesondere weil die Gründe dafür zuerst eliminiert werden müssen. Konzentrieren wir uns lieber auf die positiven Aussagen...
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 04/03/2023 11:01

Da gebe ich dir recht. Ich erwarte vom VR aber auch keine langfristigen Ziele. Da das jetzt und das mittelfristige entscheidend sein wird. Genau was das angeht habe ich aber 1000% vertrauen in die neue Führung und ist auch mit ein Grund warum ich so zuversichtlich in die MHL Saison blicke.
Geschrieben von: edelweiss0

Re: quo vadis SCL - 04/03/2023 11:07

Schlussendlich ist der VR genau für diese langfristigen Ziele da (strategisch). Die kurz- und mittelfristigen Ziele müssen durch die GL resp. die sportliche Führung sichergestellt werden (natürlich erst wenn alles was es jetzt benötigt aufgegleist ist).
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 04/03/2023 18:52

Original geschrieben von: edelweiss0
Original geschrieben von: gismo
Was ich aber nicht gut fand, war die aussage dass man langfristig zur Spitze in der MHL gehören will. Das muss ein mittel- kurzfristiges Ziel sein. Das Langfristig Ziel muss die Rückkehr in die SL sein. Klar sind wir davon einmal mehr abhängig vom neuen Stadion. trotzdem muss dass das langfristige Ziel sein. Ganz ehrlich, bin lange genug dabei, der SCL kann nicht wieder Jahrzehnte in der MHL spielen. Dies wäre fast sicher der Untergang.


Es ist jeder Person im neuen Konstrukt (Verein oder AG) klar, dass das schlussendliche Ziel wieder die Swiss League sein muss. Schlussendlich ist dies auch der Grund dafür, weshalb sich ein so gut zusammengestellter VR überhaupt finden liess.

Es wäre aktuell aber extrem unseriös schon von einem langfristigen Ziel "Aufstieg" zu sprechen. Auch weil die Gründe für den Rückzug zuerst beseitigt werden müssen (Finanzen, Stadion). Und solange dies nicht geschehen ist, ist eine Rückkehr wohl ausgeschlossen. Man hat also aktuell gar nicht die Möglichkeit sofort wiederzukommen, ansonsten hätte es diesen Rückzug ja gar nicht gebraucht.

Man muss sich in der MHL zuerst konsolidieren (in vielen Bereichen). Und je nach Team wird man in der ersten Saison den Blick zuerst nach unten anstatt nach oben richten (ich erinnere an den direkten Abstieg von Chur in die 2. Liga nach deren Rückzug in die 1. Liga). Um sich einen gewissen Kern in der Mannschaft zu erarbeiten wird es Zeit brauchen, man erinnere sich nur, dass es vom Aufstieg in die NLB bis zum ersten Titel 10 Jahre gedauert hat (und dies war wohl noch schnell).

Wenn alle Puzzleteile zusammenpassen wird man den Aufstieg dann auch anpeilen (wenn es die SL bis dahin überhaupt noch gibt und es keine Fusion von SL und MHL gab). Ich finde es fragwürdig, dass man Leute, welche aktuell alles dafür tun, dass der SCL in der MHL Erfolg haben kann und ein extremes Pensum leisten an solchen Aussagen wie beim Radio32 Interview "aufhängt".

Nur um das Wort "langfristig" in den korrekten Kontext zu setzen:
Ende 2024 soll das Projekt "Umbau Schoren" (frühere Bezeichnung "Retrofit") gemäss Gemeinderat in den politischen Prozess gegeben werden. Heisst: Stadtrat und anschliessend Volksabstimmung (wohl 2025). Kann man 2026 mit dem Umbau beginnen, je nach dem etappenweise, ist dieser ca. 2027 fertig. Also käme ein Aufstieg wohl erst ab 27/28 wieder in Frage.

Die Edith meint: Um aufzusteigen muss man wohl an der Spitze mitspielen, oder? wink



Und bis wann kann man im Schoren überhaupt noch spielen? Da war doch mal was mit 2031 oder so? Gemäss deinem Plan plant man wohl langfristig im Schoren, mit entsprechend hohen Investitionskosten, richtig?
Geschrieben von: Nr.100

Re: quo vadis SCL - 07/03/2023 13:01

Original geschrieben von: N0thing!
SCL Season-End-Party MORGEN Samstag, 04.03.2023 smile frown


Dieser Anlass war ein absolut gelungener, schöner und würdiger Abschluss!
Das familiäre Umfeld und die lockere Stimmung war einmal mehr toll und man konnte viele interessante Gespräche mit den Spielern und dem Staff führen.
Danke für diesen tollen Tag smile


Noch ein Wort zu Tschaux: Wenn ich mir die Zusammenfassung des 7:0-Sieges gegen Thurgau vom letzten Samstag anschaue, dann sehe ich eine typische Meistermannschaft wie jene von Langenthal in den Meisterjahren.
Unfassbar mit was für einer Wucht und einem Tempo die auftreten. Bei jedem einzelnen Tor jubeln sie als kollektiv und man merkt ihnen die grosse Spielfreude an. Unglaublich sind ebenfalls die schön herausgespielten Tore sowie das Airhook-Tor von Andersons laugh
Olten überzeugt auch gegen die Babylöwen bisher in keinster Weise und müht sich jedesmal zu einem Minisieg. Mit dem Qualisieger kommt im Final nicht nur ein ganz anderer Speed daher sondern auch ein Gegner, welcher regelmässig Tore in wichtigen Momenten erzeilt. Wenn Tschaux diese Pace halten kann, dann steht dem Meistertitel überhaupt gar nichts im Wege!
Geschrieben von: Joshh

Re: quo vadis SCL - 07/03/2023 13:25

@Nr.100; Da muss ich Dir absolut recht geben. Schodfo wird uns insbesondere offensiv überlegen sein. Habe nun ein paar Spiele von den Berglern angeschaut und komme zum Fazit, das die Bergler zu 80% den Titel holen. Olten hat momentan eine einzige starke Offensiv-Linie und mit Ausländer die ausser Form sind werden wir keinen Blumentopf gewinnen. Wenn kein Wunder passiert wird sich Tschaux mit 4:1 durchsetzen und Meister werden. Ich behaupte sogar mit ihren 4 Ausländern und diesem Offensiv-Power werden die auch zur Gefahr für den letzten der NL!
Vermutlich sind wir weiterhin die Meister- und Aufstiegslosen... Aber wie es so ist, das Leben geht auch so weiter.;) Euch alles Gute... Man sieht sich hoffentlich bald wieder
Geschrieben von: N0thing!

Re: quo vadis SCL - 09/03/2023 08:16

Dass die Oltner im tiefstapeln und Mannschaft abschreiben die absoluten meister sind, beweisen sie gerade ein weiteres Mal...

Auch wenn das Spiel keine Augenweide ist, schlussendlich zählen in den Playoffs einzig und alleine die Siege. Mit 7:2 Siegen in neun Partien ist die Erfolgsbilanz doch ziemlich eindrücklich. Kann mir nicht vorstellen, dass die Oltner gegen GC noch drei mal de Suite verlieren. Auch wenn sie noch einmal in die KEK reisen müssen... so what? Dann ists halt so. Ich schätze die Oltner definitiv stärker ein als GC. Ja man kann sagen, dass sie in Spiel 3 sehr glücklich (aber scheinbar verdient) gewonnen haben... in Spiel 4 wars dann eben umgekehrt... Es könnte also auch grad so gut 2:2 stehen. Tuts aber nicht!

Tschaux spielt definitiv eine, für den neutralen Zuschauer, attraktivere Halbfinal-Serie. 18:9 Tore in den ersten vier Spielen. Im 1/4-Final gegen Sierre 26:14 in fünf Spielen. Ja, offensiv sind sie sehr stark. Aber sie lassen defensiv dann doch auch einiges zu.

In der Quali waren die Spiele gegen Olten jedoch allesamt hart umkämpft:
HCC 3:1 EHCO
EHCO 4:1 HCC
EHCO 2:4 HCC
EHCO 2:1 HCC
HCC 3:2n.V. EHCO

Wer weiss... vielleicht heisst am Ende der Final auch Thurgau vs. GCK Lions... Noch ist alles möglich smile
Geschrieben von: müli

Re: quo vadis SCL - 09/03/2023 11:48

Original geschrieben von: Nr.100

Noch ein Wort zu Tschaux: Wenn ich mir die Zusammenfassung des 7:0-Sieges gegen Thurgau vom letzten Samstag anschaue, dann sehe ich eine typische Meistermannschaft wie jene von Langenthal in den Meisterjahren.


Bin ich deiner Meinung (leider aus meiner Oltner Sicht).

Original geschrieben von: Nr.100

Unfassbar mit was für einer Wucht und einem Tempo die auftreten. Bei jedem einzelnen Tor jubeln sie als kollektiv und man merkt ihnen die grosse Spielfreude an. Unglaublich sind ebenfalls die schön herausgespielten Tore sowie das Airhook-Tor von Andersons laugh


Es ist unfassbar was die offensiv zusammenzaubern.
Die haben genau die Lockerheit drin bei den Offensivaktionen die zB. dem EHC Olten seit längerer Zeit fehlt.
Da ist eine richtig schöne Dynamik drin bei den Berglern.
Bei Olten habe ich offensiv so eine Selbstverständlichkeit bis Ende Jahr auch noch gesehen.

Original geschrieben von: Nr.100

Olten überzeugt auch gegen die Babylöwen bisher in keinster Weise und müht sich jedesmal zu einem Minisieg.


Klar es ist 3:1 in der Serie aber die Spiele waren allesamt wesentlich enger als es den Anschein macht. Von daher liegst du mit deiner Einschätzung richtig.
Es harzt wie sonst was. Klar GCK ist nicht niemand diese Saison.
Aber die Art und Weise wie der EHC Olten manchmal Einbrüche gehabt hat in den Spielen gibt einem als Fan etwas zu denken....

Chx-Fds hatte gegen Sierre und Thurgau nur kleine Schwächen und hat danach immer SEHR überzeugend reagiert.

Bei Olten stimmt der Teamgeist und daher auch der Kampf usw. Damit hat man auch viel gegen euren SCL erreicht in den Viertelfinals. Und natürlich hat man auch eigentlich starke Spieler.
Aber spielerisch so richtig überzeugt im Sinne des HC La Chx-Fds hat das Team seit Ende letzten Jahres leider nicht mehr.

Original geschrieben von: Nr.100

Mit dem Qualisieger kommt im Final nicht nur ein ganz anderer Speed daher sondern auch ein Gegner, welcher regelmässig Tore in wichtigen Momenten erzeilt. Wenn Tschaux diese Pace halten kann, dann steht dem Meistertitel überhaupt gar nichts im Wege!


Als Oltner Fan will ich es natürlich anders.
Aber ich bin als Realist bekannt (was mir nicht nur Freunde macht) und sehe es daher ähnlich.
Wenn beim EHC Olten sich nicht noch was gewaltig ändert wird das sagen wir zumindest eine unfassbar schwierige Kiste gegen die Bergler....

Original geschrieben von: N0thing!

In der Quali waren die Spiele gegen Olten jedoch allesamt hart umkämpft:


Da war allerdings auch noch ein EHC Olten am Werk der um einiges kompakter war und vor allem offensiv gefährlicher. Man hatte ua. auch noch 2 funktionierende Ausländer bei den meisten Spielen....

Chx-Fds hat ausserdem erst gegen Ende Jahr/Anfang 2023 so richtig angefangen aufzudrehen und ist seither in einem riesen Lauf.
Olten hingegen hatte seit Januar elende Probleme und sich erst in den Playoffs wieder stabilisiert.

Chx-Fds ist "on Fire" wie man auf Neudeutsch sagen könnte wink
Bei Olten kämpft man hingegen immer noch um dieses im Herbst noch brennende Feuer wieder zu entfachen. laugh
Die Formkurven der beiden Mannschaften bewegten sich also diametral leider....

Als Oltner hoffe ich auf ein Wunder. Und ich werde die Mannschaft bedingungslos supporten. Aber der Realist in mir ist eben nicht tot zu kriegen wink
Geschrieben von: N0thing!

Re: quo vadis SCL - 09/03/2023 12:20

müli, ich finde deine Beiträge etwas vom besten was in diesem wie auch im oltner forum geschrieben wird... sachlich, realistisch und mit viel verstand geschrieben. mit dir trinke würde ich gerne mal ein bierchen trinken... vielleicht bei einem allfälligen testspiel :P ich hoffe trotzdem, dass deine nerven im halbfinale noch etwas strapaziert werden wink
Geschrieben von: müli

Re: quo vadis SCL - 09/03/2023 13:33

Original geschrieben von: N0thing!
müli, ich finde deine Beiträge etwas vom besten was in diesem wie auch im oltner forum geschrieben wird... sachlich, realistisch und mit viel verstand geschrieben.


Danke für die Blumen.
Ich war schon immer eher realistisch/nüchtern unterwegs. Einige in Olten bzw. in Foren/soziale Medien sind mir zu polemisch unterwegs. wink Das bringt dann auch nichts.
Finde auch Diskussionen wesentlich angenehmer wenn die Sachlichkeit gewahrt wird.

Original geschrieben von: N0thing!

mit dir trinke würde ich gerne mal ein bierchen trinken... vielleicht bei einem allfälligen testspiel :P


Schade das es nicht mehr bei einem normalen Spiel sein kann.
Die Derbys werden mir sowas von fehlen!
Aber wenn es mal ne Gelegenheit gibt bin ich dabei!

Original geschrieben von: N0thing!

ich hoffe trotzdem, dass deine nerven im halbfinale noch etwas strapaziert werden wink


laugh

In ein paar Stunden bin ich und meine Nerven schlauer wink
Geschrieben von: Haifa HC

Re: quo vadis SCL - 10/03/2023 16:00

Weder der EHC Olten noch der HC La Chaux-de-Fonds haben bisher seit Einführung der Playoffs den Titel in der Swiss League gewonnen. Einer wird diesmal nicht darum herumkommen. EHC Olten oder HC La Chaux de Fonds: Diesmal kann sich keiner um den Titel drücken
Geschrieben von: dadeis

Re: quo vadis SCL - 13/03/2023 06:41

Guter Bericht im SRF Sportpanorama über Kläy und Wyss, welche nun keinen Job mehr haben und unklar ist, wie es weitergeht. So wird es noch einigen SCL Spieler ergehen, extrem schwierig einen neuen Klub zu finden.

Bei mir hält der Kater immer noch an, kaum zu glauben, dass eine Region wie Langenthal nichts aber auch gar nichts auf die Reihe kriegt. Keine Politiker, keine Mäzene welche gewagt hätten einen Schritt nach vorne zu gehen, um die Grundlagen zu schaffen oder zu erhalten, damit ein Profibetrieb weiterhin möglich wäre. Shame on you!!
Geschrieben von: Lucky

Re: quo vadis SCL - 13/03/2023 07:24

Original geschrieben von: dadeis

Bei mir hält der Kater immer noch an, kaum zu glauben, dass eine Region wie Langenthal nichts aber auch gar nichts auf die Reihe kriegt.



Nicht nur bei dir.
Weniger ärgere ich mich über den Club als mehr über die gesamt Situation der NLB die nach dem Abgang von Langenthal entstanden ist.
Es steht alles auf dem Spiel.
Es ist mir unbegreiflich das man der NLB nicht mehr Gewicht gibt.
Geschrieben von: Khuri

Re: quo vadis SCL - 13/03/2023 07:45

Original geschrieben von: Lucky
Original geschrieben von: dadeis

Bei mir hält der Kater immer noch an, kaum zu glauben, dass eine Region wie Langenthal nichts aber auch gar nichts auf die Reihe kriegt.



Nicht nur bei dir.
Weniger ärgere ich mich über den Club als mehr über die gesamt Situation der NLB die nach dem Abgang von Langenthal entstanden ist.
Es steht alles auf dem Spiel.
Es ist mir unbegreiflich das man der NLB nicht mehr Gewicht gibt.



Genau so siehts bei uns auch auch seit Jahren aus....alles was nicht vom Staat, vom Tourismus oder aus Züri kommt, kann nicht finanziert werden....wir kriegen genau gleich nichts auf die Reihe....aber das schon viiiiel länger als ihr....
Geschrieben von: murphy's

Re: quo vadis SCL - 14/03/2023 05:32

Original geschrieben von: dadeis
Guter Bericht im SRF Sportpanorama über Kläy und Wyss, welche nun keinen Job mehr haben und unklar ist, wie es weitergeht. So wird es noch einigen SCL Spieler ergehen, extrem schwierig einen neuen Klub zu finden.


Sorry aber das Thema ist in der ganzen Liga da! seit die NL entschieden hat auf 6 Söldner aufzustocken.
Das hat für die beiden sicher was mit Langenthal zu tun, wenn man aber schaut wie viele gestandene NLB - Spieler oder durchaus auch Talente welche nicht gleich den ersten Zug erwischten, dies letzte Saison schon erfahren mussten. Der bedarf an CH-Spielern in der NLA ist nicht mehr in dem bisherigen ausmass da und hat diverse Profi-Jobs für CH Speler vernichtet.
Zumindest eine Bemerkung dazu wäre durchaus angebracht gewesen. Insbesondere weil das CH-Staatsfernsehen ja so oder so nix mehr mit Eishockey am Hut hat könnte man da durchaus etwas kritischeren und giftigeren Journalismus betreiben!

Als ganzes aber schon nicht einfach für die Hockeyspieler aber diese Tendenz wird weiter ihren lauf nehmen, für das Eishockey richtig schlimm wird es dann wenn Kids schon im Juniroenalter entscheiden nicht mehr auf Eishockey zu setzten weil die Chancen schlicht zu klein sind sich einen der wenigen Profi - Plätze zu erkämpfen, denn die richtig guten Talente sind mit 16 schon in Skandinavien und Übersee weil die Schweizer Ligen ja nix mehr taugliches zu bieten haben.
- NLA gibts keine Einsatzzeiten welche eine Entwicklung zulassen
- NLB ist von aussortierten NLA - Spielern und B-Lizenzen der A-Klubs überschwemmt. Somit steht es auch hier nicht gut mit Einsatzzeiten aus.
- Junioren - Ligen sind international schlicht nicht mehr konkurenzfähig!
Geschrieben von: N0thing!

Re: quo vadis SCL - 21/03/2023 21:38

War gestern jemand an der ao GV? Konnte leider nicht dabei sein… gibts was konkretes?
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 22/03/2023 07:16

Das Aktienkapital wurde auf 0 herabgesetzt, danach wurde das Aktienkapital der 'neuen' AG auf 100'000 heraufgesetzt. Somit ist der neue SCL schuldenfrei und eigentlich startklar.

Die neuen Aktien zeichnet vorerst nur der Verein. Somit wird der Verein alleiniger Aktionär des SCL. Zu einem späteren Zeitpunkt ist dann die Erhöhung des Aktienkapitals vorgesehen. Dann sollte auch jeder wieder Aktien zeichnen können.

Stand heute ist noch kein Spieler unter Vertrag. Jedoch sind die Gespräche mit vielen bereits weit fortgeschritten, verständlicherweise wollen viele noch den Ausgang der SL abwarten um womöglich doch noch SL spielen zu können.

das erste Try-Out wurde gut besucht, es reiste sogar ein Spieler aus Ungarn mit dem PW an smile

Der SCL ist auf gutem Wege. Dass noch mit keinem Spieler ein Vertrag unterzeichnet wurde deute ich deswegen als positiv, weil nicht in erster Linie auf freie 1 Liga-Spieler gesetzt wird, sondern durchaus auf SL-Spieler. Der SCL will in der neuen Liga nicht Kanonenfutter werden.

Es ist viel Elan dahinter. Kämpfi macht m.E. einen sehr guten, seriösen Job, die neuen Verwaltungsräte wirken, der neue Vorstand ist auf gutem Wege wieder wertvolle Fanarbeit zu leisten.

Stand heute sind übrigens knapp 300 Saisonkarten verkauft. Was ebenfalls einen unglaublichen Wert darstellt und es so im März glaub ich noch nie gegeben hat.

Ich bin überzeugt, dass es gut kommt. Auch bez. Zuschauer und Stimmung; da werden die eigenen Fans dafür verantwortlich sein, denn von den meisten Gegnern reisen vermutlich nicht gerade Scharen an. Aber mal ehrlich, in der SL war dies bei den meisten Gegnern auch nicht der Fall.
Geschrieben von: Lucky

Re: quo vadis SCL - 22/03/2023 08:57

Alles gut und Recht soweit.
Der SCL macht einen Neustart.
Schulden sind abgebaut, neues Team wird in der MSL starten.
Man spielt weiterhin im Renovierungsbedürftigen Schoren.
Jetzt nehmen wir mal an der SCL spiet um die Meisterschaft,wird man denn wieder den Aufstieg ablehnen weil ja die Stadion Frage weiterhin nicht geklärt ist.
Was ist das Ziel des SCL, einfach mitspielen damit man nicht noch weiter nach unten rutscht (1.Liga) und versuchen nicht Meister zu werden oder spielt man auf Sieg und ist nächstes Jahr wieder gleich weit wie jetzt?
Geht es denn voran mit dem Neubau eines Stadions?
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 22/03/2023 09:24

Ciao Lucky

Ein Neubau oder die Renovation des Schorens ist absolut nicht mehr Sache des SCL. Der SCL ist neu wie jeder andere Sportverein in Langenthal im Breitensport angesiedelt.

Wie unterdessen ausführlich informiert wurde, geht der SCL in die MHL um zu überleben. Ein neues oder renoviertes Stadion ist nicht in Sicht und Profisport lässt sich mit der vorhandenen Infrastruktur nicht mehr finanzieren.
Der SCL aber will leben und geht darum freiwillig in eine Liga, welche auch unter den gegebenen (infrastruktur) Umständen finanzierbar ist. Solange i.S. Stadion nichts geht, wird der SCL auch nicht mehr aufsteigen, denn dies würde schlichtweg keinen Sinn machen.

Zudem ist die Situation in der SL zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt nicht geklärt. Die nun gesprochenen Beiträge sind nicht auf Dauer zugesichert, die NLA will die zwei Teams nicht mehr zurückgeben, was andere Vereine in den nächsten Jahren tun werden, ist unter den gegebenen Umständen ebenfalls nicht klar. Die SL steht aktuell auf einem äusserst fragilen Fundament!

Der freiwillige Abstieg sichert das Fortbestehen des SCL und insbesondere der Nachwuchsabteilung, welche im Übrigen eine der führenden im Kanton ist.
Natürlich will der SCL in der MHL nicht nur mitspielen, sondern etwas reissen. In der MHL darf ein Verein noch Meister werden ohne den Aufstieg anzustreben, denn dies ist wie bereits erwähnt eben Breitensport.

Wer jetzt aber bereits in der ersten Saison eine Meistermannschaft erwartet könnte enttäuscht werden. Auch ein freiwilliger Rückzug braucht Zeit, um sich wieder zu finden und etwas neues entstehen zu lassen.

Es hat immer alles Vor- und Nachteile.
Wäre der SCL in der SL geblieben, hätte es vermutlich zum finanziellen Kollaps und Konkurs des Vereins geführt. Muss nicht sein, die Wahrscheinlichkeit war aber sehr sehr gross.
Was aber mit Bestimmtheit gesagt werden kann, der SCL wäre nicht mehr zum Spitzenteam geworden. Das Budget hätte weiter runtergefahren werden müssen, denn die Kernaktionäre waren verständlicherweise nicht mehr bereit, jährliche Defizite in hunderttausenden auszugleichen. Realistisch wäre in Zukunft ein Budget um knapp 2 Millionen gewesen (wohlverstanden inkl. Nachwuchs und Damen). Mit diesem Gesamt-Budget operiert meines Wissens kein SL Team!

Mit ca. 1.8 Millionen Gesamtbudget lässt sich hingegen in der MHL etwas gutes aufbauen. Das ist für diese Liga solide!

Wir hatten einen guten Fanhöck, eine gute ausserordentliche GV und einen sensationellen Start in die Fankartenverkäufe mit knapp 300 verkauften Karten per heute!
Dies zeigt mir persönlich doch ziemlich deutlich auf, dass der Weg welchen der SCL nun in Absprache mit den Aktionären eingeschlagen hat, nicht derart falsch sein kann. Betrachten wir dann noch die rückläufigen Zuschauer und Defizite des SCL in der SL, denke ich der nun eingeschlagene Weg ist der einzig richtige.

Nochmals kurz zu deiner Frage i.S. Neubau Stadion.

Wie gesagt, hier sind nun andere Player in der Pole! Meines Wissens jedoch setzt die Stadt nun wieder auf den Standort Schoren und ist meines Wissens ebenfalls gewillt, an diesem Standort entsprechende Investitionen zu tätigen.
Sollte dann eines Tages tatsächlich ein Stadion zur Verfügung stehen, welches den Betrieb eines SL-Teams zulässt, wird ein Wiederaufstieg des SCL ganz sicher mit den Hauptsponsoren und Aktionären geprüft werden.

M.E. ist die MHL nicht in Stein gemeisselt. Es braucht jetzt einfach wirklich jeden am selben Strick und die entsprechende Geduld.

Die neue Führung ist sich durchaus auch der eigenen Fehler und Versäumnisse bewusst.
Es wird ende Sommer wieder eine Saisoneröffnungsparty geben, lasst euch überraschen, die Infos kommen in den nächsten Wochen.
Ebenfalls will der SCL wieder vermehrt wahrgenommen werden, will wieder auf die Fans zugehen. Der SCL soll wieder Volksnah sein. Da wird zurzeit wirklich hart daran gearbeitet und es fliessen viele tolle Ideen ein.

Unterstützt den SCL weiterhin, zeigt den Verantwortlichen in der Politik dass der SCL eben nicht tot ist und sichert mit eurem Engagement und den Besuchen der Spiele das erfolgreiche Fortbestehen des SCL.

Übrigens, noch bis 31.03.2023 gibts 10% auf die Fankarten. Die Preise sind wirklich sehr fair. Nutzt diese Gelegenheit und bestellt euch eure Fankarten HIER
Geschrieben von: Lucky

Re: quo vadis SCL - 22/03/2023 13:01

Original geschrieben von: Reflex


M.E. ist die MHL nicht in Stein gemeisselt.


Nein Natürlich nicht,es ist aber zu befürchten das es noch einige Jahre dauern wird bis die Statdion Frage geklärt ist und solange wird der SCL halt als Team fehlen.
Es mag wohl einige geben die das nicht so Tragisch sehen,doch der Großteil ist sich bewusst das mit dem SCL ein Schwergewicht der NLB auf unbestimmte Zeit von der "NLB-Bildfläche" verschwindet und wird schmerzlich vermisst.

Danke für die Ausführliche Antwort.
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 22/03/2023 15:45

Original geschrieben von: Lucky
Original geschrieben von: Reflex


M.E. ist die MHL nicht in Stein gemeisselt.


Nein Natürlich nicht,es ist aber zu befürchten das es noch einige Jahre dauern wird bis die Statdion Frage geklärt ist und solange wird der SCL halt als Team fehlen.
Es mag wohl einige geben die das nicht so Tragisch sehen,doch der Großteil ist sich bewusst das mit dem SCL ein Schwergewicht der NLB auf unbestimmte Zeit von der "NLB-Bildfläche" verschwindet und wird schmerzlich vermisst.

Danke für die Ausführliche Antwort.


Genau, nur die Daueroptimisten rechnen mit einem Wiederaufstieg in den nächsten Jahren. Ich denke, es wird mindestens 15 Jahre dauern, bis wieder von Profihockey geträumt werden darf. Aber jetzt geht es ja mal darum, sich überhaupt in der MHL zu etablieren und gesund zu bleiben. Dies ist schon anspruchsvoll. Hockey wird in Langenthal nicht mehr den Stellenwert haben, den es hatte.
Geschrieben von: Ron Davidson

Re: quo vadis SCL - 28/03/2023 09:30

Original geschrieben von: freier reporter


Hockey wird in Langenthal nicht mehr den Stellenwert haben, den es hatte.


Die Zeitspanne zwischen dem Abstieg 1985 und dem Wiederaufstieg 2002 bewegten viele Zuschauer nach Langnau, Bern oder Freiburg auszuweichen.
Viele Gesichter kamen und gingen, dies wird auch in der kommenden Epoche der Fall sein. Da waren Spitzenspiel gegen Lyss, Grindelwald vor 2000 Zuschauern ein Highlight, sowie in den 90er Jahren gegen Langnau vor 4500 Leuten im Schoren und 7000 beim Rückspiel. 1. Liga wohlgemerkt grin
Geschrieben von: freier reporter

Re: quo vadis SCL - 29/03/2023 19:50

Original geschrieben von: Ron Davidson
Original geschrieben von: freier reporter


Hockey wird in Langenthal nicht mehr den Stellenwert haben, den es hatte.


Die Zeitspanne zwischen dem Abstieg 1985 und dem Wiederaufstieg 2002 bewegten viele Zuschauer nach Langnau, Bern oder Freiburg auszuweichen.
Viele Gesichter kamen und gingen, dies wird auch in der kommenden Epoche der Fall sein. Da waren Spitzenspiel gegen Lyss, Grindelwald vor 2000 Zuschauern ein Highlight, sowie in den 90er Jahren gegen Langnau vor 4500 Leuten im Schoren und 7000 beim Rückspiel. 1. Liga wohlgemerkt grin


Genau so ist es. Viele können sich nicht motivieren, MSL-Niveau ohne Aufstiegsambitionen zu schauen, notabene mit einem Team welches Null Identifikation mit Langenthal hat (abgesehen vom Sportchef). Von demher ist zwar gut, hat man immerhin 300 Abos verkauft, aber die Stimmung, das Mitfiebern usw. wird nicht mehr dasselbe sein. Jeder muss für sich entscheiden, ob er sich dies „antun“ will, ich gehe davon aus dass es wenige sein werden.
Geschrieben von: Nr.100

Re: quo vadis SCL - 29/03/2023 20:31

@freier reporter

Kann es sein dass du generell negativ gegenüber dem Club und der aktuellen Situation ausgerichtet bist? Ich kenne dich nicht und trotzdem nehme ich dich seit geraumer Zeit sehr deutlich wahr. Du siehst seit Wochen alles kritisch und kannst dich mit dem neuen Weg des SCL nachwievor nicht richtig anfreunden. Ja, das ist dein gutes Recht dies zu tun. Aber ich bitte dich höflich darum nicht jedesmal alles zu hinterfragen und halbleer statt halbvoll zu sehen.
Es sind viele Leute, auch hier im Forum, welche sich den A.sch aufreissen und versuchen ein neues Feuer zu entfachen. Sie motivieren andere und wollen positiv in die Zukunft blicken.
Also bitte, dauernd die gleichen negativen Sätz lesen zu müssen wird langsam öde..
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 30/03/2023 07:10

Original geschrieben von: freier reporter

Genau so ist es. Viele können sich nicht motivieren, MSL-Niveau ohne Aufstiegsambitionen zu schauen, notabene mit einem Team welches Null Identifikation mit Langenthal hat (abgesehen vom Sportchef). Von demher ist zwar gut, hat man immerhin 300 Abos verkauft, aber die Stimmung, das Mitfiebern usw. wird nicht mehr dasselbe sein. Jeder muss für sich entscheiden, ob er sich dies „antun“ will, ich gehe davon aus dass es wenige sein werden.


Beim SCL findet ein Umbruch statt, eine Neuausrichtung des Clubs, eine Sanierung, ein Umdenken. Die Leute welche den SCL die letzten Jahre geführt haben sind sich sehr wohl bewusst, dass auch Fehler geschehen sind. Wo gearbeitet wird geschehen Fehler.
Beim SCL und insbesondere auch bei der neuen Führung sind kritische Fragen und Anmerkungen durchaus erwünscht. Nun ist es aber so, dass du - freier Reporter - nicht kritisch bist, sondern durchwegs negativ!

Das nützt weder dem SCL, dem Umfeld und insbesondere nicht dir selbst!

du schreibst von einem Team, welches null Identifikation mit Langenthal hat (abgesehen vom Sportchef). Wie willst du das wissen? Stand heute hat der SCL noch keinen Spieler unter Vertrag und doch kennst du offenbar bereits das Team? Vor diesen Fähigkeiten habe ich Respekt!
Ebenfalls weisst du bereits im März 2023, wie denn ab Ende September 23 die Stimmung im Schoren sein wird... Das ist wahrlich grosses Kino!

Reporter, auch ich kenne dich nicht. Trotzdem kann ich mir jetzt das Folgende nicht verkneifen:

Warst du wie andere Gönner und Sponsoren, insbesondere Kernaktionäre bereit, je hunderttausende im SCL zu verlochen? Ich denke nicht, denn ansonsten würde ich dich spätestens seit diesem Jahr kennen.

Wo warst du im Dezember mit deinen Ideen und finanziellen Zuschüssen für die Erhaltung des SCL in der SL?

Wärst du bereit aus der Anonymität an mich zu treten? Denn ich würde gerne mit dir über ein finanzielles Engagement beim SCL verhandeln, damit der Aufstieg einerseits rasch wieder angestrebt werden kann, auf der anderen Seite der Profisport auch nachhaltig finanziert werden könnte.

Falls nicht schreibst du in deinem Post sehr treffend folgendes:
"Jeder muss für sich entscheiden, ob er sich dies „antun“ will, ich gehe davon aus dass es wenige sein werden".
Nimm dir deine Worte zu Herzen.

Allen andern möchte ich vor allem eines sagen:
Danke

Danke für bereits über 300 Abos per Ende März.
Danke dass ihr den Glauben an den SCL nicht verloren habt
Danke dass ihr euer Fanherz nicht über die Liga definiert
Danke dass ihr der neuen Führung (übrigens die Meisten aus Langenthal und Umgebung) das Vertrauen und die nötige Geduld entgegenbringt.

Noch heute und morgen könnt ihr von 10% auf den Fankarten profitieren.
Bestellung Fankarten
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 30/03/2023 08:44

Top sehr gut geschrieben@Reflex.......Nagel auf dem Kopf getroffen wie zuvor auch Nr.100.
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 30/03/2023 10:33

Hallo zusammen

nun ja auch ich sehe dies als Chance wie es weitergehen kann. Hier meine Überlegungen und Vermutungen...

1. Die Mannschaft 22-23 ist zwar aufgelöst und verteilt sich langsam aber sich in der ganzen CH. Gehe aber davon aus, dass es Spieler geben wird die den SCL in die MHL begleiten werden. Annahme 5 Spieler bleiben.

2. Der SCL hat in der Juniorenabteilung immer noch gute Spieler und warum sollten da keine Spieler mit Potenzial für die MHL zu generieren sein Annahme 5 Spieler.

3. Der Tryout hat gezeigt, dass der SCL immer noch eine gute Adresse fürs Eishockeyspielen ist. Ansonsten wären nicht 40 Nasen in den Schoren gekommen. Wenn ich dann noch lese, dass 10 davon ein entsprechendes Niveau haben... tönt das doch relativ gut. Annahme 10 kommen.

4. Das steht dann noch die "Partnerschaft" mit Bern auf dem Plan. Hoffe, dass hier das Theater mit den doofen B-Lizenzen aufhört und definitive Transfers, auch nur für eine Saison, gemacht werden. Rechne hier mal mit 3 Transfers.

5. Dann gehe ich davon aus, dass der eine oder andere SL Spieler der keinen Vertrag mehr hat auch noch anklopfen könnte... Annahme 3 Spieler.

6. Was ich sonnst noch vergessen habe... das berühmte Ass im Ärmel. Annahme 2 Spieler.

Also, wenn ich davon ausgehe, dass ein Team rund 25-27 Spieler haben sollte und wir nun nach meiner Annahme rund 26 Spieler generieren, passt das doch schon sehr gut zusammen. Wenn ich dann weiter meine Annahmen anschaue sollten rund 10 Spieler mit Identifikation zum SCL und die Region haben... Nun auch das ist doch ein guter Schnitt. Dieser war doch in den letzten Jahre nicht immer gewährleistet.

Ach ja... und dann habe ich immer noch die Hoffnung, dass plötzlich ein SB bei uns Einzug hält und seine Spielerkarriere im Heimklub beendet.... Träumen kann man ja. Sorry *grins*

Ach ja.. auch ich habe meine drei Fankarten schon bestellt und bezahlt.
Geschrieben von: gismo

Re: quo vadis SCL - 30/03/2023 13:11

@Boy Georg.....das mit SB kannst du wahrscheinlich vergessen. So wie ich gehört habe am Try Out sieht es mit seiner HS nicht sehr gut aus. Leider.
Geschrieben von: Fight 10

Re: quo vadis SCL - 30/03/2023 13:48

Danke Reflex. Viele denken wie du und das ist gut so!
Haben wir nicht schon ein Zeichen gesetzt am "Fanhock" und der Saisonabschlussfeier uns damit zum SCL bekennt?
Die neue Führung macht doch jetzt schon Freude und vieles richtig.
Das Eis war noch nicht abgetaut und schon konnte man Saisonabi`s bestellen, zwei Tryout`s mit 70 Spieler durchführen, zeitnahe Info`s auf der Homepage und anderen Kanälen nachlesen!
Ebenso bleibt man als SCL scheinbar immer noch spannend, ansonsten hätte der Blick nicht eine so umfangreiche Story über die Tryout`s gemacht und das SRF über die Spieler Wyss und Kläy berichtet.
Wie viel Langenthaler DNA im neuen Team sein wird werden wir sehen. Wir können jedoch dem neuen, voraussichtlich jungen Team helfen diese DNA zu erlangen. Auch wenn nicht zehn Spieler aus Langenthal stammen. Es ist noch April, doch eine gewisse Vorfreude herrscht.
Geschrieben von: Boy George

Re: quo vadis SCL - 31/03/2023 15:23

Einen Treffer bei den bisherigen habe ich schon mal. Danke Yves, dass du dem SCL treu bleibst. Ach ja… guten Start beim neuen Job!
Geschrieben von: Reflex

Re: quo vadis SCL - 31/03/2023 17:47

Die ersten News treffen ein. Schön zu hören dass Mülli dem SCL treu bleibt. Eine wertvolle Stütze und eine Integrationsfigur für den SCL. Danke Yves für deine Treue zum SCL.

Der Fankartenverkauf wird ab morgen vorerst aus administrativen Gründen gestoppt. Danke allen welche bislang eine Fankarte bestellt haben.
Der Staff um die GL bleibt am Ball, das Team wird in den nächsten Wochen ein Gesicht erhalten, es wird mit Sponsoren und Gönnern verhandelt.

Ab ca. ende Mai - sobald die Administration und die Software auf dem neusten Stand sind - können dann wieder Fankarten bestellt werden. Es wird auch weitere coole Aktionen geben. Z.B. ist nebst dem Businessclub auch ein Privateclub angedacht, hier wird daran gearbeitet.

Der SCL ist stark bemüht alle Fans und Interessenten auf dem Laufenden zu halten und mit News zu versorgen. Besucht den SCL auch auf Instagram, Facebook und TikTok. Meldet euch als Follower an und bliebt informiert.