Saison 22/23

Geschrieben von: Wernu

Saison 22/23 - 07/04/2022 22:16

Wenn ich richtig informiert bin, ist bis auf Kloten/Olten in den oberen drei Schweizer Ligen alles fix für nächste Saison

Hier die Übersicht:
NL
1) EV Zug
2) HC Fribourg-Gotteron
3) ZSC Lions
4) SC Rapperswil-Jona Lakers
5) HC Davos
6) EHC Biel
7) Lausanne HC
8) HC Genève-Servette
9) HC Lugano
10) HC Ambri-Piotta
11) SC Bern
12) SCL Tigers
13) HC Ajoie
14) EHC Kloten oder EHC Olten

SL
1) EHC Kloten oder EHC Olten
2) HC La Chaux de Fonds
3) HC Thurgau
4) SC Langenthal
5) EHC Visp
6) HC Sierre
7) GCK Lions
8) EHC Winterthur
9) Ticino Rockets
10) EHC Basel

MSL
1) Hockey Huttwil
2) EHC Thun
3) EHC Seewen
4) EHC Dübendorf
5) HCV Martigny
6) EHC Arosa
7) SC Lyss
8) HC Düdingen Bulls
9) EHC Chur
10) EHC Bülach
11) EHC Wiki-Münsigen
12) EHC Frauenfeld
Geschrieben von: ehcbasel1992

Re: Saison 22/23 - 07/04/2022 22:20

In der MSL ist Wiki soweit ich weiss abgestiegen, dafür Franches Montagnes aufgestiegen.
Geschrieben von: Robsen

Re: Saison 22/23 - 08/04/2022 09:46

Richtig, gab aus der MySports League einen Absteiger in die 1. Liga (Wiki-Münsingen) - plus einen Aufsteiger in die Swiss League (EHC Basel)

die zwei freigewordenen Plätze übernehmen der EHC Frauenfeld sowie der HC Franches-Montagnes aus der 1. Liga
Geschrieben von: konscht

Re: Saison 22/23 - 08/04/2022 09:59

Immerhin sind wir in der NLA die elenden, regionalen Gruppen los. 13x4=52 Spiele für jeden.

Dass die höchste Liga mit 4 Teams mehr als die zweithöchste ein Quadratunsinn ist, ändert sich damit aber auch nicht.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 08/04/2022 10:58

Genau. Gut, dass die beiden besten der Swiss-League Quali wie erwartet im Final stehen, und somit sicher ein Team in die NL aufsteigen wird. Die Zusatzrunden wären sonst geblieben.
NL 10 und SL 14 Teams wäre natürlich für beide Ligen viel spannender. SCB, Langnau und Ajoie könnten dann gleich in der SL mit Kloten und Olten um einen allfälligen Aufstieg spielen ;-)
Geschrieben von: Wernu

Re: Saison 22/23 - 08/04/2022 11:20

Bei Wiki habe ich gemeint die bleiben oben weil durch den Aufstieg von Basel in die SL ein Platz frei wird. Ich meinte, ich habe zu dem mal etwas in der Berner Zeitung gelesen. Aber sicher bin ich nicht mehr.

Bei Frauenfeld meinte ich, die haben Franches Montagnes im 1 Liga Final geschlagen. (Quelle Teletext Seite 318) Wer jedoch Aufstieg und ob die Quelle recht hat, weiss ich jedoch nicht.

Ich bin jedoch nicht der MSL Experte und wer immer noch Teletext benutzt darf man eh nicht ernst nehmen :-)
Geschrieben von: DjangoLegend

Re: Saison 22/23 - 08/04/2022 11:28

MSL
1) Hockey Huttwil
2) EHC Thun
3) EHC Seewen
4) EHC Dübendorf
5) HCV Martigny
6) EHC Arosa
7) SC Lyss
8) HC Düdingen Bulls
9) EHC Chur
10) EHC Bülach
11) HC Franches-Montagnes
12) EHC Frauenfeld
Geschrieben von: Anonym

Re: Saison 22/23 - 08/04/2022 12:04

Sali Zämme.
Es kann gut sein , das in der Msl Fraunfeld und Franches spielen werden. Basel spielte ja in der msl Ostgruppe die vergangene Saison.
Und alle Teams die es Sportlich ereicht haben und vom Verband bewilgt sind ,sollten meiner Meinung die Liga höher mitmachen. Es kann clubs pushen in ihrer Vereinsentwicklung. Und über die Msl möchte ich auch mal die lanze brechen.
Eigentlich müste der Verband darüber nachdenken ob die msl auch zu den 2 profiliga hochgezogen werden soll.
Sportlich ist es wohl der gleiche Aufwand eines msl spieler und eines swiss leagues spieler einfach mit dem Unterschied das es in der msl(leider amateure sind, und nach der arbeit trainieren)
Und die besten teams der msl können sicher gegen die letzten 3-4 b Clubs an guten tagen mitthalten.
Ich muss sagen mir hat die msl sehr gut gefallen als fan.
Und während den msl playoff waren es fast dorffeste in den stadien der msl.
Geschrieben von: ehcbasel1992

Re: Saison 22/23 - 08/04/2022 12:24

Wiki bestätigt heute morgen offiziell das es in die 1. Liga absteigt. Frauenfeld und Franches Montagnes nehmen die Plätze von Wiki und Basel ein.
Geschrieben von: Wernu

Re: Saison 22/23 - 08/04/2022 13:43

Danke allen fürs Update! So macht das Forum spass.

@Icehockeyfan87: Ich habe die MSL zwar nur am Rande verfolgt (YouTube Kanal von Mysports, Teletext und Berner Zeitung). Alles das war jedoch sehr spannend und macht Lust auf mehr.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 09/04/2022 15:50

14/10/12 dürfte auch eine weltweit einzigartige Ligastruktur sein... Bin mal auf den Modus gespannt. Bekannt ist da natürlich noch gar nichts bei unseren Flachpfeifen. Aber spekulieren darf man ja...

Mit 14 Teams machen die Pre-Playoffs sogar einigermassen Sinn. Die Aussicht auf 4x13=52 Runden birgt Hoffnung, dass wir nun tatsächlich endlich die Regionalgruppen loswerden. Alle reden von der Rückkehr des Abstiegs. Konkret wissen wir nichts. Ich gehe nach wie vor schwer davon aus, dass Kloten seine Befürworter in der NL hat. Selbst wenns nur der Z ist, so ist der in diesem Affenzirkus einflussreich genug, um sich durchzusetzen. Wenn Kloten aufsteigt, könnte ich mir gut vorstellen, dass man dann sagen wird, dass man den SL-Clubs jetzt genug Chancen gegeben habe und man erstmal die Liga schliesst, zwecks einer Konsolidierungsphase. Dann gäbs Pre-Playoffs von Platz 5-12. Falls der Abstieg doch zurückkommt, wird es wohl auf den vorigen Modus mit Platzierungsrunde, Playoutfinal und Ligaquali hinauslaufen. Direktabstieg oder gar den Rückgang zu 12 Teams kann ich mir nicht vorstellen, so wie die Clubs vor kurzer Zeit noch über eine geschlossene Liga rumfantasiert haben. An eine Rückkehr der ersten Playoutrunde glaube ich ebenfalls nicht. Der Bär wird nach dieser Saison die Windeln gestrichen voll haben. Selbst wenn er der einzige Befürworter der Platzierungsrunde wäre (was er garantiert nicht ist), so ist er in diesem Affenzirkus einflussreich genug, um sich durchzusetzen.
Geschrieben von: Robsen

Re: Saison 22/23 - 10/04/2022 09:35

Da bin ich absolut bei Rugi

Eine 12er-Liga wird es in absehbarer Zukunft nicht mehr geben, und auch beim Auf- und Abstieg würde es mich nicht überraschen, wenn dieser ebenfalls zumindest vorläufig ausgesetzt würde.

Die National League ist nun eigenständig (rechtlich gesehen), und hat nun also 14 Mitglieder.
Die beiden Schlusslichter der letzten Saison (Ajoie und Langnau) sowie der neue Aufsteiger werden sich garantiert gegen einen Abstieg aussprechen. Die "traditionell" eher schwächeren Teams wie Rapperswil und Ambri ebenfalls. Wären dann schon 5. Bern hat nun auch gesehen, wie schnell man auf dem drittletzten Platz landen kann, und die ausländischen Investoren von Lausanne werden auch nichts von einem Abstieg wissen wollen - und schon ist die halbe Liga gegen den Abstieg. Dann brauchts noch eine Stimme und man hat eine Mehrheit, und basta.

Kein Veto des Verbandes, kein Veto der Swiss League - die Teams der NL entscheiden ganz alleine über den Modus.

Zudem hat man - ziemlich geschickt in der Logik der NL - die Swiss League geschwächt, sportlich und politisch. Die beiden stärksten Teams hat man der Swiss League "entzogen", ohne diese zu ersetzen. Auch politisch wird sich die 10ner-Liga Swiss League kaum noch Gehör verschaffen können gegenüber einer 14ner National League. Die NL kann sich sogar als "guter Samariter" aufspielen, und sagen, man habe ja jetzt zwei Teams aus der SL "gratis" aufsteigen lassen, irgendwann ist dann auch mal gut. Und Ajoie plus der neue Aufsteiger werden die Interessen der SL in dem Moment vergessen haben, wenn die erste Tranche der Fernsehgelder ausbezahlt wird.

Die Zeichen stehen also deutlich auf eine geschlossene Liga.
Und ja, auch eine Ligaqualifikation mit 6 Ausländern, die ja angeblich als Kompromiss zur Diskussion steht, ist eine geschlossene Liga.
Geschrieben von: Jonas

Re: Saison 22/23 - 10/04/2022 22:06

Ich hoffe Wohlwend darf nicht mehr an die Seitenlinie stehen dieses Jahr. Und schon gar nicht an die WM.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 10/04/2022 22:29

Ich bin ja auch kein Freund von Wolwo, aber hier kann ich ihn vollkommen verstehen. Das war nie und niemals eine Strafe und der Schiri hat das Spiel so leider entschieden oder zumindest mitentschieden. Schade, da bleibt leider bei einem spannenden Spiel ein sehr fader Beigeschmack.

EDIT: Auch Mandioni sieht das genau so wie ich im My Sports Studio. Unfassbar, dass man in einer solchen Situation eine Strafe gibt. Hoffe Stricker und Co. werden jetzt kein Spiel mehr pfeifen in dieser Serie.

Bravo Wolwo. Zumindest diesesmal. Schiri: Alle Daumen nach unten!!! Absoluter Fehlentscheid. Und das in dieser Phase des Spiels. Unglaublich.

Geschrieben von: Nr.14

Re: Saison 22/23 - 10/04/2022 22:39

Von einem Fehlentscheid darf man hier nicht sprechen, eher von einer kleinlich gepfiffener Strafe.
Die Reaktion von Wohlwend sollte aber schon auch nicht unbestraft bleiben. Aber für mich ist dieser Trainer eh ein rotes Tuch, also muss nicht ich dieses Verhalten bewerten.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 10/04/2022 22:45

Schade hat diese Strafe das Spiel entschieden, verstehe den Entscheid auch nicht. War es vielleicht wegen der Ambühl Aktion gegen Genoni kurz davor? Aber ja, wäre es anders rum würde ich mich gottlos aufregen...

Wohlwend hingegen ist einfach ein Chaschperli
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 10/04/2022 22:46

Doch ich sehe das als Fehlentscheid. Und auch Mandioni, welcher ja eher auf Seiten der Schiris steht, sagt, dass dies keine Strafe war. Solche Szenen gibt es ein Dutzendmal im Spiel und nie werden sie bestraft. Auch die Zuger hatten heute mehrere solche Szenen. Und zwei Minuten vor Schluss gibt es eine Strafe die keine ist.

Und eben: Wenn selbst Mandioni dies als Fehlentscheid betitelt, braucht es keine Diskussionen mehr.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 10/04/2022 22:51

Original geschrieben von: SektorT
Schade hat diese Strafe das Spiel entschieden, verstehe den Entscheid auch nicht. War es vielleicht wegen der Ambühl Aktion gegen Genoni kurz davor? Aber ja, wäre es anders rum würde ich mich gottlos aufregen...

Wohlwend hingegen ist einfach ein Chaschperli


Nein, sonst hätte es ja eine Strafe gegen Ambühl gegeben. Diese Strafe darfst du einfach nicht geben, da schlichtweg falsch.

Was ich dir jedoch gross anrechene: Schön siehst auch du als Zuger dass es ein Fehlentscheid ist. Das beweist Grösse. Chapeau!

Und ja: über's ganze Spiel gesehen war Zug besser geschweige denn über beide Spiele gesehen. Sieg sicher nicht gestohlen, nur leider wurde Davos umgekehrt die Chance genommen den Sieg zu stehlen, was gerade in einer Verlängerung natürlich immer möglich ist.

Und betr. Wohlwend stimme ich dir sonst auch zu, dass er ein "Chasperli" ist. Nur heute, kann ich ihn zu gut verstehen. Denke da gäbe es viele Trainer die ähnlich reagiert hätten bei einem solchen Fehlentscheid kurz vor Schluss. Heute hat Wolwo für einmal meinen Respekt.
Geschrieben von: Jonas

Re: Saison 22/23 - 10/04/2022 22:57

Naja, Genoni hat den Handschuh auf dem Puck, Zgraggen geht mit dem Stock rein. Sehr hart, aber Zgraggen muss halt dort nich rein. Ist relativ simpel. Mandioni und du haben eine Verlangsamung und können sich das nochmals ansehen. Stricker nicht.

Als Trainer musst du Dich im Griff haben. Vor allem wenn du auch noch für den Verband arbeitest. Das muss Sperren nach sich ziehen.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 10/04/2022 22:58

Ich kann es mir einfach nur so erklären, dass der Schiri nach der Ambühl Aktion eine Verwarnung ausgesprochen hat, dass es beim nächsten Angriff auf Genoni eine Strafe gibt. Anders kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum er diese Strafe pfeift.

Und ja, wäre es anders rum, ich wäre mächtig sauer. Ist einfach schad, dass sowas in einem Halbfinal passiert.... Und wie du sagst, Zug mag mehr vom Spiel gehabt haben, aber schlussendlich hat eben genau diese Szene das Spiel entschieden:(
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 10/04/2022 23:07

Original geschrieben von: Jonas
Naja, Genoni hat den Handschuh auf dem Puck, Zgraggen geht mit dem Stock rein. Sehr hart, aber Zgraggen muss halt dort nich rein. Ist relativ simpel. Mandioni und du haben eine Verlangsamung und können sich das nochmals ansehen. Stricker nicht.

Als Trainer musst du Dich im Griff haben. Vor allem wenn du auch noch für den Verband arbeitest. Das muss Sperren nach sich ziehen.


Das hat man schon im Originaltempo gesehen, dass dies keine Strafe war.

Auch als Trainer darfst du Emotionen zeigen. Helfenstein sagt es richtig, er meinte sinngemäss: Wir müssen aufhören, Wolwo wie ein Schuljunge zu behandeln. Wenn in einer solchen Situation ein solcher Fehlentscheid getroffen wird, dann sind auch solche Emotionen ok. Das sei Hockey.

Und wenn Wolwo deswegen gesperrt wird, dann verstehe ich die Welt nicht mehr. Nur weil er ein paar Flaschen auf's Eis geworfen hat? Wer das icht verträgt der kann definitiv Synchronschwimmen schauen. Der Restauschluss ist absolut ok, alles andere wäre falsch.

Original geschrieben von: SektorT
Ich kann es mir einfach nur so erklären, dass der Schiri nach der Ambühl Aktion eine Verwarnung ausgesprochen hat, dass es beim nächsten Angriff auf Genoni eine Strafe gibt. Anders kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum er diese Strafe pfeift.

Und ja, wäre es anders rum, ich wäre mächtig sauer. Ist einfach schad, dass sowas in einem Halbfinal passiert.... Und wie du sagst, Zug mag mehr vom Spiel gehabt haben, aber schlussendlich hat eben genau diese Szene das Spiel entschieden:(


Glaube ich nicht, dass es wegen der Szene von Büehli war. Da wurde er auch in Genoni gestossen. Aber egal: Fehlentscheid ist Fehlentscheid. Vielleicht macht ja gerade eine solche Szene den HCD stark. Die sind jetzt emotionsgeladen. Etwas was dem HCD in dieser Serie leider bisher gänzlich fehlte. Bin gespannt wie Davos am Dienstag auftreten wird, aber die dürften jetzt richtig heiss und energiegeladen sein.
Geschrieben von: FallingSnow

Re: Saison 22/23 - 11/04/2022 00:27

Vom Schiri sollte jede Situation einzeln beurteilt werden, Kompensations entscheide in diesem sinn dürfte es nicht geben, gibt es aber wohl immer wieder.

wolvo gefiel mir als u20 Trainer irgendwie besser, für Emotionen ist in der Fortsetzung der Serie sicher gesorgt. grin
Geschrieben von: Robsen

Re: Saison 22/23 - 11/04/2022 11:56

Original geschrieben von: Meister977


Auch als Trainer darfst du Emotionen zeigen. Helfenstein sagt es richtig, er meinte sinngemäss: Wir müssen aufhören, Wolwo wie ein Schuljunge zu behandeln. Wenn in einer solchen Situation ein solcher Fehlentscheid getroffen wird, dann sind auch solche Emotionen ok. Das sei Hockey.



Naja, solange sich Wolwo wie ein verzogener Schuljunge aufführt, müssen wir halt auch so behandeln.
Geschrieben von: exYzerman19

Re: Saison 22/23 - 11/04/2022 14:03

Schuljunge oder nicht, manche hier haben dort wohl nicht richtig aufgepasst… Wenn man lesen könnte und so (kleiner Tipp: Threadtitel).
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 12/04/2022 15:33

Mit sechs Ausländer gegen den SL-Meister anzutreten scheint auch nicht gerade fair. Aber immerhin gibt es wieder eine Liga-Quali, so stirbt die Spannung bei den Schlusslichtern nicht schon vor Weihnachten.

https://www.watson.ch/sport/eismeister%2...-ein-segen-ist?

Eine geschlossene Liga wäre für niemand interessant. Langnau, Ajoie und allenfalls Kloten (sofern nicht Olten) werden wirtschaftlich eher geschwächt, wenn es keinen Abstieg zu verhindern gäbe.
Grins..gemäss KZ sollten Langnau und Ajoie auf Kloten hoffen, da Olten aufgrund des jüngeren Teams als Aufsteiger stärker sein könnte. Für ihn ist der Play-Out Final zwischen Ajoie und dem Aufsteiger gewiss.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 15/04/2022 12:32

https://kursaal-event.ch/veranstaltungen/slap

Falls jemand gerne die ganze Nacht lang Bescheidenheit zelebriert...
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 20/04/2022 22:12

Kloten also definitiv aufgestiegen. Somit sehe ich ehrlich gesagt keinen NLA-Club mehr, bei dem ich definitiv davon ausgehe, dass er dagegen ist, die Liga, zumindest vorübergehend, zu schliessen. Warum sollten sie auch? Aufstiegswillig waren ansonsten nur noch Visp und Olten. Erstere wären für niemand ein Derby, zweitere höchstens für Biel. Aber langfristig bringen die denen wohl auch nicht wirklich mehr Zuschauer als Ajoie und bestimmt weniger als Langnau. Macht also auch für die Seeländer keinen Sinn, einen dieser beiden zu riskieren. Was die Spannung angeht, habe ich den Eindruck, dass man vom unteren Strich schon saumässig überzeugt ist, insbesondere nach der Geschichte, die Ambri heuer geschrieben hat. Also Pre-Playoffs 5-12 und schon haben wir die spannendste Meisterschaft aller Zeiten...

Von denen die weit genug vom Tabellenkeller weg sind, wird wohl schon der eine oder andere aus sportlichen Überlegungen zumindest für die Beibehaltung der Ligaquali sein. Aber ob das für eine Mehrheit reicht, wage ich heute Abend mehr denn je zu bezweifeln.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 22/04/2022 15:15

So die Liga hats geschafft, die ganzen Märchen waren nur um Kloten ins A zu fördern, Schuld abzuschieben und um Geld des Staats, Fans und Sponsoren zu kassieren. Jetzt wird die Liga geschlossen sein.

Gruess
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 24/04/2022 12:44

Ich weiss, ich bin nicht der Hellste und brauche Hilfe fürs Verständnis vom dem ******. Es gibt ja 2022/2023 eine Ligaquail, also nach meinem bescheidenen Verständnis keine geschlossene Liga. Allerdings die Wettbewerbsfähigkeit auszuhebeln, indem der NL-Verlierer gegen den SL-Sieger mit sechs Ausländer antreten darf...kommt quasi einer geschlossenen Liga gleich...

Die Richtung die das Schweizer Eichockey aktuell einschlägt ist sicher nicht Förderung der Qualität. Wir haben es an der CHL gesehen, jedes wichtige Spiel NL vs DEL hat die DEL gewonnen. An den olympischen Spielen hat die Schweiz das erste Mal in der Eishockeygeschichte gegen Dänemark verloren, das keine 14er Liga braucht, um das Dänische Eishockey zu pushen...10-er Liga un das Schweizer Eishockey wird wieder besser. Geschlossene 14er-Liga (ohne entschlossene Nachwuchsförderung!) und die Schweiz wird bald gegen den Abstieg in die Division 1A spielen...
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 25/04/2022 11:36

Original geschrieben von: iFaya
Ich weiss, ich bin nicht der Hellste und brauche Hilfe fürs Verständnis vom dem ******. Es gibt ja 2022/2023 eine Ligaquail, also nach meinem bescheidenen Verständnis keine geschlossene Liga. Allerdings die Wettbewerbsfähigkeit auszuhebeln, indem der NL-Verlierer gegen den SL-Sieger mit sechs Ausländer antreten darf...kommt quasi einer geschlossenen Liga gleich...

Die Richtung die das Schweizer Eichockey aktuell einschlägt ist sicher nicht Förderung der Qualität. Wir haben es an der CHL gesehen, jedes wichtige Spiel NL vs DEL hat die DEL gewonnen. An den olympischen Spielen hat die Schweiz das erste Mal in der Eishockeygeschichte gegen Dänemark verloren, das keine 14er Liga braucht, um das Dänische Eishockey zu pushen...10-er Liga un das Schweizer Eishockey wird wieder besser. Geschlossene 14er-Liga (ohne entschlossene Nachwuchsförderung!) und die Schweiz wird bald gegen den Abstieg in die Division 1A spielen...


Eine Mogelpackung hald und ein Spiel der Definitionen. Kennen wir ja...

Gruess
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 25/04/2022 13:16

Original geschrieben von: Brett Hauer
Original geschrieben von: iFaya
Ich weiss, ich bin nicht der Hellste und brauche Hilfe fürs Verständnis vom dem ******. Es gibt ja 2022/2023 eine Ligaquail, also nach meinem bescheidenen Verständnis keine geschlossene Liga. Allerdings die Wettbewerbsfähigkeit auszuhebeln, indem der NL-Verlierer gegen den SL-Sieger mit sechs Ausländer antreten darf...kommt quasi einer geschlossenen Liga gleich...

Die Richtung die das Schweizer Eichockey aktuell einschlägt ist sicher nicht Förderung der Qualität. Wir haben es an der CHL gesehen, jedes wichtige Spiel NL vs DEL hat die DEL gewonnen. An den olympischen Spielen hat die Schweiz das erste Mal in der Eishockeygeschichte gegen Dänemark verloren, das keine 14er Liga braucht, um das Dänische Eishockey zu pushen...10-er Liga un das Schweizer Eishockey wird wieder besser. Geschlossene 14er-Liga (ohne entschlossene Nachwuchsförderung!) und die Schweiz wird bald gegen den Abstieg in die Division 1A spielen...


Eine Mogelpackung hald und ein Spiel der Definitionen. Kennen wir ja...

Gruess


Ach so. Dann wäre ein Vergleich mit dem Wrestling wohl keine Nebelkerze...
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 25/04/2022 16:05

Gar nicht mal so undenkbar, dass plötzlich jemand auf die Idee kommt, dass diese Mickey Mouse Liga jetzt noch eine Storyline brauche. Reto von Arx baut besoffen einen Autounfall, muss als Strafe dann Langnau-Trainer werden und begegnet dort seinen verdrängten Kindheitstraumata oder so.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 26/04/2022 11:15

Die mit Von Arx passt. Fehlt nur eine Playout-Serie gegen den HCD, wo er vielleicht ein 0:3 noch drehen kann...
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 27/04/2022 09:33

Oder das Ralph Krüger wieder Nati Coach wird und als strafe sein Ego überwinden muss und einen HCD Spieler im Kader haben muss.

Gruess
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 09/05/2022 14:00

Ach wie schön und genau wie wir Fans vorausgesagt haben.

Die 6 Ausländer gehen auf Kosten der Torhüter sowie dem Nachwuchs.
Nachdem der Z Kovar verpflichtete obwohl sie bereits 2x einen Nr. 1 Torhüter haben und wahrscheinlich für nächste Saison einen ausländischen Torhüter holen werden (hat ja mit der Verlängerung von Kovar, nicht geklappt) hat jetzt Biel ein top Torhüter verpflichtet. Dachte JvP sei ein so toller Torhüter... Sowie wurden Märchen erzählt, die wir seit Tag 1 nicht glaubten, dass nicht 6 top Spieler geholt werden mit den spielberechtigten Lizenzen.

Gruess
Geschrieben von: ehcbasel1992

Re: Saison 22/23 - 09/05/2022 14:10

Original geschrieben von: Brett Hauer
Ach wie schön und genau wie wir Fans vorausgesagt haben.

Die 6 Ausländer gehen auf Kosten der Torhüter sowie dem Nachwuchs.
Nachdem der Z Kovar verpflichtete obwohl sie bereits 2x einen Nr. 1 Torhüter haben und wahrscheinlich für nächste Saison einen ausländischen Torhüter holen werden (hat ja mit der Verlängerung von Kovar, nicht geklappt) hat jetzt Biel ein top Torhüter verpflichtet. Dachte JvP sei ein so toller Torhüter... Sowie wurden Märchen erzählt, die wir seit Tag 1 nicht glaubten, dass nicht 6 top Spieler geholt werden mit den spielberechtigten Lizenzen.

Gruess


Grundsätzlich verstehe ich deine Kritik. Das Beispiel finde ich allerdings das falsche. Da JvP mindestens bis in den Dezember ausfällt und das schon länger bekannt ist.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 09/05/2022 15:42

Original geschrieben von: ehcbasel1992
Original geschrieben von: Brett Hauer
Ach wie schön und genau wie wir Fans vorausgesagt haben.

Die 6 Ausländer gehen auf Kosten der Torhüter sowie dem Nachwuchs.
Nachdem der Z Kovar verpflichtete obwohl sie bereits 2x einen Nr. 1 Torhüter haben und wahrscheinlich für nächste Saison einen ausländischen Torhüter holen werden (hat ja mit der Verlängerung von Kovar, nicht geklappt) hat jetzt Biel ein top Torhüter verpflichtet. Dachte JvP sei ein so toller Torhüter... Sowie wurden Märchen erzählt, die wir seit Tag 1 nicht glaubten, dass nicht 6 top Spieler geholt werden mit den spielberechtigten Lizenzen.

Gruess


Grundsätzlich verstehe ich deine Kritik. Das Beispiel finde ich allerdings das falsche. Da JvP mindestens bis in den Dezember ausfällt und das schon länger bekannt ist.


Auf den ersten Blick mag das stimmen, es gibt jedoch mehr als genügend Beispiele von Torhütern die gezeigt haben wie gut sie sind falls sie mal eine richtige Chance erhalten. Zudem gibt es in der Schweiz mehr als genügend Torhüter die Stammkeeper sein könnten aber zu wenig Plätze.

Gruess
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 17/05/2022 07:15

"Von jenen billigen Spielern aus der Slowakei oder Norwegen, die «zu Fuss» in die Schweiz kommen sollten, wie es einst in der Debatte um die Ausländer-Erhöhung hiess, ist bis jetzt noch nichts zu sehen."

wie wahr wie wahr .. ist halt alles lug und betrug im sport .. dumm das es so wenige sehen und breitwillig ihr "hart" erarbeitetes geld dafür verschwenden
Geschrieben von: Trancessiv

Re: Saison 22/23 - 18/05/2022 20:15

Original geschrieben von: Brett Hauer
hat jetzt Biel ein top Torhüter verpflichtet. Dachte JvP sei ein so toller Torhüter...

Gruess


Zeigt einmal mehr wie wenig Ahnung Du hast und einfach Deine Stereotypen raushaust, egal wie weit weg Du von der Realität ist.

JvP's Knie wurde von Bachofner regelrecht zerfetzt bei seiner unüberlegten und dreckigen Attacke.

Er fällt bis mind. Ende 2022 aus. Soll Biel die Saison etwa mit Simon Rytz berstreiten?
Geschrieben von: Lerb

Re: Saison 22/23 - 19/05/2022 06:58

Original geschrieben von: Trancessiv
Original geschrieben von: Brett Hauer
hat jetzt Biel ein top Torhüter verpflichtet. Dachte JvP sei ein so toller Torhüter...

Gruess


Zeigt einmal mehr wie wenig Ahnung Du hast und einfach Deine Stereotypen raushaust, egal wie weit weg Du von der Realität ist.

JvP's Knie wurde von Bachofner regelrecht zerfetzt bei seiner unüberlegten und dreckigen Attacke.

Er fällt bis mind. Ende 2022 aus. Soll Biel die Saison etwa mit Simon Rytz berstreiten?


Da die Welt jetzt trotzt Corona nicht untergegangen ist, hast du erfolgreich wieder in den Hockey-Jammeri Status gewechselt. Hauptsache negativ, well done. Transe.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 20/05/2022 08:19

Original geschrieben von: Trancessiv
Original geschrieben von: Brett Hauer
hat jetzt Biel ein top Torhüter verpflichtet. Dachte JvP sei ein so toller Torhüter...

Gruess


Zeigt einmal mehr wie wenig Ahnung Du hast und einfach Deine Stereotypen raushaust, egal wie weit weg Du von der Realität ist.

JvP's Knie wurde von Bachofner regelrecht zerfetzt bei seiner unüberlegten und dreckigen Attacke.

Er fällt bis mind. Ende 2022 aus. Soll Biel die Saison etwa mit Simon Rytz berstreiten?


Noch nie etwas gehört von all den Torhütern die einspringen mussten und sich mehr als nur bewiesen? wohl nicht. Entweder Kurzzeit Gedächtnis oder sonst etwas...

"Von Bachofner regelrecht zerfetzt" was für ein Müll. Aber nicht erstaunlich..... kommt davon bei Leuten die sich weder auskennen noch die Situation damals sahen.

Gruess
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 20/05/2022 10:00

Kukan kommt zurück in die Schweiz. Dies hat er bestätigt. Bin ja gespannt wo er landen wird. Eigentlich kann es sich nur um fünf Teams handeln.
Bern, Zug, ZSC, Lausanne oder LugaNo. Der wird sich einen schönen Vertrag abholen können. Tippe auf Bern oder LugaNo
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 20/05/2022 12:19

Zug kannst du (hoffentlich) rausnehmen. Wir haben bereits 7 Verteidiger, falls Geisser noch zurückkommt 8. Auch scheint das Budget ausgeschöpft... Das hört man jedenfalls immer mal wieder.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 20/05/2022 21:05

Original geschrieben von: Brett Hauer
Original geschrieben von: Trancessiv
Original geschrieben von: Brett Hauer
hat jetzt Biel ein top Torhüter verpflichtet. Dachte JvP sei ein so toller Torhüter...

Gruess


Zeigt einmal mehr wie wenig Ahnung Du hast und einfach Deine Stereotypen raushaust, egal wie weit weg Du von der Realität ist.

JvP's Knie wurde von Bachofner regelrecht zerfetzt bei seiner unüberlegten und dreckigen Attacke.

Er fällt bis mind. Ende 2022 aus. Soll Biel die Saison etwa mit Simon Rytz berstreiten?


Noch nie etwas gehört von all den Torhütern die einspringen mussten und sich mehr als nur bewiesen? wohl nicht. Entweder Kurzzeit Gedächtnis oder sonst etwas...

"Von Bachofner regelrecht zerfetzt" was für ein Müll. Aber nicht erstaunlich..... kommt davon bei Leuten die sich weder auskennen noch die Situation damals sahen.

Gruess


Du wirst ja auch nie müde, immer mal wieder die Aktion Wieser vs. Stephan ins Feld zu führen, obwohl dies schon Jahre zurückliegt. Da war die Aktion von Bachofner keinesfalls besser. Ganz im Gegenteil. Aber eben, es wird mit zweierlei Ellen gemessen, je nachdem ob es den eigenen oder den gegnerischen Torhüter betrifft.

Ich kann jedenfalls Biel's Verpflichtung verstehen. Wenn bei euch Genoni ausfallen würde, ich wüsste nicht ob ihr nicht auch die Gelegenheit beim Schopf gepackt hättet und einen Top-Torhüter verpflichtet hättet.

Kommt dazu: Was ist, wenn sich nun auch noch der Ersatztorhüter verletzt? Durchaus möglich bei einer derart langen Ausfallsdauer wie bei JvP.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 20/05/2022 23:33

Was du wieder für Vergleiche hervorzauberst:) Ich glaube bei Wieser vs. Stephan werden wir nie gleicher Meinung sein.
Gibts von der Bachofner-Aktion ein Video?
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 21/05/2022 08:02

Original geschrieben von: Meister977
Original geschrieben von: Brett Hauer
Original geschrieben von: Trancessiv
Original geschrieben von: Brett Hauer
hat jetzt Biel ein top Torhüter verpflichtet. Dachte JvP sei ein so toller Torhüter...

Gruess


Zeigt einmal mehr wie wenig Ahnung Du hast und einfach Deine Stereotypen raushaust, egal wie weit weg Du von der Realität ist.

JvP's Knie wurde von Bachofner regelrecht zerfetzt bei seiner unüberlegten und dreckigen Attacke.

Er fällt bis mind. Ende 2022 aus. Soll Biel die Saison etwa mit Simon Rytz berstreiten?


Noch nie etwas gehört von all den Torhütern die einspringen mussten und sich mehr als nur bewiesen? wohl nicht. Entweder Kurzzeit Gedächtnis oder sonst etwas...

"Von Bachofner regelrecht zerfetzt" was für ein Müll. Aber nicht erstaunlich..... kommt davon bei Leuten die sich weder auskennen noch die Situation damals sahen.

Gruess


Du wirst ja auch nie müde, immer mal wieder die Aktion Wieser vs. Stephan ins Feld zu führen, obwohl dies schon Jahre zurückliegt. Da war die Aktion von Bachofner keinesfalls besser. Ganz im Gegenteil. Aber eben, es wird mit zweierlei Ellen gemessen, je nachdem ob es den eigenen oder den gegnerischen Torhüter betrifft.

Ich kann jedenfalls Biel's Verpflichtung verstehen. Wenn bei euch Genoni ausfallen würde, ich wüsste nicht ob ihr nicht auch die Gelegenheit beim Schopf gepackt hättet und einen Top-Torhüter verpflichtet hättet.

Kommt dazu: Was ist, wenn sich nun auch noch der Ersatztorhüter verletzt? Durchaus möglich bei einer derart langen Ausfallsdauer wie bei JvP.


Was für ein Beitrag laugh
Macht natürlich viel Sinn Sachen aus dem Zusammenhang zu nehmen.
Vielleicht sollte ich auch mal damit anfangen, am besten mal eine Collage machen aus Buchstaben und Wörtern die du geschrieben hast...

Bachofner und JvP waren beide an der Aktion “schuldig”, es war Pech dass sich JvP verletzte. JvP war weit weg von seinem Kasten.

Jetzt noch Lugano und der Z wie gedacht mit einem Ausländischen Torhüter.
Die Club Chefs fahren die ganze Torhüter “Tradition” an die Wand. Toll gemacht... alles nur um anderen die Schuld zu geben da sie sich nicht an Budgets halten können.
Und es geht weiter so, ein Klub nach dem anderen holt Topshots für die zusätzlichen Spielberechtigungen.

Gruess
Geschrieben von: Jonas

Re: Saison 22/23 - 21/05/2022 13:10

Original geschrieben von: tifosi sud
Kukan kommt zurück in die Schweiz. Dies hat er bestätigt. Bin ja gespannt wo er landen wird. Eigentlich kann es sich nur um fünf Teams handeln.
Bern, Zug, ZSC, Lausanne oder LugaNo. Der wird sich einen schönen Vertrag abholen können. Tippe auf Bern oder LugaNo


Laut Tagesanzeiger ists der ZSC. Ich hoffe einfach Noah Meier darf irgendwo anders NLA spielen gehen. Wäre fatal wenn der nochmals eine Saison in der NLB versauert.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 21/05/2022 18:45

Original geschrieben von: Brett Hauer


Zeigt einmal mehr wie wenig Ahnung Du hast und einfach Deine Stereotypen raushaust, egal wie weit weg Du von der Realität ist.

JvP's Knie wurde von Bachofner regelrecht zerfetzt bei seiner unüberlegten und dreckigen Attacke.

Er fällt bis mind. Ende 2022 aus. Soll Biel die Saison etwa mit Simon Rytz berstreiten?


Original geschrieben von: Brett Hauer

Noch nie etwas gehört von all den Torhütern die einspringen mussten und sich mehr als nur bewiesen? wohl nicht. Entweder Kurzzeit Gedächtnis oder sonst etwas...

"Von Bachofner regelrecht zerfetzt" was für ein Müll. Aber nicht erstaunlich..... kommt davon bei Leuten die sich weder auskennen noch die Situation damals sahen.

Gruess


Original geschrieben von: Meister977

Du wirst ja auch nie müde, immer mal wieder die Aktion Wieser vs. Stephan ins Feld zu führen, obwohl dies schon Jahre zurückliegt. Da war die Aktion von Bachofner keinesfalls besser. Ganz im Gegenteil. Aber eben, es wird mit zweierlei Ellen gemessen, je nachdem ob es den eigenen oder den gegnerischen Torhüter betrifft.

Ich kann jedenfalls Biel's Verpflichtung verstehen. Wenn bei euch Genoni ausfallen würde, ich wüsste nicht ob ihr nicht auch die Gelegenheit beim Schopf gepackt hättet und einen Top-Torhüter verpflichtet hättet.

Kommt dazu: Was ist, wenn sich nun auch noch der Ersatztorhüter verletzt? Durchaus möglich bei einer derart langen Ausfallsdauer wie bei JvP.


Original geschrieben von: Brett Hauer

Was für ein Beitrag laugh
Macht natürlich viel Sinn Sachen aus dem Zusammenhang zu nehmen.
Vielleicht sollte ich auch mal damit anfangen, am besten mal eine Collage machen aus Buchstaben und Wörtern die du geschrieben hast...

Bachofner und JvP waren beide an der Aktion “schuldig”, es war Pech dass sich JvP verletzte. JvP war weit weg von seinem Kasten.

Jetzt noch Lugano und der Z wie gedacht mit einem Ausländischen Torhüter.
Die Club Chefs fahren die ganze Torhüter “Tradition” an die Wand. Toll gemacht... alles nur um anderen die Schuld zu geben da sie sich nicht an Budgets halten können.
Und es geht weiter so, ein Klub nach dem anderen holt Topshots für die zusätzlichen Spielberechtigungen.

Gruess


Gar nichts habe ich aus dem Zusammenhang gerissen. Die Diskussion drehte sich um die Aktion Bachofner vs. JvP und ich bin darauf eingegangen.

Aber ist klar: Wenn ein Spieler von Zug der "Täter" ist, dann ist das "Opferq" mindestns mitschuldig, wenn ein Zuger das "Opfer" ist, dann ist der gegnerische Spieler alleinschuldig und der Böse, böse Spieler.

Sei es wie es sei: Wäre Genoni ausgefallen für ca. die halbe Saison ihr hättet euch wohl nicht auch nur auf euren Ersatzgoalie verlassen, oder? Ich denke eher, dass dir bei deinem ursprünglichen Beitrag (vom 09.05.2022, 14:00 Uhr) nicht klar war, dass JvP derart lange ausfällt, stimmts?
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 30/05/2022 08:20

dieses goalietheater wieder .. klar wir haben momentan keinen gestandenen nhl goalie .. klar genoni/berra sind bald nicht mehr da und klar ist wir haben/hatten keinen goalie der die zwei konkurrieren konnte ..

ABER

ob jetzt ausländische torhüter kommen oder nicht spielt doch keine rolle .. oder glaubt hier einer nur weil jetzt 5-6 plätze weg sind kämen keine torhüter mehr? .. wenn einer das format eines genoni/berra/hiller/aebischer etc hat dann wird er sich auch durchsetzen .. egal ob die halbe liga mit ausl. goalies spielt oder nicht ..

das problem wird eher sein, dass gute torhüter von den grossclubs verpflichtet werden und dort versauern statt zu spielen (siehe z.b. hollenstein) und wenn so einer so dämlich ist uns sich freiwillig hinter einem absoluten unüberwindbaren torhüter blockiert ist er selber schuld .. ich meine seit 3 jahren ist er nun bänkliwärmer und hat 37 nla spiele gemacht (die nächsten zwei jahre werden wohl noch 30-40 hinzukommen) .. bei fast jedem andere club wäre er nun bei 100 spiele und wäre eventuell gar in der nati .. aber jänü .. der ausländer ist schuld ..

also in zwei jahren wird kaum ein genoni/berra ersatz da sein .. ausländer hin oder her .. kläusli macht sich das leben schon einfach .. aber wie schon vorher geschrieben .. die ausländer sind immer schuld wink
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 01/06/2022 10:16

@Le Mieux, keiner sagt doch dass die die Ausländer schuld seien, die Klubchefs und deren Märchen sowie Abschiebung von Verantwortung übernehmen sind schuld.

Informativ:
Luca Hollenstein ist 22 Jahre alt, und ist von der EVZ Academy ins A Kader gekommen, das Beispiel mit "von grossclubs verpflichtet..." ist auf das falsche Beispiel.

Bei welchem Klub wäre Hollenstein die Nr. 1 seit Jahren? Welcher Klub hat den Mut einen 19 oder 20 Jährigen als Nr. 1 zu setzen?

Klar kommt er nicht zu enorm viel Einsätzen, jedoch war er Ende Quali für eine längere Zeit out. Der EVZ hat keinen ausländischen Backup geholt und man muss nicht alles pessimistisch anschauen. Von einem Genoni sowie Simon Pfister und dem coaching staff kann Hollenstein bestimmt einiges mitnehmen.

Gruess
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 01/06/2022 10:29

Original geschrieben von: Meister977
Original geschrieben von: Brett Hauer


Zeigt einmal mehr wie wenig Ahnung Du hast und einfach Deine Stereotypen raushaust, egal wie weit weg Du von der Realität ist.

JvP's Knie wurde von Bachofner regelrecht zerfetzt bei seiner unüberlegten und dreckigen Attacke.

Er fällt bis mind. Ende 2022 aus. Soll Biel die Saison etwa mit Simon Rytz berstreiten?


Original geschrieben von: Brett Hauer

Noch nie etwas gehört von all den Torhütern die einspringen mussten und sich mehr als nur bewiesen? wohl nicht. Entweder Kurzzeit Gedächtnis oder sonst etwas...

"Von Bachofner regelrecht zerfetzt" was für ein Müll. Aber nicht erstaunlich..... kommt davon bei Leuten die sich weder auskennen noch die Situation damals sahen.

Gruess


Original geschrieben von: Meister977

Du wirst ja auch nie müde, immer mal wieder die Aktion Wieser vs. Stephan ins Feld zu führen, obwohl dies schon Jahre zurückliegt. Da war die Aktion von Bachofner keinesfalls besser. Ganz im Gegenteil. Aber eben, es wird mit zweierlei Ellen gemessen, je nachdem ob es den eigenen oder den gegnerischen Torhüter betrifft.

Ich kann jedenfalls Biel's Verpflichtung verstehen. Wenn bei euch Genoni ausfallen würde, ich wüsste nicht ob ihr nicht auch die Gelegenheit beim Schopf gepackt hättet und einen Top-Torhüter verpflichtet hättet.

Kommt dazu: Was ist, wenn sich nun auch noch der Ersatztorhüter verletzt? Durchaus möglich bei einer derart langen Ausfallsdauer wie bei JvP.


Original geschrieben von: Brett Hauer

Was für ein Beitrag laugh
Macht natürlich viel Sinn Sachen aus dem Zusammenhang zu nehmen.
Vielleicht sollte ich auch mal damit anfangen, am besten mal eine Collage machen aus Buchstaben und Wörtern die du geschrieben hast...

Bachofner und JvP waren beide an der Aktion “schuldig”, es war Pech dass sich JvP verletzte. JvP war weit weg von seinem Kasten.

Jetzt noch Lugano und der Z wie gedacht mit einem Ausländischen Torhüter.
Die Club Chefs fahren die ganze Torhüter “Tradition” an die Wand. Toll gemacht... alles nur um anderen die Schuld zu geben da sie sich nicht an Budgets halten können.
Und es geht weiter so, ein Klub nach dem anderen holt Topshots für die zusätzlichen Spielberechtigungen.

Gruess


Gar nichts habe ich aus dem Zusammenhang gerissen. Die Diskussion drehte sich um die Aktion Bachofner vs. JvP und ich bin darauf eingegangen.

Aber ist klar: Wenn ein Spieler von Zug der "Täter" ist, dann ist das "Opferq" mindestns mitschuldig, wenn ein Zuger das "Opfer" ist, dann ist der gegnerische Spieler alleinschuldig und der Böse, böse Spieler.

Sei es wie es sei: Wäre Genoni ausgefallen für ca. die halbe Saison ihr hättet euch wohl nicht auch nur auf euren Ersatzgoalie verlassen, oder? Ich denke eher, dass dir bei deinem ursprünglichen Beitrag (vom 09.05.2022, 14:00 Uhr) nicht klar war, dass JvP derart lange ausfällt, stimmts?


Dann hast du wohl den Zusammenprall von Bachofner und JvP nicht gesehen:
Min: 10:10
https://www.srf.ch/play/tv/sportheute/video/eishockey-ski-und-wintersport?urn=urn:srf:video:3c536e80-ffc5-42f4-bc05-52c8bee3fe96

Wie das Vergleichbar sein sollte mit dem Torhüter im Torhüterraum ist mir schleierhaft.

Gruess
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 01/06/2022 12:55

Original geschrieben von: Brett Hauer
@Le Mieux, keiner sagt doch dass die die Ausländer schuld seien, die Klubchefs und deren Märchen sowie Abschiebung von Verantwortung übernehmen sind schuld.

Informativ:
Luca Hollenstein ist 22 Jahre alt, und ist von der EVZ Academy ins A Kader gekommen, das Beispiel mit "von grossclubs verpflichtet..." ist auf das falsche Beispiel.

Bei welchem Klub wäre Hollenstein die Nr. 1 seit Jahren? Welcher Klub hat den Mut einen 19 oder 20 Jährigen als Nr. 1 zu setzen?

Klar kommt er nicht zu enorm viel Einsätzen, jedoch war er Ende Quali für eine längere Zeit out. Der EVZ hat keinen ausländischen Backup geholt und man muss nicht alles pessimistisch anschauen. Von einem Genoni sowie Simon Pfister und dem coaching staff kann Hollenstein bestimmt einiges mitnehmen.

Gruess



naja von chur nach zug gegangen .. heisst das alles was unter 18 oder jünger ist kein aufkaufen? wink ka wie es zu diesem wechsel kam .. aber solche fälle werden sich häufen .. vor allem bei zug wo man ja eine gute basis aufgebaut hat

ich denke er hätte bei fast jedem anderen club eher chancen mehr zu spielen gehabt hätte als in zug (vor allem auch play-offs) .. aber muss er ja wissen .. und was passiert wenn genoni nochmals 1-2 jahre anhängt? gute nacht ^^ aber vielleicht ist er ja doch nicht so gut wie ich dachte .. wir werdens sehen

und ich glaube kaum das irgendein club den 2. goalie mit einem ausländer ersetzt hätte .. wovon träumst du nachts?
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 01/06/2022 19:13

@Hauer:

Bei der Stephan Situation meinte ich auch die Aktion die sich zuvor abgespielt hat. Schlumpf schubst Wieser.

Zur Torhüter-Diskussion bei Biel: Ich verstehe dich sicherlich falsch und du vergleichst jetzt nicht tatsächlich und allen Ernstes die Verletzung von Hollenstein der selten eingesetzten Nr. 2 mit derjenigen von JvP der meist eingesetzten Nr. 1? Der Ausfall von Hollenstein ist doch nicht dasselbe wie bei Biel und ein frappanter Unterschied: Bei Biel hat sich der Nr. 1 Torhüter verletzt, bei Zug war's die selten gebrauchte Nr. 2. Ist doch klar, dass wenn sich der selten gebrauchte Backup verletzt, man nicht gleich einen ausländischen Torhüter holt. Interessant wäre gewesen, was Zug gemacht hätte, wen sich Genoni in den Playoffs verletzt hätte und bis Ende 2022 ausfällt. Wenn Zug dann die Möglichkeit gehabt hätte einen Toptorhüter zu verpflichten, hätte man in Zug wie an anderen Orten auch, wohl auch zugeschlagen. Aber eben wie eingangs erwähnt, ich verstehe dich sicherlich falsch.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 02/06/2022 08:11

Original geschrieben von: Le mieux †
Original geschrieben von: Brett Hauer
@Le Mieux, keiner sagt doch dass die die Ausländer schuld seien, die Klubchefs und deren Märchen sowie Abschiebung von Verantwortung übernehmen sind schuld.

Informativ:
Luca Hollenstein ist 22 Jahre alt, und ist von der EVZ Academy ins A Kader gekommen, das Beispiel mit "von grossclubs verpflichtet..." ist auf das falsche Beispiel.

Bei welchem Klub wäre Hollenstein die Nr. 1 seit Jahren? Welcher Klub hat den Mut einen 19 oder 20 Jährigen als Nr. 1 zu setzen?

Klar kommt er nicht zu enorm viel Einsätzen, jedoch war er Ende Quali für eine längere Zeit out. Der EVZ hat keinen ausländischen Backup geholt und man muss nicht alles pessimistisch anschauen. Von einem Genoni sowie Simon Pfister und dem coaching staff kann Hollenstein bestimmt einiges mitnehmen.

Gruess



naja von chur nach zug gegangen .. heisst das alles was unter 18 oder jünger ist kein aufkaufen? wink ka wie es zu diesem wechsel kam .. aber solche fälle werden sich häufen .. vor allem bei zug wo man ja eine gute basis aufgebaut hat

ich denke er hätte bei fast jedem anderen club eher chancen mehr zu spielen gehabt hätte als in zug (vor allem auch play-offs) .. aber muss er ja wissen .. und was passiert wenn genoni nochmals 1-2 jahre anhängt? gute nacht ^^ aber vielleicht ist er ja doch nicht so gut wie ich dachte .. wir werdens sehen

und ich glaube kaum das irgendein club den 2. goalie mit einem ausländer ersetzt hätte .. wovon träumst du nachts?


Es ist doch verständlich dass ein Hollenstein nach Zug gehen wollte. Einige junge Spieler kriegen Chancen, das Coaching ist super und Zug hat auch in der Vergangenheit gezeigt dass junge Torhüter Chancen kriegen. Aber mit 16 oder 17 Jahren kannst du echt nicht erwarten dass ein Spieler die Ansprüche gelten machen kann dass er fix ein Nr. 1 ist, das wäre ja sehr Brunner style...

Das sehen wir anders, vielleicht liegt es daran dass ich für Zug bin und du nicht oder dass ich die Spiele von Zug verfolge. Es ist ein riesen Poker einen Spieler der über Monate vor den Playoffs ausfiel in den Playoffs einzusetzen, nicht zu vergessen die Serie gegen Lugano war nicht so klar wie das 4:0 Resultat und über den Final müssen wir gar nicht sprechen.

Gruess
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 02/06/2022 08:20

Original geschrieben von: Meister977
@Hauer:

Bei der Stephan Situation meinte ich auch die Aktion die sich zuvor abgespielt hat. Schlumpf schubst Wieser.

Zur Torhüter-Diskussion bei Biel: Ich verstehe dich sicherlich falsch und du vergleichst jetzt nicht tatsächlich und allen Ernstes die Verletzung von Hollenstein der selten eingesetzten Nr. 2 mit derjenigen von JvP der meist eingesetzten Nr. 1? Der Ausfall von Hollenstein ist doch nicht dasselbe wie bei Biel und ein frappanter Unterschied: Bei Biel hat sich der Nr. 1 Torhüter verletzt, bei Zug war's die selten gebrauchte Nr. 2. Ist doch klar, dass wenn sich der selten gebrauchte Backup verletzt, man nicht gleich einen ausländischen Torhüter holt. Interessant wäre gewesen, was Zug gemacht hätte, wen sich Genoni in den Playoffs verletzt hätte und bis Ende 2022 ausfällt. Wenn Zug dann die Möglichkeit gehabt hätte einen Toptorhüter zu verpflichten, hätte man in Zug wie an anderen Orten auch, wohl auch zugeschlagen. Aber eben wie eingangs erwähnt, ich verstehe dich sicherlich falsch.


An die Aktion davor kann ich mich nicht erinnern.

Hast du dir das Video angeschaut? JvP springt aufs Eisfeld raus... Ich sehe da gar nichts was als Bachofner hat das Knie von JvP zerfleischt geltend gemacht werden kann.

Wir sprechen jedoch noch immer von Quali und nicht Playoffs.
Gibt genügend Zeit einen Torhüter zu holen und zu agieren.
Und zu Zug, dann wäre wohl Hollenstein oder die Nr. 3 gewesen auf dem Eis. Andere Teams hätten wohl einen Ausländer geholt als Backup um sicher zu sein.

Gruess
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 02/06/2022 11:26

Wie du im Ausgangspost nachlesen kannst, ging es mir auch gar nicht um die Aktion von JvP an sich, sondern darum, dass wenn der EVZ der "Täter" der Gegner immer mitschuldig ist, wenn jedoch der EVZ das "Opfer" ist der Gegner alleinschuldig ist. Dass aber auch bei der Aktion Wieser vs. Stephan Wieser nicht alleinschuldig ist, wird dann von dir gerne ignoriert und noch ca. fünf Jahre später führst du immer wieder diese Aktion ins Feld.

Zur Torhüterverpflichtung von Biel: Nochmals meine Nachfrage: Wie hätte der EVZ reagiert, wenn Genoni bis Ende 2022 ausfallen würde und der EVZ die Möglichkeit hätte einen Toptorhüter zu verpflichten?

Wie gesagt: Wenn die Nr. 2 für ein paar Spiele ausfällt, dann verpflichtest du nicht unbedingt einen Toptorhüter, wenn allerdings vor Beginn der Saison schon klar ist, dass dein Nr. 1 Torhüter mindestens die halbe Saison fehlt, dann ist es völlig klar, dass du dich nach einem guten bis sehr guten Ersatz umsiehst, der EVZ hätte da wohl nicht anders gehandelt.
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 02/06/2022 12:18

Wieso soll das völlig klar sein? Was hält Biel den daran ab, die ersten Monate mit einem oder zwei jungen Talenten zu spielen? Was hat man den genau zu verlieren? Zumal was denkst du wie viele Male JVP spielen wird, wenn der Finne so spielt wie an der WM?
Ich will das nicht an Biel aufhängen, sieht bei den meisten anderen ja ähnlich aus, aber genau da liegt der Hund begraben! Bei den Entscheidungen der Liga und Klubs der letzten Jahre bezüglich Ausländerregelungen, etc. heulen alle auf, wenn's dann aber den eigenen Klub betrifft hört man nur noch Relativierungen und Ausreden von euch! Entweder findet man diesen Fakt SCHEIISSE oder man findet es halt eben toll. Aber hört auf mit eurem Fanboy Gesülze!
Und es macht eben sehr wohl was aus wie viele Ausländer spielen, weil diese geholt werden, um in den entscheidenden Momenten zu spielen! Zudem erhöht sich die Gefahr, dass unsere Talente noch mehr versauern, als es jetzt schon der Fall ist, eben auch mit jedem zusätzlichen Ausländer, welcher in der Schweiz spielt! Der Unterschied zu den Finnen und Schweden ist eben der, dass man trotz all der Ausländer die Jungen massiv mehr fördert und auf sie setzt! Schaut mal auf unseren Fussball, da sind Welten zw. der Förderung der Fussballjunioren und der Eishockeyjunioren. Im Fussball gibt es ein gesamtschweizerisches Konzept in welchem alle Klubs eingebunden sind, im Eishockey schaut jeder wie immer nur für sich!
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 02/06/2022 12:34

Weil kaum ein A-Klub nur auf Talente setzt, wenn dein Nr. 1 Torhüter ausfällt. Wie gesagt, Nr. 1 Torhüter, nicht die selten eingesetzte Nr. 2 wie bei Zug. In dem Falle könnte man wirklich auf Talente setzen.

Ich war und bin auch gegen die sechs Ausländer, aber unsere Idi.oten in den Teppichetagen unserer Klubs haben dem nun zugestimmt. Und naiv war der, wer tatsächlich glaubte, dass man dann nicht Topspieler ins Kader holt, das war von Anfang an sowas von klar. Auch das Gefälle zwischen reichen und armen Klubs wird dadurch immer grösser und wir werden noch weniger Abwechslung haben innerhalb der Liga. Aber wie du richtig sagst, jeder schaut nur auf sich. Der Rest ist egal.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 02/06/2022 12:48

Etwas störend halt, dass man die Clubbosse jetzt nicht mal beim Wort nehmen kann. Eigentlich würden die ja nun Drittlinienimports holen. Aber aus der KHL kriegt man jetzt eben Topausländer zum Drittlinienpreis. Als ob die nicht auch sonst eine Ausrede gefunden hätten.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 02/06/2022 14:43

@Slater73
Danke für dein Beitrag, sonst dreht es sich ja nur im Kreis...

Die Klubbosse haben seit Tag 1 der ganzen Diskussionen nur Märchen erzählt und dies sahen auch zahlreiche von uns. Und jetzt haben wir den Beweis Schwarz auf Weiss.

@Rugenbräutrinker
Ich denke nicht dass die "neuen" für Drittlinienimport preisen spielen, was viel mehr gemacht wird, ist dass wie immer ans Maximum oder über das Budget gegangen wird und man jetzt einfach mehr fürs Geld erhält aber Sparen oder Kostenbewusstsein ist keine Vorhanden. Macht ja auch komplett sinn, man behebt kein Problem in dem man null Einsicht hat, anderen die Schuld in die Schuhe schiebt und die Ursache unberührt lässt.
Aber ja, was erwartet man von gewissen Hardly Boys, Captain Hindsight und Spesenritter.

Gruess
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 02/06/2022 17:49

Aber was bringt es uns wenn wir uns hier darüber enervieren? Genau. Gar nichts. Das einzige was unseren 14 Clubbossen und deren Gefolgschaft wirklich wehtun würde, wäre wenn wir Fans keine Saisonkarten mehr nehmen würden. Alles andere bringt nichts, null und nada und die Clubbosse interessiert unsere Meinung nicht im Entferntesten.

@Hauer:

Ich glaube im Grunde genommen sind wir einer Meinung. Einzig mit dem Unterschied, dass ich die Bieler Verpflichtung nachvollziehen kann.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 02/06/2022 17:51

.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 02/06/2022 21:18

man sollte das ganze eh differenziert anschauen .. wegen dem krieg und der flucht vieler khl spieler ist der markt geradezu überschwemmt worden .. und wir wissen das im sport selten vernunft gilt ..

ich denke sobald der krieg vorbei ist und ruhe einkehrt werden diese spieler in 2-3 jahren wieder dort spielen und die nl wird wieder "schwächere" ausländer haben

ausserdem werden einige dann vielleicht merken das nicht jeder ausländer automatisch besser ist ..
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 03/06/2022 15:23

Original geschrieben von: Meister977
Aber was bringt es uns wenn wir uns hier darüber enervieren? Genau. Gar nichts. Das einzige was unseren 14 Clubbossen und deren Gefolgschaft wirklich wehtun würde, wäre wenn wir Fans keine Saisonkarten mehr nehmen würden. Alles andere bringt nichts, null und nada und die Clubbosse interessiert unsere Meinung nicht im Entferntesten.

@Hauer:

Ich glaube im Grunde genommen sind wir einer Meinung. Einzig mit dem Unterschied, dass ich die Bieler Verpflichtung nachvollziehen kann.



Das stimmt. Leider würde dies nie passieren und alle langjährigen Fans sowie Leute die sich wirklich für Eishockey interessieren wären die bestraften. Und am Ende des Tages werden dann noch einige korrumpiert da es doch "geil" ist Toptransfers auf dem Eis zu sehen.

Gruess
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 03/06/2022 15:26

Original geschrieben von: Le mieux †

ausserdem werden einige dann vielleicht merken das nicht jeder ausländer automatisch besser ist ..


Des weiteren dass da der eine oder andere Sportchef und Klubchef nicht mehr Ahnung von Scouting hat als ein Fan der sich ein bisschen mit Eishockey schauen beschäftigt, geschweige von Budget und Finanzdisziplin. Schlussendlich liegt es wohl am Vitamin B, bei vielen.

Gruess
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 03/06/2022 15:26

"Lugano: Ausbildungsverträge fur 4 Spieler mit Jg 2022"

schon krass wie früh lugano damit anfängt talente zu sichern! .. skandal!

btw ob diese toptransfers zum saison start noch dabei sind steht ja auch noch in den sternen wink

wenn diese topshots in der khl deutlich mehr verdient haben als in der sl .. und dann im september die nhl anklopft dann sind die wohl schnell weg ..
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 04/06/2022 12:52

Ich habe kurz ein wenig zum Goalie-Thema recherchiert und dabei folgende Daten erhoben. Plüss hatte in einem Podcast(Eisbrecher, ist schon ne Weile her...) die CH-Sportchefs für ihren fehlenden Mut auf junge Goalies zu setzen kritisiert. Ich wollte mal schauen obs in Schweden und anderswo wirklich soo viel rosiger aussieht.

Ich habe die höchsten Ligen aus Finnland, Schweden, Deutschland und der Schweiz unter die Lupe genommen.

Ich habe für die letzten 4 Saisons jeweils geschaut wie viele U22-Goalies mind.600 Minuten Eiszeit erhielten und wie viele dieser Goalies mindestens 30 Spiele bestritten.

Finnland (seit 2010 keine Beschränkung bezüglich EU-Ausländer, 3 Nicht-EU-Ausländer erlaubt)

21/22 8(3 mehr als 30 Spiele)
20/21 9(2)
19/20 5(1)
18/19 8(3)

Schweden (keine Ausländerlimite)
21/22 2(keiner mehr als 30 Spiele)
20/21 4(1)
19/20 3(2)
18/19 4(0)

Deutschland (11 Lizenzen, 9 auf dem Matchblatt)
21/22 2(0)
20/21 2(0)
19/20 0
18/19 0

National League
21/22 2(0)
20/21 1(0)
19/20 1(0)
18/19 0

In der NL waren diese Saison Fatton und Hollenstein die beiden jungen Goalies, die Saisons zuvor war jeweils Hollenstein der einzige Goalie U22 mit mind. 600 Minuten Eiszeit.

Um einen genaueren Überblick zu erhalten müsste man wohl die Auswahl der Ligen noch etwas erweitern und beispielsweise Tschechien und die Slowakei auch noch einbinden.

Finnland scheint einsamer Spitzenreiter zu sein, hängt wohl auch damit zusammen, dass sie eine gute Pipeline haben und die besten Goalies in der KHL oder NHL spielen. Respektive im Falle der KHL wohl bis auf weiteres nicht mehr spielen.

Dahinter wird die Lücke dann doch etwas kleiner, gleichwohl scheinen die Schweden doch mehr Vertrauen in junge Goalies zu haben. In der DEL siehts nicht viel rosiger aus als bei uns. Und die Tendenz die man derzeit beobachten kann ist klar: wenn keine klare Nr.1 aus der CH auf dem Markt ist, holt man einen Ausländer. Ob das einzig mit der schlechteren Goalie-Pipeline der Schweiz, die sicherlich weniger imposant ist als die Pipeline der Skandinavier, zu erklären ist? Ich bezweifle es.

Evtl werde ich zusätzliche Ligen und auch noch die U24-Goalies etwas genauer angucken...
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 04/06/2022 16:29

brauchst du nicht .. finnland hat z.b. sehr viele goalies in der nhl .. da bringt es nichts die heimische liga zu durchleuchten .. ist doch dann klar wenn 3-4 junge goalies nach übersee gehen das die dann in der liga fehlen ..

ich meine genoni wird 35 und er sagt er wird wohl bis 24 noch spielen .. berra ist ebenfalls 35 und eventuell wird er auch noch solange spielen

also .. wenn man jetzt wegen den ausländern angst haben muss diese nicht ersetzen zu können dann ist das schon ziemlich naiv .. denn die wachablösung müsste schon längst da sein .. oder glaubt einer ernsthaft ohne ausländische goalies hätten wir in 2 jahren zwei neue genoni/berra's am start? *rofl .. es wird immer noch clubs geben die ch goalies einsetzen und die profitieren von der qualitätsteigerung der ausländer .. und falls ein ausländischer goalie ausfällt gibt es auch noch spielmöglichkeiten .. also ich sehe das entspannt ..

ich sehe das eher positiv für die entwicklung aller an wenn mehr ausländer da sind .. mehr als 6 sollten es aber meiner meinung nach nicht werden .. allerdings sehe ich auch bei 8-10 ausländer weniger probleme .. es müssten einfach rahmenbedingungen gesetzt werden .. z.b. 1-2 u21 auf dem matchblatt .. fixe min. für junioren

denn was bringt es uns wenn wir 24 ch-spieler (bei 4 ausländer) mehr haben die nati untauglich sind? die würden das niveau nur runterziehen und würden 0 nutzen bringen .. da tun die 24 zusätzlichen ausländer nicht weh ..

irgendwie klingt das ganz so als hätten wir massiv viele talentiere goalies die alle genoni in den schatten stellen könnten aber nun wegen ein paar ausländern nicht reüssieren könnten ...
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 04/06/2022 21:44

Also von mir aus reichen auch schon drei Ausländer.
Es gäbe so Platz für junge Spieler. Nicht nur für die talentiertesten.
Es gibt auch Spieler die erst mit 25 den Knopf aufmachen. Diese Zeit werden sie nicht mehr haben. Man spricht immer davon es muss ein hohes Niveau in der Liga geben. Das wollen die Zuschauer sehen.
Mir ist es egal wenn das Niveau etwas tiefer ist. Dafür stehen einige junge Spieler mehr auf dem Eis. Die Zuschauer würden trotzdem kommen. Vor allem unsere jungen Spieler würden profitieren. Es gäbe mehr Eiszeit. Mit zwei drei Minuten Eiszeit wird es schwierig Fortschritte zu machen. Schweden und Finnland machen es vor. Da spielen teils auch nur zwei drei Ausländer im Team.
Es würde auch in der Schweiz funktionieren. Und nein die Nati würde nicht darunter leiden.
Für mich sind die sechs Ausländer der falsche Weg.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 04/06/2022 23:17

solange die clubs lieber mit 2 1/2 linien spielen als junge einzusetzen und solange selbst schwanzclubs lieber ältere "teurere" spieler holen solange spielt es keine rolle ob 3, 4, 6 oder 10 ausländer auf dem eis stehen .. bei 3 ausländern holt man halt einfach die besten nlb spieler hoch .. und die holen dann 1. ligaspieler etc ..

langnau setzt in den letzten spielen der saison vermehrt junge ein .. schon kam der aufschrei der wettbewerbsverzerrung .. das langnau überhaupt solange gewartet hat und es ajoie nie in den sinn kam junge einzusetzen hat mich aber dennoch sehr erstaunt .. ich als clubmanager hätte bei ajoie schon früh umgebaut und junge spieler ins team geholt damit für die nächste saison mehr talent und erfahrung vorhanden ist (z.b. trades ältere spieler vs jüngere spieler mit der sl) .. ist doch schon krank wenn ajoie bei sciaroni praktisch kein risiko sieht aber bei derungs solange gewartet haben ..
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 05/06/2022 19:34

Ich denke es gibt zwei Faktoren: einerseits die Juniorenausbildung und das Niveau unserer Juniorenligen, die natürlich nicht mit den Skandinaviern vergleichbar sind.

Andererseits schieb ich das auch auf die Mentalität die in der CH vorherrscht. Ich finde immer wieder, dass Schweizer nach dem Motto "nur ja nix falsches" handeln. Und wenn jemand ein Risiko wagt und auf die Schnauze fällt, hört er das ein Leben lang.

Da spielt der Junior den sicheren Pass obwohl es auch die riskantere option geben würde, weil der Coach ihn sonst zusammenfaltet. Und der Sportchef wagt sich sicherlich nicht einen jungen Goalie ins Tor zu stellen, wenn er anschliessend gefeuert wird oder Eismeister Zaugg ihn noch 10 Jahre später als miserablen Sportchef darstellt...
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 06/06/2022 13:11

in der schweiz machen die sportler zuerst halt immer eine 1. ausbildung (gibt es halt in anderen ländern nicht) .. und erst dann konzentrieren sie sich auf den sport ..

wo also andere junioren schon ab 16 oder 18 voll auf die karte eishockey setzen fängt der schweizer erst mit 18-20 an .. diese 2-4 jahre sind natürlich schwer aufzuholen weswegen die meisten ch spieler erst ab ca. 22 jahren in der nla spielen ..
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 06/06/2022 16:35

Das Schulsystem in der Schweiz ist auch ganz anders.
In Finnland gehen die Schüler bis 14:00 in die Schule. Danach haben die Kinder genügend Zeit für ihre Hausaufgaben und um spielen zu können.
Es bleibt also genug Zeit um ohne Stress ins Eishockey Training zu gehen. Kind sein und Hausaufgaben sind schon erledigt.
Dies vereinfacht natürlich vieles.
Bei uns kommen die Kids teilweise um 16:00 Uhr nachhause, sollten etwas essen, Hausaufgaben erledigen und spielen (Kind sein) sollte auch nicht zu kurz kommen. Um 17:30-18:00 beginnt dann das Eistraining. Für die Kinder Stress pur. Dann nach dem Training sollten sie Essen und bald ins Bett.
Was das anbelangt ist Finnland uns Meilenweit voraus. Es ist auch üblich dass die Kinder in der Schule ihr Mittagessen bekommen.
Dieses Essen ist um sonst. Es entfällt ein Schulweg der viel Zeit kostet. Zeit die am Nachmittag und Abend fehlt.
Dazu fehlt es an Eisflächen. So müssen die 10 Jährigen teils um 06:00 vor der Schule eine Stunde ins Eistraining.
Es ist auch schwierig in der Schweiz solche Projekte zu verwirklichen. Rapperswil ist ein gutes Beispiel. Dort möchte man ein zweites überdecktes Eisfeld bauen. Leider wehren sich viele im Folk dagegen. Sehr schade. Auch in Langenthal würde man gerne ein neues Stadion bauen. Da gibt es auch Widerstand.

Fazit: von Finnland könnte man in Sachen Juniorensport viel lernen. Wohl auch beim Schulsystem. Das betrifft ja nicht nur das Eishockey. Allgemein hätten Kinder mehr Zeit für Sport jeglicher Art
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 07/06/2022 09:21

Das ist ein ziemlich komplexes Thema.

Wir dürfen auch nicht vergessen wie enorm viel Zeit seitens Eltern allgemein in Anspruch genommen wird und günstig ist dieser Sport überhaupt nicht. Kinder vor dem Kindergarten/ Schule und der Arbeit ins Training zu fahren und danach in den Kindergarten. Am Mittag müssen sie auch noch etwas essen und sind wieder ein paar Stunden später zuhause aber dann gibt es noch ein weiteres Training. Dies verunmöglicht es bereits für viele Kinder sowie Eltern. Und da ist nicht mal die Rede ob Eltern mehr als 1 Kind haben, sowie die zahlreichen Nachmittage "Frei" sowie unendlich viel Ferien. Natürlich kommt da noch "unvorgesehenes" oben rauf.

Einiges ist suboptimal in unserem System, dazu gehört Kinderbetreuung die oftmals einfach nur Wucher ist.

@Kobyashvili
Da bin ich gleicher Meinung, so ist die Schweizer Mentalität.

Geografisch haben Skandinavischer Länder auch ihre Vorteile. Da gibt es auch Natureisflächen, sind nicht so gut wie die künstlichen jedoch macht es da ein riesen Unterschied ob du in der Pause, am Wochenende oder jeweils am Abend frei Eishockey spielen kannst. Eishockey wird viel mehr gelebt was auch mehr Spieler bringt.

Und nimmt man z.B. Kanada als Beispiel, diese Spieler haben oftmals fast keine andere Wahl als Eishockey Spieler zu werden und setzten alles auf eine andere Karte. Die Alternative ist da fast gegeben.

Und zu den hohen Löhnen noch, ich bin auch nicht selten ein Kritiker und sehe die Ursache des Problems bei den Klubchefs. Und ja ich finde auch die Spieler in der NLA haben nicht selten einen echten Schoggi Job.

Aber was der Zeitaufwand, Einsatz von Zeit und finanziellen Mitteln Seitens Spielern, Eltern, Trainern und Ausbildungsklubs anging sieht der Lohn im Verhältnis zu anderen Jobs wieder nicht so extrem aus. Aber so sind wir Menschen. Viele Beklagen sich über eine Tierarzt Rechnung oder Löhne von gewissen Personen aber sehen nicht ein dass z.B. ein Arzt über viele Jahre eine Ausbildung absolvierte und eine Klinik ein Vermögen kostet. Gleichzeitig jedoch ein Schlosser oder ein Sanitär eine Rechnung stellt die einfach in Relation völlig Absurd ist.

Gruess

Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 07/06/2022 10:49

ich habe ausserdem auch die befürchtnis das einige clubs die torhüter zulange durchfüttern .. statt eventuell nach 1-2 jahren einzusehen das dieser torhüter nie eine no.1 wird lässt man ihn jahrelang als no. 2 aushalten und blockiert so jüngeren talentierteren goalies den weg

aber vielleicht sehe ich das auch zu schwarz ..
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 09/06/2022 13:57

Du hast einen wichtigen Punkt angesprochen, LeMieux.

Auf jeden Fall spielt der Goalie eine wichtige Rolle. Da könnte die neue Ausländerregelung negative Einflüsse haben. Biel, Ambri und Kloten werden nächste Saison mit einen ausländischen Goalie als Nr. 1 antreten oder wäre diese Regelung vor ca. 15 Jahren in Kraft gewesen, hätte der HCD vielleicht nicht auf die beiden Z-Junioren Genoni und Berra gesetzt? Werden Clubs, welche die Goalies "zulange durchfüttern", einen ausländischen als Nr. 1, und den talentierten Schweizer Hoffnungsträger als Nr. 2 "durchfüttern"? Die nächsten Jahre werden es zeigen.

Ich teile Deine Befürchtungen. Wie lange konnte das Nationalteam schon auf Genoni zurückgreifen. Andererseits dürfen dabei die Vorgänger (zB Rigolet, Anken, Pavoni, Tosio, Bührer) nicht vergessen werden, ihnen sind stets neue Talente gefolgt (dachte ein bisschen Optimismus könnte nicht schaden) ;-)
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 09/06/2022 14:59

ich denke ziel no.1 wird es immer sein einen ch-goalie zu haben .. und da sind die "reichen" clubs im vorteil .. denn die können es sich leisten 7 ausländer im team zu haben um zu rotieren ..

was ich geil fand ist die aussage aus biel und zug:
biel wollte nur mit 5 ausländer spielen und hat nur wegen der verletzung von jvp einen 6. geholt
zug wollte nur mit 5 ausländer spielen und hat nur wegen müllers wechsel zu lugano einen 6. geholt

aber ja klar doch .. *schmunzel
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 09/06/2022 17:34

Naja, man wollte das Kader so breit behalten, wie es war. Müller sagte im Frühjahr(?) ab, obwohl man davon ausging ihn behalten zu können... Also, wie willst du die Lücke nun füllen? Klar ist da ein Ausländer die logische Wahl und das glaube ich Kläy sogar.

Was aber bedenklicher ist: Wie hätte man den "freuen" Slot vor der Erhöhung besetzt? Genau, mit einem Junior, da keine Alternative... Die Auswirkungen genau dieser Sachverhalte werden wir mittelfristig zu spüren bekommen.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 10/06/2022 08:31

genau und einen müller kann man natürlich nur mit "topshots" wie cehlarik oder o'neill ersetzen .. wovon träumst du nachts?

selbst biel das letztes jahr schon sagte sie würden nur mit 4 ausländer spielen haben dann spätestens in den play-offs mit 5 ausländer gespielt weil ja der arme goalie verletzt war .. und ich wette mit dir spätestens zu den play-offs hin und wenn jvp wieder da ist werden sie mit 6 ausl. feldspieler spielen ..

manche machen sich die welt wies ihnen gefällt und gewisse fans halten das für die wahrheit
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 10/06/2022 10:03

Das mit den Ausreden, Begründungen ist ja de Standard bei allen Teams. Nur wer sich mehr aus dem Fenster lehnt, kriegt mehr Kritik.

Müller hätte natürlich mit einem Junior ersetzt werden können.

@ Le Mieux, ich bin bestimmt gewissermassen Parteiisch da ich sowohl für den EVZ bin sowie Müller als einer der besten Spieler beim EVZ fand. Wer jedoch die Spiele des EVZ verfolgte und ihm zuschaute der muss sehen wie top dieser Spieler ist. Mit Ausnahme von Kovar ist Müller der kompletteste Spieler des Kaders gewesen und er hat die Puste und gibt den Einsatz von 2 Spielern... Es ist echt schade dass er den EVZ verlässt und einen Junior wird da bestimmt nicht die verschiedenen Aufgaben von Müller ersetzen können. Spieler können sowieso nicht 1:1 ersetzt werden aber in der Summe muss es passen. Ist ja nicht so dass der EVZ den Bärtschi geholt hat um jeden Preis um Hauptsache einen "Topshot" zu holen.

Aber im allgemeinen: die Klubs machen Lobbying, erzählen einen Schmarren und haben immer eine Ausrede.

Gruess
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 10/06/2022 10:17

Die Müller-Ausrede ist billiger als der kaputte Wecker.

Aber Zug ist da längst nicht alleine. Wieviele Vereine haben mal angekündet, nur mit fünf Ausländern zu starten? Wieviele werden es am Schluss sein?
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 10/06/2022 11:11

Original geschrieben von: Brett Hauer


@ Le Mieux, ich bin bestimmt gewissermassen Parteiisch da ich sowohl für den EVZ bin sowie Müller als einer der besten Spieler beim EVZ fand. Wer jedoch die Spiele des EVZ verfolgte und ihm zuschaute der muss sehen wie top dieser Spieler ist. Mit Ausnahme von Kovar ist Müller der kompletteste Spieler des Kaders gewesen und er hat die Puste und gibt den Einsatz von 2 Spielern... Es ist echt schade dass er den EVZ verlässt und einen Junior wird da bestimmt nicht die verschiedenen Aufgaben von Müller ersetzen können. Spieler können sowieso nicht 1:1 ersetzt werden aber in der Summe muss es passen. Ist ja nicht so dass der EVZ den Bärtschi geholt hat um jeden Preis um Hauptsache einen "Topshot" zu holen.

Gruess


krass sag das mal im hcl forum .. die wollen müller im 3. block sehen *rofl
die wollen partout nicht einsehen das müller ein topspieler ist und nicht nur der ersatz von bertaggia *hihi ..
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 10/06/2022 15:15

Das sag ich ja: Du kannst Müller nicht mit einem Junior ersetzen.

Aaaber, hätten wir diese Regelung mit 6 Ausländern nicht, dann müsste man halt genau das machen... Augen auf bei der Kaderplanung und sonst halt Pech gehabt; in diesem Fall der EVZ.

Gäbe es die Regelung nicht, wäre Zug nächste Saison etwas schwächer aber man hätte einen Junior mehr eingebaut, weil man müsste.... Ich bin daher einfach kein Fan der neuen Regelung, auch wenn ich mich auf die neuen Topshots auch ein bitzeli freue
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 10/06/2022 15:49

ja eben allen anderen schwanzclubs gehts ja gleich .. die verlieren starke spieler und können die nicht einfach so ersetzen .. wenns dann den evz betrifft jammern sie rum wink (btw natürlich auch der z, darum ja diese dumme zweijährige nhl abgang + 1 ausländer regel)

ich frage mich einfach immer wieder wieso man solche aussagen trifft ... wieso müssen die solche schutzbehauptungen rauslassen?

es weiss doch jeder das der evz genug kohle hat .. es weiss doch jeder das biel genug geld hat .. also wird keiner den kopf schütteln wenn sie mit 6 ausländer spielen ..
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 10/06/2022 16:09

Gute Frage... Um die Wogen, die es ja bezüglich neuer Ausländer-Regel gegeben hat, etwas glätten zu wollen? Aber ja, von Seiten Kläy ist es ungeschickt so zu kommunizieren. Wieso nicht hinstehen und sagen:" Wir dürfen 6 einsetzen, haben die Kohle dazu, also machen wirs auch.."
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 10/06/2022 18:29

Schlussendlich sind es alles Ausreden. Vor allem die Aussage "Spieler X war ein Topspieler, deswegen sind wir gezwungen einen Topshot aus dem Ausland zu holen" ist doch die Ausrede aller Ausreden.

Und jeder Klub der es sich leisten oder auch nicht leisten kann wird früher oder später mit sechs Ausländern spielen. Der HCD wagte es mal vor Jahren mit einem Ausländer weniger in die Saison zu starten, wurde dafür von allen Seiten gelobt, brach das Experiment nach wenigen Runden und einer Niederlagenserie aber wieder ab (Davos war, wenn mich nicht alles täuschte damals sogar letzter) und holte den fehlenden Ausländer.

Und genau so wird es wohl auch denjenigen Klubs gehen die allenfalls mit fünf Ausländern in die kommende Saison starten.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 10/06/2022 18:29

Schlussendlich sind es alles Ausreden. Vor allem die Aussage "Spieler X war ein Topspieler, deswegen sind wir gezwungen einen Topshot aus dem Ausland zu holen" ist doch die Mutter aller Ausreden.

Und jeder Klub der es sich leisten oder auch nicht leisten kann wird früher oder später mit sechs Ausländern spielen. Der HCD wagte es mal vor Jahren mit einem Ausländer weniger in die Saison zu starten, wurde dafür von allen Seiten gelobt, brach das Experiment nach wenigen Runden und einer Niederlagenserie aber wieder ab (Davos war, wenn mich nicht alles täuschte damals sogar letzter bevor der neue Ausländer kam) und holte den fehlenden Ausländer. Mit dem neuen Ausländer kam dann auch der Erfolg und der HCD wurde wieder konkurrenzfähig. Wenn mich nicht alles täuscht war dies sogar in einer Meistersaison (01/02?) ist aber echt schon zu lange her um mich daran zu 100% erinnern zu können ob der HCD in der selben Saison dann sogar Meister wurde.

Und genau so wird es wohl auch denjenigen Klubs gehen die allenfalls mit fünf Ausländern in die kommende Saison starten.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 10/06/2022 21:15

naja dabei hat man ja letzte saison gesehen das man auch mit einem ausländer weniger meister werden kann ..

eventuell wäre die serie anders rausgekommen wenn der z mit 5 feldspieler gespielt hätte aber das werden wir ja leider nie erfahren
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 12/06/2022 21:08

Original geschrieben von: Le mieux †

ich frage mich einfach immer wieder wieso man solche aussagen trifft ... wieso müssen die solche schutzbehauptungen rauslassen?

es weiss doch jeder das der evz genug kohle hat .. es weiss doch jeder das biel genug geld hat .. also wird keiner den kopf schütteln wenn sie mit 6 ausländer spielen ..


Ist wirklich so...

PR Technisch sehr schwach.

Gruess
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 12/06/2022 21:10

Original geschrieben von: Le mieux †
Original geschrieben von: Brett Hauer


@ Le Mieux, ich bin bestimmt gewissermassen Parteiisch da ich sowohl für den EVZ bin sowie Müller als einer der besten Spieler beim EVZ fand. Wer jedoch die Spiele des EVZ verfolgte und ihm zuschaute der muss sehen wie top dieser Spieler ist. Mit Ausnahme von Kovar ist Müller der kompletteste Spieler des Kaders gewesen und er hat die Puste und gibt den Einsatz von 2 Spielern... Es ist echt schade dass er den EVZ verlässt und einen Junior wird da bestimmt nicht die verschiedenen Aufgaben von Müller ersetzen können. Spieler können sowieso nicht 1:1 ersetzt werden aber in der Summe muss es passen. Ist ja nicht so dass der EVZ den Bärtschi geholt hat um jeden Preis um Hauptsache einen "Topshot" zu holen.

Gruess


krass sag das mal im hcl forum .. die wollen müller im 3. block sehen *rofl
die wollen partout nicht einsehen das müller ein topspieler ist und nicht nur der ersatz von bertaggia *hihi ..


3 Block... Ja den anderen Teams kann dies ja zugute kommen aber so vergrault man ihn. Aber was für ein schlechtes Scouting den Müller in der 3 Reihe zu sehen. Nicht schlecht wie viel Kohle beim HCL verschwendet wird, einen Müller für die hintere Linie. Und er soll Bertaggia ersetzten, der Bertaggia ist sowas wie ein ewiges Talent dass seit Jahren abbaut, irgendwie wie ein Schäppi. Aber der Bertaggia ist schlauer und hat wohl bemerkt dass ein Wechsel gut tun würde.

Gruess
Geschrieben von: lügan

Re: Saison 22/23 - 13/06/2022 07:58

Original geschrieben von: Brett Hauer

3 Block... Ja den anderen Teams kann dies ja zugute kommen aber so vergrault man ihn. Aber was für ein schlechtes Scouting den Müller in der 3 Reihe zu sehen. Nicht schlecht wie viel Kohle beim HCL verschwendet wird, einen Müller für die hintere Linie. Und er soll Bertaggia ersetzten, der Bertaggia ist sowas wie ein ewiges Talent dass seit Jahren abbaut, irgendwie wie ein Schäppi. Aber der Bertaggia ist schlauer und hat wohl bemerkt dass ein Wechsel gut tun würde.

Gruess


also laut nlicedata hat müller bei euch zumindest in der quali rund die hälfte der spiele im 3. block gespielt ;-)
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 13/06/2022 08:16

Original geschrieben von: lügan
Original geschrieben von: Brett Hauer

3 Block... Ja den anderen Teams kann dies ja zugute kommen aber so vergrault man ihn. Aber was für ein schlechtes Scouting den Müller in der 3 Reihe zu sehen. Nicht schlecht wie viel Kohle beim HCL verschwendet wird, einen Müller für die hintere Linie. Und er soll Bertaggia ersetzten, der Bertaggia ist sowas wie ein ewiges Talent dass seit Jahren abbaut, irgendwie wie ein Schäppi. Aber der Bertaggia ist schlauer und hat wohl bemerkt dass ein Wechsel gut tun würde.

Gruess


also laut nlicedata hat müller bei euch zumindest in der quali rund die hälfte der spiele im 3. block gespielt ;-)


Dafür kann es mehrere Gründe geben, wie z.B. neues System und sich einleben.

War er jedoch für die 3 Linie seit dem Anfang und für die ganze Saison eingeplant? Wollte Zug mit ihm verlängern um ihn in die 3 Linie zu setzen? Ich denke nicht wink

Und wie viel Powerplay und Boxplay spielte er?

Auf NLIceData hat es viel mehr Stats laugh Aber kannst gerne mal den Unterschied seiner Stats bei Ambri anschauen bevor er nach Zug kam und die Stats in Zug bevor er nach Lugano geht.

Gruess
Geschrieben von: lügan

Re: Saison 22/23 - 13/06/2022 10:33

Original geschrieben von: Brett Hauer
Original geschrieben von: lügan
Original geschrieben von: Brett Hauer

3 Block... Ja den anderen Teams kann dies ja zugute kommen aber so vergrault man ihn. Aber was für ein schlechtes Scouting den Müller in der 3 Reihe zu sehen. Nicht schlecht wie viel Kohle beim HCL verschwendet wird, einen Müller für die hintere Linie. Und er soll Bertaggia ersetzten, der Bertaggia ist sowas wie ein ewiges Talent dass seit Jahren abbaut, irgendwie wie ein Schäppi. Aber der Bertaggia ist schlauer und hat wohl bemerkt dass ein Wechsel gut tun würde.

Gruess


also laut nlicedata hat müller bei euch zumindest in der quali rund die hälfte der spiele im 3. block gespielt ;-)


Dafür kann es mehrere Gründe geben, wie z.B. neues System und sich einleben.

War er jedoch für die 3 Linie seit dem Anfang und für die ganze Saison eingeplant? Wollte Zug mit ihm verlängern um ihn in die 3 Linie zu setzen? Ich denke nicht wink

Und wie viel Powerplay und Boxplay spielte er?

Auf NLIceData hat es viel mehr Stats laugh Aber kannst gerne mal den Unterschied seiner Stats bei Ambri anschauen bevor er nach Zug kam und die Stats in Zug bevor er nach Lugano geht.

Gruess


wollte damit nur aufzeigen das deine aussage "Nicht schlecht wie viel Kohle beim HCL verschwendet wird, einen Müller für die hintere Linie" auch bei euch nicht ganz falsch war ;-)

ich halte müller für einen top transfer der sicherlich in den top 6 spielen kann und wird. in der neuen saison werden wohl eh alle teams vom klassischen "top 6" wegkommen müssen, da die meisten spielermaterial für mindestens 3 top linien haben.

nehmen wir mal zug als beispiel. hofmann,kovar,simion,cehlarik,oneill,klingberg,herzog,senteler,martschini <-- ich kenne die löhne von zug nicht, aber vorallem herzog und martschini und vermutlich auch senteler dürften ungefähr dasselbe kosten wie ein müller.

und theoretisch hätten ja auch leute wie zehnder oder leuenberger das potential in den top 9 zu spielen ich bezweifle jedoch das einer von diesen 9 im 4 block spielen wird (suri im 4. ist ja auch eher ein luxus problem ;-) )
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 13/06/2022 11:24

Original geschrieben von: lügan
Original geschrieben von: Brett Hauer
Original geschrieben von: lügan
Original geschrieben von: Brett Hauer

3 Block... Ja den anderen Teams kann dies ja zugute kommen aber so vergrault man ihn. Aber was für ein schlechtes Scouting den Müller in der 3 Reihe zu sehen. Nicht schlecht wie viel Kohle beim HCL verschwendet wird, einen Müller für die hintere Linie. Und er soll Bertaggia ersetzten, der Bertaggia ist sowas wie ein ewiges Talent dass seit Jahren abbaut, irgendwie wie ein Schäppi. Aber der Bertaggia ist schlauer und hat wohl bemerkt dass ein Wechsel gut tun würde.

Gruess


also laut nlicedata hat müller bei euch zumindest in der quali rund die hälfte der spiele im 3. block gespielt ;-)


Dafür kann es mehrere Gründe geben, wie z.B. neues System und sich einleben.

War er jedoch für die 3 Linie seit dem Anfang und für die ganze Saison eingeplant? Wollte Zug mit ihm verlängern um ihn in die 3 Linie zu setzen? Ich denke nicht wink

Und wie viel Powerplay und Boxplay spielte er?

Auf NLIceData hat es viel mehr Stats laugh Aber kannst gerne mal den Unterschied seiner Stats bei Ambri anschauen bevor er nach Zug kam und die Stats in Zug bevor er nach Lugano geht.

Gruess


wollte damit nur aufzeigen das deine aussage "Nicht schlecht wie viel Kohle beim HCL verschwendet wird, einen Müller für die hintere Linie" auch bei euch nicht ganz falsch war ;-)

ich halte müller für einen top transfer der sicherlich in den top 6 spielen kann und wird. in der neuen saison werden wohl eh alle teams vom klassischen "top 6" wegkommen müssen, da die meisten spielermaterial für mindestens 3 top linien haben.

nehmen wir mal zug als beispiel. hofmann,kovar,simion,cehlarik,oneill,klingberg,herzog,senteler,martschini <-- ich kenne die löhne von zug nicht, aber vorallem herzog und martschini und vermutlich auch senteler dürften ungefähr dasselbe kosten wie ein müller.

und theoretisch hätten ja auch leute wie zehnder oder leuenberger das potential in den top 9 zu spielen ich bezweifle jedoch das einer von diesen 9 im 4 block spielen wird (suri im 4. ist ja auch eher ein luxus problem ;-) )


Wer sich ein bisschen mit den Spielern befasst merkt dass ein Müller nicht ein 3 Linien Spieler ist, insbesondere nicht nach seiner letzten Saison. Müller hatte eine schlechte Zeit in Ambri und kam in ein neues Team. Ob er als 3 Linienspieler eingeplant war seit dem Anfang, wissen wir wohl nicht.
Aber Lugano kriegt ein Spieler der in einer anderen Verfassung ist als der Müller der in Zug ankam. Und ihn als Bertaggia Ersatz zu sehen ist auch falsch, die Spieler schon mal anders und vielleicht könnte man Müller als Ersatz sehen falls Bertaggia Fortschritte gezeigt hätte in den letzten Jahren und sein Potential auch abrufen könnte.

Aber mit den zusätzlichen Ausländern sowie sonstigen teuren Spielern im Kader gebe ich dir recht. Viele Spieler für wenig Plätze in den ersten zwei Reihen. Ohne ausländischen Back kann man ja gleich auf CH Spieler in den ersten 2 Blöcken sowie im Powerplay verzichten...

Ein Senteler sollte auf jedenfall nicht so viel kosten wie ein Martschini, sonst wäre da einiges falsch gelaufen beim Sportchef. Bezüglich Herzogs und Müllers Lohn habe ich keine Ahnung, aber die sind bestimmt teuer aber liefern auch.

Und Suri in der 4 Linien ist ein Luxusproblem, angeblich spielt er für einen viel tieferen Lohn aber sind wir ehrlich, Suri war jedenfalls seit der Ankündigung seiner Verpflichtungen m.E. ein Spieler für die 4 Linie und Boxplay.

Alles kommt auch auf die Spielzeit Verteilung zwischen den Blocks an und wer sich wohl verletzt.

Gruess

Geschrieben von: lügan

Re: Saison 22/23 - 13/06/2022 13:22

Original geschrieben von: Brett Hauer

Wer sich ein bisschen mit den Spielern befasst merkt dass ein Müller nicht ein 3 Linien Spieler ist, insbesondere nicht nach seiner letzten Saison. Müller hatte eine schlechte Zeit in Ambri und kam in ein neues Team. Ob er als 3 Linienspieler eingeplant war seit dem Anfang, wissen wir wohl nicht.
Aber Lugano kriegt ein Spieler der in einer anderen Verfassung ist als der Müller der in Zug ankam. Und ihn als Bertaggia Ersatz zu sehen ist auch falsch, die Spieler schon mal anders und vielleicht könnte man Müller als Ersatz sehen falls Bertaggia Fortschritte gezeigt hätte in den letzten Jahren und sein Potential auch abrufen könnte.

Aber mit den zusätzlichen Ausländern sowie sonstigen teuren Spielern im Kader gebe ich dir recht. Viele Spieler für wenig Plätze in den ersten zwei Reihen. Ohne ausländischen Back kann man ja gleich auf CH Spieler in den ersten 2 Blöcken sowie im Powerplay verzichten...

Ein Senteler sollte auf jedenfall nicht so viel kosten wie ein Martschini, sonst wäre da einiges falsch gelaufen beim Sportchef. Bezüglich Herzogs und Müllers Lohn habe ich keine Ahnung, aber die sind bestimmt teuer aber liefern auch.

Und Suri in der 4 Linien ist ein Luxusproblem, angeblich spielt er für einen viel tieferen Lohn aber sind wir ehrlich, Suri war jedenfalls seit der Ankündigung seiner Verpflichtungen m.E. ein Spieler für die 4 Linie und Boxplay.

Alles kommt auch auf die Spielzeit Verteilung zwischen den Blocks an und wer sich wohl verletzt.

Gruess



grundsätzlich gebe ich dir recht, aber ein herzog und martschini sind eigentlich auch keine 3 linien spieler ;-) deshalb hab ich ja geschrieben, es wird viele teams geben die 3 top linien haben werden mit einer ähnlichen eiszeit bei 5g5. für den platz im pp wird es dann aber eng für den einen oder anderen.


betreffend ersatz von bertaggia, ja das ist er zumindest finanziell. bertaggia hatte offenbar einen viel zu hohen vertrag und war leider viel zu unkonstant. deshalb ist müller meiner meinung nach ein klares upgrade für einen wohl ähnlichen lohn. bertaggia hätte bei uns ein top 6 spieler sein müssen was er aber nie war.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 13/06/2022 15:12

Original geschrieben von: lügan
Original geschrieben von: Brett Hauer

Wer sich ein bisschen mit den Spielern befasst merkt dass ein Müller nicht ein 3 Linien Spieler ist, insbesondere nicht nach seiner letzten Saison. Müller hatte eine schlechte Zeit in Ambri und kam in ein neues Team. Ob er als 3 Linienspieler eingeplant war seit dem Anfang, wissen wir wohl nicht.
Aber Lugano kriegt ein Spieler der in einer anderen Verfassung ist als der Müller der in Zug ankam. Und ihn als Bertaggia Ersatz zu sehen ist auch falsch, die Spieler schon mal anders und vielleicht könnte man Müller als Ersatz sehen falls Bertaggia Fortschritte gezeigt hätte in den letzten Jahren und sein Potential auch abrufen könnte.

Aber mit den zusätzlichen Ausländern sowie sonstigen teuren Spielern im Kader gebe ich dir recht. Viele Spieler für wenig Plätze in den ersten zwei Reihen. Ohne ausländischen Back kann man ja gleich auf CH Spieler in den ersten 2 Blöcken sowie im Powerplay verzichten...

Ein Senteler sollte auf jedenfall nicht so viel kosten wie ein Martschini, sonst wäre da einiges falsch gelaufen beim Sportchef. Bezüglich Herzogs und Müllers Lohn habe ich keine Ahnung, aber die sind bestimmt teuer aber liefern auch.

Und Suri in der 4 Linien ist ein Luxusproblem, angeblich spielt er für einen viel tieferen Lohn aber sind wir ehrlich, Suri war jedenfalls seit der Ankündigung seiner Verpflichtungen m.E. ein Spieler für die 4 Linie und Boxplay.

Alles kommt auch auf die Spielzeit Verteilung zwischen den Blocks an und wer sich wohl verletzt.

Gruess



grundsätzlich gebe ich dir recht, aber ein herzog und martschini sind eigentlich auch keine 3 linien spieler ;-) deshalb hab ich ja geschrieben, es wird viele teams geben die 3 top linien haben werden mit einer ähnlichen eiszeit bei 5g5. für den platz im pp wird es dann aber eng für den einen oder anderen.


betreffend ersatz von bertaggia, ja das ist er zumindest finanziell. bertaggia hatte offenbar einen viel zu hohen vertrag und war leider viel zu unkonstant. deshalb ist müller meiner meinung nach ein klares upgrade für einen wohl ähnlichen lohn. bertaggia hätte bei uns ein top 6 spieler sein müssen was er aber nie war.


Da bin ich gleicher Meinung.
Martschini hat seit einer gewissen Zeit mit seinem Spiel und seinen Verletzungen zu kämpfen. Sonst vom Potential und Lohn müsste er eigentlich in die Top 6 sein. Herzog kam erst gegen Ende der Saison richtig in fahrt und zeigte auch Konstanz, aber eben wie du sagst bei solchen Kadern ist es nicht so klar wer in die ersten 2 oder 3 Blocks kommt und mit anständigem Coaching spielen alle Linien mit und jede Linie bringt Gefahr.

Irgendwie habe ich den Eindruck Bertaggia war auf dem Lohnniveau von Fazzini.

Gruess
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 13/06/2022 23:46

Original geschrieben von: lügan
Original geschrieben von: Brett Hauer

3 Block... Ja den anderen Teams kann dies ja zugute kommen aber so vergrault man ihn. Aber was für ein schlechtes Scouting den Müller in der 3 Reihe zu sehen. Nicht schlecht wie viel Kohle beim HCL verschwendet wird, einen Müller für die hintere Linie. Und er soll Bertaggia ersetzten, der Bertaggia ist sowas wie ein ewiges Talent dass seit Jahren abbaut, irgendwie wie ein Schäppi. Aber der Bertaggia ist schlauer und hat wohl bemerkt dass ein Wechsel gut tun würde.

Gruess


also laut nlicedata hat müller bei euch zumindest in der quali rund die hälfte der spiele im 3. block gespielt ;-)


für das hatte er die meiste eiszeit aller ch stürmer in zug .. hut ab wink
in den play-offs war er dann meist im 2. block aber "nur" noch 4. bester ch stürmer .. wobei seine eiszeiten in etwa gleich geblieben sind 17.42 / 17.19

in welchem block wer spielt ist erstmal nicht wichtig .. ein kovar hat auch mal im 2. block gespielt .. die blöcke kann man nummerieren wie man möchte .. ist wohl ab und an rein taktisch ..

z.b. hat der gegner eine 2. linie die nicht so gross ist .. dann kannst du deine 3. linie die gross ist als 2. linie ausgeben und gegen die spielen .. wichtig ist eher welches potenzial die spieler haben .. müller spielte glaube ich oft mit klingberg und lander zusammen .. denkst du das dies der wirkliche 3. block war? wink
Geschrieben von: lügan

Re: Saison 22/23 - 14/06/2022 07:25

Original geschrieben von: Le mieux †
Original geschrieben von: lügan
Original geschrieben von: Brett Hauer

3 Block... Ja den anderen Teams kann dies ja zugute kommen aber so vergrault man ihn. Aber was für ein schlechtes Scouting den Müller in der 3 Reihe zu sehen. Nicht schlecht wie viel Kohle beim HCL verschwendet wird, einen Müller für die hintere Linie. Und er soll Bertaggia ersetzten, der Bertaggia ist sowas wie ein ewiges Talent dass seit Jahren abbaut, irgendwie wie ein Schäppi. Aber der Bertaggia ist schlauer und hat wohl bemerkt dass ein Wechsel gut tun würde.

Gruess


also laut nlicedata hat müller bei euch zumindest in der quali rund die hälfte der spiele im 3. block gespielt ;-)


für das hatte er die meiste eiszeit aller ch stürmer in zug .. hut ab wink
in den play-offs war er dann meist im 2. block aber "nur" noch 4. bester ch stürmer .. wobei seine eiszeiten in etwa gleich geblieben sind 17.42 / 17.19

in welchem block wer spielt ist erstmal nicht wichtig .. ein kovar hat auch mal im 2. block gespielt .. die blöcke kann man nummerieren wie man möchte .. ist wohl ab und an rein taktisch ..

z.b. hat der gegner eine 2. linie die nicht so gross ist .. dann kannst du deine 3. linie die gross ist als 2. linie ausgeben und gegen die spielen .. wichtig ist eher welches potenzial die spieler haben .. müller spielte glaube ich oft mit klingberg und lander zusammen .. denkst du das dies der wirkliche 3. block war? wink


klar hatte er das, da er sowohl im pp wie auch im bp eingesetzt wurde. ein hofmann, martschini setzt du nicht im bp ein. da ist müller sicher der komplettere spieler. entscheidend ist ja die eiszeit bei 5vs5 und da war müller "nur" an 8er stelle. wobei zug eine sehr ausgeglichene eiszeit über die 4 blöcke hatte.

sein häufigster linienpartner war herzog (15 spiele) davon je etwa 4 spiele mit allenspach,zehnder,lander und martschini. also ja so unrealistisch ist eine solche 3e linie nicht.
aber wie geschrieben, viele teams werden vorallem nächste saison mit mindestens 3 ausgeglichenen linien spielen die wohl alle ähnliche TOI haben (bei 5vs5). da spielt es keine rolle ob 1,2 oder 3 block.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 14/06/2022 09:17

Original geschrieben von: Le mieux †
Original geschrieben von: lügan
Original geschrieben von: Brett Hauer

3 Block... Ja den anderen Teams kann dies ja zugute kommen aber so vergrault man ihn. Aber was für ein schlechtes Scouting den Müller in der 3 Reihe zu sehen. Nicht schlecht wie viel Kohle beim HCL verschwendet wird, einen Müller für die hintere Linie. Und er soll Bertaggia ersetzten, der Bertaggia ist sowas wie ein ewiges Talent dass seit Jahren abbaut, irgendwie wie ein Schäppi. Aber der Bertaggia ist schlauer und hat wohl bemerkt dass ein Wechsel gut tun würde.

Gruess


also laut nlicedata hat müller bei euch zumindest in der quali rund die hälfte der spiele im 3. block gespielt ;-)


für das hatte er die meiste eiszeit aller ch stürmer in zug .. hut ab wink
in den play-offs war er dann meist im 2. block aber "nur" noch 4. bester ch stürmer .. wobei seine eiszeiten in etwa gleich geblieben sind 17.42 / 17.19

in welchem block wer spielt ist erstmal nicht wichtig .. ein kovar hat auch mal im 2. block gespielt .. die blöcke kann man nummerieren wie man möchte .. ist wohl ab und an rein taktisch ..

z.b. hat der gegner eine 2. linie die nicht so gross ist .. dann kannst du deine 3. linie die gross ist als 2. linie ausgeben und gegen die spielen .. wichtig ist eher welches potenzial die spieler haben .. müller spielte glaube ich oft mit klingberg und lander zusammen .. denkst du das dies der wirkliche 3. block war? wink


Das stimmt, die Kovar Linie war ab und zu die zweite Linie. In anderen Worten war manchmal bei Zug die 2 Linie die "1 Linie".

Ich bin da mal gespannt wie die Coaches dies managen werden. Ist ja nicht so dass plötzlich mit den neuen Ausländern sooo extrem viel sich geändert hat. Da gab es in den letzten Saisons ein paar Teams die über mehrere Linien auf dem Papier starke Spieler hatten aber am Ende wird beinahe nur mit 2 Linien gespielt und richtig forciert.

Gruess
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 14/06/2022 13:52

Original geschrieben von: lügan


klar hatte er das, da er sowohl im pp wie auch im bp eingesetzt wurde. ein hofmann, martschini setzt du nicht im bp ein. da ist müller sicher der komplettere spieler. entscheidend ist ja die eiszeit bei 5vs5 und da war müller "nur" an 8er stelle. wobei zug eine sehr ausgeglichene eiszeit über die 4 blöcke hatte.

sein häufigster linienpartner war herzog (15 spiele) davon je etwa 4 spiele mit allenspach,zehnder,lander und martschini. also ja so unrealistisch ist eine solche 3e linie nicht.
aber wie geschrieben, viele teams werden vorallem nächste saison mit mindestens 3 ausgeglichenen linien spielen die wohl alle ähnliche TOI haben (bei 5vs5). da spielt es keine rolle ob 1,2 oder 3 block.


wenn hofmann 14 min 5vs5 spielt und 5 min pp total 19 min
wenn müller 10 min 5vs5 spielt und 4 min pp und 5 min bp total 19 min

und weil man müller auch im bp spielen lässt ist er schlechter als ein eindimsensionaler hofmann der nur pp spielt? weil nur das 5vs5 zählt? merkste selber oder?

das 5vs5 kann gar nicht entscheiden sein .. den 5vs5 vergleich kannst du nur mit typengleichen spielern machen .. z.b. martschini mit hofmann oder fazzini vergleichen .. alles andere ist bullshit .. ist doch klar das wenn einer 2-4 min dauerboxplay spielt das er dann wohl eine etwas längere pause braucht und darum in dem moment weniger 5vs5 spielt (auch wird er kaum im 5vs5 forciert weil ja jederzeit wieder eine uz anstehen kann) .. im pp verbraucht man viel weniger kraft und kann problemlos durchspielen ..

in lugano wäre er hinter thürkauf auf dem 2. platz, darum bin ich froh wenn er ihn entlasten kann, so kann thürkauf noch einen schritt mehr nach vorne machen weil er über mehr kraftreserven verfügt

passen sich die eiszeiten an? nun in zug sicher nicht .. da waren sie ja schon ziemlich gleich .. dort ändert sich garnix .. in lugano wird sich natürlich nur schon weil man nun mehr qualitäten im sturm hat die eiszeiten besser verteilen können .. andere clubs wie langnau müssen nun nicht mehr den 1. block forcieren sondern haben nun einen zweiten der auch mithalten kann ..
unterm strich wird das niveau sicher angehoben .. ich hoffe die ch spieler können davon profitieren
und btw ich finde es gar nicht mal so schlecht wenn mehr ausl. torhüter spielen .. unsere schwäche war ja meist das tore schiessen .. das können sie nun besser üben ..
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 14/06/2022 15:42

Original geschrieben von: Le mieux †
Original geschrieben von: lügan


klar hatte er das, da er sowohl im pp wie auch im bp eingesetzt wurde. ein hofmann, martschini setzt du nicht im bp ein. da ist müller sicher der komplettere spieler. entscheidend ist ja die eiszeit bei 5vs5 und da war müller "nur" an 8er stelle. wobei zug eine sehr ausgeglichene eiszeit über die 4 blöcke hatte.

sein häufigster linienpartner war herzog (15 spiele) davon je etwa 4 spiele mit allenspach,zehnder,lander und martschini. also ja so unrealistisch ist eine solche 3e linie nicht.
aber wie geschrieben, viele teams werden vorallem nächste saison mit mindestens 3 ausgeglichenen linien spielen die wohl alle ähnliche TOI haben (bei 5vs5). da spielt es keine rolle ob 1,2 oder 3 block.


wenn hofmann 14 min 5vs5 spielt und 5 min pp total 19 min
wenn müller 10 min 5vs5 spielt und 4 min pp und 5 min bp total 19 min

und weil man müller auch im bp spielen lässt ist er schlechter als ein eindimsensionaler hofmann der nur pp spielt? weil nur das 5vs5 zählt? merkste selber oder?

das 5vs5 kann gar nicht entscheiden sein .. den 5vs5 vergleich kannst du nur mit typengleichen spielern machen .. z.b. martschini mit hofmann oder fazzini vergleichen .. alles andere ist bullshit .. ist doch klar das wenn einer 2-4 min dauerboxplay spielt das er dann wohl eine etwas längere pause braucht und darum in dem moment weniger 5vs5 spielt (auch wird er kaum im 5vs5 forciert weil ja jederzeit wieder eine uz anstehen kann) .. im pp verbraucht man viel weniger kraft und kann problemlos durchspielen ..

in lugano wäre er hinter thürkauf auf dem 2. platz, darum bin ich froh wenn er ihn entlasten kann, so kann thürkauf noch einen schritt mehr nach vorne machen weil er über mehr kraftreserven verfügt

passen sich die eiszeiten an? nun in zug sicher nicht .. da waren sie ja schon ziemlich gleich .. dort ändert sich garnix .. in lugano wird sich natürlich nur schon weil man nun mehr qualitäten im sturm hat die eiszeiten besser verteilen können .. andere clubs wie langnau müssen nun nicht mehr den 1. block forcieren sondern haben nun einen zweiten der auch mithalten kann ..
unterm strich wird das niveau sicher angehoben .. ich hoffe die ch spieler können davon profitieren
und btw ich finde es gar nicht mal so schlecht wenn mehr ausl. torhüter spielen .. unsere schwäche war ja meist das tore schiessen .. das können sie nun besser üben ..


Die Qualität im Kader hat bestimmt einen grossen Einfluss auf die Spielzeitverteilung, jedoch hat dies auch viel mit dem Staff zu tun.
Gewisse Coaches haben 3 oder 4 sehr gute Linien aber forcieren 1 oder 2 Linien. Am Ende des Tages wird sowieso eine Linie am besten funktionieren (natürlich je nach Situation) und deshalb kann es auch sein dass sowieso egal wie die Qualitäten verteilt sind immer forciert wird. Schaut euch den Bärtli an, auf dem Papier das stärkste Team in der Liga und forciert Malgin und Andrighetto bis zum geht nicht mehr. Bei Lugano spielten auch mehrheitlich nur 2 Linien falls ich mich nicht täusche.

Das mit dem starke Torhüter machen die Stürmer besser mag sein, klingt jedenfalls logisch. Wie es in der Realität aussieht kann ich nicht beurteilen, dann müssten wohl alle Mitspieler von Genoni über die letzten Jahre absolute Goalgetters sein laugh Und die Finnen müssten so gute Scorer Exports in der NHL haben wie sie Torhüter haben.

Gruess
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 14/06/2022 19:33

die finnen sind wm .. wir nicht .. und genoni ist ja leider nur 1 goalie .. wir haben ja gesehen wieviel mühe der z gegen ihn hatte .. wenn dann 5-6 "genonis" da sind lernen die stürmer früher und härter zu schiessen .. soweit in der theorie ..
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 15/06/2022 10:02

Original geschrieben von: Le mieux †
die finnen sind wm .. wir nicht .. und genoni ist ja leider nur 1 goalie .. wir haben ja gesehen wieviel mühe der z gegen ihn hatte .. wenn dann 5-6 "genonis" da sind lernen die stürmer früher und härter zu schiessen .. soweit in der theorie ..


Bin gespannt wie die Entwicklung sein wird. Die Schweiz hat viele gute Torhüter aber in den entscheidenden Momenten noch ein paar Stufen hochschalten zeigt der Genoni und auch Kovar. Vielleicht begreifen Klaus Schuldner sowie die anderen selbsternannten Experten dass Berra, JVP und Wüthrich doch keine Genonis sind.

Gruess
Geschrieben von: Goldmandli

Re: Saison 22/23 - 17/06/2022 12:07

Original geschrieben von: Le mieux †
[quote=lügan]




das 5vs5 kann gar nicht entscheiden sein .. den 5vs5 vergleich kannst du nur mit typengleichen spielern machen .. z.b. martschini mit hofmann oder fazzini vergleichen .. alles andere ist bullshit .



Keine Ahnung, um was es in der Diskussion geht, aber diese Aussage ist, in deinen Worten, absoluter Bullshit. 5vs5 wird am meisten gespielt, also ist das auch am relevantesten. Und was "gleiche Typen" sind, ist komplett subjektiv von dir eingeordnet. Also ist diese Aussage ebenfalls absoluter Bullshit.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 06/07/2022 20:23

wäre in etwa so wie wenn man sagt 5vs5 wird am meisten gespielt also sind diese punkte am relevantesten .. man kann sich die welt auch einfach machen ..

lian bichsel zeigt mal wieder auf wie oberdämlich die clubs sind .. man hat 14 teams? tja ausländer erhöhen .. nicht etwa jungen spielern ne chance geben .. waaat? ne die sollen erst ab 22 in die liga ..
ausserdem ist die schwedische liga ja so schlecht da können die 18 jährigen locker mittun .. ist ja nicht so das wir dort viele ausländer zur verstärkung holen *augenroll
ich hoffe da findet endlich mal ein umdenken statt .. kann ja echt nicht sein das die starken jungen fast nur noch übersee oder swe/fin als karriereweg vor sich haben ..
Geschrieben von: lügan

Re: Saison 22/23 - 07/07/2022 08:15

Original geschrieben von: Le mieux †
wäre in etwa so wie wenn man sagt 5vs5 wird am meisten gespielt also sind diese punkte am relevantesten .. man kann sich die welt auch einfach machen ..

lian bichsel zeigt mal wieder auf wie oberdämlich die clubs sind .. man hat 14 teams? tja ausländer erhöhen .. nicht etwa jungen spielern ne chance geben .. waaat? ne die sollen erst ab 22 in die liga ..
ausserdem ist die schwedische liga ja so schlecht da können die 18 jährigen locker mittun .. ist ja nicht so das wir dort viele ausländer zur verstärkung holen *augenroll
ich hoffe da findet endlich mal ein umdenken statt .. kann ja echt nicht sein das die starken jungen fast nur noch übersee oder swe/fin als karriereweg vor sich haben ..


und deine idee wäre in jedem team 2-3 18 jährige einzubauen egal ob sie nun das potential haben in der nla zu spielen oder nicht?
das problem ist nicht das keine jungen eingebaut werden, sondern das die ausbildung dieser jungen im vergleich zu swe/fin weit hinterher hinkt. und den weg via NA machen die meisten schon mit 16/17.

mal abgesehen davon das swe/fin mehr als doppelte so viele lizenzierte spieler hat, sind die jungen welche viel gespielt haben fast ausschliesslich top picks. und bei uns? die u20 welche regelmässig gespielt haben letzte saison: knak, fahrni, allenspach haben sicherlich alle das potential gute/sehr gute nl spieler zu werden, für mehr wird es aber kaum reichen.
schau dir mal die u20 spieler welche oft eingesetzt wurden an (über die letzten 4-5 jahre). mal abgesehen von ausnahmen wie berni und moser sind es ein paar wenige die zumindest in der nl eine tragende rolle spielen können. denkst du echt es hat nochmals 10-20 solche spieler irgendwo bei der elite?
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 07/07/2022 14:35

es gibt sicher einige 18 jährige die das zeug dazu hätten .. aber unsere clubs stecken die spieler ja am liebsten bis 23 in die u21 wo sie dann gegen 16 jährige talente ran müssen ..

spieler wie kukan und bichsel mussten via schweden in die nhl .. weil wir zu dumm sind denen eine plattform zu bieten .. und leider wird das in zukunft immer mehr/wieder geschehen .. schau dir all die gck/zsc junioren an .. 0 chance auf einsatz .. diejenigen mit etwas talent bleiben bis 24 in der organisation statt z.b. in langnau/ajoie etc zu spielen wo sie sich viel besser und vor allem schneller entwickeln können ..

und ja eben die meisten gehen mit 16/17 dorthin weil es hier nix für sie gibt .. ich würde gerne wissen wie viele 16-17 jährige schweden/finnen nach übersee gehen ... prozentual gesehen wäre das schonmal interessant

mir kann doch keiner sagen das ein fast 2 m grosser und 100kg schwerer 18 jähriger keine chance in unserer liga hätte aber in schweden schon .. sonst müsste man ja behaupten die sel sei nicht besser als unsere nlb ..
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 08/07/2022 09:07

bichsel nun als nr. 18 gezogen .. wer ist schon wieder der superscout von biel? mr. roost? wink
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 08/07/2022 15:18

Bichsel sagt ja sogar selber, dass er nach Schweden abgedüst sei, weil er in der Schweiz keine Chance sah, um im Erwachsenenhockey Fuss zu fassen. Und nein, natürlich gibt es keine 10-20 Bichsels bei der Elite. Aber die Tatsache, dass nicht mal er eine Chance sah, muss uns echt zu denken geben. Die ganz grosse Erkenntnis aus der ersten Draftrunde ist für mich jedenfalls definitiv, dass Spieler, die sich bereits im Erwachsenenhockey bewiesen haben, mittlerweile tendenziell die besseren Karten haben, als jene die "nur" im Nachwuchsbereich unterwegs waren.
Geschrieben von: konscht

Re: Saison 22/23 - 09/07/2022 07:53

3 x höchste finnische Liga
3 x höchste schwedische Liga
7 x U20 Schweden
4 x U20 Finnland

Das die Bilanz aus den zwei ersten Draft-Runden... Und wir? Ah nein der Erstrundendraft kriegt keine Chance in der höchsten Liga...
Geschrieben von: N0thing!

Re: Saison 22/23 - 11/07/2022 11:21

Original geschrieben von: konscht
3 x höchste finnische Liga
3 x höchste schwedische Liga
7 x U20 Schweden
4 x U20 Finnland

Das die Bilanz aus den zwei ersten Draft-Runden... Und wir? Ah nein der Erstrundendraft kriegt keine Chance in der höchsten Liga...

Mit der Aufstockung auf 14 Teams erhalten mehr junge Schweizer die Chance auf Einsätze in der höchsten Liga... hmm, dann lass uns die Ausländerzahl erhöhen, damit sie nicht zu viel Einsätze erhalten...
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 11/07/2022 12:49

im interesse der junioren ist es möglichst früh und viel bei den erwachsenen zu spielen hat man nun auch beim draft gesehen .. irgendwie scheint auch bei den nhl clubs die lust am warten vergangen zu sein .. die wollen fertige spieler die sogleich starten können und nicht erst noch zwei jahre aufgebaut werden müssen ..

wäre bichsel noch bei biel wäre er wohl kaum gedrafted worden weil er wohl immer noch in der u21 spielen würde eventuell noch mit ein paar einsätzen in der nlb ..

aber genau das könnte nun eventuell für die finanzschwachen clubs von vorteil sein .. ajoie, langnau und ambri könnten .. nein .. müssten! .. nun versuchen jedes jahr die besten schweizer zu sich zu lotsen und sie auch einsetzen .. es wäre für beide seiten eine win-win situation .. der club hätte "billige" spieler die unter umständen besser spielen als teure erfahrene 4. linienenspieler .. und die spieler hätten einsätze in der höchsten liga um so im nhl draft besser dazustehen ..
Geschrieben von: Forza Ambri 77

Re: Saison 22/23 - 12/07/2022 09:59

Im Moment stagnieren die Meldungen über Neuverpflichtungen. Man hört nix mehr.
Weiss jemand genau, wie die Siutation mit der KHL ausschaut????

Anscheinend unterschreiben einige Kanadier für nächste Saison.
Für mich unverständlich, mal abgesehen von moralischen Aspekt, du lieferst dich ja völlig einem Regime aus. Ob Verträge eingehalten werden, stehen in den Sternen...
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 12/07/2022 11:13

Original geschrieben von: Forza Ambri 77
Im Moment stagnieren die Meldungen über Neuverpflichtungen. Man hört nix mehr.
Weiss jemand genau, wie die Siutation mit der KHL ausschaut????

Anscheinend unterschreiben einige Kanadier für nächste Saison.
Für mich unverständlich, mal abgesehen von moralischen Aspekt, du lieferst dich ja völlig einem Regime aus. Ob Verträge eingehalten werden, stehen in den Sternen...


Ausbleibende Lohnzahlungen sind in Russland das kleinste Problem. Die Gefahr als Ausländer als Geisel benutzt zu werden oder als Unschuldiger im Gefängnis zu landen oder noch schlimmeres ist latent. Russland war ja schon vor dem Krieg eigentlich die einzige Nation die keine Skrupel hatte sogar auf ausländischem Territorium (Europa, etc.) "unbequeme" Personen zu ermorden. Da ist auf russischem Territorium die Willkür/Gefahr noch viel viel grösser. Die haben ja keine Skrupel selbst russische Eishockeystars ins Straflager ("Armeeausbildung") zu verbannen.
Geschrieben von: Forza Ambri 77

Re: Saison 22/23 - 12/07/2022 11:42

ganz genau..
Deshalb für mich unverständlich und nicht nachvollziehbar, wie für ein Spieler, welcher nicht aus Russland stammt, überhaupt die KHL eine Option sein kann.
Ebenfalls vermisse ich die Unterstützung von internationalen Eishockeyverband. Welche die laufenden Verträge von ausl. Spielern nicht als nichtig deklariert.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 12/07/2022 19:25

Original geschrieben von: Forza Ambri 77
ganz genau..
Deshalb für mich unverständlich und nicht nachvollziehbar, wie für ein Spieler, welcher nicht aus Russland stammt, überhaupt die KHL eine Option sein kann.
Ebenfalls vermisse ich die Unterstützung von internationalen Eishockeyverband. Welche die laufenden Verträge von ausl. Spielern nicht als nichtig deklariert.


mal angenommen du kriegst netto 80k lohn und dann kommt eine russische firma und bietet dir 400k netto an .. würdest du wirklich ablehnen?
Geschrieben von: Westy#7

Re: Saison 22/23 - 13/07/2022 14:44

Antwort sollte ganz klar NEIN lauten. Wenn ich mir überlege, eine Firma in Russland würde heute anrufen und mir den 3fachen Lohn zahlen, ich würde nie im Leben diesen Job annehmen, du schon?
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 13/07/2022 20:47

wenn ich ungebunden wäre und das geld in euro/usd ausbezahlt wird und ich nächste woche anfangen kann sicher .. kommt allerdings drauf an was es für eine firma ist .. staatliche wohl eher nein .. dieses vereinheitliche anti-russland getue geht mir etwas auf den sack (nicht alle sind für den krieg) .. wäre so wie wenn wir tagtäglich angeklagt werden weil wir nazi-gold angenommen haben .. würde uns ja auch nicht passen ..

3 jahre dort arbeiten wäre dann wie 9 hier .. d.h. man könnte 6 jahre früher in pension wink wer sowas ausschlägt naja ..
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 08:44

Original geschrieben von: Le mieux †
wenn ich ungebunden wäre und das geld in euro/usd ausbezahlt wird und ich nächste woche anfangen kann sicher .. kommt allerdings drauf an was es für eine firma ist .. staatliche wohl eher nein .. dieses vereinheitliche anti-russland getue geht mir etwas auf den sack (nicht alle sind für den krieg) .. wäre so wie wenn wir tagtäglich angeklagt werden weil wir nazi-gold angenommen haben .. würde uns ja auch nicht passen ..

3 jahre dort arbeiten wäre dann wie 9 hier .. d.h. man könnte 6 jahre früher in pension wink wer sowas ausschlägt naja ..


Was nützt es mir wenn die Mehrheit der russischen Bevölkerung gegen den Krieg ist? Entscheiden ist wie die Politik, Staat, Polizei, etc. handeln und das herrscht leider die reine Willkühr... Es wurde ja selbst eine Frau verhaftet die ihrer Mutter zu Geburtstag eine Blume bringen wollte. Das wurde dann als Protest gegen den Krieg ausgelegt... man kann also ohne Grund im Gefängnis landen.

Genauso würde ich nie in die Türkei gehen, da gibt es ja sogar extra eine Telefonnummer wo man Personen (als Anhänger der PKK, HDP, etc.) denunzieren kann (und wer für Erdogan stimmt erhält einen Sack Reis, der ärmere Teil der Bevölkerung wählt da einfach den Sack Reis). Ob da gross untersucht wird ob die Angaben stimmen, ist fraglich. Und wer eine Frau ermordet die "Nein" sagte zu den Avancen kriegt mildernde Umstände... Da herrscht die reine Willkühr und der Rechtsstaat bleibt auf der Strecke. Purer Zufall ob man im Gefängnis landet oder nicht...

Und das sich nicht viele in Russland oder der Türkei dagegen wehren ist kein Gradmesser. Die meisten wohlen einfach einigermassen gut (über-)leben und nicht im Gefängnis landen denn das würde ja auch nicht wirklich etwas am Zustand ändern.

Ach wie schön wäre es so naiv wie le mieux zu sein, da hätte man keine Sorgen...
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 10:26

willkür gibt es auch in der schweiz .. du siehst nur eine frau mit blumen? wer weiss vielleicht ist sie ne radikale die untergetaucht ist und nur auf dem weg zu mutti gefasst werden konnte .. (kann ja auch hier passieren)

als ausländer ist man da besser geschützt als die armen einheimischen (gerade in china) und je nach job den du machst interessiert es den staat einen furz ob du da bist oder nicht ..

du tust ja echt so als wenn jeden tag hunderte schweizer in russland/türkei/china verschwinden ..

btw ich hoffe ja nicht das deine bude von russen/chinesen kontrolliert wird (was ja sehr gut sein kann) denn sonst müsstest du ja kündigen gell wink
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 10:53

Ja, auch in der Schweiz kann man unschuldig im Gefängnis landen, aber die Chance ist etwa 1 Million mal kleiner... Für dich vermutlich ein kleiner Unterschied, für mich ein grosser Unterschied...
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 11:32

Wenn es dann im Winter von den Russen heisst: Entweder könnt ihr den Schweizer Handwerker aus dem Straflager zurückhaben oder die grosse Öllieferung bekommen. Ich glaube der Bundesrat wählt dann die Öllieferung...
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 11:41

Original geschrieben von: droopy
Ja, auch in der Schweiz kann man unschuldig im Gefängnis landen, aber die Chance ist etwa 1 Million mal kleiner... Für dich vermutlich ein kleiner Unterschied, für mich ein grosser Unterschied...


und wie hoch ist es für einen ausländer/tourist in der schweiz unschuldig im gefängnis zu laden? wohl 10 mio mal kleiner ..

woher nimmst du dir eigentlich die zahlen? .. also ich habe selten bis nie gelesen das z.b. touris in russland oder türkei unschuldig im gefängis gelandet sind .. müssten ja gemäss einigen hier ja zu tausende pro monat sein .. das würde ja dann in den zeitungen stehen wink

btw hier geht es um die sl saison 22/23 und nicht wer wie wo was hin will und ob es verwerflich ist ob jetzt ein hockeyspieler oder fussballtrainer in russland anheuert ..
Geschrieben von: Westy#7

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 11:58

Original geschrieben von: Le mieux †
wenn ich ungebunden wäre und das geld in euro/usd ausbezahlt wird und ich nächste woche anfangen kann sicher .. kommt allerdings drauf an was es für eine firma ist .. staatliche wohl eher nein .. dieses vereinheitliche anti-russland getue geht mir etwas auf den sack (nicht alle sind für den krieg) .. wäre so wie wenn wir tagtäglich angeklagt werden weil wir nazi-gold angenommen haben .. würde uns ja auch nicht passen ..

3 jahre dort arbeiten wäre dann wie 9 hier .. d.h. man könnte 6 jahre früher in pension wink wer sowas ausschlägt naja ..


Aus deiner Antwort kann ich entnehmen, dass vorallem das Geld im Mittelpunkt steht und das ist aus meiner Sicht schon mal der völlig falsche Ansatz für diese Entscheidung, Chance vergeben, schaade!

Weiter möchte ich mich für das anti-Russland getue höflich entschuldigen, mein Fehler........!
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 12:28

Original geschrieben von: Le mieux †
Original geschrieben von: droopy
Ja, auch in der Schweiz kann man unschuldig im Gefängnis landen, aber die Chance ist etwa 1 Million mal kleiner... Für dich vermutlich ein kleiner Unterschied, für mich ein grosser Unterschied...


und wie hoch ist es für einen ausländer/tourist in der schweiz unschuldig im gefängnis zu laden? wohl 10 mio mal kleiner ..

woher nimmst du dir eigentlich die zahlen? .. also ich habe selten bis nie gelesen das z.b. touris in russland oder türkei unschuldig im gefängis gelandet sind .. müssten ja gemäss einigen hier ja zu tausende pro monat sein .. das würde ja dann in den zeitungen stehen wink

btw hier geht es um die sl saison 22/23 und nicht wer wie wo was hin will und ob es verwerflich ist ob jetzt ein hockeyspieler oder fussballtrainer in russland anheuert ..


Ich habe nirgends geschrieben das es besonders Touristen trifft. Aber auch ein Türke der gegen Erdogan (und dies auf seinem Schweizer Facebook Account geschrieben hat) ist und in der Schweiz aufgewachsen ist (und daher einen Schweizer Pass hat) kann unschuldig im Gefängnis landen. Und wenn man in Russland zufällig in der Nähe einer Demo steht wird die Polizei nicht lange fragen ob man an der Demo teilgenommen hat oder nicht.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 12:58

ja ne is klar .. in der schweiz passiert ja nix wenn ich bei demonstranten stehe .. hier wird ja nicht mit gummischrott oder tränengas geschossen .. ach schöne schweiz .. da kommen höchstens ein paar wattebällchen geflogen Oo

@westy jedem sich selber überlassen ob er ein paar jahre für viel kohle wohin will .. schliesslich wird man von moral alleine nicht satt und geld stinkt nicht .. und ist ja nicht so das 0 schweizer in oder für russland arbeiten ..
und wieviele jahre nach dem krieg muss man sich noch von russland fern halten? 5, 10, 20 jahre? wink
btw ich hab mit russland nix zu tun, will auch nicht nach russland .. das war rein hyptothetisch und es gibt weitaus gefährlichere länder als russland oder türkei ..
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 13:01

Original geschrieben von: Le mieux †
schliesslich wird man von moral alleine nicht satt und geld stinkt nicht ..

Wäre noch ein guter Slogan für die kommende Fussball-WM.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 14:08

nicht nur für die wm .. im fussball allgemein .. andere sportarten sind leider auch nicht besser
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 16:25

Original geschrieben von: Le mieux †
ja ne is klar .. in der schweiz passiert ja nix wenn ich bei demonstranten stehe .. hier wird ja nicht mit gummischrott oder tränengas geschossen .. ach schöne schweiz .. da kommen höchstens ein paar wattebällchen geflogen Oo


Unterschied Schweiz - Russland:

In der Schweiz gibts für Steine schmeissen, Scheiben zertrümmern, Wände versprühen gar nichts oder ne kleine Busse inklusive anständigem Gerichtsverfahren.

In Russland gibts für das das gleiche 10-20 Jahre Straflager ohne Gerichtsverfahren oder mit einem "Schauprozess" (vom Staat fingierten Strafverfahren).

Das eine nennt man Demokratie das andere Diktatur...

ich glaube du willst den Unterschied gar nicht kapieren?

Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 14/07/2022 20:27

lach wird ja immer besser .. jetzt gehts schon um sachbeschädigung .. was kommt als nächstes?

wusste gar nicht das russland eine diktatur hat .. aber ja auch die schweiz war ja gemäss einigen leuten dikatorisch unterwegs (impfzwang, maskenpflicht) ..

aber diese diskussion wird mir zu blöd .. es ging nur darum ob man für das 3 fache nach russland geht oder nicht .. einige würdens tun andere spielen lieber den moralapostel ..
Geschrieben von: Regius41

Re: Saison 22/23 - 15/07/2022 09:57

So genug Politik und Russland-Gedöns...

Wen seht ihr aktuell auf dem Papier als Transfersieger in dieser Off-Season?

Ohne jetzt alles auseinander genommen zu haben, sagt mein Bauchgefühl:

1 - 3
ZSC, Auch mit dem Abgang von Malgin ein riesen Kader
ZUG, Ich freu mich auf Cehlarik
Lugano, Marco Müller wird neben den verpflichteten Finnen fast ein wenig vergessen. Für mich ein Top-Transfer.
4-7
Genf, Rückkehr von Omark und mehr Breite im Kader
Davos, heja sverige
Fribourg, Abgänge gut kompensiert auf dem Papier
Lausanne, Die Wundertüte...
8-10
Ambri, Tschechenpower...
Langnau, Michaelis finde ich sehr interessant
Rappi, ein fertiges Duo kommt aus Helsinki und auch Noreau könnte ein cleverer Schachzug werden.
11-13
Bern, Umbruchstimmung
Kloten, bisher 3 sehr interessante Transfers, mit Metsola, Ekestahl und Aaltonen, die ich ich so nicht erwartet hätte. Trotzdem insgesamt wird die erste Saison harzig...
Biel, Mal schauen was Biel noch macht, ich denke da wird noch einiges gehen bis zum Saisonstart.
14
Ajoie, langsamer Aufbau, hoffe sie werden ein wenig konkurrenzfähiger sein als letztes Jahr.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 15/07/2022 12:37

Transfersieger ist nicht derjenige, der das stärkste Kader hat, sondern derjenige, der sein Kader am meisten verstärkt hat. Zug und Zürich würd ich jetzt da nicht nennen, die haben halt einfach nach wie vor ein sackstarkes Kader. Lugano sehe ich da schon viel eher. Aber genau die waren in der Vergangenheit immer mal wieder deutlich schlechter klassiert, als man es von ihrem Kader hätte erwarten können. Affaire à suivre wie der Sockenpaul sagen würde.

Analog dazu würde ich Ajoie nicht als Transferverlierer bezeichnen. Das Kader ist stärker geworden, wenn auch nur unwesentlich. Biel sticht da für mich heraus, auch wenn die zwei entscheidenden Punkte die Verletzung von JvP und der Nicht-Zuzug von Shikin sind, was eigentlich beides keine Transfers sind. Trotzdem haben sie Stand jetzt damit aus meiner Sicht am meisten abgegeben. Es ist eine so extrem wichtige Position und Simon Rytz ist nun wirklich keine würdige Nummer 1 in der NLA, schon gar nicht bei einem Team, das die Ansprüche des EHCB hat. Van Pottelberghe wird zurückkommen, aber er wird bestimmt nicht vom ersten Tag an der Alte sein. Bis der so richtig auf Touren kommt, dürfte die Quali schon fast vorbei sein. Klar, auch der 10. ist schon mal ins Halbfinale gekommen, aber anhand ihrer bisherigen Playoffbilanz traut man das den Bielern nun wirklich nicht zu.

Der Preis für die grösste Wundertüte geht derweil zu Sven Bärtschi nach Bern. Wenn ich an seine Vancouver-Zeit zurückdenke, dann hat er definitiv das Talent, diese Liga in Grund und Boden zu skoren. Ausserdem ist der Junge noch nicht mal ganz 30. Absolut möglich, dass er plötzlich die Form seines Lebens findet. Andererseits, gefühlt war der die Hälfte seiner Karriere verletzt und hat seit dem 12. Lebensjahr nicht mehr auf den grossen Eisflächen gespielt. Punkto Erwartungshaltung und Druck aus dem Umfeld hätte es sicher auch einfachere Stationen gegeben. Bleibt abzuwarten, wie gut er damit umgehen kann.
Geschrieben von: ehcbasel1992

Re: Saison 22/23 - 15/07/2022 13:56

Bärtschi ist wahrlich eine Wundertüte. Sein Wechsel erfolgte aber mit 16 und nicht mit 12 hat in Langenthal auch NLB gespielt und war ein Mal mit der Nati dabei, aber als zu viel Erfahrung auf dem grossen Eisfeld hat er nicht.
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 15/07/2022 14:26

Die Diskussion wird dir zu blöd, weil du mal für mal grösseren Stuss von dir gibst! Geld stinkt nicht. Wenn ich das schon nur höre kriege ich einen Anfall!
Natürlich ist Russland inzwischen eine Diktatur und die Schweiz mit einem mafiösen totalitären Staat wie Russland zu vergleichen ist so dermassen daneben, dass man sich echt fragen muss, ob du noch alle Latten am Zaun hast!
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 15/07/2022 14:29

bei ajoie naja .. da hat man das budget von 7.5 auf 12 mio erhöht .. wo sind die 4.5 mio denn hin? da könnten sie ja wohl fast noch bergeron verpflichten wink
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 15/07/2022 14:41

Original geschrieben von: ehcbasel1992
Bärtschi ist wahrlich eine Wundertüte. Sein Wechsel erfolgte aber mit 16

Somit lag ich mit gefühlt 12 gar nicht mal so weit daneben.

Original geschrieben von: ehcbasel1992

war ein Mal mit der Nati dabei, aber als zu viel Erfahrung auf dem grossen Eisfeld hat er nicht.

Und mit "einmal" ist in diesem Fall tatsächlich 1 Spiel gemeint.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 15/07/2022 23:52

tja mal kurz gucken .. noch sind ja transfers ausstehen .. allerdings nehme ich die ausländer nicht in die wertung und die zwei zusätzlichen kriegt auch jeder

Zug: Abgang/Zugang Verteidigung: 2/5 vs 5/17 Verteidigung verstärkt.
Abgang/Zugang Stürmer: 24/24 vs 0/0 Sturm verschlechtert

ZSC: Abgang/Zugang V: 0/0 vs 0/0 Verteidigung klar verstärkt Kukan wird wohl 20-30 punkte machen
Abgang/Zugang S: 28/37 vs 9/10 Sturm verschlechtert
unterm strich bleibt der z im sturm weiterhin stark besetzt .. und die defensive konnte nochmals verbessert werden .. wenn sie jetzt nicht meister werden dann wohl nie mehr

fribourg: 1/2 vs 0/0 .. 1/2 vs 13/15
furrer hinterlässt eine grosse lücke, im sturm dagegen stärker unterm strich wohl gleichstark geblieben

davos: 0/10 vs 5/13 .. 0/1 vs 0/0
in der verteidigung stärker sturm bleibt gleich darum etwas stärker

rappi: 2/13 vs 0/1 .. 1/6 vs 0/0
in der verteidigung schwächer geworden im sturm ebenfalls mal schauen ob sie nochmals so überraschen können ich denke eher nicht

biel: 0/1 vs 0/0 .. 15/13 vs 0/0
biels starker sturm ist in der breite schwächer geworden

lausanne: 0/1 vs 2/13 .. 13/15 vs 21/14
sie haben sich überall verstärkt sind breiter gestützt .. dennoch werden wohl noch ein paar spieler gehen müssen hier sehe ich noch am meisten veränderung

lugano: 9/13 vs 5/15 .. 15/18 vs 21/21
die verteidigung wurde etwas dünner trotzdem noch sehr gut besetzt, der sturm wurde nochmals verbessert .. bin sicher da kommt noch ein ch stürmer

genf: 0/0 vs 0/0 .. 24/18 vs 14/29
im sturm eher an qualität verloren dafür die breite etwas besser bestückt

ambri: 5/14 vs 0/0 .. 7/6 vs 0/1
ambri wirds schwierig haben .. in der verteidigung klar klasse verloren .. im sturm etwas die breite

bern: 7/21 vs 9/22 .. 21/31 vs 35/31
in der verteidigung denke ich in etwa gleich, der sturm dafür klar besser .. die frage wird sein wie schnell können sich die neuen einleben?

langnau: 2/4 vs 2/5 .. 1/6 vs 1/3
langnau ist kandidat für die letzten 3 plätze .. zumindest defensiv werden sie stärker sein was dringend nötig war

ajoie: 5/7 vs 2/7 .. 5/12 vs 4/8
rein skorermässig verschlechtert aber die defensive ist nun etwas stabiler und im sturm ist etwas mehr potenzial da

kloten:
rein optisch gesehen keine bewertung möglich, denke aber auch das da noch was kommt (herren? lausanne?)

transfersieger? schwer zu sagen noch sind ja ein paar ausstehend aber bern hat 3 heisse spieler geholt (loeffel, vermin, bertschy) dazu noch 2 spieler die überraschen könnten sowohl negativ als auch positiv (bärtschi, lehmann)
die berner einzuholen wird wohl schwer sein .. aber noch sind ja ein paar schweizer auf dem free agent markt .. und wer kriegt herren? und von lausanne jäger/baumgartner?

wenn man die skorerpunkte anschaut dann ist fribourg sieger vor lausanne, der z klar letzter dank dem abgang von malgin, auch der evz ist unten dies aber nur weil sie ihre zwei sturmabgänge mit ausländern kompensiert haben
fribourg +22
lausanne +21
bern +17
davos +7
lugano +7
genf +1
ajoie -8
rappi -21
biel -29
ambri -31
zug -33
zsc -46
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 16/07/2022 07:28

Original geschrieben von: Le mieux †
tja mal kurz gucken .. noch sind ja transfers ausstehen .. allerdings nehme ich die ausländer nicht in die wertung und die zwei zusätzlichen kriegt auch jeder

Zug: Abgang/Zugang Verteidigung: 2/5 vs 5/17 Verteidigung verstärkt.
Abgang/Zugang Stürmer: 24/24 vs 0/0 Sturm verschlechtert

ZSC: Abgang/Zugang V: 0/0 vs 0/0 Verteidigung klar verstärkt Kukan wird wohl 20-30 punkte machen
Abgang/Zugang S: 28/37 vs 9/10 Sturm verschlechtert
unterm strich bleibt der z im sturm weiterhin stark besetzt .. und die defensive konnte nochmals verbessert werden .. wenn sie jetzt nicht meister werden dann wohl nie mehr

fribourg: 1/2 vs 0/0 .. 1/2 vs 13/15
furrer hinterlässt eine grosse lücke, im sturm dagegen stärker unterm strich wohl gleichstark geblieben

davos: 0/10 vs 5/13 .. 0/1 vs 0/0
in der verteidigung stärker sturm bleibt gleich darum etwas stärker

rappi: 2/13 vs 0/1 .. 1/6 vs 0/0
in der verteidigung schwächer geworden im sturm ebenfalls mal schauen ob sie nochmals so überraschen können ich denke eher nicht

biel: 0/1 vs 0/0 .. 15/13 vs 0/0
biels starker sturm ist in der breite schwächer geworden

lausanne: 0/1 vs 2/13 .. 13/15 vs 21/14
sie haben sich überall verstärkt sind breiter gestützt .. dennoch werden wohl noch ein paar spieler gehen müssen hier sehe ich noch am meisten veränderung

lugano: 9/13 vs 5/15 .. 15/18 vs 21/21
die verteidigung wurde etwas dünner trotzdem noch sehr gut besetzt, der sturm wurde nochmals verbessert .. bin sicher da kommt noch ein ch stürmer

genf: 0/0 vs 0/0 .. 24/18 vs 14/29
im sturm eher an qualität verloren dafür die breite etwas besser bestückt

ambri: 5/14 vs 0/0 .. 7/6 vs 0/1
ambri wirds schwierig haben .. in der verteidigung klar klasse verloren .. im sturm etwas die breite

bern: 7/21 vs 9/22 .. 21/31 vs 35/31
in der verteidigung denke ich in etwa gleich, der sturm dafür klar besser .. die frage wird sein wie schnell können sich die neuen einleben?

langnau: 2/4 vs 2/5 .. 1/6 vs 1/3
langnau ist kandidat für die letzten 3 plätze .. zumindest defensiv werden sie stärker sein was dringend nötig war

ajoie: 5/7 vs 2/7 .. 5/12 vs 4/8
rein skorermässig verschlechtert aber die defensive ist nun etwas stabiler und im sturm ist etwas mehr potenzial da

kloten:
rein optisch gesehen keine bewertung möglich, denke aber auch das da noch was kommt (herren? lausanne?)

transfersieger? schwer zu sagen noch sind ja ein paar ausstehend aber bern hat 3 heisse spieler geholt (loeffel, vermin, bertschy) dazu noch 2 spieler die überraschen könnten sowohl negativ als auch positiv (bärtschi, lehmann)
die berner einzuholen wird wohl schwer sein .. aber noch sind ja ein paar schweizer auf dem free agent markt .. und wer kriegt herren? und von lausanne jäger/baumgartner?

wenn man die skorerpunkte anschaut dann ist fribourg sieger vor lausanne, der z klar letzter dank dem abgang von malgin, auch der evz ist unten dies aber nur weil sie ihre zwei sturmabgänge mit ausländern kompensiert haben
fribourg +22
lausanne +21
bern +17
davos +7
lugano +7
genf +1
ajoie -8
rappi -21
biel -29
ambri -31
zug -33
zsc -46


Bertschy geht zu Gotteron
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 16/07/2022 08:11

ach ****** ^^ ja war etwas spät ^^ hab doch gewusst das der scb unterm strich nicht wirklich viel stärker geworden ist .. viele sehen nur die zugänge aber die abgänge ignorieren sie

bern: 7/21 vs 9/22 .. 21/31 vs 22/16
in der verteidigung denke ich in etwa gleich, im sturm erfahrung verloren dafür höheres potenzial?

statt +17 gibs nun ein -11 ..

ende quali sieht man dann ja ob gewisse leute eingeschlagen haben oder überfordert waren (bärtschi, lehmann, rochette, 2x derungs, scheidegger, christen etc.)
Geschrieben von: Regius41

Re: Saison 22/23 - 16/07/2022 14:11

Schöner Transfer von Biel… ich muss sagen, dass ich mich richtig auf nächste Saison freue, auch wenn die Hintergründe tragisch sind, glaube ich das wir vom der Qualität aus gesehen - ausgenommen von de Lockouts - das wohl stärkste NL-Lineup sehen werden.
Geschrieben von: oVe

Re: Saison 22/23 - 17/07/2022 01:05

Original geschrieben von: droopy
Original geschrieben von: Le mieux †
ja ne is klar .. in der schweiz passiert ja nix wenn ich bei demonstranten stehe .. hier wird ja nicht mit gummischrott oder tränengas geschossen .. ach schöne schweiz .. da kommen höchstens ein paar wattebällchen geflogen Oo


Unterschied Schweiz - Russland:

In der Schweiz gibts für Steine schmeissen, Scheiben zertrümmern, Wände versprühen gar nichts oder ne kleine Busse inklusive anständigem Gerichtsverfahren.

In Russland gibts für das das gleiche 10-20 Jahre Straflager ohne Gerichtsverfahren oder mit einem "Schauprozess" (vom Staat fingierten Strafverfahren).

Das eine nennt man Demokratie das andere Diktatur...

ich glaube du willst den Unterschied gar nicht kapieren?



lol
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 18/07/2022 09:54

Original geschrieben von: oVe
Original geschrieben von: droopy
Original geschrieben von: Le mieux †
ja ne is klar .. in der schweiz passiert ja nix wenn ich bei demonstranten stehe .. hier wird ja nicht mit gummischrott oder tränengas geschossen .. ach schöne schweiz .. da kommen höchstens ein paar wattebällchen geflogen Oo


Unterschied Schweiz - Russland:

In der Schweiz gibts für Steine schmeissen, Scheiben zertrümmern, Wände versprühen gar nichts oder ne kleine Busse inklusive anständigem Gerichtsverfahren.

In Russland gibts für das das gleiche 10-20 Jahre Straflager ohne Gerichtsverfahren oder mit einem "Schauprozess" (vom Staat fingierten Strafverfahren).

Das eine nennt man Demokratie das andere Diktatur...

ich glaube du willst den Unterschied gar nicht kapieren?



lol


1000mal lieber Randalierer die Steine schmeissen und Scheiben zertrümmern als diese Russland-Versteher.

Europäische und nordamerikanische Spieler, die jetzt in Russland unterschreiben, sollen dann ja nicht bei ihren Heimatländern heulen kommen, wenn sie plötzlich in die Arktis geschickt werden für irgendetwas. Oder ihren Lohn nicht erhalten.

Zur kommenden Saison: Ich hoffe es wird dann in allen Hockeystadien kühler sein als jetzt in meinem Büro.
Geschrieben von: Forza Ambri 77

Re: Saison 22/23 - 18/07/2022 10:07

...wollte hier keine Russland Diskussion auslösen. Sondern eine Feststellung, dass im Moment keine Verpflichtungen aus der KHL mehr gemeldet werden.

Hoffe als Ambri Fan, dass in Kürze die zwei restlichen Ausländer gemeldet werden...
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 18/07/2022 10:14

Original geschrieben von: Forza Ambri 77
...wollte hier keine Russland Diskussion auslösen. Sondern eine Feststellung, dass im Moment keine Verpflichtungen aus der KHL mehr gemeldet werden.

Hoffe als Ambri Fan, dass in Kürze die zwei restlichen Ausländer gemeldet werden...


Möchte ich eigentlich auch nicht - hab nur den letzten zitierten Kommentar gesehen und konnte es mir nicht verkneifen.

Betreffend den zwei restlichen Ausländern: Von mir aus können sie auch erst am Tag des Saisonbeginn gemeldet werden, wenn sie dafür so richtig einschlagen laugh
Geschrieben von: Forza Ambri 77

Re: Saison 22/23 - 18/07/2022 10:24

klar...
ja, den viel genannten Heed wäre sicher eine klare Verstärkung, mit der Annahme die Leistung kann erbracht werden... bin aber eher skeptisch, dass er kommt.
McMillan hat mir zwar nicht schlecht gefallen. Aufgrund des grösseren Spielerangebots erhoffe ich mir aber trotzdem einen neuen Stürmer.
(MCM höchstens für T.R. und als Ersatzausländer, aber dafür wahrscheinlich zu teuer)
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 18/07/2022 11:07

es gibt noch sehr viele interessante spieler und da die khl grösstenteils als abnehmer wegfällt kommt sicher noch was ..

eventuell werden sogar ein paar schon fixe spieler abspringen? wer weiss?
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 20/07/2022 09:43

M.E. ist es jedem Spieler selbst überlassen wo er spielen möchte. Die Konsequenzen sollten jedoch auch von jedem selbst getragen werden.
Wer jetzt in Russland spielen möchte und evtl. zu einer politischen Zielscheibe wird, ist selber schuld, da sollte nicht die Allgemeinheit des Heimators dafür einen aufwand betreiben.

Wie oft haben wir bereits von Spielern gehört die sehr schlechte Erfahrungen in der KHL gemacht haben... Wie viele wurden gar nicht bezahlt... Oder sonst irgendwie unter Druck gesetzt... Dies sind alles Vorkommnisse vor dem Krieg, jetzt ist es bestimmt nicht besser. Dazu kommt jetzt noch der Ruf des Spielers der darunter leidet.
Das muss jeder selber wissen ob die Verlockung des Gelds einem dies Wert ist.

Natürlich gilt dies auch für gewisse Personen die Urlaub machen in Regionen wie Sahel...



Zum Thema Ambri.
Ich würde mir da keine Sorgen machen, mit Duca und Cereda im Lead wird bestimmt daran gearbeitet und dies auf einem hohen Niveau. Es gibt ausreichend gute Spieler auf dem Markt, Ambri hat immer wieder gezeigt was sie für eine tolle Truppe zusammenbringen insbesondere mit ihrem Budget. Lieber geht es ein bisschen länger, jedoch kommen die richtigen Spieler als wie bei gewissen anderen Klubs (Z, Lausanne, usw.) wo gar kein Scouting betrieben wird sondern einfach nur eingekauft wird (was auch ein Azubi machen könnte oder ein Fan).

Gruess
Geschrieben von: Nr.14

Re: Saison 22/23 - 20/07/2022 20:13

So viele finnische Verstärkungen in der NL, da muss ich mich ja doch wieder etwas mehr mit der Liga beschäftigen. Die Finnen haben nun begriffen, dass man in der Schweiz gut verdienen kann, bin gespannt wie sie sich in einer eher Offensiven- Liga schlagen.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 21/07/2022 21:48

die finnen haben garnix begriffen .. es gibt halt nebst nhl und khl kein land das gleichviel zahlen kann wie die schweiz ..

aber ja ich freue mich auf diese saison ^^ das niveau wird merklich steigern und da jetzt auch genug topgoalies vorhanden sind lernen die spieler nun auch schneller, härter und präziser zu schiessen ..
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 22/07/2022 08:44

Und du glaubst, weil jetzt 2-3 ausländische Torhüter in der Liga sind, lernen die Spieler plötzlich besser schiessen? Ernsthaft? Du hast sicher selber auch mal Eishockey gespielt, gell.
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 22/07/2022 09:38

Original geschrieben von: Slater73
Und du glaubst, weil jetzt 2-3 ausländische Torhüter in der Liga sind, lernen die Spieler plötzlich besser schiessen? Ernsthaft? Du hast sicher selber auch mal Eishockey gespielt, gell.


Le Mieux war mal Profi. Da bin ich mit 100% sicher. Jemand mit so viel Ahnung muss Profi gewesen sein
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 22/07/2022 10:35

ach herrje .. natürlich kommen nur 2-3 ausl. torhüter *augenroll

letztes jahr warens zwei topgoalies (genoni/berra) entspricht 15%

dieses jahr werdens mindestens 2 + 5 (ambri, biel, kloten, lugano, zsc) sein .. 58%

und ich denke das wir dieses jahr auch dank goaliewechsel (ambri -> ajoie, lausanne <-> langnau, davos -> genf) nochmals teams haben die auf der goalieposition stärker einzuschätzen sind als letztes jahr

wenn dann solche torhüter länger bei uns bleiben dann wird sich das auf die stürmer auswirken .. ob man daran glaubt oder nicht spielt keine rolle .. es ist so .. genauso werden einige spieler besser werden weil es mehr ausländer gibt .. klingt komisch ist aber so ..
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 22/07/2022 15:44

Nun ist es so, dass wir seit Jahren sehr gute Torhüter haben.
Der Unterschied ist dass vielleicht nur 1-2 Torhütern im entscheidenden Moment auch ein paar Stufen höher schalten können. Da frage ich mich wie die gesamte Liga plötzlich viel besser schiessen lernen wird.

Gruess
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 22/07/2022 16:11

ach darum haben wir kein problem mit der nati und 10 goalies die genoni/berra beerben können? oooookaaaay ...

und ich depp hab gedacht weibel heult zurecht rum .. aber dann kannst du ihn ja anrufen uns ihn beruhigen weil wir ja sehr gute torhüter haben ..

merkst ja selber ne? die 5 ausländer können soviel ich sehe nicht nur im entscheidenden moment sondern wohl in fast jedem match auf höchstem niveau spielen .. der stürmer wird dann nicht mehr 5 sek zeit haben bis er schiesst sondern muss sofort abziehen .. auch muss er lernen härter und gezielter zu schiessen .. die clubs werden dies dann auch mehr trainieren müssen weil sonst kaum noch tore fallen .. aber was erzähl ich den da .. sowas lernt man ja auch bei fliegenfänger gell?
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 22/07/2022 16:37

Original geschrieben von: Le mieux †
ach darum haben wir kein problem mit der nati und 10 goalies die genoni/berra beerben können? oooookaaaay ...

und ich depp hab gedacht weibel heult zurecht rum .. aber dann kannst du ihn ja anrufen uns ihn beruhigen weil wir ja sehr gute torhüter haben ..

merkst ja selber ne? die 5 ausländer können soviel ich sehe nicht nur im entscheidenden moment sondern wohl in fast jedem match auf höchstem niveau spielen .. der stürmer wird dann nicht mehr 5 sek zeit haben bis er schiesst sondern muss sofort abziehen .. auch muss er lernen härter und gezielter zu schiessen .. die clubs werden dies dann auch mehr trainieren müssen weil sonst kaum noch tore fallen .. aber was erzähl ich den da .. sowas lernt man ja auch bei fliegenfänger gell?


"Grad echli ghässig höt"

Um Weibel musst du dir keine Sorgen machen, sein Job scheint ziemlich das non plus Ultra zu sein für jeden der gerne Eishockey schaut und reist.

Bist du Zug oder Fribourg Fan?
Falls du fast jedes Spiel des EVZ sehen würdest, wüsstest du auch dass ein Genoni nicht jedes Spiel der Saison auf seinem höchsten Niveau spielt...
Aber du weisst es ja am ende sowieso am besten. Freue mich darauf wie du deine These die du als Fakt uns eintrichtern versuchst mit beweisen darlegen wirst in den kommenden Saisons.

Gruess

Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 22/07/2022 19:42

selbst wenn genoni oder auch berra schlechte tage haben sind sie meist besser als sonst ein nla goalie (ausser vielleicht aeschlimann und jvp) .. das ist nunmal fakt ..

wieso soll ich was beweisen oder darlegen was fakt ist? .. wieso versuchen die verantwortlichen immer wieder in die top6 zu kommen um gegen die grossen testspiele zu bestreiten? gemäss deiner theorie reicht es ja gegen lettland, deutschland, weissrussland etc zu spielen .. man wird ja nicht besser wenn man gegen die besten spielt *augenroll
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 23/07/2022 01:23

Original geschrieben von: Le mieux †
selbst wenn genoni oder auch berra schlechte tage haben sind sie meist besser als sonst ein nla goalie (ausser vielleicht aeschlimann und jvp) .. das ist nunmal fakt ..

wieso soll ich was beweisen oder darlegen was fakt ist? .. wieso versuchen die verantwortlichen immer wieder in die top6 zu kommen um gegen die grossen testspiele zu bestreiten? gemäss deiner theorie reicht es ja gegen lettland, deutschland, weissrussland etc zu spielen .. man wird ja nicht besser wenn man gegen die besten spielt *augenroll


Was für ein Schwachsinn...
1. Dann wären es plötzlich schon 4 anstatt 2 Torhüter, und dann hast wohl noch den einen oder andere vergessen.
2. Niemand versteht dein Übergang zu Lettland und co.

Vielleicht beruhigen und nicht aus den Emotionen schreiben... vielleicht eine Nacht darüber schlafen...

Gruess
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 29/07/2022 15:05

Original geschrieben von: Le mieux †
ach herrje .. natürlich kommen nur 2-3 ausl. torhüter *augenroll

letztes jahr warens zwei topgoalies (genoni/berra) entspricht 15%

dieses jahr werdens mindestens 2 + 5 (ambri, biel, kloten, lugano, zsc) sein .. 58%

und ich denke das wir dieses jahr auch dank goaliewechsel (ambri -> ajoie, lausanne <-> langnau, davos -> genf) nochmals teams haben die auf der goalieposition stärker einzuschätzen sind als letztes jahr

wenn dann solche torhüter länger bei uns bleiben dann wird sich das auf die stürmer auswirken .. ob man daran glaubt oder nicht spielt keine rolle .. es ist so .. genauso werden einige spieler besser werden weil es mehr ausländer gibt .. klingt komisch ist aber so ..


Bin gespannt wie der Markt "reagiert". Top-Ausländer könnten teurer sein als die Schweizer Spieler, aufstrebende junge Talente aus dem Ausland hingegen günstiger. Da das Kontingent nun breiter ist, wird das auch Auswirkungen auf den Nachwuchs haben. There is also a negative side.

Die Nationalmannschaft braucht Top-Goalies, um auf diesem Niveau weiterzuspielen. Wie schon gesagt, als Anken, Tosio, Pavoni im Tor standen, stellte sich diese Frage auch. Damals spielte die Schweiz noch nicht auf diesem Niveau. Der Möglichkeit, auch den Goalie-Posten mit Ausländern zu besetzen wird seine Konsequenzen haben.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 29/07/2022 15:36

Seit einigen Jahren und bis vor kurzem durften die Teams 4 Ausländer einsetzen.

Bis auf wenige Ausnahmen wurden alle Lizenzen für Feldspieler benutzt. Zu den Ausnahmen galten zumeist dass ein Nr. 1 Torhüter sich verletzte oder ein Spieler in die NHL ging und man mit +1 Ausländern spielen durfte.

Dies zeigt m.E. ganz klar auf dass die Verantwortlichen in vielen Teams die aus Schweizern, Ausländern und ehemaligen Spielern besteht, die CH Torhüter als Stark einstufen.

Aber jetzt mit 6 Ausländern, ist es anders, da sagen sich die Verantwortlichen wieso nicht? Wir haben so viele Lizenzen, wieso nicht eine auf der Torhüterposition einsetzen.

Alles andere als eine Schwächung unserer Nachwuchsspielern und Torhütern kann ich mir kaum vorstellen. Jetzt sind es so viele Ausländer (Gefühlt jeder eine Topverpflichtung auf dem Blatt seit der neuen Regel) dass Teams z.B. Powerplay spielen können ohne Schweizer Spieler, und falls doch der eine oder andere Schweizer zum Zug kommt, wird es ein Topshot sein.

Desweiteren, ist es nicht seit gestern dass es im Ausland sehr gute Torhüter gibt. Das weiss ziemlich jeder, ausser vielleicht ein Chatelain oder Leuenberger.

Gruess



Geschrieben von: Jukka

Re: Saison 22/23 - 03/08/2022 11:06

Langnau leiht Yannick Blaser für die ganze Saison an die GCK Lions aus. Ich versteh die Welt nicht mehr... Yannick Blaser ist doch mit Abstand der solideste und beste Schweizer Verteidiger von Langnau oder nicht?
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 03/08/2022 11:36

Original geschrieben von: Jukka
Langnau leiht Yannick Blaser für die ganze Saison an die GCK Lions aus. Ich versteh die Welt nicht mehr... Yannick Blaser ist doch mit Abstand der solideste und beste Schweizer Verteidiger von Langnau oder nicht?


Hatte genau das selbe gedacht als ich die News sah.
An der Verletzungsanfälligkeit kann es ja kaum liegen, das ist ja bereits seit 10 - 15 Jahren so. Und seine Art und Spielweise sind vorbildlich für die Mitspieler.

Gruess
Geschrieben von: bianconero33

Re: Saison 22/23 - 03/08/2022 14:20

Original geschrieben von: Brett Hauer
Original geschrieben von: Jukka
Langnau leiht Yannick Blaser für die ganze Saison an die GCK Lions aus. Ich versteh die Welt nicht mehr... Yannick Blaser ist doch mit Abstand der solideste und beste Schweizer Verteidiger von Langnau oder nicht?


Hatte genau das selbe gedacht als ich die News sah.
An der Verletzungsanfälligkeit kann es ja kaum liegen, das ist ja bereits seit 10 - 15 Jahren so. Und seine Art und Spielweise sind vorbildlich für die Mitspieler.

Gruess


Glaub das ist der beste Schussblocker der ganzen Liga. Vor allem wieso gerade zu den GCK Lions ?
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 05/08/2022 08:48

Original geschrieben von: bianconero33
Original geschrieben von: Brett Hauer
Original geschrieben von: Jukka
Langnau leiht Yannick Blaser für die ganze Saison an die GCK Lions aus. Ich versteh die Welt nicht mehr... Yannick Blaser ist doch mit Abstand der solideste und beste Schweizer Verteidiger von Langnau oder nicht?


Hatte genau das selbe gedacht als ich die News sah.
An der Verletzungsanfälligkeit kann es ja kaum liegen, das ist ja bereits seit 10 - 15 Jahren so. Und seine Art und Spielweise sind vorbildlich für die Mitspieler.

Gruess


Glaub das ist der beste Schussblocker der ganzen Liga. Vor allem wieso gerade zu den GCK Lions ?


Vielleicht ein inoffizieler Z transfer?? Macht jedoch m.E. keinen Sinn, das Kader des Z ist ja wie immer übervoll nicht nur bei den Ausländern. Der beste Schussblocker der Liga, der oder einer der solidestens Verteidigern im Emmental wechselt in die NLB zu einem Klub der im Tabellenkeller spielen wird. Seltsam...

Gruess
Geschrieben von: Derzmä

Re: Saison 22/23 - 05/08/2022 09:43

Original geschrieben von: Brett Hauer
Vielleicht ein inoffizieler Z transfer?? Macht jedoch m.E. keinen Sinn, das Kader des Z ist ja wie immer übervoll nicht nur bei den Ausländern. Der beste Schussblocker der Liga, der oder einer der solidestens Verteidigern im Emmental wechselt in die NLB zu einem Klub der im Tabellenkeller spielen wird. Seltsam...

Gruess

Es wurde explizit erwähnt, dass er für den Zett nicht spielberechtigt sein wird. Und ich glaube die Zürcher haben es nicht nötig diesen Transfer nur zu machen um die Tiger aus Langnau zu schwächen.
Geschrieben von: Goldmandli

Re: Saison 22/23 - 05/08/2022 11:02

Original geschrieben von: bianconero33
Original geschrieben von: Brett Hauer
Original geschrieben von: Jukka
Langnau leiht Yannick Blaser für die ganze Saison an die GCK Lions aus. Ich versteh die Welt nicht mehr... Yannick Blaser ist doch mit Abstand der solideste und beste Schweizer Verteidiger von Langnau oder nicht?


Hatte genau das selbe gedacht als ich die News sah.
An der Verletzungsanfälligkeit kann es ja kaum liegen, das ist ja bereits seit 10 - 15 Jahren so. Und seine Art und Spielweise sind vorbildlich für die Mitspieler.

Gruess


Glaub das ist der beste Schussblocker der ganzen Liga. Vor allem wieso gerade zu den GCK Lions ?



Diese Statistik muss man mit etwas Vorsicht geniessen. Langnau hat mit Bern und Ajoie auch die meisten Schüsse abbekommen. Von den Top 10 Blockern sind 6 von diesen 3 Teams.
Geschrieben von: bianconero33

Re: Saison 22/23 - 05/08/2022 13:07

Original geschrieben von: Goldmandli
Original geschrieben von: bianconero33
Original geschrieben von: Brett Hauer
Original geschrieben von: Jukka
Langnau leiht Yannick Blaser für die ganze Saison an die GCK Lions aus. Ich versteh die Welt nicht mehr... Yannick Blaser ist doch mit Abstand der solideste und beste Schweizer Verteidiger von Langnau oder nicht?


Hatte genau das selbe gedacht als ich die News sah.
An der Verletzungsanfälligkeit kann es ja kaum liegen, das ist ja bereits seit 10 - 15 Jahren so. Und seine Art und Spielweise sind vorbildlich für die Mitspieler.

Gruess


Glaub das ist der beste Schussblocker der ganzen Liga. Vor allem wieso gerade zu den GCK Lions ?



Diese Statistik muss man mit etwas Vorsicht geniessen. Langnau hat mit Bern und Ajoie auch die meisten Schüsse abbekommen. Von den Top 10 Blockern sind 6 von diesen 3 Teams.


Da ist doch etwas vorgefallen. Erfahren wird man das eh nie. Kann ja nicht sein das man einen Blaser nicht mehr will und im Gegensatz hat man noch einen Schilt im Team.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 05/08/2022 13:52

der vertrag von blaser wurde ja sehr spät verlängert .. eventuell hat man da mit dem herzen statt mit dem kopf gedacht und jetzt eingesehen das er doch nichts für die nla ist oder das ein junior halt viel billiger ist und geld gespart werden muss
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 05/08/2022 17:05

Original geschrieben von: Derzmä
Original geschrieben von: Brett Hauer
Vielleicht ein inoffizieler Z transfer?? Macht jedoch m.E. keinen Sinn, das Kader des Z ist ja wie immer übervoll nicht nur bei den Ausländern. Der beste Schussblocker der Liga, der oder einer der solidestens Verteidigern im Emmental wechselt in die NLB zu einem Klub der im Tabellenkeller spielen wird. Seltsam...

Gruess

Es wurde explizit erwähnt, dass er für den Zett nicht spielberechtigt sein wird. Und ich glaube die Zürcher haben es nicht nötig diesen Transfer nur zu machen um die Tiger aus Langnau zu schwächen.


Der obere Teil deines Betrags kannte ich nicht.
Es ist eine neue Ansichtsweise oder Idee deinerseits mit den Tigers schwächen aus Z Sicht, aber daran hätte ich nicht gedacht und finde es macht auch keinen Sinn.

Gruess
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 10/08/2022 09:51

leider wird rochette nicht in der nla spielen ..

"Gemäss Familienmitgliedern sei es "der beste Weg für seine Entwicklung, da die Aussichten auf Eiszeit in der National League für einen Jungen seines Alters gering seien.""

aber wie naiv kann man sein? da will seine eiszeit haben ABER man unterschreibt natürlich einen fetten vertrag in lausanne! .. nicht in rappi, langnau, kloten oder ajoie wo er locker viel eiszeit kriegt .. nein! in lausanne!! ...

klar am schluss sind dann die bösen clubs schuld wenn der spieler sich nicht entwickeln kann weil er nur der kohle nachrennt .. meine fresse ..

ich hoffe der kriegt dann mal einen anständigen manager sonst sehe ich eine düstre zukunft für ihn ..
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 10/08/2022 12:21

Original geschrieben von: Le mieux †
leider wird rochette nicht in der nla spielen ..

"Gemäss Familienmitgliedern sei es "der beste Weg für seine Entwicklung, da die Aussichten auf Eiszeit in der National League für einen Jungen seines Alters gering seien.""

aber wie naiv kann man sein? da will seine eiszeit haben ABER man unterschreibt natürlich einen fetten vertrag in lausanne! .. nicht in rappi, langnau, kloten oder ajoie wo er locker viel eiszeit kriegt .. nein! in lausanne!! ...

klar am schluss sind dann die bösen clubs schuld wenn der spieler sich nicht entwickeln kann weil er nur der kohle nachrennt .. meine fresse ..

ich hoffe der kriegt dann mal einen anständigen manager sonst sehe ich eine düstre zukunft für ihn ..


Übertreib nicht immer
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 10/08/2022 12:33

Original geschrieben von: Le mieux †
leider wird rochette nicht in der nla spielen ..

"Gemäss Familienmitgliedern sei es "der beste Weg für seine Entwicklung, da die Aussichten auf Eiszeit in der National League für einen Jungen seines Alters gering seien.""

aber wie naiv kann man sein? da will seine eiszeit haben ABER man unterschreibt natürlich einen fetten vertrag in lausanne! .. nicht in rappi, langnau, kloten oder ajoie wo er locker viel eiszeit kriegt .. nein! in lausanne!! ...

klar am schluss sind dann die bösen clubs schuld wenn der spieler sich nicht entwickeln kann weil er nur der kohle nachrennt .. meine fresse ..

ich hoffe der kriegt dann mal einen anständigen manager sonst sehe ich eine düstre zukunft für ihn ..


Schade, wäre spannend gewesen zu sehen wie er hier spielt und sich entwickelt.

Über die gesamte Geschichte haben wir keine Ahnung.
Aber von aussen gesehen mit den Infos die wir haben, bin ich gleicher Meinung.

Bin auch gespannt was seinen Plan ist, mit 20 1/2 Jahren kann er nicht mehr lange in der selben Liga spielen. Und danach kommen die "big boys"...

Er hätte auch nach Ambri gehen können falls es um seine Entwicklung geht. Eiszeit hätte er ausreichend erhalten, tolles Coaching dass junge Spieler sowie alte fördert. Von den tollen Beziehungen von Duca und Cereda profitieren können, die ihm bestimmt keine Steine in den Weg getan hätten in der Zukunft.

Aber nein man geht lieber zum Klub, der von einem Tag auf den anderen nach Lust und Laune Spieler aufs Abstellgleis setzt, Streit hat mit Spielern und Eishockey Legenden wie McTavish und Peltonen und wo ein Spieler wie ein Baumgartner der ein riesen Potential hat einfach plötzlich unwerwünscht wird.

Gruess
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 17/08/2022 18:37

http://www.hockeyfans.ch/news/meldung/54828

An der Ligaversammlung der National League und der Swiss League vom 17. August 2022 ist der Modus für die Ligaqualifikation festgelegt worden. Die Auf- / Abstiegsrunde wird bis auf Weiteres mit vier Ausländern gespielt.

Darauf haben sich die Verantwortlichen der Clubs der National League und der Swiss League heute Nachmittag an der gemeinsamen Ligaversammlung im Haus des Sports in Ittigen bei Bern nach eingehender Diskussion geeinigt. Die ordentliche Transferfrist dauert jeweils bis 15. Februar. Weiter wurden Karl Knopf, Reto Annen und Stefan Müller einstimmig für weitere drei Jahre im Amt als Einzelrichter Leistungssport bestätigt. Als stellvertretender Player Safety Officer (PSO) wurde einstimmig Dale McTavish gewählt. Er ersetzt den zurückgetretenen David Racicot


Also Auf und Abstieg mit 4 Ausländern, schon ein bisschen besser als 6...

Dale McTavish für Racicot, leider bleibt jedoch der Gärtner bestehen... Somit kann davon ausgegangen werden dass alles beim alten bleibt...

Gruess
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 25/08/2022 11:14

ich weiss ja nicht wie ihr das seht aber die lions setzen sich doch schon extrem die knarre an den kopf .. alles andere als der titel wäre eine enttäuschung .. aber mir kanns recht sein wenn sie am druck scheitern wink
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 25/08/2022 12:22

Die Lions werden mit ihrem neuen Stadion einiges an Kohle generieren. Da kommen wohl im Schnitt mindestens 10’000 Fans pro Spiel. Das Hallenstadion war wohl nicht billig zur Miete. Dazu verdienten die Lions nix an Getränken und Essen.
Die werden nun gut am Catering verdienen. Und Walti Frey ist auch noch sehr grosszügig.
Geo war halt damals auch noch grosszügiger als Vicky. Sie ist es zwar auch aber bei weitem nicht wie Papa.

Ich denke ZSC und EVZ werden die nächsten Jahre schwierig zu schlagen sein
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 25/08/2022 14:03

*lach .. geo hat weitaus weniger bezahlt als es vicky im moment wohl tut

damals konnte man mit 1 mio franken viel erreichen .. heute reicht das ja fast nicht mal mehr für einen topausländer .. zumal damals ja leider vieles noch mit schwarzgelder (bestechungsgelder) lief ..

90er jahre mag mich erinnern dass das budget um die 4-7 mio war
00 budget 8.9 mio
05 budget 10.5 mio
22 budget 15 mio (?)

der standordnachteil gewisser club spielt dann auch ne rolle .. ist lugano eher ein teuers pflaster wie auch der kanton ..

wenn ein junior wechselt mag das nicht so eine rolle spielen .. aber wenn ein topspieler 2 offerten bekommt aus lugano und zug die genau 1 mio franken brutto ausmachen .. wo geht er hin? wink

(ganz vereinfacht: steuern 1 mio einkommen, 1 mio vermögen, verh., 2 kinder, konfessionslos)
in lugano kriegt er nach steuern 639k franken
in zug kriegt er nach steuern 776k franken

bei einem 3 jahresvertrag kriegt er also in zug über 400k mehr .. wenn der evz also kein schwanzclub ist gibt es 0 gründe nicht dorthin zu gehen wink
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 25/08/2022 15:22

Original geschrieben von: Le mieux †
*lach .. geo hat weitaus weniger bezahlt als es vicky im moment wohl tut

damals konnte man mit 1 mio franken viel erreichen .. heute reicht das ja fast nicht mal mehr für einen topausländer .. zumal damals ja leider vieles noch mit schwarzgelder (bestechungsgelder) lief ..

90er jahre mag mich erinnern dass das budget um die 4-7 mio war
00 budget 8.9 mio
05 budget 10.5 mio
22 budget 15 mio (?)

der standordnachteil gewisser club spielt dann auch ne rolle .. ist lugano eher ein teuers pflaster wie auch der kanton ..

wenn ein junior wechselt mag das nicht so eine rolle spielen .. aber wenn ein topspieler 2 offerten bekommt aus lugano und zug die genau 1 mio franken brutto ausmachen .. wo geht er hin? wink

(ganz vereinfacht: steuern 1 mio einkommen, 1 mio vermögen, verh., 2 kinder, konfessionslos)
in lugano kriegt er nach steuern 639k franken
in zug kriegt er nach steuern 776k franken

bei einem 3 jahresvertrag kriegt er also in zug über 400k mehr .. wenn der evz also kein schwanzclub ist gibt es 0 gründe nicht dorthin zu gehen wink


Geo war halt damals der Einzige der die tollen Löhne zahlte.
Naja auch Zug kann sich nicht unzählige Top Spieler leisten.
Alatolo hätte ja auch bleiben können. Oder denkst Du er ist nur wegen den schönen Palmen ins Tessin gewechselt. Das gleiche bei Marco Müller. Oder ist es dort die Freundin wie damals bei Hofmann.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 25/08/2022 16:22

zug wird nächstes jahr noch einige spieler verlieren ..

zug hat ja auch ein budget .. nicht jeder verdient dort 1 mio .. diaz oder alatalo wurde ihnen halt zu teuer .. zumal man alatalo ja mit einem ausländer ersetzt hat .. sowas kann man machen wenn man genug gute stürmer hat wink
habe ja nie geschrieben das lugano spieler für ein butterbrot erhält .. anders als die ambriden wo ja alle gratis spielen ..
Geschrieben von: Degenmeister

Re: Saison 22/23 - 26/08/2022 00:47

Original geschrieben von: tifosi sud
Die Lions werden mit ihrem neuen Stadion einiges an Kohle generieren. Da kommen wohl im Schnitt mindestens 10’000 Fans pro Spiel. Das Hallenstadion war wohl nicht billig zur Miete. Dazu verdienten die Lions nix an Getränken und Essen.
Die werden nun gut am Catering verdienen. Und Walti Frey ist auch noch sehr grosszügig.
Geo war halt damals auch noch grosszügiger als Vicky. Sie ist es zwar auch aber bei weitem nicht wie Papa.

Ich denke ZSC und EVZ werden die nächsten Jahre schwierig zu schlagen sein

Ein Kenner. Seine Worte sind wahr, ohne Zweifel. Leider.
Und das von einem Luganesi.
Reicht halt die Kohle der Familie Mantegezza (oder wie die Mafiosi Familie sich nun nennt, auf jeden Fall geführt von der Tochter jetzt) nicht mehr aus, um jetzt rumzuheulen? Genau.

Reihe dich ein bei uns, der Vereinen, die mit sowas leben müssen und höre auf rum zu heulen. Danke.
Mehr bleibt dir nicht. Wie uns auch. Das ist die Realität. Akzeptiere sie. Du musst.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 29/08/2022 13:33

Original geschrieben von: Le mieux †
zug wird nächstes jahr noch einige spieler verlieren ..

zug hat ja auch ein budget .. nicht jeder verdient dort 1 mio .. diaz oder alatalo wurde ihnen halt zu teuer .. zumal man alatalo ja mit einem ausländer ersetzt hat .. sowas kann man machen wenn man genug gute stürmer hat wink
habe ja nie geschrieben das lugano spieler für ein butterbrot erhält .. anders als die ambriden wo ja alle gratis spielen ..


Die einzigen die für ein Butterbrot spielen oder auch nur für Luft, spielen in Beamten Bern sowie HC Daffos.

Gruess

Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 29/08/2022 18:35

In welcher Liga spielt denn der HC Daffos? Oder bist du zu doof den Namen richtig auszuschreiben? Ihr seid ja schliesslich auch nicht der EV Zugoslawien oder?

Und Nein: Weder in Bern noch in Davos noch in Zug oder sonstwo im Profihockey spielen die Spieler für Luft oder ein Butterbrot.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 30/08/2022 15:04

Jetzt mal ganz abgesehen von eurem Sandkastenstreit: Woher kommt der Begriff Zugoslawien? Bzw. was will man damit andeuten?
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 30/08/2022 16:23

Keine Ahnung, fand den Begriff jedenfalls schon immer doof. Wird wohl von ebensolchen Hohlköpfen kommen, wie von denjenigen die nach wie vor noch den Begriff Daffos benutzen. Hohlkopf ist übrigens noch der netteste Begriff der mir zu dieser Kategorie Menschen eingefallen ist.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 30/08/2022 19:39

Ach komm schon, das sind doch nur Sticheleien ala Rapperswil Kinderzoo:) das sollte schon noch drin sein:D
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 30/08/2022 21:38

Ok, in dem Fall bin ich einfach zu Alt für solchen Mist a la Zugoslawien, Daffos, Rapperswil Kinderzoo usw.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 30/08/2022 22:45

Offensichtlich nicht, wenn du dich immer noch derart drüber aufregst.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 31/08/2022 08:39

Nenn doch den EVZ, EV Zugoslavien falls es dir spass macht.
Dass einem "Daffos" so triggern kann.. dann will ich gar nicht wissen wie du auf bist bei den anderen "begriffen".

Was in Rapperswil abgeht Seitens bestimmten fans und vom Klub unterstützt wird, und von der NLA nicht geahndet wird, sucht seinesgleichen. Das mit Kinderzoo ist symbolisch nicht so weit von der Realität entfernt aber zur Verteidigung der Tiere muss man sagen kein Tier benimmt sich so.

Gruess
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 31/08/2022 09:15

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Offensichtlich nicht, wenn du dich immer noch derart drüber aufregst.


Dass fasse ich jetzt einfach mal als Kompliment auf smile



Original geschrieben von: Brett Hauer
Nenn doch den EVZ, EV Zugoslavien falls es dir spass macht.


Nein tut mir Leid, das ist definitiv unter meinem Niveau.
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 31/08/2022 11:42

Der Saisonstart rückt immer näher, höchste Zeit dafür mal eine Prognose abzugeben:


Quali:

1. Zug - Der Meister hat sich weiter verstärkt. In der Defensive ist Rückkehrer Geisser zurück. Und im Sturm ist man nach den Zuzügen von den KHL-Söldnern Cehlarik und O'Neil eher noch besser aufgestellt als letzte Saison. Die Frage ist halt: Wer kann diesen EVZ stoppen? Und eine weitere Frage stellt sich: Kann Zug den sogenannten Meisterblues auch dieses Saison fernhalten? Letzte Saison gelang dies ausgezeichnet. Zug wird auch diese Saison nur schwer zu schlagen sein und gilt als Top-Favorit.
2. Davos - Die Abwehr ist mit den Zuzügen von Nationalspieler Fora und dem Schweden Dahlbeck verstärkt worden. Im Sturm ist der Abgang von Topskorer Brome mit seinen Landsmännern Bristedt und Nordström gut kompensiert worden. Die grösste Frage stellt sich: Wer ist die Nr 1? Aeschlimann oder Senn. Oder wird man gar während der Saison einen Ausländer holen? Vermutlich eher nicht, aber ganz ausgeschlossen kann es nicht werden.
3. Biel - In Biel sind mindestens die Halbfinale pflicht, ansonsten ein weiterer Rückschlag. In den zwei letzten Saison enttäuschte man und konnte die Erwartungen nicht erfüllen. Steigern muss sich auch der hochgelobte Captain Gaetan Haas. Letzte Saison als Rückkehrer enttäuschte er grossmehrheitlich und konnte nicht überzeugen, das war viel zu wenig was da der NHL-Rückkehrer zeigte. Das grösste Problkem dürften die Verletzungssorgen sein. Wenn man da mehrheitlich verschont bleibt, steht einer starken Saison eigentlich nicht viel im Wege, aber bereits jetzt sind schon mehrer Spieler angeschlagen, mal schauen ob es in der Saison weitergeht oder nicht.
4. Genf -Servette hat das älteste Söldner-Sextett der Liga. Halten die Oldies die ganze Saison durch? oder ist es für den einen oder anderen die berühmte Saison zu viel? Mit dem Spektakelstürmer Omark und Hartikainen kommen zwei hochkaräter dazu. Bei Omark stellt sich auch noch die Frage: Bleibt er die ganze Saison oder haut er mitten in der Saison nach Hause nach Schweden ab? Mit Bertaggia und Praplan hat man sich im Sturm weiter verstärkt. Das grösste Fragezeichen im Genfer Ensemble sind die Goalies. Da ist nicht die Frage ob während der Saison ein ausländischer Keepeer engagiert wird, sondern nur der Zeitpunkt. Denn die verletzungsanfälligen Descloux und Mayer sind halt ein Risiko. Mayer ist ein Spektakeltorhüter da wechseln sich Top und Flop viel zu oft ab. Descloux ist arg verletzungsanfällig, gibt glaube ich kaum eine Saison wo er verletzungsfrei war.
5. Fribourg - Gotteron muss hoffen, dass Berra gesund und fit ist, ansonsten könnte man ein (grösseres?) Problem bekommen. Und eine weitere Frage stellt sich: Wie gut kann Gotteron den Abgang von Di Domenico kompensieren? Die geholten Ausländer müssten eigentlich in der Lage sein den Abgang zu kompensieren. Im Besten Falle erleben die "Oldies" Sprunger/Bykov ihren zweiten Frühling und die jüngeren Spieler wie Marchon/Schmid bestätigen ihre starken Leistungen und spielen konstant auf hohem Niveau. Die Hoffnungen ruhen auch auf Rückkehrer Christoph Bertschy, der bei Gotteron einen langen Vertrag signierte.
6. ZSC - Die Frage ist nicht ob sondern nur wann endlich ZSC-Cheftrainer Gröneburg fliegt. Mit Liniger ist sein Nachfolger bereits in der Organisation und in den Startlöchern. Wie gut ist der Tsechische Torwart Hrubec? das ist die entscheidende Frage. In der Quali kann der ZSC sein Minimalisten-hockey immer noch nicht abstellen und dann stellt sich die Frage wie gut können die Ausländer den Abgang von Dennis Malgin kompensieren.
-----------------------------------
7. Bern - Bei den Mutzen gab es sehr viele Wechsel beim Spielerpersonal, 13 Zuzüge und 15 Abgänge! Darunter viele grosse Namen wie die der Nationalspieler wie Bärtschi, Loeffel, Vermin, dazu Lehmann und Baumgartner sowie Gotterons Topskorer DiDomenico und der Ex-Zuger Lindberg etc. Die Frage lautet auch: Können diese hochgelobten Spieler ihre Leistung auch in Bern abrufen oder nicht? Nur die Trainerposition wurde nicht gewechselt. Der hochgelobte Lundskog erhält eine zweite Chance. Kann er diese nutzen oder gibts spätestens im November einen Trainerwechsel? Lundskog ist bereits stark angezählt, einen schlechten Start kann er sich nicht erlauben. Mit diesem Kader ist eine Platzierung in den Top 8 absolute Pflicht. Ausreden gibt es diesmal keine. Die Frage ist halt: Welcher Schwede fliegt zuerst? Lundskog oder der neue Spieler Lindberg? Lindberg passt nicht zum SCB und wird dort scheitern und nicht funktionieren, da bin ich mir sicher, dürfte ein zweiter Fall Daugavins werden, der in Bern auch gescheitert ist und mit vielen Vorschusslorbeeren startete. Es ist gut möglich dass Lindberg bereits im Dezember nicht mehr beim SCB spielt. Dafür dürften Di Domenico und Sceviour (und evtl. auch Gelinas) schon bald zu den Publikumslieblingen der Berner Fans gehören.
8. Lugano - Lugano wird auch diese Saison stark um die Playoffs kämpfen müssen. Die Frage ist halt wie gut ist der hochgelobte NHL-Oldie Koskinen im Tor? Wenn der nicht überzeugt oder öfters verletzt fehlt, dann hat Lugano ein Problem. Die Defensive ist immer noch das Hauptproblem. Mit dem grossgewachsenen Kaski hat man zwar eine Verstärkung geholt, dazu kehrt der "nonvaluer" Andersson zurück. Bei Andersson stellt sich die Frage ob er seine beste Saison spielt oder ob er schon im November zu den Rocktes abgeschoben wird und auf dem Transfermarkt angeboten wird, denn entweder klappt es mit MC Sorley und Calle oder es klappt zwischen dem bequemen minimalisten Calle und CMS nicht. Mit Granlund hat man einen hochkaräter Ausländer geholt, ob dies jedoch reicht um Arcobello ein wenig zu entlasten und zu unterstützen, muss sich erst noch zeigen. Mit Bertaggia hat man eine wichtige Integrationsfigur verloren, kann diese Rolle Thürkauf erfüllen?
_______________________________
9. Lausanne - Wird spannend zu verfolgen sein, wies beim Chaos Verein Lausanne weitergeht, für Unterhaltung ist da garantiert gesorgt. Wenn nicht auf dem Eis zumindest dann halt neben dem Eis auf sogenannten Nebenschauplätzen. Die Frage ist nicht ob John Fust gefeuert wird, sondern nur wann. Bleibt er auch 2023 an der Bande als Cheftrainer? Vermutlich eher nicht. Und wann kommts zum Eklat mit Joel Genazzi?
10. Rapperswil -Das Überraschungsteam der zwei letzten Saisons kann leider nicht mehr ganz an diese Erfolge anknüpfen. Für den Oldstar Cervenka ist es die berühmte Saison zu viel und der neue Offensivverteidiger Noreau produziert zu viele Defenisve Böcke, die er offensiv nicht kompensieren kann. Dafür rockt das neue ehemalige Jokerit-Duo Jensen/Schroeder und sorgt wenigstens dafür dass Rapperswil zumindeste die Pre-Playoffs knapp erreicht, aber ansonsten keine gröberen Probleme hat.
-----------------------------------
11. Ambri -Letzte Saison schaffte man dank einem unglaubichen Schlusseffort zumindest noch die Pre-Playoffs. Doch diesmal gelingt es leider nicht mehr, da nützt auch der Top-Goalie Juvonen nicht mehr. Die Ausländer sollten eigentlich stärker sein als letzte Saison, da ruhen die Hoffnungen neben Juvonen vor allem auf das neue Tschechische Duo Chaplik/Spacek. Die Frage ist halt ob das Tschechische Duo die Antwort auf Trudel/Deomenichelli sein wird oder nicht. Wenn ja könnte es zumindest doch noch knapp für die Pre-Playoffs reichen, wenn nicht, dann nicht, es ist eher zweiteres zu erwarten.
12. Kloten - Der Aufsteiger ist endlich in der NL. Dafür hat die Liga einiges dafür unternommen und die Liga wurde dafür (unverständlich) auf 14 Teams aufgestockt, was mindestens 2 Teams zu viel sind in der NL. Auf dem Papier hat man zwar gute Ausländer geholt, aber die Schweizer Feldspieler sind maximal NLB durchschnitt und wohl viele nicht NL tauglich. Wenn es für mehr als Platz 12 reichen sollte, wäre dies eine positive Überraschung. Die Frage ist halt ob Trainer Tomlinson die Saison gesundheitlich übersteht oder nicht.
_______________________________
13. Ajoie - Ajoie wird sich mit Langnau um die rote Laterne streiten. Mit Offensivverteidiger Brennan hat man zwar einen Spektakelmacher geholt, aber das wird nicht reichen für mehr als Platz 13. Ajoie ist immer noch überfordert in der NL. Die Frage ist wie lange hat der umtriebeige Sportchef Vauclair Geduld mit seinem Trainer und seinen Söldnern? und wie siehts bei den Finanzen aus?
14. SCL Tigers - schwacher Trainer, schwaches Goalie-Duo, schwache Schweizer Feldspieler, insgesamt einfach zu schwach, da nützen auch die hochgelobten Ausländer wenig bis gar nichts, das reicht einfach nicht. und der Hochgelobte Trainer Paterlini ist eine Fehlbesetzung und eine Fehlentscheidung, aber hauptsache "Swissness" auf der Cheftrainer-Position, als ob dies ein Qualitätsmerkmal wäre. Es ist nicht die Frage ob Paterlini gefeuert wird, sondern nur wann.


--


Tippe auf 5 Trainerentlassungen und zwar bei Langnau, Lausanne, Bern und ZSC und vermutlich Ajoie. Bei Kloten stellt sich die Frage ob Tomlinson gesundheitlich die ganze Saison durchhalten kann oder nicht.

zudem steht noch in den sternen ob es endlich wieder mal eine Saison ohne irgendwelche Einschränkungen(Pandemie, strommangel etc.) gibt, die letzte war ja 2019/20.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 31/08/2022 12:51

Ich finde auch, dass abgesagte Playoffs und -outs keine Einschränkung darstellen.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 31/08/2022 19:20

Mein Qualitipp:

01. Zug
02. ZSC
03. Biel
04. Lausanne
05. Fribourg
06. Genf
07. Bern
08. Davos
09. Lugano
10. Rapperswil
11. Ambri
12. Langnau
13. Ajoie
14. Kloten

Meine Meisterprognose:

Meister: Da kann's nur einen geben: Der EVZ macht das Triple perfekt. Der ZSC mag zwar auf dem Papier das beste Kader haben, aber da hat's zuviele Häuptlinge und zuwenige Indianer. Beim EVZ wird auch kommende Saison die Mischung wieder perfekt stimmen. Ihr werdet's sehen, wie bereits letzte Saison als mein Meistertipp am Ende halt doch richtig war, trotz Protesten in bester Arno-Del-Curto-Manier aus der Innerschweiz.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 31/08/2022 21:54

1. ZSC
2. Zug
3. Lugano
4. Biel
5. Fribourg
6. Davos
7. Lausanne
8. Servette
9. Rappi
10. Ambri
11. Bern
12. Kloten
13. Langnau
14. Ajoie

Da in den letzten Jahren immer Dinge passiert sind, die ich mir nicht hätte vorstellen können, habe ich dies bei der diesjährigen Prognose berücksichtigt. Bern hätte ich eigentlich noch hinter Kloten einreihen wollen, aber das war selbst über der Grenze meiner Vorstellungskraft noch zu viel des Guten.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 01/09/2022 08:20

Meine Prognose
1.ZSC
2.Lugano
3.Zug
4.Servette
5.Davos
6.Lausanne
7.Fribourg
8.Biel
9.Bern
10.Rappi
11.Ambri
12.Langnau
13.Kloten
14.Ajoie

Wobei ich folgende "Untergruppen" erstellen würde.
Titelfavoriten: ZSC,Zug
Kampf um Top 4: Lausanne, Servette, Lugano, Davos
Kampf um Top 6: Biel, Fribourg, Bern, Rappi
Kampf gegen den Abstieg: Ambri, Langnau, Kloten, Ajoie

Wie immer werden wohl einige Teams massiv entäuschen und andere für die grosse Überraschung sorgen.
Ich persönlich bin bei Biel eher skeptisch. Viele sehen sie nach wie vor im Pulk der "1b-Favoriten", ich denke, dass es unter Umständen wieder Pre-Playoffs gibt für die Seeländer. Ich finde die Bieler Ausländer im Vergleich zu den anderen Teams eher bescheiden. Säteri im Goal kann ich nicht einschätzen. Bei den Vorbereitungsspielen hat er angeblich nicht wirklich überzeugt. Gute Statistiken hatte er bis anhin vorallem in der KHL, die bekanntlich ein gutes Stück defensiver ausgerichtet ist als unsere "Spektakelliga". Wobei man bei Biel erwähnen sollte, dass sie defensiv wesentlich solider und disziplinierter spielen als noch vor 2,3 Jahren. Möglicherweise ist sich Säteri zu sehr an eine defensivere, diszipliniertere Spielweise a la KHL oder finnisches Nationalteam gewöhnt, we will see.
Olofsson muss erst noch beweisen, dass er konstant Tore am Laufmeter schiessen kann, zumal er bei Biel weniger im Zentrum stehen wird. Allgemein denke ich, dass Biel auf dem absteigenden Ast ist. Zu viele wichtige Spieler sind in höherem Alter und/oder verletzungsanfällig(Brunner, Künzle, Cunti, Forster, Grossmann) und bei den Ausländern gehören meiner Meinung nach nur Rajala, Lööv und Olofsson, wenn sie auf Touren kommen, zu den wirklichen Topshots der Liga...Haas ist zweifellos ein sehr starker Schweizer Center, aber die Erwartungen waren und sind wohl einfach zu gross. Haas ist meiner Meinung nach kein Elite-Center, der konstant 40 Punkte und mehr abliefert.
Biel fehlen 1,2 Topshots um ernsthafter Titelkanditat zu sein. Es muss viel zu viel im richtigen Momment zusammenpassen, damit es für den grossen Wurf reicht..
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 01/09/2022 08:56

puh extrem schwierig eine prognose zu machen .. zumal ja noch etwaige transfer ausstehen

ich denke aber das quali und play-offs diesmal überhaupt nicht im einklang sein werden .. d.h. in der quali könnten einige überraschen die dann allerdings in den play-offs enttäuschen ..

ich versuchs in blöcken

um den titel spielen
zug, zsc und fribourg
zug topfavorit, beim z wirds eventuell schwierig weil sich nicht immer alle am riemen reissen und darum viele spiele unnötig verloren gehen können, fribourg sollten alle gesund bleiben werden sie oben mitspielen

um die direkte play-offs
lugano, genf, rappi, lausanne, biel und davos
hier gilt bei allen teams ausser bei lausanne .. wenn sich wichtige oder zuviele spieler verletzen dann wirds schwierig .. wie gut können genfs "überalterte" söldnertruppe sich regenerieren? .. bleiben biels glasmenschen heile? .. ist davos konstant genug oder wirft eine verletzung sie gleich in ein loch?

pre-play-offs
bern, ambri
bern ist für mich die wundertüte .. wenn sie gut aus den startlöchern kommen können sie weit vorpreschen .. aber ich zweifle etwas daran .. ich denke die brauchen noch etwas zeit bis sich alle gefunden haben .. sie könnten dann allerdings für eine play-off überraschung sorgen ..

abstieg
langnau, kloten und ajoe
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 01/09/2022 12:14

Dieses Jahr scheint es noch schwieriger zu sein eine Prognose zu machen, da es so extrem viele neue Ausländer in den Kadern hat. Die einen werden super Leistungen zeigen, andere werden entäuschen.

Bei den Topklubs mit tollen Reihen wird es auch spannend sein, wie die neuen Spieler integriert werden und das Team dies bearbeitet.

Bern ist für mich die grösste Wundertüte, die Transfers die sie betätigt haben sind beeindruckend. Rüfenacht, Andersson und Praplan müssen wohl Millionen verdient haben pro Saison wenn man sich anschaut was alles geholt wurde obwohl man ja "kein Geld" hat. Blum zähle ich nicht dazu, der wurde ja bestimmt von der Versicherung bezahlt.

Zu Biel bin ich ähnlicher Meinung wie @Kobyashvili.
Für mich fehlt seit einigen Jahren das gewisse etwas, das Team war lange einfach zu weich und zu schönwetter hockey. Klar in der Verteidigung hatten sie einen Holzfäller sowie eine Stockschlag, Schwalben Diva mit grossem Können und auch einen Künzle und Haas vorne aber es fehlt einfach das bestimmte etwas an verschiedenen Ecken. Der Abgang von Hügli ist für Biel auch nicht besonders toll... Die Spieler wie Brunner, Cunti können an gewissen Abenden den Gegner fast im alleingang in die Knie zwingen, jedoch sind beide so was von Verletzungsanfällig und der Power Stürmer Künzle verletzt sich auch ständig.

Ich bin auch auf Lugano gespannt, nach 1 Saison wird mehr McSorbet im Kader zu sehen sein. Gegen Zug war es viel knapper in der Serie als die Resultate suggerieren. Falls die Spieler nicht non plus ultra dämlich sind und eine gewisse selbst Kontrolle zeigen sowie die neuen Spieler sich intergrieren können, spielen sie vorne mit.

Zug, sollte vorne mitspielen. Die Veränderungen im Team sind nicht gross, einige Spieler sind jung und haben sich weiterentwickelt. Hofmann der entäuschte sollte wieder näher an seine alte Form kommen, Martschini der extrem lange fehlte ist zurück, mit Geisser haben sie einen Spieler den man in Zug kennt. Mit Cehlarik haben sie einen geholt der gut bei den one timern sein sollte, was fast ausschliesslich das Gebiet von Hofmann war. Der Abgang von Müller wird wahrscheinlich ein bisschen schmerzen jedoch in der Gesamtsumme sollte das Team stärker sein als letzte Saison.

Der Z hat wie letztes Jahr auf die neue Saison noch ein paar Millionen aufgestockt. Ob die Chemie im Team passt, die Spieler richtig eingesetzt wird und alle Ihren Beitrag leisten werden wir sehen. Auf dem Blatt sind sie wie letztes Jahr sackstark.

Gruess
Geschrieben von: Trancessiv

Re: Saison 22/23 - 01/09/2022 14:38

Wenn alles stimmt kann Biel tatsächlich weit kommen, aber wenn die Tore wieder nicht fallen...

Cunti ist ein Schönwetterspieler und Verletzungsanfällig, ab PO kann man den ruhig draussen lassen.

Brunner ist weiterhin eine Wucht, aber leider 2/3 verletzt oder angeschlagen. Seine Adduktoren heilen wohl nie mehr aus.

Der Weggang von Hügli ist ein Gewinn. Ein Stinkstiefel weniger. Einer der trotz Stammplatz in der 1. Linie weniger Punkte macht als ein Kessler der nur in der 4. oder mal 3. Linie zum Einsatz kommt und praktisch nie PP spielt sagt wohl alles.

Säteri ist und bleibt ein grosses Fragezeichen.

Erneut viele neue junge Spieler.
Haas vor der Bewährungsprobe, letztes Jahr war gar nix.
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 01/09/2022 16:54

Aufgrund all der neuen Ausländer ist eine Prognose schwierig. Allerdings alles andere als eine Wiederholung des letzten Playoff Finals zw. dem Z und Zug wäre eine Überraschung.
Bezüglich Gottéron bin ich ziemlich optimistisch. Mit Sörensen, Kuokkanen und Bertschy holte man drei top Stürmer und mit De la Rose und Vainio Physis und defensive Stabilität. Wobei auch die drei erstgenannten richtig eklig spielen können. Zumindest auf dem Papier hat Dubé die richtigen Rückschlüsse gezogen. Mal schauen wie’s in der Realität ausschaut.

Für die Regular:

1. Zug
2. ZSC
3. Gottéron
4. Lugano
5. Lausanne
6. Davos
7. Biel
8. Genf
9. SCB
10. Rappi
11. Kloten
12. Ambri
13. Langnau
14. Ajoie

Die Playoffs werden ein heisser Tanz. Die Mannschaften scheinen ausgeglichener als auch schon. Wobei der Z mit diesem Team die Liga eigentlich rocken müsste. Ich denk allerdings eher, dass spätestens Ende Saison die Zeit von Grönborg endgültig abläuft.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 02/09/2022 15:42

Eine Prognose über eine lange Saison, und dazu noch die neuen Ausländerregelungen ist echt eine Herausforderung. Während 52 Spielen kann viel passieren, Spielertransfers, Verletzungen, Trainerentlassungen etc. etc.

Also in den nächsten Jahren, und somit auch für diese Saison, werden Zug und ZSC sicher zu den Top-Teams gehören. Letzte Saison hab' ich noch Gottéron dazugezählt, die haben mich aber in der Schlussphase der Quali und im HF gegen den Z. doch etwas enttäuscht, zum 3. Rang hat es dann doch noch gereicht. Davos dürfte 22/23 auch in dieser Gruppe mitspielen und die beiden Zs. herausfordern.
Nun, da Teams immer wieder über bzw. unter ihren Erwartungen spielen, werde ich nicht zwangsläufig diese vier Teams alle unter den ersten vier erwarten. Gespannt bin ich auf die beiden Teams am Genfersee, Lausanne hat in den Testspielen (zwar nicht aussagekräftig, aber zeigen doch Stärke-Verhältnissse) bis jetzt eher weniger überzeugt.
Das "beste Team der Schweiz", letzte Saison erfreulich enttäuscht, ist für mich eine Wundertüte - wird sich Bern zum ersten Mal seit Einführung der Pre-Playoff direkt für die Playoff qualifizieren?
Kloten als Schlusslicht? Nicht auszuschliessen, dass Rapperswil, Ambri, Langnau, Ajoie alle hinter Kloten liegen würden. Allerdings hab' ich Rappi letzte Saison genauso tiefgestapelt, den Erfolg - Halbfinal 20/21 - haben die Lakers zumindest in der Quali bestätigt (4.) und beinahe erneut den Halbfinal erreicht. Es liegt fast auf der Hand, dass Kloten, Ambri, Langnau und Ajoie nicht mehr als 52 NL-Meisterschaftsspiele absolvieren werden.
Geschrieben von: Degenmeister

Re: Saison 22/23 - 03/09/2022 00:50

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
1. ZSC
2. Zug
3. Lugano
4. Biel
5. Fribourg
6. Davos
7. Lausanne
8. Servette
9. Rappi
10. Ambri
11. Bern
12. Kloten
13. Langnau
14. Ajoie

Da in den letzten Jahren immer Dinge passiert sind, die ich mir nicht hätte vorstellen können, habe ich dies bei der diesjährigen Prognose berücksichtigt. Bern hätte ich eigentlich noch hinter Kloten einreihen wollen, aber das war selbst über der Grenze meiner Vorstellungskraft noch zu viel des Guten.

Die Prognose von Rugentrinker teile ich zu 99%
Das ist die beste Prognose. Ich würde diese 1:1 unterschreiben.

ABER: Der Degenmeister ist auch wieder mal zurück.
Als ehemaliger "böser Provokateur" vor allem gegen die Berner/Langnauer/Freiburger Übervertretung melde ich mich wieder mal genüsslich. Ich bin Fan von Rapperswil. Wegen Dessen kommt keine Supi-Dupi-Prognose von mir von Rappi. Ich teile die Meinung von Ruggenbräutrinker mit Rang 9 oder 10 für Rappi.

Mir doch egal, wir werden wohl Rang 10. 9.. Oder vielleicht etwas mehr. Wie letzte Saison. Wahrscheinlich werden wir wieder besser sein als ihr (also die "Gegner") und auch wir (also wir endlich wieder vereinten und immer zahlreicheren Fans dank Ende Türkis-Scheisse))

Aber zurück zur Kritik.
Lugano ist zu weit vorne eingeschätzt. LugaNO, wird niemals, ich wiederhole, niemals die Saison unter den ersten 4 beenden. Wieso? Weil es Lugano ist.

Meine Einschätzung, die wohl locker eintrifft:
Platz 14 für Ajoje
Platz 13 für Langnau (meine Güte, ohne Pesonen läuft da niemals was.
Platz 12 Kloten

Der Rest, Platz 11-1, ziemlich alles offen.

Mein Geheimtipp (und das als Rapperswil Fan!):
HC Ambri Piotta!!

Ambri könnte das nächste Rappi sein. Und alls Fans vom SCRJ würde mich das freuen. Hauptsache nicht der arrogante SC Bern.
Geschrieben von: calli

Re: Saison 22/23 - 03/09/2022 12:43

Habe mich mal in den (sozialen) Medien rumgetrieben und eine Prognose von unserem guten Freund Schratti gefunden. Möchte das Euch nicht vorenthalten:

Die Saison Prognose ist in dieser Spielzeit sehr schwierig zu vollziehen. Wird einem nicht leicht gemacht, aber das ist auch das Interessante.
Wir werden viele neue starke Ausländer sehen und dennoch weiss man bis Dato nicht, wie sich das auf die Stärkeverhältnisse auswirken wird.
Wie werden sich die neuen Ausländer in der jetzt schon schnellen Liga zurecht finden?Wie wird sich das Niveau entwickeln? Letzteres denke ich, das Niveau wird merklich besser und das Spiel noch schneller und intensiver werden.
Vorgestern und gestern sah man in der CHL ein erstes Anzeichen, dass die NL Vereine stärker geworden sind und erfreulicherweise schossen sehr viele Schweizer Spieler die Tore.
Der Trend könnte vielleicht doch der sein, dass sich die Schweizer Spieler, auch die Jungen sich sagen: Wir müssen mehr machen, dann werden wir das auch tun, um einen Stammplatz auch in einer 2. oder 3. Linie zu ergattern.
Vielleicht ist die Logik mit den mehr Ausländern gar nicht so verkehrt. Alle müssen mehr dafür tun.

Zurück zur Prognose.
Es wird aus meiner Sicht 3 Ranglisten Blöcke geben.

Der erste Block
1 - 5 mit Zug, ZSC, HCD, HCGS und vielleicht HCFG.

Der zweite Block wird Teams von 6 - 11 beinhaltet den LHC, Biel, SCB, HCAP, SCRJ und dem HCL.
Eine Team aus diesem Sextett wird es nicht schaffen.

Der dritte Block wird mit Kloten, Ajoie und den Tigers komplettiert.

Ich freue mich extrem auf diese Saison.

Nun zu meiner Prognose.

National League

1. ZSC Ich gehe davon aus, dass dieses auf dem Papier Überteam auch die Quali gewinnt. Ob zu viele Häuptlinge auch in den PO klappen wird, da bin ich mir noch nicht so sicher

2. EVZ für Platz zwei sollte es reichen.

3. HCD wird nach Ambri das zweite Überraschungsteam werden. Sehr starkes Team, haben eine starke Balance von CH - und Importspieler.
Wer weiss was in den PO passiert, letzte Saison reichte es auch schon ins Halbfinale

4. HCGS bin gespannt auf Servette. Kann ganz nach vorne reichen, aber sicher Top 5 bis 6.

5. HCFG die etwas schlechteren Ausländer wie Top Vier. Aber für Platz Fünf oder Sechs reichts allemal locker

6. HCAP mein Geheimtipp. Könnten in der Quali auch 5. werden und in den PO ins HF kommen. So zusagen Rappi 2.0

7. LHC die Wundertüte bleibt eine

8. SCB gutes ausgeglichenes Kader, wird locker für Pre PO reichen, leider &#128521;

9. HCL wird massiv überschätzt in verschiedenen Prognosen. CMS wird Weihnachten nicht unter den Palmen überstehen. Lugano, resp. CMS hat es verpasst, dem Team endlich eine moderne Spielkultur aufzusetzen. Wer im heutigen Hockey meistens oder fast nur mit 3. Linien spielt und die 4. nur sporadisch einsetzt, hat im modernen Eishockey nichts mehr verloren

10. EHCB wird nicht so eine gute Saison haben. Möchte ihnen eine bessere Klassierung gönnen. Ist so mein Gefühl

11. Rappi, gegenüber den anderen wegen den Ausländern an Boden verloren. Darum verpassen sie auch die Pre PO ganz knapp

12. EHCK, Super Ausländer bringt Kloten knapp ausser Gefahr. Zu mehr reicht es noch nicht, da die CH Fraktion im Team zu schwach ist für eine bessere Klassierung

13. HCA das Team besser als letzte Saison, darum 13.

14. SCL T. Ein zwei Überdurchschnittliche und Vier durchschnittliche Ausländer, reicht gegenüber den anderen Teams, zu wenig gute Schweizer im Kader nie und nimmer für mehr. Bin eh enttäuscht von den Tigers, wie sich die Entwicklung wieder gegen die SL zeigt und bin schon länger nicht mehr in der Ilfishalle gewesen. Verar...en lassen sollen sich andere

Ich lasse mich inspirieren und natürlich gnadenlos überraschen.
Man weiss es seit jeher bei Prognosen.

Prognosen ohne Gewähr und genau das bringt das Salz in die Suppe.

Auf eine geile spannende hochstehende Saison
Euer Schratti
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 05/09/2022 09:48

Original geschrieben von: Trancessiv
Wenn alles stimmt kann Biel tatsächlich weit kommen, aber wenn die Tore wieder nicht fallen...

Cunti ist ein Schönwetterspieler und Verletzungsanfällig, ab PO kann man den ruhig draussen lassen.

Brunner ist weiterhin eine Wucht, aber leider 2/3 verletzt oder angeschlagen. Seine Adduktoren heilen wohl nie mehr aus.

Der Weggang von Hügli ist ein Gewinn. Ein Stinkstiefel weniger. Einer der trotz Stammplatz in der 1. Linie weniger Punkte macht als ein Kessler der nur in der 4. oder mal 3. Linie zum Einsatz kommt und praktisch nie PP spielt sagt wohl alles.

Säteri ist und bleibt ein grosses Fragezeichen.

Erneut viele neue junge Spieler.
Haas vor der Bewährungsprobe, letztes Jahr war gar nix.


Naja, die Erwatungen an Haas waren auch massiv zu hoch. Er ist sicherlich ein sehr guter Schweizer Center, aber ich finde mehr als 35-40 Punkte in einer 52 Spiel Saison kann man nicht von ihm erwarten. Er ist schlicht und einfach offensiv nicht dominant genug für 50 Punkte oder mehr. Er ist ein sehr starker Center, der inzwischen in beide Richtungen arbeiten kann, ja. Aber er ist kein Elite-Center der die Liga dominieren wird. Das ist eine Fantasie der Bieler Fans.

"wenn die Tore wieder nicht fallen...", das klingt mir jetzt wieder sehr stark nach Bieler "mimimimi". Die Tore sind in den letzten Saisons in den entscheidenden Momenten nicht gefallen, weil Stoney ein Team zusammengestellt hat, dass herrliches RS-Hockey spielt. Aber in der Offseason, wenn noch mehr Geradlinigkeit und auch ne Prise unschönes Spiel gefragt ist, da sind die Seeländer dann oftmals ratlos, Es bräuchte wohl mehr Spieler a la Künzle, Sallinen, Lööv und co...

Und dieses Saison könnte bitter werden. Bezüglich Ausländer sehe ich Biel nicht sehr stark aufgestellt...
Geschrieben von: egemek

Re: Saison 22/23 - 05/09/2022 12:08

Es wäre für mich eine Überraschung, wenn der Meister nicht Zug oder Zürich heisst.

Zürich hat enorm geklotzt und aufgerüstet, was das Zeug hält. Ausserdem vermute ich, dass Malgin bis zu den Playoffs zurück ist, was dann das letzte Puzzle-Teil zum Titel sein könnte. Mit dem neuen Stadion hat der ZSC nun ganz andere Möglichkeiten, dass kann der Anfang werden einer jahrelangen Dominanz. Es wird sich jedoch zeigen müssen, wie die vielen Häuptlinge die Drecksarbeit verrichten und ob diverse Spieler hinstehen können, wenn Leistung gefragt wird. In den letzten Playoffs versteckten sich zu viele hinter Malgin. Ausserdem ist in dieser Saison der Druck ganz klar auf dem ZSC, für mich wäre eine Finalniederlage der Zürcher als Enttäuschung zu werten. Wir werden sehen, wie sie damit umgehen können.

Zug ist sicher nicht schwächer als letzte Saison, im Gegensatz zu vielen anderen Teams haben sie aber auch nicht gross aufgerüstet.

Bei Davos bin ich gespannt, ob Aeschli nochmals eine solche Bombensaison hinlegen kann. Wenn ja, dann ist alles möglich, die Ausländer scheinen ja eher stärker zu sein als letzte Saison.

Auch bei Genf klingen die Ausländer vielversprechend, da bin ich aber zu wenig nahe dabei, um ein Urteil abgeben zu können.

Fribourg ist für mich schwächer, das Team ist überaltert und ausserdem ist mit DiDo der stärkste Spieler weg.

Lugano hat auf dem Papier auch eine sehenswerte Mannschaft, aber das hatten sie schon einige Male. Wenns geigt ist aber auch hier sehr viel möglich.

Bern wird sicher auch stärker sein als letzte Saison, Schwachpunkt aber nach wie vor im Tor und viele Spieler, die im Herbst oder schon fast Winter ihrer Karriere stehen.


Meister: ZSC
Final: EVZ
Halbfinal: HCD, HCL
Viertelfinal: Fribourg, Genf, SCB, Biel
Preplayoffs: Rappi, Lausanne
Playouts: Ajoie, Tigers
Geschrieben von: Wernu

Re: Saison 22/23 - 05/09/2022 16:22

Hier meine Prognose für die Quli:
1) ZSC Lions
2) EV Zug
3) HC Davos
4) HC Fribourg-Gotteron
5) HC Genève-Servette
6) HC Lugano
7) HC Lausanne
8) EHC Biel
9) SC Bern
10) SC Rapperswil-Jona Lakers
11) HC Ambri-Piotta
12) EHC Kloten
13) SCL Tigers
14) HC Ajoie
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 15/09/2022 10:12

kaum hat die saison angefangen der erste fehlentscheid .. für was gibts bitte die videokonsultation wenn man dann eh macht was man will?

eishockey wird ja bald so schlimm wie fussball .. kleiner rempler = restausschluss .. holla die waldfee .. klar unglücklich gestürzt .. ursache der kleine rempler .. aber dann dürfte man keinen kontakt mehr erlauben weil immer eine verletzung passieren könnte ..
Geschrieben von: scr1945

Re: Saison 22/23 - 15/09/2022 12:20

Wurde heute ja sogar noch mit einer Sperre und Busse von 2500.- bestätigt. Hätte eher erwartet das Djuse (in Unterzahl gleich nach der Szene) oder Schroeder (als er den Schiri über den haufen fuhr) gesperrt werden
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 16/09/2022 10:23

Ist doch ganz logisch, wer das Problem nicht behebt kann keine Verbesserung erwarten.

Der Fisch stinkt von oben, so lange dies nicht angeganen wird, wird sich nichts ändern.

Zudem wird bei den Schiris gespart und um Schiri zu sein muss man Vitamin B haben. Keine Leistungskultur.

Leider wird sich genau gar nichts ändern.

Gruess
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 16/09/2022 10:53

Original geschrieben von: Brett Hauer
um Schiri zu sein muss man Vitamin B haben.

https://www.sihf.ch/de/officiating/become-a-ref/

Hast du dich dort schon gemeldet oder wie kommst du zu deiner Aussage?
Geschrieben von: Zbinden

Re: Saison 22/23 - 16/09/2022 13:24

Original geschrieben von: Le mieux †
kaum hat die saison angefangen der erste fehlentscheid ..
Naja, war der 23. Spieltag. Die Saison fängt erst heute an.
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 16/09/2022 14:22

Trotzdem braucht es in dieser Szene dann doch sehr viel Phantasie, um da einen Crosscheck zu sehen. Das ist eine Dutzendszene, welche aufgrund unglücklicher Umstände zu einer Verletzung eines Spielers führt. Wenn sowas zu Strafen und schlimmer zu Sperren führt, sind wir tatsächlich nicht mehr weit weg vom Tussensport Fussball. Das ist Schwachsinn!
Geschrieben von: exYzerman19

Re: Saison 22/23 - 16/09/2022 21:47

Kennt jemand die Handpassregeln? Dem Scb wurde ein Tor aberkannt wegen eines vermeintlichen Handpasses: Moser lenkt einen Schuss mit der Hand ab, der Puck geht zu Genoni an den Schoner. Danach kommt ein SCB-Spieler an den Puck und drückt in rein.

Wieso ist das nun ein Handpass?! Der Puck geht ja nicht der Handberührung nicht direkt zum Mitspieler?
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 16/09/2022 22:37

solange kein gegenspieler den puck unter kontrolle hat solange gilt es als handpass ..
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 17/09/2022 07:33

Versteht irgendjemand wieso Grossmann rausgeschickt wurde?

Weil ganz ehrlich auf den Videos sah ich persönlich nicht wirklich etwas, dass einen Ausschluss rechtfertigen würde.

Allgemein finde ich zwar die Idee des Reviews gut, aber die Umsetzung, naja. Ist so in etwa die gleiche Erkenntnis wie beim Fussball: das Video-Review ist an und für sich ein gutes Tool. Aber wenn der Schiri/ die Schiris schlecht sind, werden auch mit Review immer wieder schräge Entscheidungen gemacht werden.
Ich fand auch den Ausschluss von Wick ein Witz. Ja es war in gefährlicher Bandennähe, aber er hatte einen längeren Kontakt mit Texier(es war kein Check/Cross-Check) und für Hockey-Verhältnisse war das kaum mehr als ein Schubserli. Texier verlor irgendwie das Gleichgewicht. Unglücklich aber auch nicht mehr...
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 17/09/2022 10:25

Original geschrieben von: Kobyashvili


Allgemein finde ich zwar die Idee des Reviews gut, aber die Umsetzung, naja.


Primär dauert es einfach unglaublich lange. Beispiel Fribourg Ambri gestern: Dass McMillan für seinen Check gegen den Kopf 5+Spieldauer kriegen wird, war wohl jedem TV-Zuschauer schon bei der allerersten Wiederholung klar. Keine Ahnung was die Schiris da noch so lange für Videos geschaut haben. Oder haben die zuerst Werbeeinspielungen, bevor die Szene kommt?
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 19/09/2022 08:52

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Original geschrieben von: Brett Hauer
um Schiri zu sein muss man Vitamin B haben.

https://www.sihf.ch/de/officiating/become-a-ref/

Hast du dich dort schon gemeldet oder wie kommst du zu deiner Aussage?


Nein ich bestimmt nicht. Kenne aber den einen oder anderen der es wollte/ noch immer will. Die über viele Jahre sehr viel Zeit darin investiert haben.

Im Fussball sowie im Eishockey sind es immer die gleichen Nasen.

Jedes Jahr werden viele Spiele völlig verpfiffen, Urteile gefällt die keinerlei Person verstehen kann, nicht zu übersehende Aktionen bewusst ignoriert, Härte der Sanktionen bringen das Thema Willkür an den Tag aber es sind immer die selben Personen (inkl. PSO) gesetzt.

Nachwuchs gäbe es, aber viele werden einfach vergrault.

Und zur aktuellen Saison, böse Zungen könnten behaupten dass ein Finanzieller Anreiz besteht so vielen Spielern Geldstrafen zu verhängen.

Gruess



Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 19/09/2022 09:36

Dass da auch Leute vergrault werden, kann ich mir bei unserer Flachpfeifenorganisation zugegebenermassen sehr gut vorstellen. Aber unsere Schiri-Gilde als elitären Zirkel hinzustellen, wo man nur mit Vitamin B reinkommt, ist nun wirklich völliger Blödsinn. Aber eigentlich hätt ich mir dein Posting nach dem ersten Satz eh sparen können. Diejenigen die am lautesten über die Schiris motzen, sind immer diejenigen, die dann auch am deutlichsten betonen, dass sie "bestimmt nicht" diejenigen seien, die da für Besserung sorgen.
Geschrieben von: Derzmä

Re: Saison 22/23 - 19/09/2022 10:26

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Dass da auch Leute vergrault werden, kann ich mir bei unserer Flachpfeifenorganisation zugegebenermassen sehr gut vorstellen. Aber unsere Schiri-Gilde als elitären Zirkel hinzustellen, wo man nur mit Vitamin B reinkommt, ist nun wirklich völliger Blödsinn. Aber eigentlich hätt ich mir dein Posting nach dem ersten Satz eh sparen können. Diejenigen die am lautesten über die Schiris motzen, sind immer diejenigen, die dann auch am deutlichsten betonen, dass sie "bestimmt nicht" diejenigen seien, die da für Besserung sorgen.

Ich kenne es auch nur so, dass die meisten Vereine händeringend nach Schiedsrichter suchen und froh sind über jeden welcher diesen doch eher undankbaren Job mache möchte.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 19/09/2022 12:14

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Dass da auch Leute vergrault werden, kann ich mir bei unserer Flachpfeifenorganisation zugegebenermassen sehr gut vorstellen. Aber unsere Schiri-Gilde als elitären Zirkel hinzustellen, wo man nur mit Vitamin B reinkommt, ist nun wirklich völliger Blödsinn. Aber eigentlich hätt ich mir dein Posting nach dem ersten Satz eh sparen können. Diejenigen die am lautesten über die Schiris motzen, sind immer diejenigen, die dann auch am deutlichsten betonen, dass sie "bestimmt nicht" diejenigen seien, die da für Besserung sorgen.


Typische CH Mentalität, man darf ja nichts sagen ausser man setzt sich selber dafür ein. Oder am besten noch falls etwas nicht gut ist, darf man nichts sagen, denn man könnte ja auch dort arbeiten gehen und davon profitieren.

1. könnte ich sowieso nicht gut genug Schlittschuhfahren um überhaupt das Thema Schiri in irgend einer Weise in Betracht ziehen.
2. Interessierte es mich nie Schiri zu werden, habe mein Aufgabengebiet dass mich interessiert und schaue gern die Spiele ohne direkt involviert zu sein.

Aber gut, schreib bitte nichts mehr über Eishockey, wieso bist den du kein Spieler oder Verantwortlicher?

Gruess
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 19/09/2022 12:19

Original geschrieben von: Derzmä
Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Dass da auch Leute vergrault werden, kann ich mir bei unserer Flachpfeifenorganisation zugegebenermassen sehr gut vorstellen. Aber unsere Schiri-Gilde als elitären Zirkel hinzustellen, wo man nur mit Vitamin B reinkommt, ist nun wirklich völliger Blödsinn. Aber eigentlich hätt ich mir dein Posting nach dem ersten Satz eh sparen können. Diejenigen die am lautesten über die Schiris motzen, sind immer diejenigen, die dann auch am deutlichsten betonen, dass sie "bestimmt nicht" diejenigen seien, die da für Besserung sorgen.

Ich kenne es auch nur so, dass die meisten Vereine händeringend nach Schiedsrichter suchen und froh sind über jeden welcher diesen doch eher undankbaren Job mache möchte.


Das ist so, das sind viele viele Jahre Einsatz im Umfeld von "Gratis" Arbeit, verzichten auf vieles, sei es beim Hauptberuf, Freizeit, Ausgaben für Transport, Weiterbildung usw. Aber da es immer die selbe Equipe ist die oben alles entscheidet und blockiert und deren Leistungen niemals in Frage gestellt werden vergraulst du viele im Nachwuchs.

Gruess
Geschrieben von: Derzmä

Re: Saison 22/23 - 19/09/2022 14:18

Original geschrieben von: Brett Hauer
Aber da es immer die selbe Equipe ist die oben alles entscheidet und blockiert und deren Leistungen niemals in Frage gestellt werden vergraulst du viele im Nachwuchs.


Wer genau soll denn diese Equipe sein?
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 19/09/2022 14:36

Original geschrieben von: Brett Hauer
wieso bist den du kein Spieler oder Verantwortlicher?

Hast du mir da auch so einen Link, wo ich mich anmelden kann?
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 19/09/2022 19:28

Ist doch schön, zum Saisonstart, das Thema Vergraulung neben/auf dem Eis.
Wie oft ist es schon vorgekommen, dass das Team, das die Meisterschaft gewinnt, das erste Saison-Wochendende eine oder mehr Niederlagen eingesteckt hatte? Rapperswil, Biel, Ambri und Lugano sind nach diesem Wochendende neben dem amtierenden Meister noch solche Teams.
Das nur, um die Zuger etwas aufzumuntern.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 19/09/2022 21:13

Also wenn ein Team keine Aufmunterung braucht, dann sind es die Zuger. Die werden eh wieder Meister. Der einzige der Zug das Wasser reichen könnte, wäre der ZSC. Aber der stellt sich wie ich befürchtet habe selbst ein Bein und dies bereits zu Beginn der Saison. Und dies wird sich die Saison weiter so durchziehen.

Zudem ist beim ZSC nicht die Frage ob sondern wann der Trainer ausgewechselt wird. Mein Tipp: Der Wechsel erfolgt spätestens in der ersten Natipause mitte November.

Sodann gratuliere ich den Zugern als allererster bereits heute zum dritten Meistertitel in Folge!
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 20/09/2022 10:21

Am meisten regen mich die aktuellen Verantwortlichen dieser Seite auf, welche seit einigen Jahren die Seite mit Werbung zukleistern, so dass sie dauernd blockiert oder man sich schlicht nicht anmelden kann!
Um es mal ganz klar zu sagen, eure Seite ist Müll! Kein Wunder diskutieren hier Jahr für Jahr immer weniger mit!
Geschrieben von: Derzmä

Re: Saison 22/23 - 20/09/2022 11:05

Original geschrieben von: Slater73
Am meisten regen mich die aktuellen Verantwortlichen dieser Seite auf, welche seit einigen Jahren die Seite mit Werbung zukleistern, so dass sie dauernd blockiert oder man sich schlicht nicht anmelden kann!
Um es mal ganz klar zu sagen, eure Seite ist Müll! Kein Wunder diskutieren hier Jahr für Jahr immer weniger mit!

Wie viel wärst du denn bereit zu zahlen für die Nutzung der Seite? Irgendwo müssen die Verantwortlichen ja Einnahmen generieren um so ein Angebot seit vielen Jahren gratis anbieten zu können.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 20/09/2022 11:24

Die Seite finde ich ganz in Ordnung, und ist die einzige (meines Wissens) die allerlei Fans nutzen.

Klar hat das eine oder andere Team in den letzten Jahren auch ihre eigenen Foren kreiert. Aber nun mal ist hockeyfans noch immer viel Besser aufgebaut als manche Foren von Klubs oder Fanklubs.

Gruess
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 20/09/2022 11:28

Original geschrieben von: Derzmä
Wie viel wärst du denn bereit zu zahlen für die Nutzung der Seite? Irgendwo müssen die Verantwortlichen ja Einnahmen generieren um so ein Angebot seit vielen Jahren gratis anbieten zu können.


nunja die frage ist: brauchts diese seite hockeyfans überhaupt noch? die infos die diese seite anbietet findet man auch auf anderen seiten und auch auf den seiten der clubs, da bekommt man eigentlich genügend infos. eigene beitraäge von hockeyfans hats ja nicht so viele und soooo gut sind diese auch wieder nicht, dass man dafür blechen müsste. da brauchts eine seite wie diese, die praktisch nur meldungen aus der hockeywelt kopiert, eigentlich nicht mehr oder nur für solche die zu faul sind die infos(die sie haben möchten) selber zu suchen/finden. und die foren hier drin laufen eigentlich nur noch sehr sehr wenig regelmässig, die meisten sind ja fast ausgestorben oder nur sehr sehr wenig benutzt. soooooooooo gut ist die hockeyfans seite schon lange nicht mehr. wie war mal das frühere motto dieser seite: "von fans für fans" aber leider wurde dieser spruch schon lange vergessen bzw sieht man davon nix mehr, ansonsten wäre da keine werbung nötig, nur soviel dazu und meine meinung.
Geschrieben von: Derzmä

Re: Saison 22/23 - 20/09/2022 11:42

Original geschrieben von: derpaul
nunja die frage ist: brauchts diese seite hockeyfans überhaupt noch? die infos die diese seite anbietet findet man auch auf anderen seiten und auch auf den seiten der clubs, da bekommt man eigentlich genügend infos. eigene beitraäge von hockeyfans hats ja nicht so viele und soooo gut sind diese auch wieder nicht, dass man dafür blechen müsste. da brauchts eine seite wie diese, die praktisch nur meldungen aus der hockeywelt kopiert, eigentlich nicht mehr oder nur für solche die zu faul sind die infos(die sie haben möchten) selber zu suchen/finden. und die foren hier drin laufen eigentlich nur noch sehr sehr wenig regelmässig, die meisten sind ja fast ausgestorben oder nur sehr sehr wenig benutzt. soooooooooo gut ist die hockeyfans seite schon lange nicht mehr. wie war mal das frühere motto dieser seite: "von fans für fans" aber leider wurde dieser spruch schon lange vergessen bzw sieht man davon nix mehr, ansonsten wäre da keine werbung nötig, nur soviel dazu und meine meinung.

Es wird ja keiner gezwungen die Seite zu nutzen.

PS: Wenn die Seite von Fans für Fans gemacht wird, heisst das nicht, dass sie auch zwingend die ganzen Kosten aus dem eigenen Sack tragen müssen.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 20/09/2022 12:06

aha war das nicht nur bei mir so .. es gab zeiten da hat man wenn man auf x geklickt hat dennoch den pop-up erhalten .. und einlogen war nicht möglich ..

heute morgen gings nicht jetzt konnte ich mich einlogen weil die werbung verzögert kam und ich rechtzeitig auf einlogen geklickt habe ..

ich meine wenn die werbung es verunmöglicht sich einzulogen schadet sie mehr als das sie nützt .. und wenn sie so penetrant kommt wie hier dann erst recht .. (wobei das ja fängs überall so ist ..)

aber muss ja jeder selber wissen ob eine seite mit werbung vollplastert und dadurch potenzielle user vertreibt oder neuanmeldungen verhindert .. ich verstehs ja und nehms darum in kauf

ist halt ein rattenschwanz früher warens vielleicht tausend user da reichte es wenn jeder 10te mal draufklickt .. durch penetrante werbung werden viele user vergrault .. dann sinds nur noch 500 user und schon sind die klicks halbiert .. man pflasterts es nochmehr zu um klicks zu erhalten und verliert weitere 250 user usw usw ..
btw es sollte doch in der heutigen zeit ein zähler möglich sein, d.h. wenn ich für den monat 10 klicks generiert habe das es dann den rest des monats werbefrei läuft ..
dann könnten die inhaber der seite ausrechnen wieviel sie haben müssen .. wieviele aktive user es gibt und dann einen wert definieren .. dann würde ich einen tag lang solange auf die werbung klicken bis der soll erreicht ist und danach könnt ich unbeschwert im forum zugegen sein .. eigentlich ein win win für alle
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 20/09/2022 12:09

Original geschrieben von: Derzmä
PS: Wenn die Seite von Fans für Fans gemacht wird, heisst das nicht, dass sie auch zwingend die ganzen Kosten aus dem eigenen Sack tragen müssen.


muss denn jedes hobby bezahlt sein? NEIN, sicher nicht. früher war (im allgemeinen) die leidenschaft und "freiwilligenarbeit" noch grösser als heutzutage. heute hat fast jeder das gefühl, dass er auch für sein selber(!!) ausgesuchtes hobby gefälligst noch bezahlt werden muss(so kommt es mir vielfach vor), von wem auch immer. freiwilligenarbeit und gratis-einsätze gibt es meiner meinung nach gefühlt viel weniger als früher. egal. jeder soll machen was er gerne tuht und es ist ok. wem die seite gefällt ist das völlig in ordnung.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 20/09/2022 12:32

Den Vogel abgeschossen hat man ja seinerzeit mit der Sperrung des Olten-Forums. Würde man den bereits erwähnten Spruch auch nur ansatzweise ernst meinen, dann hätte man dem EHCO mitgeteilt, dass sie ein solches Registrierungsforum gerne auf ihrer eigenen Page lancieren dürfen, aber dies hier sei nun mal eine Seite von Hockeyfans für Hockeyfans. Stattdessen sind die Oltner nun in ein eigenes Forum abgedüst. Dort wird jetzt einfach gleich weiterdiskutiert wie vorher und diese Seite hat eine ihrer letzten aktiven Communitys und damit viele Besucher verloren. Eine klassische lose lose Situation. Und das alles nur, weil die Seitenbetreiber lieber den Ast abgesägt haben, auf dem sie sitzen, um sich bei einem Club anzubiedern, anstatt für ihre eigens definierten Prinzipien einzustehen.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 21/09/2022 15:28

Original geschrieben von: Meister977
Also wenn ein Team keine Aufmunterung braucht, dann sind es die Zuger.


Natürlich nicht, hab's doch ironisch gemeint. Dachte das merkte man schon an der an sich nichts sagenden Aussage "Wie oft ist es schon vorgekommen, dass das Team, das die Meisterschaft gewinnt, das erste Saison-Wochendende eine oder mehr Niederlagen eingesteckt hatte?"
Hab' das geschrieben, weil beim Saisonstart die besten Teams oft noch nicht vorne sind, vielleicht magst De Dich noch an den ersten Play-Off Titel für den HCD errinern...
Kuck mal, die ersten drei Spieltage vor 21 Jahren waren für den damaligen Meister noch trauriger (und damals gab es noch nicht 52 Spiele, ein einzelnes Spiel hatte also mehr Gewicht!):

http://hockeyarchives.info/Suisse2002.htm

Es gibt sicher noch andere Teams, die den EVZ herausfordern können, vom ZSC wird das halt am ehesten erwartet. Ich rechne auch damit, dass in den nächsten Jarhen die Finalbegegnung Zug - ZSC noch ein paar Mal vorkommen wird. Aber dass Zug den Titel so leicht verteidigen wird, glaub' ich nicht.



Geschrieben von: absolute_null

Re: Saison 22/23 - 23/09/2022 14:27

Ich denke ihr braucht eine Portion FireFox malwarebytes und videodownloadhelper.
Geschrieben von: Trancessiv

Re: Saison 22/23 - 23/09/2022 14:59

Wer heute noch ohne Adblocker unterwegs ist dem ist nicht zu helfen.
Ein kleiner Beitrag damit die Seite (oder eine Andere) ohne Werbung läuft wäre sicher der eine oder Andere zu haben.
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 24/09/2022 11:04

Original geschrieben von: Slater73
Am meisten regen mich die aktuellen Verantwortlichen dieser Seite auf, welche seit einigen Jahren die Seite mit Werbung zukleistern, so dass sie dauernd blockiert oder man sich schlicht nicht anmelden kann!
Um es mal ganz klar zu sagen, eure Seite ist Müll! Kein Wunder diskutieren hier Jahr für Jahr immer weniger mit!


Ist eine mit Werbung etwas überfüllte Internetseite wirklich die grösste Sorge, die Fribourgfans momentan haben?
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 26/09/2022 15:55

Ja so ziemlich. Das Dubé einen vernünftigen Sportchef, aber keinen wirklich guten Trainer abgibt, dass weiss man nicht erst seit gestern. Und die Tabelle nach 4-5 Spielen interessiert keine Sau. Von daher.
Ah doch unser Fondue in der VIP Loge war etwas dünnflüssig beim letzten Spiel. Aber das wär’s eigentlich. Sonst noch Fragen?
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 26/09/2022 16:29

Original geschrieben von: Slater73
Ja so ziemlich. Das Dubé einen vernünftigen Sportchef, aber keinen wirklich guten Trainer abgibt, dass weiss man nicht erst seit gestern. Und die Tabelle nach 4-5 Spielen interessiert keine Sau. Von daher.
Ah doch unser Fondue in der VIP Loge war etwas dünnflüssig beim letzten Spiel. Aber das wär’s eigentlich. Sonst noch Fragen?


Ich bin sowieso kein Dubé Fan, und hatte mich schon oftmals gefragt ob dieser wirklich der richtige ist für euch. Das Budget ist seit Jahren hoch und wurde noch um einiges erhöht aber was daraus kommt..
Sonst gleicher Meinung, die Tabelle und die Leistungen nach 5 Spielen sind noch lange nichts aussagend und das bezieht sich nur mal auf die Quali.

Gruess
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 27/09/2022 11:21

Ja, das wäre doch schön...

An einen Meistertitel für Ambri glaube ich zwar nicht, aber ich bin überzeugt, dass sie unter Cereda eine ganz tolle Saison spielen werden.

https://www.nzz.ch/sport/die-trainerikon...Uo2eJWJLjJ_tAQ8
Geschrieben von: absolute_null

Re: Saison 22/23 - 30/09/2022 13:43

https://www.blick.ch/sport/eishockey/nl/...id17922814.html

Hihi...
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 01/10/2022 11:34

Hab gestern das Spiel Rappi-Biel gesehen. Das Mitteldrittel war eines jener typischen Bieler Drittel... Kein Punch vorne, hinten nur semi-bereit und ein Goalie, der zumindest nicht über alle Zweifel erhaben ist...Auf der anderen Seite Rappi, das wie immer sehr clever gespielt hat. Ich hatte phasenweise das Gefühl Rappi könne von irgendwo her schiessen, der Puck geht schon irgendwie rein. Sei es durch einen geschickt als Screen genutzten Verteidiger oder gute Störarbeit vor dem Bieler Goalie.
Die Reaktion der Bieler war aber auch beeindruckend. Aber das mit diesem spielerischen Talent im Team ein gutes Powerplay möglich ist, ist nicht erstaunlich. Die Strafe (Schwalbe) gegen Kessler hab ich allerdings nicht wirklich verstanden. Keine Strafe gegen den Rappi-Spieler, ok. Aber gleich einen 2er? Finde ich sehr strikt gepfiffen.

Dieses Spiel hat mich aber einmal mehr in meinem Urteil über Biel bestätigt. Das Team ist mit vielen durchaus talentierten Spielern geseget. Nur sind diese entweder bereits über dem Zenit oder noch nicht dort. Sprich in der Breite ganz ok, aber es fehlt, meiner Meinung nach, der absolute Topshot. Und mir fehlen nach wie vor zwei, drei Spieler mehr vom Typ Sallinen oder Künzle.

Ich hoffe,dass beim Rebuild, der bei der Betrachtung der Altersstruktur demnächst anstehen sollte, etwas mehr auf bissiges, gradliniges Hockey gesetzt wird. Ich bin der Meinung, dass die durchaus lobenswerte und attraktive Spielphilosophie nur bei Teams mit Top-Budgets hinhauen kann. Es braucht schlicht nochmals ein Quäntchen mehr spielerische Qualität um mit dieser Spielweise bis ganz nach oben zu kommen. Meiner Meinung nach wäre mit etwas weniger verspieltem Hockey mehr möglich, wenn man ins Mittelfeld der Liga gehört...
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 01/10/2022 17:58

Original geschrieben von: Kobyashvili
Die Strafe (Schwalbe) gegen Kessler hab ich allerdings nicht wirklich verstanden. Keine Strafe gegen den Rappi-Spieler, ok. Aber gleich einen 2er? Finde ich sehr strikt gepfiffen.


Ich bin bei dieser Partie wirklich unparteiisch, kann mir aber die Strafe wirklich nicht erklären. Kessler fliegt über den Stock des Gegners, was hätte er tun sollen? Darüber springen?
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 02/10/2022 02:17

Original geschrieben von: Kobyashvili
Ich hoffe,dass beim Rebuild, der bei der Betrachtung der Altersstruktur demnächst anstehen sollte, etwas mehr auf bissiges, gradliniges Hockey gesetzt wird.

Man ist geneigt zu sagen, Stoney müsste mehr Leute holen, die so spielen wie er...
Geschrieben von: Faebe55

Re: Saison 22/23 - 02/10/2022 12:43

Gestern im Match HCAP-SCRJ als Hedlund Nyffeler durch einen 4. Feldspieler ersetzte wurde mir klar welches Hockey-Verständnis in der Gottardo Arena herrscht. Nur schon die Reaktion von den Ambri-Fans auf die Aktion von Hedlund war grosses Kino. grin
Big balls Hedlund cool
Geschrieben von: Goldmandli

Re: Saison 22/23 - 02/10/2022 13:16

Original geschrieben von: Faebe55
Gestern im Match HCAP-SCRJ als Hedlund Nyffeler durch einen 4. Feldspieler ersetzte wurde mir klar welches Hockey-Verständnis in der Gottardo Arena herrscht. Nur schon die Reaktion von den Ambri-Fans auf die Aktion von Hedlund war grosses Kino. grin
Big balls Hedlund cool


Nur in der Zusammenfassung gesehen, wie viele Zuschauer eine Strafe gefordert haben, weil 4 Rappen auf dem Eis waren. Bin gespannt, ob wir das nun öfters sehen werden. Hat ja in der KHL ganz gut funktioniert letzte Saison.
Geschrieben von: calli

Re: Saison 22/23 - 02/10/2022 14:36

Original geschrieben von: Faebe55
Gestern im Match HCAP-SCRJ als Hedlund Nyffeler durch einen 4. Feldspieler ersetzte wurde mir klar welches Hockey-Verständnis in der Gottardo Arena herrscht. Nur schon die Reaktion von den Ambri-Fans auf die Aktion von Hedlund war grosses Kino. grin
Big balls Hedlund cool


Na ja hat gut funktioniert.
Geschrieben von: Faebe55

Re: Saison 22/23 - 02/10/2022 15:32

Original geschrieben von: calli
Original geschrieben von: Faebe55
Gestern im Match HCAP-SCRJ als Hedlund Nyffeler durch einen 4. Feldspieler ersetzte wurde mir klar welches Hockey-Verständnis in der Gottardo Arena herrscht. Nur schon die Reaktion von den Ambri-Fans auf die Aktion von Hedlund war grosses Kino. grin
Big balls Hedlund cool


Na ja hat gut funktioniert.


Finde es erfrischend, dass man den Sieg in der Overtime erzwingen will. In dieser Tabellensituation kann man das ja gerne mal probieren. Um unteren Drittel der Tabelle hätte man das sicher nicht versucht.
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 02/10/2022 15:48

Original geschrieben von: Faebe55
Gestern im Match HCAP-SCRJ als Hedlund Nyffeler durch einen 4. Feldspieler ersetzte wurde mir klar welches Hockey-Verständnis in der Gottardo Arena herrscht. Nur schon die Reaktion von den Ambri-Fans auf die Aktion von Hedlund war grosses Kino. grin
Big balls Hedlund cool


Kkk hat wohl weniger mit dem Hockey-Verständnis zu tun, als vielmehr damit, dass niemand ernsthaft in Erwägung gezogen hat, dass ein Trainer so leichtfertig einen möglichen Zusatzpunkt vergeigen will. Als ich gesehen habe, dass der Melvin draussen ist, war für mich klar, dass da eine Witzstrafe angezeigt ist, und ich hab mir nicht noch die Mühe gemacht zu checken, welcher Schiri die Hand jetzt oben hat.

Dass die ganze Aktion zwar sehr frech ist, muss ich sagen, aber dass es sich nicht auszahlt, hat man ja gleich zweimal gesehen. Rappi hat bei beiden Versuchen innert kürzester Zeit den Treffer ins Leere kassiert. Beim ersten Mal einfach Glück, stand noch ein Ambrispieler im Abseits.
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 02/10/2022 16:02

Original geschrieben von: Faebe55
In dieser Tabellensituation kann man das ja gerne mal probieren. Um unteren Drittel der Tabelle hätte man das sicher nicht versucht.


Habt ihr einfach das Ziel, nicht abzusteigen, und wollt es nicht unter die ersten sechs schaffen? Oder glaubst du, dass zwei Verlustpunkte Vorsprung auf Rang 8 am 2. Oktober bereits uneinholbar sind für die Konkurrenz?
Geschrieben von: gozu

Re: Saison 22/23 - 03/10/2022 09:48

Original geschrieben von: Caipi
Original geschrieben von: Faebe55
In dieser Tabellensituation kann man das ja gerne mal probieren. Um unteren Drittel der Tabelle hätte man das sicher nicht versucht.


Habt ihr einfach das Ziel, nicht abzusteigen, und wollt es nicht unter die ersten sechs schaffen? Oder glaubst du, dass zwei Verlustpunkte Vorsprung auf Rang 8 am 2. Oktober bereits uneinholbar sind für die Konkurrenz?


Du verstehst die intellektuell überlegenen Rappianer einfach nicht.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 03/10/2022 10:08

Die Aktion von Hedlund fand ich cool, ist zwar nicht aufgegangen aber sorgte auch bei den Ambri Spielern für Verwirrung. Hedlund ist ein Coach der weiss was er macht und diese Aktion war nostalgisch wie in den Zeiten als Trainer wie McSorbet, vielleicht auch Huras zu solchen Aktionen griffen.

Gruess
Geschrieben von: Goldmandli

Re: Saison 22/23 - 03/10/2022 11:57

Original geschrieben von: Caipi
Original geschrieben von: Faebe55
Gestern im Match HCAP-SCRJ als Hedlund Nyffeler durch einen 4. Feldspieler ersetzte wurde mir klar welches Hockey-Verständnis in der Gottardo Arena herrscht. Nur schon die Reaktion von den Ambri-Fans auf die Aktion von Hedlund war grosses Kino. grin
Big balls Hedlund cool


Kkk hat wohl weniger mit dem Hockey-Verständnis zu tun, als vielmehr damit, dass niemand ernsthaft in Erwägung gezogen hat, dass ein Trainer so leichtfertig einen möglichen Zusatzpunkt vergeigen will. Als ich gesehen habe, dass der Melvin draussen ist, war für mich klar, dass da eine Witzstrafe angezeigt ist, und ich hab mir nicht noch die Mühe gemacht zu checken, welcher Schiri die Hand jetzt oben hat.

Dass die ganze Aktion zwar sehr frech ist, muss ich sagen, aber dass es sich nicht auszahlt, hat man ja gleich zweimal gesehen. Rappi hat bei beiden Versuchen innert kürzester Zeit den Treffer ins Leere kassiert. Beim ersten Mal einfach Glück, stand noch ein Ambrispieler im Abseits.


Das hat niemand ernsthaft in Erwägung gezogen, weil wenige Leute das Hockey ausserhalb der Schweiz verfolgen.

Schau mal nach, wie oft dieser Goalie Pull in OT in der KHL gemacht wurde letzte Saison und wie oft das funktioniert hat. Hat durchaus seine Berechtigung diese Strategie.
Geschrieben von: daenu85

Re: Saison 22/23 - 03/10/2022 13:03

Original geschrieben von: Goldmandli
Original geschrieben von: Caipi
Original geschrieben von: Faebe55
Gestern im Match HCAP-SCRJ als Hedlund Nyffeler durch einen 4. Feldspieler ersetzte wurde mir klar welches Hockey-Verständnis in der Gottardo Arena herrscht. Nur schon die Reaktion von den Ambri-Fans auf die Aktion von Hedlund war grosses Kino. grin
Big balls Hedlund cool


Kkk hat wohl weniger mit dem Hockey-Verständnis zu tun, als vielmehr damit, dass niemand ernsthaft in Erwägung gezogen hat, dass ein Trainer so leichtfertig einen möglichen Zusatzpunkt vergeigen will. Als ich gesehen habe, dass der Melvin draussen ist, war für mich klar, dass da eine Witzstrafe angezeigt ist, und ich hab mir nicht noch die Mühe gemacht zu checken, welcher Schiri die Hand jetzt oben hat.

Dass die ganze Aktion zwar sehr frech ist, muss ich sagen, aber dass es sich nicht auszahlt, hat man ja gleich zweimal gesehen. Rappi hat bei beiden Versuchen innert kürzester Zeit den Treffer ins Leere kassiert. Beim ersten Mal einfach Glück, stand noch ein Ambrispieler im Abseits.


Das hat niemand ernsthaft in Erwägung gezogen, weil wenige Leute das Hockey ausserhalb der Schweiz verfolgen.

Schau mal nach, wie oft dieser Goalie Pull in OT in der KHL gemacht wurde letzte Saison und wie oft das funktioniert hat. Hat durchaus seine Berechtigung diese Strategie.


Auch in der Schweiz wurde dies bereits praktiziert (u.a. (keine Ahnung ob andere dies auch schon gemacht haben) letzte Saison von Dube --> https://www.blick.ch/sport/eishockey/nl/...id17092871.html)
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 04/10/2022 15:51

Jooris kriegt für seinen Knee-Hit also zwei Spielsperren. Ich verstehe nicht, wieso dieser Hit illegal war, der Hit von Pedrett gegen Suri aber als "Unfall" bewertet wurde. Kann mir das jemand erklären?

Pedretti vs Suri: https://www.youtube.com/watch?v=kZEjyQBr9O8 (2:25)

Jooris vs Dufner: https://www.blick.ch/sport/eishockey/nl/...id17933540.html
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 05/10/2022 08:38

glaub eher du willst es nicht sehen .. wink

suri hat vor dem check versucht auszuweichen sonst hätte es einen open ice check schulter an schulter gegeben .. so hingegen hat suri sich die knie kaputt gemacht .. pedretti ist er geradeaus gefahren (hat also nicht sein knie absichtlich gegen suri gestreckt wie es jooris gegen dufner tut)

.. und von hinten siehst du ja wie jooris das knie klar ausfährt .. also klarer gehts ja garnicht! ..

ich frage mich nur wieso es nur 2 spielsperren gibt .. sowas kann das saisonende des gegenspielers bedeuten ..
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 05/10/2022 10:37

Ich sehe da schon einen Unterschied aber ganz so klar finde ich es nicht, und Kneeing ist etwas vom dreckigsten was man auf dem Eis machen kann. Wie @Le Mieux schreibt kann es das Saisonende bedeuten oder sogar Karriereende.

Jooris fährt auf Dufner zu, nun ist es so dass das innere Bein/ Knie weiter nach vorne schaut falls ein Spieler die Richtung wechselt. Ob es Absicht war kann ich nicht beurteilen, Jooris hätte genau so gut einen Check ausfahren wollen (so sieht es aus) kam zu spät da Dufner sich ja auch bewegt und dann war das Knie was bereits vorher nach vorne schaute der point of impact.

Bei Suri ist es auch nicht so einfach. Pederetti wollte einen Open Ice hit machen, es liegt in seiner Verantwortung dass dieser jedoch sauber gemacht wird. Suri dreht sein Knie, macht noch schnell einen Pass und stellt seinen Kopf genau dorthin wo der Point of Impact wäre. Pedretti steht ein bisschen neben den Schuhen. Es ist Pedrettis Fehler aber nicht nur, und da kam noch Pech dazu, nicht zu vergessen alles geht sehr schnell.

2 Spielsperren finde ich in Ordnung. Aber das Kneeing und Slew Footing was wir manchmal zu sehen bekommen was zu keinerlei Sperren oder Strafen führt nein!

Gruess

Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 05/10/2022 11:14

kommt doch auch immer drauf an wie das knie bewegt wird ..

jooris bewegt das knie/bein aktiv auf dufner zu
so wie es dido in den play-offs tat ..

bei pedretti war das nicht der fall .. er fuhr eine gerade linie ohne abweichung da war nicht mal mehr spannung drin (sonst wäre sein bein nicht so nach hinten gespickt) .. wer abwich war suri .. klar kann man die schuld pedretti geben weil er der auslöser ist .. aber hauptschuld an der verletzung hatte er nicht .. wenn mans genau nimmt war es eher ein foul an pedretti als umgekehrt .. oder darf man sich als scheibenführer alles erlauben? wink
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 05/10/2022 15:17

okok, du hast insofern Recht, dass Jooris sein Knie gegen vorne ausfährt und wohl auch sein Gewicht ziemlich auf dieses Bein stellt. Pedretti hingegen hat sein Gewicht 50/50 verteilt und schiebt das Knie auch nicht nach vorne.

Jooris fährt sein Bein aber meiner Meinung nach auch nicht auf die Seite raus...

Aber ja, ich finde die Szenen extrem schwierig zu beurteilen und der Unterschied zwischen Foul und Unfall sind wie diese Fälle ja zeigen extrem minim.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 06/10/2022 10:46

Jooris hat sein Bein/ Knie sowieso nach vorne, sonst könnte er ja gar nicht in die Richtung von Dufner fahren. Sehe nicht dass Jooris das Bein mehr rausfuhr im Dufner zu treffen. Aber es ist Jooris Verantwortung, und falls er zu spät kommt um seinen Check auszufahren, ist es naheliegend dass er den Gegner mit dem Bein treffen könnte.

Bei Suri war es ein Foul aber es gab viele Umstände die zu diesem Resultat führten, und Suri hatte auch eine gewisse Selbstschuld. Hätte Pederetti durchgezogen mit dem Open Ice Check hätte es Suri am Kopf getroffen, da Suri noch schnell den Puck spielt und seinen Kopf gleich als Point of Impact streckt.

Aber es ist ein schneller Sport, klar ist alles einfacher zu sehen usw. vom Bildschirm aus, aber da spricht man von Sekundensplits.
Da gäbe es andere Vorgehen die bewusst und gewollt getätigt wurden um dem Gegner zu verletzten.

Gruess



Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 07/10/2022 21:12

Bin im Stadion und kann es daher nicht abschliessend beurteilen, aber nach meinem Eindruck war der Check von Bertschy gegen den Kopf von Wellinger und damit ein klarer 5er. Es gab nicht mal einen 2er, daher meine Frage: Liege ich dermassen falsch, oder die Schiris?

Meinungen?
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 08/10/2022 07:38

Anderes Thema: Werden die Regeln nicht nur bezüglich Schwalben sondern auch bezüglich "physical abuse of officials" anders interpretiert?

5 Sperren gegen Baltisberger und 3 gegen Maillard klingt für mich doch relativ heftig. Hab die Aktionen auf Video gesehen und finde, dass es in der Vergangenheit durchaus ähnliche Aktionen gab die weniger heftig sanktioniert wurden.

Hab leider nur die letzten zwei Drittel Zug vs. Biel gesehen, da war der Bieler Sieg meiner Meinung nach nicht gestohlen. Zug schiesst viel mehr und hat dermassen viel Qualität im Sturm, dass die Tore irgendwann fallen müssen. Zumal sich Forster beim 3:3 doof anstellt, und Kovar beim 3:2 komplett vergessen geht. Aber Biel hätte meiner Meinung nach zumindest ein Tor mehr erzielen müssen, da waren einige Hochkaräter dabei, die Genoni zunichte gemacht hat.

In der Overtime zeigt Rajala ausnahmsweise was er kann, er hat diese Saison wieder mal einen enorm harzigen Start erwischt. Zug hat mich als Team nicht wahnsinnig überzeugt, gerade gegen vorne schienen mir die Spielideen ziemlich Mangelware zu sein. Aber mit genug individuellen Skills lässt sich dieses Manko ein Stück weit kompensieren. Und alle haben mal einen schlechten Abend.

Servette scheint ordentlich in Form zu sein =)
Geschrieben von: Trancessiv

Re: Saison 22/23 - 09/10/2022 22:04

Original geschrieben von: Meister977
Bin im Stadion und kann es daher nicht abschliessend beurteilen, aber nach meinem Eindruck war der Check von Bertschy gegen den Kopf von Wellinger und damit ein klarer 5er. Es gab nicht mal einen 2er, daher meine Frage: Liege ich dermassen falsch, oder die Schiris?

Meinungen?


Laut Mandioni ein korrekter Check, Wellinger halt nicht parat und tief. Auf die Frage ob es jetzt doch korrekte Checks gegen den Kopf gibt wusster er keine Antwort.

Es ist wiedermal anfangs Saison, neue Richtlinien müssen durchgedrückt werden, Anderes aber oft Wichtigeres rückt in den Hintergrund.

Der Late Hir wurde ja auch schleichend aus dem Programm genommen...

Mal schauen ob die Schwalben von DiDo, Scherwey und dem einen Freiburger der nach einer minimalen Stockberührung von DiDo umfällt auch Verfahren eröffnet werden. Bei Anderen Clubs eröffnet man ja noch Wochen nach dem Spiel Verfahren...
Geschrieben von: Derzmä

Re: Saison 22/23 - 10/10/2022 09:04

Original geschrieben von: Trancessiv
Laut Mandioni ein korrekter Check, Wellinger halt nicht parat und tief. Auf die Frage ob es jetzt doch korrekte Checks gegen den Kopf gibt wusster er keine Antwort.
...
Mal schauen ob die Schwalben von DiDo, Scherwey und dem einen Freiburger der nach einer minimalen Stockberührung von DiDo umfällt auch Verfahren eröffnet werden. Bei Anderen Clubs eröffnet man ja noch Wochen nach dem Spiel Verfahren...

Über Mandionis Aussagen war ich doch sehr erstaunt, wenn man in Vergangenheit argumentiert hat das Opfer hätte den Kopf zu weit unten gehabt, hiess es immer das tue nichts zur Sache, ein Check gegen den Kopf sei höchstens dann nicht regelwiedrig, wenn das Opfer Quasi kopfvoran in den Gegner fährt. Nun soll das auf einmal wieder anders sein?

Bei Verfahren wegen Schwalben wurde die Verfahrenseröffnung noch nie kommuniziert sondern nur allfällig ausgesprochene Strafen. Kann mich auch nicht erinnern, mal gelesen zu haben ein Spieler sei vom Vorwurf der Schwalbe frei gesprochen worden. In der Regel dauert so ein Verfahren seine Zeit bis die Stellungsnahmen aller Beteiligten eingegangen sind und da ja keine möglichen Sperren im Raum stehen muss das Verfahren auch nicht beschleunigt werden.
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 10/10/2022 16:27

Es wurde ja gesagt, dass man bei ab jetzt das Verhalten beider Spieler einbeziehen will. Grundsätzlich halte ich dies für richtig, aber es eröffnet halt wieder Tür und Tor für Diskussionen. Zumindest wenn so insoquent gepfiffen wird wie die letzten Jahre.
Wenn man die besagte Szene von Bertschy und Wellinger anschaut, dann ist der Hit in der Ausführung zu 100% regelkonform, Wellinger beugt sich allerdings nach vor um den Puck zu spielen und schaut nur auf den Puck und bekommt daher die Schulter an den Kopf.
M.E. und das ist meine persönliche Meinung, welche ich schon seit Jahren vertrete, ist es richtig, dass solche Hit's nicht sanktioniert werden! Wenn ich jeden Hit sanktioniere, welcher beim Gegner eine Verletzung verursacht, egal ob der Hit korrekt ausgeführt und egal wie sich der Gegner verhält, dann muss man konsequenterweise Hits komplett verbieten. Alles andere ist Nonsens.
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 26/10/2022 12:13

der EVZ im Meisterblues und erstmals seit Tanges Cheftrainer ist in einer tiefen Resultatkrise. So schlecht war der EVZ unter dem Norweger noch nie! Kommt man da zusammen wieder raus oder dümpelt man in ungewohnten Taballenspähren weiter rum. Dazu passt auch, dass der hochgelobte Genoni nicht mehr so überragend wie gewohnt hält. Genoni ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Schaut man auf die Goalie-Statistik, dann ist Genoni nur noch ein "Lottergoalie". Von den Stammgoalies ist nur noch der hochgelobte Finnische Kloten-Goalie schlechter als Genoni. Aber der Finne spielt mit dem Aufsteiger auch im noch tieferen Tabellenkeller als der Titelverteidiger und Meisterkandidat EVZ. und nein, dass heist nicht, dass Genoni alleinschuldig beim EVZ wäre, das nicht. Aber auch der hochgelobte Goalie trägt eine Mitschuld, wie jeder andere Spieler auch, und auch der Trainer trägt eine Mitschuld. Zugs Absturz kommt schon ein wenig überraschend, so krass habe ich das nicht erwartet. Mal schauen obs bei Zug bald wieder besser wird. Schon nur die Teilnahme an den Pre-Playoffs wäre für den EVZ ein grosser Rückschritt. Obs so weit kommt, wird man noch sehen. Zug traue ich eine Steigerung eigentlich zu.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 08:37

btw bald gibt es ja ne abstimmung über die ligagrösse .. gab es da irgendwelche banner oder ist es den fans scheissegal was passiert hauptsache ihr club bleibt für immer in der nl?
Geschrieben von: the-best-ever

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 13:22

Original geschrieben von: Le mieux †
btw bald gibt es ja ne abstimmung über die ligagrösse .. gab es da irgendwelche banner oder ist es den fans scheissegal was passiert hauptsache ihr club bleibt für immer in der nl?


In Kloten gabs vor ein paar Wochen eine Choreo zum Thema
https://www.stehplaetz-schluefweg.ch/gallery-1/saison-2022-2023/ehck-evz-01-10-2022/
mit dem folgenden Text als Flugblatt
https://www.stehplaetz-schluefweg.ch/202...ehaengt-werden/
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 13:23

Original geschrieben von: Le mieux †
btw bald gibt es ja ne abstimmung über die ligagrösse .. gab es da irgendwelche banner oder ist es den fans scheissegal was passiert hauptsache ihr club bleibt für immer in der nl?

Habe nirgends irgendeine Stellungsnahme gesehen...

Aus meiner Sicht gibt es einfach keinen Platz für 2 Profiligen in der Schweiz. Schon heute oder auch vor dem Aufstieg Ajoies hatte man nur 1 richtige Profiliga, die NL. Die SL war schon immer ein Zwitterprodukt von Profi- und Halbprofiteams, wo die Top-Teams den Karren gezogen werden und die ganze Attraktivität dieser Liga ausmachten. Momentan gibt es 1-3 richtige Profbetriebe in der SL, wo die Spieler 100% als Hockeyspieler arbeiten (ohne zukunftgerichtete Job für eine Lösung nach dem Hockey einzubeziehen).
Vergrössert die NL auf 16 Teams und schliesst die Liga, mit einer Option einer Extension, falls ein Team alle Vorlagen erfüllt. So kann sich eine SL auf einer semi-professionellen Basis entfalten und wird auch interessant für Teams aus der 1. Liga. Dass es in der NL mit 16 Teams Schwanzclubs geben wird, ist klar, aber aus meiner Sicht nur ein Problem von 2-3 Saisons bis sich die Kader umgewälzt haben. Junioren-Förderung würde ohne Abstieg geförderet davon bin ich überzeugt und es gäbe vermehrt Einsatzmöglichkeiten von jungen Talenten, die halt ihren Pay-Off erst später geben, aber heute bekommen sie nicht mal wirklich eine Chance.
In der SL können sich die Jungen immernoch ans Erwachsenen Hockey gewöhnen und die Besten kriegen die Chance in der NL.
Für ein Olten ist die jede Lösung schei*** und ein Aufstieg wird +/- unmöglich und würde ja sogar über 2 Saisons ausgesetzt, was für eine beschissene Idee, einer Liga die Motivation der Top-Teams zu nehmen. Dann kann man sie auch sterben lassen, weil genau das passiert, wenn der Aussicht eines Aufstiegs nicht mehr da ist. Dann wird es ein paar Lift Clubs geben, die sich 0 mit der SL identifizieren und einfach wieder weg wollen, und Olten kann sich seine Investitionen auch sparen, da es sowieso rausgeschmissenes Geld ist.

Ich war lange Zeit ein Befürworter für mehr Durchlässigkeit, aber das funktioniert nur mit 2 Profiligen und das haben wir nicht. Mit 2 10er-Ligen evt., aber diese Ligagrösse ist für mich aus Gründe der Langeweile immer gegen dieselben Teams zu spielen ausgeschlossen, dann verlieren beide Ligen das Interesse über eine ganze Saison und kann man auch gleich eine Ost und West Gruppe machen und alles zusammen nehmen.
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 14:09

Original geschrieben von: sb33
Original geschrieben von: Le mieux †
btw bald gibt es ja ne abstimmung über die ligagrösse .. gab es da irgendwelche banner oder ist es den fans scheissegal was passiert hauptsache ihr club bleibt für immer in der nl?

Habe nirgends irgendeine Stellungsnahme gesehen...

Aus meiner Sicht gibt es einfach keinen Platz für 2 Profiligen in der Schweiz. Schon heute oder auch vor dem Aufstieg Ajoies hatte man nur 1 richtige Profiliga, die NL. Die SL war schon immer ein Zwitterprodukt von Profi- und Halbprofiteams, wo die Top-Teams den Karren gezogen werden und die ganze Attraktivität dieser Liga ausmachten. Momentan gibt es 1-3 richtige Profbetriebe in der SL, wo die Spieler 100% als Hockeyspieler arbeiten (ohne zukunftgerichtete Job für eine Lösung nach dem Hockey einzubeziehen).


Die Spieler des Aufsteigers EHC Basel dürfen MAXIMAL zu 30% arbeiten. Das ist für mich mehr oder weniger ein Profibetrieb. Selbst in der NLA studieren (gehen in die Schule oder machen eine Lehre) viele Nebenbei oder bauen sich irgend ein zweites Standbein für nach der Eishockeyzeit auf. Nach deiner Definition sind also auch viele NLA Spieler Halbprofis...

Du verwechselt vermutlich die MyHockey League mit der Swiss League. In der MyHockey League arbeitet vermutlich jeder zu MINDESTENS 60%/70%...

Deshalb ist auch der Vorschlag von Klaus Zaugg, eine Fusion von MyHockey League und Swiss League, ein absoluter Blödsinn... Die finanziellen Unterschiede zwischen MyHockey League und Swiss League sind in etwa so gross wie zwischen Swiss League und National League...
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 16:14

Original geschrieben von: sb33
Junioren-Förderung würde ohne Abstieg geförderet davon bin ich überzeugt

Und ich bin überzeugt davon, dass es NICHT so sein wird. Am Anfang vielleicht, aber schon bald werden die Clubs merken, wie trostlos es ist, am Schwanz einer Liga ohne Abstieg rumzudümpeln und welche Löcher das in die Zuschauereinnahmen reisst. Dann wird überall das oberste Ziel sein, um Himmels Willen den Anschluss an die Pre-Playoffplätze nicht zu verlieren. Entsprechend wird man nicht auf Juniorenförderung und späteren pay off setzen.
Geschrieben von: Reflex

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 16:45

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Original geschrieben von: sb33
Junioren-Förderung würde ohne Abstieg geförderet davon bin ich überzeugt

Und ich bin überzeugt davon, dass es NICHT so sein wird. Am Anfang vielleicht, aber schon bald werden die Clubs merken, wie trostlos es ist, am Schwanz einer Liga ohne Abstieg rumzudümpeln und welche Löcher das in die Zuschauereinnahmen reisst. Dann wird überall das oberste Ziel sein, um Himmels Willen den Anschluss an die Pre-Playoffplätze nicht zu verlieren. Entsprechend wird man nicht auf Juniorenförderung und späteren pay off setzen.


Word!
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 16:49

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Original geschrieben von: sb33
Junioren-Förderung würde ohne Abstieg geförderet davon bin ich überzeugt

Und ich bin überzeugt davon, dass es NICHT so sein wird. Am Anfang vielleicht, aber schon bald werden die Clubs merken, wie trostlos es ist, am Schwanz einer Liga ohne Abstieg rumzudümpeln und welche Löcher das in die Zuschauereinnahmen reisst. Dann wird überall das oberste Ziel sein, um Himmels Willen den Anschluss an die Pre-Playoffplätze nicht zu verlieren. Entsprechend wird man nicht auf Juniorenförderung und späteren pay off setzen.

Sehe ehrlichgesagt nicht ganz, was an einer Pseudoabstiegsangst besser ist.. aber es könnte ja sein, dass man merkt, dass die Jungen vielleicht doch nicht viel schlechter sind wie die "Alten", wenn man ihnen ein Wenig Vertrauen schenkt und man konsequenterweise, sein Team darauf ausrichtet und damit Erfolg hat. Zudem auf alle Fälle günstiger.
Bei 14 Teams wären es 4 für die, die Saison vorzeitig fertig wäre. Wobei ich einer Schliessung der Liga nur bei einer weiteren Aufstockung der Liga zustimmen würde. Der mögliche Aufstieg ist für ein paar Wenige Teams in der SL wichtig und deren Grundmotivation, auch wenn nicht offizielles Ziel, man muss deren Erhalt sichern indem man ihnen Perspektiven bietet und nicht indem man der NL unnötigerweise Teams enzieht.

Warum kann der Unterbau des CH Hockeys nicht auch durch eine abgeschwächte SL oder einer besseren MySL funktionieren?

Sprich die besten Jungen kommen in der NLA zu Spielpraxis, die anderen holen sich die Erfahrung im Erwachsenenhockey in der unteren Liga. Aus meiner Sicht macht die NL einfach zu Wenig in der Förderung von Talenten, auch wenn sie durchaus auch ihre Leistung bringen könnten, aber halt die Chance nicht erhalten.
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 16:55

Original geschrieben von: sb33
Junioren-Förderung würde ohne Abstieg geförderet davon bin ich überzeugt



wird es garantiert NICHT! dies hat man ja während den Saisons ohne Abstieg eindrücklich gesehen dass da trotz ausgesetztem Abstieg die Junioren nicht gefördert wurden. Ohne Abstieg werden die Junioren nicht gefördert, das ist nun mal ein Fakt. da gibt man lieber einem u35 Spieler noch einen Vertrag statt mal auf ein Talent (18 oder 19 alt) zu setzen. und die jungen schikct man in untere Ligen oder belässt sie bis sie über 20 sind im Nachwuchs versauern.
Geschrieben von: Rookie86

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 18:08

Die Rolle des Kloten-Präsidenten hinterlässt bei dieser Sache einen bitteren Nachgeschmack. Kloten gehört zu den ganz grossen Profiteuren was das Debakel um die Swiss League betrifft und wurde gleichzeitig auch noch vom Kloten-Präsident befeuert, indem er das Marketing-Konzept in den Sand gesetzt hat. Und das auch noch so dilletantisch, dass da entweder unglaubliche Inkompetenz oder eben bewusste Böswilligkeit dahinter steckte.

Aber ja... das die Swiss League sich von der National League abkoppeln wollte, war wohl zusammen mit der unglaublichen Arroganz der National League-Teams die endgültigen Sargnägel einer eigentlich sehr starken Swiss League.
Geschrieben von: John

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 18:11

Meiner Meinung nach, und da spielt mein persönlicher Verein keine Rolle, hat sich die NL seines Nachwuchses beraubt. Das kann nicht lange gutgehen. Die sportlichen Auswirkungen ohne eine Profi-SL wird die NL und auch die Nati sehr rasch zu spüren bekommen.

Wenn es die besten U20-Spieler jetzt schon nicht in die 4. Linien schaffen, wo sollen sie sich denn an einen höheren Rhythmus gewöhnen? In einer Amateurliga? Mag sein, dass im Eishockey der Breitensport seine Anhänger findet, wobei Eishallen zu unterhalten im reinen Amateurbereich vermutlich zu teuer wird. Der Bedeutung des Eishockeys und die Faszination von Jungen für einen Aufstieg nach ganz oben hat heute einen argen Dämpfer wenn nicht gar den Todesstoss erhalten.

Der Tag ist zu traurig um mich dann über das Elend von einzelnen NL-Vereinen zu freuen.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 18:37

Original geschrieben von: sb33
Sehe ehrlichgesagt nicht ganz, was an einer Pseudoabstiegsangst besser ist..

Genau deswegen hätte man die NL eben verkleinern müssen, damit man wieder eine echte Abstiegsangst hat.

Original geschrieben von: sb33
aber es könnte ja sein, dass man merkt, dass die Jungen vielleicht doch nicht viel schlechter sind wie die "Alten", wenn man ihnen ein Wenig Vertrauen schenkt und man konsequenterweise, sein Team darauf ausrichtet und damit Erfolg hat. Zudem auf alle Fälle günstiger.

Solange sie nur ein bisschen schlechter sind, reicht das schon aus, um nicht auf sie zu setzen, wenn man um die Pre-Playoffplätze kämpft. Und für die Clubs, die nicht um die Pre-Playoffs kämpfen müssen, ändert sich ja nichts. Also gibt es auch keinen Grund für sie, an der (Nicht-)Juniorenförderung irgendwas zu ändern.

Man muss an dieser Stelle auch mal erwähnen, dass ein echter rebuild, wie man ihn aus NA kennt, bei uns so schlichtweg nicht möglich ist. Wir haben keinen Salary Cap. Bei uns zahlen die einen Clubs viel höhere Löhne als die anderen. Wenn du als kleiner Club junge Leute voranbringst, dann werden die schon bald mit Lohnofferten abgeworben, mit denen du nicht mithalten kannst. Restricted Free Agents gibts bei uns auch nicht. Wenn der Vertrag ausläuft, dann wars das und der Junge zieht weiter, ohne dass du irgendwas dafür kriegst.

Und mit Lohnkosten musst du mir eh nicht kommen. Als ob irgendein NL-Club ein ehrliches Interesse hätte, die Lohnkosten zu senken. Das sollten die letzten Jahre nun wirklich Jedem klar gemacht haben. Und bei 16 Teams gäbe es noch mehr Mannschaften, für dies schon früh um nichts mehr geht. Resp man müsste dann wohl die Pre-Playoffs noch ausweiten, bis die Regular Season so unwichtig wird, dass sie schlussendlich niemand mehr schauen will.

Original geschrieben von: sb33
Warum kann der Unterbau des CH Hockeys nicht auch durch eine abgeschwächte SL oder einer besseren MySL funktionieren?

Weil der Niveauunterschied zu gross wird.

Original geschrieben von: sb33
Sprich die besten Jungen kommen in der NLA zu Spielpraxis, die anderen holen sich die Erfahrung im Erwachsenenhockey in der unteren Liga.

Das (zumindest der zweite Teil) hat bisher ja auch einigermassen funktioniert. Weil man eben eine starke zweite Liga hatte, die zumindest recht nah an Profibetrieb war. So konnten "die anderen" auch in der unteren Liga auf ordentlichem Niveau Erfahrung holen. Bei einer besseren Amateurliga wäre der Unterschied riesig. Nur schon wegen der Ausländer.

Original geschrieben von: sb33
Aus meiner Sicht macht die NL einfach zu Wenig in der Förderung von Talenten, auch wenn sie durchaus auch ihre Leistung bringen könnten, aber halt die Chance nicht erhalten.

Lian Bichsel möchte dazu etwas sagen... Leider sind dafür die völlig konservativen und mutlosen Denkweisen hauptverantwortlich, die bei so ziemlich allen Clubs im Vordergrund stehen. Das verbessert sich durch die 14er NLA ganz garantiert nicht.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 21:18

Original geschrieben von: derpaul
Original geschrieben von: sb33
Junioren-Förderung würde ohne Abstieg geförderet davon bin ich überzeugt



wird es garantiert NICHT! dies hat man ja während den Saisons ohne Abstieg eindrücklich gesehen dass da trotz ausgesetztem Abstieg die Junioren nicht gefördert wurden. Ohne Abstieg werden die Junioren nicht gefördert, das ist nun mal ein Fakt. da gibt man lieber einem u35 Spieler noch einen Vertrag statt mal auf ein Talent (18 oder 19 alt) zu setzen. und die jungen schikct man in untere Ligen oder belässt sie bis sie über 20 sind im Nachwuchs versauern.


doch langnau hat zumindest die letzten paar spiele der letzten saison vermehrt mit junioren gespielt .. aber ja ich meine wenn du ne saisonkarte hast und auf die play-off hoffst willst du natürlich nicht nach der halben saison nur kücken auf dem eis sehen ..

in der nati b war doch mal ein projekt (2008-2010?) wo die u20 nati teil davon war und ein spiel gegen jedes team spielte .. das resultat war ja ernüchternd .. 2008/09 Schweiz U20 11 1 0 1 9 26:55 4 punkte
.. und dann gibt es hier einige die denken ein team mit vielen junioren könnten erfolg haben?

die frage stellt sich bei langnau und ajoie .. gibt es genügend fans die niederlagen im kauf nehmen weil da die halbe mannschaft aus junioren bestehen? und gibt es überhaupt genügend gute junioren? die besten sind in übersee und die nächstbesten sitzen bei topteams auf der bank ..
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 21:29

Original geschrieben von: Le mieux †

doch langnau hat zumindest die letzten paar spiele der letzten saison vermehrt mit junioren gespielt .. aber ja ich meine wenn du ne saisonkarte hast und auf die play-off hoffst willst du natürlich nicht nach der halben saison nur kücken auf dem eis sehen ..i


die junioren haben auch nur gespielt als und weil langnau viele verletzte hatte! ansonsten kam kaum ein junger zum einsatz. und zudem ging es für langnau schon länger um rein nix mehr, die pre-playoffs waren ja schon länger nicht mehr erreichbar, nur soviel dazu! bei bern z. bsp. das gleich, als sie viele verletzte hatten, da liess man mal den einen oder andern junioren ran und holte verliehen spieler zurück. kaum waren die verletzten zurück, spielte bei langnau und bern etc. kein junior mehr!
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 02/11/2022 23:13

Also ich habe nie gesagt, dass man die halbe Mannschaft mit Junioren füllen muss, es reichen ja 2-3 pro Team.. natürlich müsste die Philosophie der Teams sich ändern.

Bichsel ist hier ein top Beispiel für das, was hier genau falsch läuft.

Setzt sich ein junger Schweizer in der NLA durch ist ihm sicherlich mehr geholfen, wie in der SL sich die Sporen abzuverdienen. Dies würde übrigens auch der Nati durchaus zu Gute kommen, wo man ja bekanntlich auch nur 1 Team aufbieten kann. We will see..
Geschrieben von: dadeis

Re: Saison 22/23 - 03/11/2022 06:36

Da hat die NL dem Schweizer Hockey einen Bärendienst erwiesen.

Die Zuschauer und Sponsoreneinahmen werden in der SL markant sinken (zum Teil bereits passiert), keine TV Gelder vorhanden, somit werden etliche SL Clubs ihre Budgets kürzen müssen.

Dies hat auch Auswirkungen auf die Qualität der Ausbildung, gut bezahlte Trainerjobs in der SL wird es nicht mehr viele geben. Junge Spieler welche den Durchbruch eher später geschafft hätten, werden die Schlittschuhe schon vorher an den Nagel hängen.

Das hat die NL ja vorzüglich hingekriegt, einfach nur egoistisch.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 03/11/2022 06:52

jetzt muss die sl versuchen in die alpenliga reinzukommen wink besser wäre natürlich clubs aus frankreich, italien, österreich reinzuholen .. wären immerhin 3 clubs mehr die sicher besser als die rockets sind ..

und dann heissts wohl abwarten bis einer konkurs geht .. ich frage mich allerdings auch was die nl macht wenn z.b. ajoie nach ein paar jahren resigniert und nur noch mit einem 5 mio budget und 12 junioren spielt und fortan punktelieferant wird .. gibt es eine budget untergrenze die einzuhalten ist?
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 03/11/2022 11:22

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker

Genau deswegen hätte man die NL eben verkleinern müssen, damit man wieder eine echte Abstiegsangst hat.

Das halte ich für mit das dümmste, was ich hier je gehört habe. Die Abstiegsangst bringt uns ja genau an diesen Punkt und sie ist auch begründet.
Die NL entfernt sich von der SL, egal ob die SL 10 oder 12 Teams hat. DAS ist das Problem und genau darum, macht man das Abstiegsmonster so gross, weil es real ist.
Rappis Story ist bemekrenswert, aber man vergisst wie knapp es war und man wäre evt in der Versenkung der SL Verschwunden. Wäre eigentlich schade..

Warum ist wohl das Abstiegsmonster auch so gross? Weil es langfristiges wirtschaften verhindert und komm mir bitte nicht mit dem Corona-Beispiel, das waren Extremsituation und man sass auf Verträge und wusste nicht wohin es geht.
Zudem ist die Abstiegsangst so gross, weil die NL so ausgeglichen ist. Bitte auch hier, vergiss die Corona-Jahre als man einfach alles Geld zusammensparte, weil man wegen Corona nicht wusste wo es hin geht. Mit einem Abstieg wäre Langnau nicht so abgeschlagen gewesen, weil zu dieser Zeit nicht der Sport sondern das Überleben im Vordergrund war.

Der direkte Auf- und Abstieg klingt ja cool, aber der ist dann einfach ein Durchlauferhitzer um der SL ein paar "cool" Teams zu geben, die dann mit dem geschenkten Batzen nächste Saison wieder aufsteigen. Ist das wirklich eine gute Lösung?
Hat dann auch nicht mehr viel mit einer Neuausrichtung zu tun, sondern es wird noch mehr Geld verbraten, weil man direkt wieder rauf will.

Zum Thema Bichsel: Genau DAS sollte in der Schweiz passieren. Ich verstehe die Teams wirklich nicht, warum man da nicht anders vorgeht. Beim SCB hast du eine Linie mit Top-Jungen, die dann jedesmal die Decke fressen müssen, wenn DiDo und co den Karren wieder rausziehen sollten im letzten Drittel.
Einfach nur saudumm.

Schau ich bin grundsätzlich gegen eine Schliessung der Liga und mit genügend Teams mit einem ähnlichen Budget ist das auch machbar, aber genau das habe wir in der Schweiz nicht. Es hat schlicht nicht Platz für 2 Profiligen mit einer anständigen Grösse und das hatte es auch noch nie gegeben.
Aus meiner Sicht lebt die SL auf dem Buckel der Grossen, sonst würde dei Absenz von 2 Teams auch nicht so ein Aufstand geben. Die Juniorenförderung in der SL ist ein scheinheiliges Konstrukt, welches durch die "Kleinen" sehr gut gemacht und durch die "Grossen" finanziert werden soll.
Für ein Lausanne, Langnau, Kloten, Olten braucht es enorme Aufwände jedes Jahr ein Top-Team in der SL zu stellen um das Ziel Aufstieg zu erreiche, welcher zwingend nötig ist, weil man sonst die ganze Struktur des Vereins nach einer gewissen Zeit zuückschrauben muss z.B. auch die Juniorenabteilung.

Darum bin ich dafür den Kuchen der NL grösser zu machen und ihn durch mehr Parteien zu teilen, weil genau die Abstiegsangst das Gift in der Suppe ist. Solange die Clubs im Namen ihren VR entscheiden müssen, wird die wirtschaftliche Entscheidung getroffe und das sah man hier wieder.
Für die Vereine als Firma, waren das Entscheide für deren eigene Existenz und Sicherheit, absolut verständlich aus diesem Standpunkt.
Nun könnte man sich ja auch mal Gedanken machen, wie man diese Existenzangst lösen könnte anstatt immer alle Entscheide zu verteufeln und unrealistische Erwartungen zu haben.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 03/11/2022 14:13

Original geschrieben von: sb33
Das halte ich für mit das dümmste, was ich hier je gehört habe.

Nun gut, fahren wir halt so weiter. Voll ok für mich...

Original geschrieben von: sb33
Die Abstiegsangst bringt uns ja genau an diesen Punkt und sie ist auch begründet.
Die NL entfernt sich von der SL, egal ob die SL 10 oder 12 Teams hat. DAS ist das Problem und genau darum, macht man das Abstiegsmonster so gross, weil es real ist.
Rappis Story ist bemekrenswert, aber man vergisst wie knapp es war und man wäre evt in der Versenkung der SL Verschwunden. Wäre eigentlich schade..

Warum ist wohl das Abstiegsmonster auch so gross? Weil es langfristiges wirtschaften verhindert und komm mir bitte nicht mit dem Corona-Beispiel, das waren Extremsituation und man sass auf Verträge und wusste nicht wohin es geht.
Zudem ist die Abstiegsangst so gross, weil die NL so ausgeglichen ist. Bitte auch hier, vergiss die Corona-Jahre als man einfach alles Geld zusammensparte, weil man wegen Corona nicht wusste wo es hin geht. Mit einem Abstieg wäre Langnau nicht so abgeschlagen gewesen, weil zu dieser Zeit nicht der Sport sondern das Überleben im Vordergrund war.

Wär noch interessant zu erfahren, auf welchem Planeten du die Corona-Saisons verbracht hast!? Die Erde kann es unmöglich gewesen sein, bei dem unfassbaren Blödsinn, den du hier rausquäkst. Wie krass die Clubs doch ums überleben gekämpft haben. Da lachen ja die Hühner. Bereits während der Saison 20/21 haben alle NL-Clubs zusätzliche Ausländer verpflichtet! Was glaubst du, weshalb haben sie das getan? Weil sie so meganah am finanziellen Abgrund standen? Weil sie voll nicht mit den Verträgen klar kamen, auf denen sie sassen und deshalb unbedingt noch zusätzliche abschliessen mussten? Oder vielleicht doch, weil die kurzfristigen, egoistischen und mutlosen Denkweisen der NLA-Clubs ÜBERHAUPT NICHTS mit der Abstiegsangst zu tun haben? Warum die Clubbosse auch ohne Abstieg nicht langfristiger denken und handeln würden, habe ich bereits im vorigen Posting genau erläutert. Die Tatsache, dass du auf nichts davon eingegangen bist, sagt ja schon alles.

Würde man die NLA auf zehn Teams verkleinern, hätte es definitiv Platz für eine zweite starke Liga, die zumindest weit weg von Amateurbetrieb wäre. So würde ich diese sogenannten Existenzängste lösen. Indem ich für eine zweite starke Liga sorge, dank der ein Abstieg aus der NLA eben nicht mehr existenzbedrohend wirkt. Und ja, den Vorwurf, dass dies eine unrealistische Erwartung ist, muss ich mir natürlich gefallen lassen. Aber mit diesen Flachpfeifen von Entscheidungsträgern, die wir im CH-Hockey haben, gibt es schlichtweg keine realistische Lösung, da jeder nur an sein eigenes Gärtchen und nicht ans Gesamtprodukt denkt. Aber ja, wenn man naiv genug ist, kann man sich schon einreden, dass das an der Abstiegsangst liege und sich daran irgendwas ändert, wenn wir sämtliche Ressourcen für die oberste Liga verbraten und alles untendran ausbluten lassen.
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 03/11/2022 16:18

Ich spreche in erster Linie von den Teams, welche akut in Absteigsgefahr gewesen wären. Die haben sicherlich nich tmit den Geld um sich geworfen, im Gegenteil noch Spieler abgegeben um ein paar Fränkli zu sparen.

Dass in der Liga vieles falsch läuft, sehe ich auch, aber ich glaube wir vergessen ein Wenig, dass es hier nicht mehr nur um unser Hockey geht. Das ganze Ding wurde ein grosses Geschäft und die Leute, die da abgestimmt haben, haben natürlich in ihren partikular Interessen gehandelt, weil sie genau dass tun müssen gegeüber ihren Aktionären. Es ist doch noch nie darum gegangen, was das Beste für das CH-Hockey ist, sondern was das Beste für die NL ist bzw. natürlich den eigenen Verein ist. Und für jeden NL Verein ist ein Abstieg und dieser wäre bei einer Reduktion auf 12 Teams ziemlich realistisch, ein grosses Problem. Da geht extrem viel Geld udn viel Arbeit der letzten Jahre verloren. Es habe nie gesagt es ist gut, aber wenn ein Produkt wie die NL soviel Geld abwirft, will man sich weiter davon ernähren, eben gerade wenn man mal eine Seuchensaison einzieht.

Es gab genau 2 Saisons mit Aussetzen des Abstiegs (sprich "geschlossene Liga) und ich habe mir ebenfalls mehr von den Teams erhofft. Mit zusätzlichen Teams müssen die Mannschaften aber reagieren und die zusätzlichen Schweizer evt. auch mal von den eigenen Junioren raufholen oder einen jungen 4.-Linien Spieler holen in dem sie Perspektiven sehen. Mit 12 Teams passiert nämlich genau gar nichts und Junge versauern in der 4. Linie oder in der SL. Aus meiner Sicht bringen die zusätzlichen Teams Bewegung in den Spielermarkt und talentierte Spieler ohne Perspektive haben eine Alternative die nicht SL heisst.

Mit dem Rebuild hast du absolut recht, ist hier so nicht möglich. Hier muss vielleicht auch das Mindset der Jungen ändern. Ein Baumgarnter war selten dumm zum SCB zu gehen, aber das ist nun sein Problem. Nehmen wir das Beispiel Egli, welcher sich bei Rappi zu einem formidablen Spieler entwickelte und dann ja abgeworben wurde. Aus meiner Sicht könnte das genau das Erfolgsmodell
von schwächeren Teams werden, welche dann halt wieder einen neuen Spieler finden müssen, dem man die Chance gibt. Nicht ein Rebuild, aber kann ja auch fliessend geschehen. Irgendwnn haben auch die Top-Teams genügend Spieler und ein junger Spieler mach sich hoffentlich Gedanken, wo seine Entwicklung am Meisten gefördert wird.


Die Lohnkosten müssen auch nicht gesenkt werden, darum geht es mir gar nicht. Jedes Team arbeitet mit seinem Budget. Es geht um die Teams mit limitierten Budget bzw. engeren Limiten. Wenns da einmal nicht läuft oder man viele Verletze hat (z.B. Langnau letzte Saison), werden diese Teams an ihre Grenzen gehen um nicht abzusteigen. Es ist nicht immer ein schlechtes Wirtschaften oder ein Problem im Club nötig, dass es nicht läuft. Ist das nötig, dann diese Feuerwehrübungen zu machen?

Mir ist es einfach ein zu starkes schwarz-weiss Denken und es muss immer so bleiben wie es mal war, weil das anders geht es nicht. Das CH-Hockey ist nicht mehr die romantische Hockeywelt, es ist ein grosses Geschäft worden, wo sehr sehr viel Geld drin ist und eigentlich viel zu Wenige davon profitieren. Dies wird irgendwie bei all den Fans, welche am kurzfristigen Handeln auch nicht ganz unschuldig sind, manchmal ein Wenig vergessen.

Anywy.. ich verstehe deine Punkte, aber folge dem Geld und es war sowas von klar, dass dies rauskommt. Ich finde übrigens nicht alles gut, aber man muss die Situation nehmen wie sie ist und auch die Verantwortlichen verstehen. Wir werden den Schaden erst in den nächsten Jahren sehen. Vielleicht dreht sich ja alles zum Guten, vielleicht geht ja auch die CH-Hockeywelt unter.. ich bezweifle es, die nächste Revolution kommt bestimmt.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 03/11/2022 17:35

Original geschrieben von: sb33
Ich spreche in erster Linie von den Teams, welche akut in Absteigsgefahr gewesen wären. Die haben sicherlich nich tmit den Geld um sich geworfen

Doch. Nilsson und Brännström zu holen, statt auf Junioren zu setzen, ist ganz genau das.

Gerade weil die NL so ein big business geworden ist, bin ich eben überzeugt davon, dass auch wirtschaftlich genug Platz für zwei Profiligen da wäre, wenn man nur nicht alles für die oberste Liga verbraten würde. Auch wenns noch so unrealistisch ist, dies kann meines Erachtens nur über eine Verkleinerung der NL geschehen. Aber eben, die Aktionäre sind halt wichtiger als der Sport...

Der Zeitpunkt, an dem die Top-Teams genügend Spieler haben, wird nie erreicht sein, dafür gibt es viel zu viel Fluktuation. Viele Spieler entwickeln sich beim Top-Team nicht wie erhofft. Genau die sind es dann, die zu den schwächeren Clubs (zurück-)wechseln und dort den Jungen vor der Nase stehen. Insbesondere wenn die Perspektive SL wegfällt.

Was da jetzt noch für eine Revolution kommen soll, ist mir ein Rätsel. Es sei denn, man bezeichnet den Absturz der SL zu einer besseren Amateurliga als solche. Zaugg meint ja, in Finnland funktioniere das wunderprächtig. Ich setze jetzt also meine ganze Hoffnung für das Schicksal des Schweizer Eishockeys auf Kläuslis Kenntnisse des finnischen Ligasystems. Das fühlt sich ausserordentlich schlecht an.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 03/11/2022 17:54

ich sags mal so der absteiger würde mind. 50% zuschauer verlieren .. aber dies wohl auch nur weil es teams wie gck, ticino rockets und winti kaum fans bringen .. füllt man die mit zwei absteiger dann werden die auch mehr fans mitbringen

die verträge werden meiner meinung nach meist nichtig bei einem abstieg .. d.h. die lohnkosten werden ebenfalls um 50% fallen .. nur schon bei den ausländern ist da viel sparpotenzial vorhanden ..

also sehe ich alleine da keine grosse probleme

was nicht kompensiert werden kann sind sponsorenausfälle und tv einnahmen .. allerdings kann man gerade bei den sponsoren einen deal eingehen um so den verlust zu minimieren

was die grösste sorgen aller teams ist, ist die tatsache das ein aufstieg so erschwert wird! .. wäre die liga durchlässig (direkter auf/abstieg) würde sowas verfliegen .. denn dann müsste man nicht wie bisher unnötiges geld für ch oder ausländische verstärkung für die relegation holen die einen aufstieg dennoch nicht garantieren

und mal im ernst wenn ein team nicht investieren will oder kann dann hat es in der nl auch nix verloren! ..
Geschrieben von: calli

Re: Saison 22/23 - 03/11/2022 19:43

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Original geschrieben von: sb33
Das halte ich für mit das dümmste, was ich hier je gehört habe.

Nun gut, fahren wir halt so weiter. Voll ok für mich...

Original geschrieben von: sb33
Die Abstiegsangst bringt uns ja genau an diesen Punkt und sie ist auch begründet.
Die NL entfernt sich von der SL, egal ob die SL 10 oder 12 Teams hat. DAS ist das Problem und genau darum, macht man das Abstiegsmonster so gross, weil es real ist.
Rappis Story ist bemekrenswert, aber man vergisst wie knapp es war und man wäre evt in der Versenkung der SL Verschwunden. Wäre eigentlich schade..

Warum ist wohl das Abstiegsmonster auch so gross? Weil es langfristiges wirtschaften verhindert und komm mir bitte nicht mit dem Corona-Beispiel, das waren Extremsituation und man sass auf Verträge und wusste nicht wohin es geht.
Zudem ist die Abstiegsangst so gross, weil die NL so ausgeglichen ist. Bitte auch hier, vergiss die Corona-Jahre als man einfach alles Geld zusammensparte, weil man wegen Corona nicht wusste wo es hin geht. Mit einem Abstieg wäre Langnau nicht so abgeschlagen gewesen, weil zu dieser Zeit nicht der Sport sondern das Überleben im Vordergrund war.

Wär noch interessant zu erfahren, auf welchem Planeten du die Corona-Saisons verbracht hast!? Die Erde kann es unmöglich gewesen sein, bei dem unfassbaren Blödsinn, den du hier rausquäkst. Wie krass die Clubs doch ums überleben gekämpft haben. Da lachen ja die Hühner. Bereits während der Saison 20/21 haben alle NL-Clubs zusätzliche Ausländer verpflichtet! Was glaubst du, weshalb haben sie das getan? Weil sie so meganah am finanziellen Abgrund standen? Weil sie voll nicht mit den Verträgen klar kamen, auf denen sie sassen und deshalb unbedingt noch zusätzliche abschliessen mussten? Oder vielleicht doch, weil die kurzfristigen, egoistischen und mutlosen Denkweisen der NLA-Clubs ÜBERHAUPT NICHTS mit der Abstiegsangst zu tun haben? Warum die Clubbosse auch ohne Abstieg nicht langfristiger denken und handeln würden, habe ich bereits im vorigen Posting genau erläutert. Die Tatsache, dass du auf nichts davon eingegangen bist, sagt ja schon alles.

Würde man die NLA auf zehn Teams verkleinern, hätte es definitiv Platz für eine zweite starke Liga, die zumindest weit weg von Amateurbetrieb wäre. So würde ich diese sogenannten Existenzängste lösen. Indem ich für eine zweite starke Liga sorge, dank der ein Abstieg aus der NLA eben nicht mehr existenzbedrohend wirkt. Und ja, den Vorwurf, dass dies eine unrealistische Erwartung ist, muss ich mir natürlich gefallen lassen. Aber mit diesen Flachpfeifen von Entscheidungsträgern, die wir im CH-Hockey haben, gibt es schlichtweg keine realistische Lösung, da jeder nur an sein eigenes Gärtchen und nicht ans Gesamtprodukt denkt. Aber ja, wenn man naiv genug ist, kann man sich schon einreden, dass das an der Abstiegsangst liege und sich daran irgendwas ändert, wenn wir sämtliche Ressourcen für die oberste Liga verbraten und alles untendran ausbluten lassen.


Word 100% bei Dir.
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 04/11/2022 09:16

Original geschrieben von: Le mieux †
ich sags mal so der absteiger würde mind. 50% zuschauer verlieren .. aber dies wohl auch nur weil es teams wie gck, ticino rockets und winti kaum fans bringen .. füllt man die mit zwei absteiger dann werden die auch mehr fans mitbringen

die verträge werden meiner meinung nach meist nichtig bei einem abstieg .. d.h. die lohnkosten werden ebenfalls um 50% fallen .. nur schon bei den ausländern ist da viel sparpotenzial vorhanden ..

also sehe ich alleine da keine grosse probleme

was nicht kompensiert werden kann sind sponsorenausfälle und tv einnahmen .. allerdings kann man gerade bei den sponsoren einen deal eingehen um so den verlust zu minimieren

was die grösste sorgen aller teams ist, ist die tatsache das ein aufstieg so erschwert wird! .. wäre die liga durchlässig (direkter auf/abstieg) würde sowas verfliegen .. denn dann müsste man nicht wie bisher unnötiges geld für ch oder ausländische verstärkung für die relegation holen die einen aufstieg dennoch nicht garantieren

und mal im ernst wenn ein team nicht investieren will oder kann dann hat es in der nl auch nix verloren! ..

Aber das Ziel ist es ja dann wieder aufzusteigen, dann kann man kein komplettes Team neu aufbauen.

Der Zuschauer Rückgang wäre wohl weniger als 50%, kommt aber auch darauf an wen es treffen würde. Die Einnahmen wären aber sicherlich tiefer, da auch die Ticketpreise angepasst würden, ob sich das mit den tieferen Fixkosten (Sicherheit, Stadion, etc.) ausgleicht, nehme ich nicht an.
Sponsorenausfälle hätten natürlich auch einen Einfluss, aber mit Aussicht auf einen Wiederaufstieg könnte sich das in Grenzen halten.
Den TV Vertrag müsste man natürlich viel fairer verteilen, wenn man wirklich eine anständige Durchlässigkeit erreichen möchte. Eigentlich müssten die SL Teams die gleichen Beträge erhaltne, wenn man das ganze als 1 Konstrukt sehen will.

Es wäre ja schön wenn alle für 50% weniger Lohn spielen würden, aber auch da denken die Meisten nur an sich und die Angebote von der NL werden kommen. Am Schluss bleiben die Alten und die ganz Jungen.

Darum wird ein Abstieg um alles in der Welt zu vermeiden versucht. Der ganze Umbau kostet und bei einem Aufstieg sitzt man auf Verträgen von SL Spielern, die man teilweise sehr schnell ersetzten muss um nicht wieder direkt abzusteigen.

Weil die Ligen so weit auseinander sind, ist der Aufwand immens immer doppelt zu planen. Darum wird man versuchen das NL Budget weiterzufahren um möglichst schnell wieder dahin zu kommen. Hier gebe ich dir recht, dass der direkte Aufstieg ein Wenig Sicherheit geben könnte. Dies führt aus meiner Sicht dann einfach zu gewissen Liftteams, bis sich einer den Aufwand nicht mehr leisten kann. Finanziell aus der Sicht der Teams in der NL eben keine Lösung.

Im Fokus auf dem CH-Hockey vermutlich ein Fortschritt, aber solange die Clubs selber entscheiden können, ist diese Variante leider nicht realistisch und man müsste andere Wege gehen um einen Kompromiss zu finden.

Wie in den meisten Verhandlungen muss man den Kuchen vergrössern um am Schluss alle zufrieden zu stellen. Solange die NL Teams das alleinige Sagen haben, muss man ihnen einen individuellen Mehrwert aufzeigen um sie ins Boot zu holen. Leider sehe ich keinen der diskutierten Varianten als genügend attraktiv an, dass es zu einer Besserung oder zumindest einem gleichbleibende Situation für die NL Teams führt. Und diese zu suchende Lösung, die allen einen Mehrwert bringt , müsste gefunden werden, weil eben allen in ihren Eigeninteressen handeln.
JA, vielleicht ist es kein langfristiges Denken der NL, aber die kurzfristigen Risiken sind halt sehr hoch.
Geschrieben von: Derzmä

Re: Saison 22/23 - 04/11/2022 09:26

Original geschrieben von: Le mieux †
ich sags mal so der absteiger würde mind. 50% zuschauer verlieren .. aber dies wohl auch nur weil es teams wie gck, ticino rockets und winti kaum fans bringen .. füllt man die mit zwei absteiger dann werden die auch mehr fans mitbringen


Sei mal ehrlich, wie viele Gastfans mehr bringt so ein Team mehr als ein Farmteam? Ok in den Playoffs, allenfalls bei einem Samstagspiel wirds einen wesentlichen Unterschied machen, in der Regel aber wohl eher im tiefen zweistelligen Bereich liegen.
Den grossen Unterschied machen die Heimischenfans, und bei denen kommts auf die sportliche Attraktivität des Gegners an. wie gross dass da der Unterschied von einem Farmteam und einem (neuen) "Schwanzteam"? ich kanns nur schwer beurteilen, aber denke nicht sehr gross.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 04/11/2022 14:48

Offenbar ist das während der laufenden Saison das interessanteste Thema.

"Zu befürchten ist langfristig viel eher ein schleichender Relevanzverlust des schweizerischen Eishockeys" für mich subjektiv ist dieser nicht schleichend. Das Schweizer Eishockey ist auf einem guten Niveau, das bleibt nur (oder besser sich), wenn der Wettbewerb verschärft wird. Das wäre ohne Abstieg ja nicht der Fall. Und auch nichts für die Nachwuchsförderung, denn mit der Ausländerregelung ist der Markt noch gross genug, die eine Profiliga müsste also noch grösser sein, damit alle Teams deutlich mehr Nachwuchsspieler einsetzen würden. Eine grössere Liga würde auch Traditionsclubs wieder einbringen. Biespiel - bewusst übertrieben - 32er-Liga, Ost- und Westgruppe in zwei 8er-Divisionen aufgeteilt, 84 Spiele. Bei dieser Spielbreite wäre jedes Team interessiert, Nachwuchsspieler Spielzeit zu lassen, natürlich je nach Gegner. Der Wettbewerb verschärft sich, wenn nur die Hälfte der Teams in den Play-Off spielen würde, also 16 von 32 Teams. Oder 20er-Liga mit Ost und Westgruppe, innerhalb der Gruppe spielt jedes Team 4 mal gegen jeden = 36 Spiele, dann noch Vor- und Rückrunde, also je 2 Spiele gegen jedes Team der anderen Gruppe, 36 + 20 = 56 Spiele. Das Interesse, jungen Spieler zu fördern - auch hier gegen eher schwächere Gegner - wäre dann nicht aufgrund der Anzahl Spiele, sondern wegen des begrenzten Marktes grösser.

Das Problem einer 10er-Liga ist, zu oft gegen den gleichen Gegner zu spielen (im Verhältnis zum aktuellen Spielplan wären 54 Spiele optimal, also 6 Mal jeder gegen jeden, das ist zuviel). Mit nur 36 Spielen wäre das Problem gelöst, und der Wettbewerb durch die Ligagrösse sowie des Gewichts eines einzelnen Qualispiels verschärft. Im internationalen Europäischen Eishockey müsste es dann natürlich auch einen grösseren Wettbewerb geben, oder nationale Anreize, um die Lücke von 16 Spielen (aktuell 52) zu füllen. Eine 10er-Liga würde natürlich eine weitere professionelle Liga fordern, der Absteiger würde dann weniger Zuschauer verlieren als es heuer im Falle eines Abstiegs passieren könnte. In Dänemark klappt es ganz gut, die Dänen haben sich in den letzten Jahren respektabel entwickelt.
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 04/11/2022 15:07

Original geschrieben von: iFaya
Eine grössere Liga würde auch Traditionsclubs wieder einbringen. Biespiel - bewusst übertrieben - 32er-Liga, Ost- und Westgruppe in zwei 8er-Divisionen aufgeteilt, 84 Spiele.


Je mehr Teams die NLA hat, je tiefer sinkt das Niveau. Damit Topteams wie Zug, ZSC, Genf ihr Niveau halten können brauchen sie möglichst starke Gegner, das ist ja mit Teams wie Ajoie, Kloten, Langnau schon jetzt nicht mehr der Fall. Dieser Niveauverlust wir durch die höhere Anzahl an Ausländern nur notdürftig kaschiert. Im Endeffekt werden die A-Nationalmannschaft und die U20 in die B-Gruppe absteigen. Weit entfernt davon sind sie ja bereits jetzt nicht mehr...

In einem kleinen Land wie der Schweiz braucht es auch eine kleine Liga weil es ganz einfach nicht genügend (gute) Schweizer Spieler hat für eine grosse Liga.

Aber im Moment sind offenbar die Augen der Clubbosse durch Geldscheine verstopft...
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 04/11/2022 18:23

Original geschrieben von: sb33

Aber das Ziel ist es ja dann wieder aufzusteigen, dann kann man kein komplettes Team neu aufbauen.

Der Zuschauer Rückgang wäre wohl weniger als 50%, kommt aber auch darauf an wen es treffen würde. Die Einnahmen wären aber sicherlich tiefer, da auch die Ticketpreise angepasst würden, ob sich das mit den tieferen Fixkosten (Sicherheit, Stadion, etc.) ausgleicht, nehme ich nicht an.
Sponsorenausfälle hätten natürlich auch einen Einfluss, aber mit Aussicht auf einen Wiederaufstieg könnte sich das in Grenzen halten.
Den TV Vertrag müsste man natürlich viel fairer verteilen, wenn man wirklich eine anständige Durchlässigkeit erreichen möchte. Eigentlich müssten die SL Teams die gleichen Beträge erhaltne, wenn man das ganze als 1 Konstrukt sehen will.

Es wäre ja schön wenn alle für 50% weniger Lohn spielen würden, aber auch da denken die Meisten nur an sich und die Angebote von der NL werden kommen. Am Schluss bleiben die Alten und die ganz Jungen.

Darum wird ein Abstieg um alles in der Welt zu vermeiden versucht. Der ganze Umbau kostet und bei einem Aufstieg sitzt man auf Verträgen von SL Spielern, die man teilweise sehr schnell ersetzten muss um nicht wieder direkt abzusteigen.

Weil die Ligen so weit auseinander sind, ist der Aufwand immens immer doppelt zu planen. Darum wird man versuchen das NL Budget weiterzufahren um möglichst schnell wieder dahin zu kommen. Hier gebe ich dir recht, dass der direkte Aufstieg ein Wenig Sicherheit geben könnte. Dies führt aus meiner Sicht dann einfach zu gewissen Liftteams, bis sich einer den Aufwand nicht mehr leisten kann. Finanziell aus der Sicht der Teams in der NL eben keine Lösung.

Im Fokus auf dem CH-Hockey vermutlich ein Fortschritt, aber solange die Clubs selber entscheiden können, ist diese Variante leider nicht realistisch und man müsste andere Wege gehen um einen Kompromiss zu finden.

Wie in den meisten Verhandlungen muss man den Kuchen vergrössern um am Schluss alle zufrieden zu stellen. Solange die NL Teams das alleinige Sagen haben, muss man ihnen einen individuellen Mehrwert aufzeigen um sie ins Boot zu holen. Leider sehe ich keinen der diskutierten Varianten als genügend attraktiv an, dass es zu einer Besserung oder zumindest einem gleichbleibende Situation für die NL Teams führt. Und diese zu suchende Lösung, die allen einen Mehrwert bringt , müsste gefunden werden, weil eben allen in ihren Eigeninteressen handeln.
JA, vielleicht ist es kein langfristiges Denken der NL, aber die kurzfristigen Risiken sind halt sehr hoch.


klar ist das ziel sofortiger aufstieg .. aber nicht jedes team will und braucht das .. wenn man weiss das man jedes jahr direkt aufsteigen kann wieso sollte man dann alles auf eine karte setzen? man kann auch geduldig ein neues team aufbauen das dann auch in der nl eine chance hat und nicht sofort wieder zum abstieg führt ..

ich weiss nicht ob kloten gleich gut in die liga gestartet wäre wenn sie sofort wieder aufgestiegen wären .. die paar jahre sl hat man nützen können um ein doch konkurrenzfähiges team aufzubauen

bisher wars ja so das der absteiger das budget ähnlich hoch behalten hat und möglichst alle überredet hat das sie ja nächstes jahr eh gleich aufsteigen .. und darum sind diese kosten gerechtfertigt .. blöd dann halt wenns in der quali nicht klappt .. und wenns dann zweimal nicht klappt ist man wohl pleite .. dieses risiko wäre ja dann nicht mehr der fall (es gibt ja dann keinen übermächtigen nl club)
und seinen wir mal ehrlich .. wenn alle anderen ein budget von 2-4 mio haben dann kannst du mir nicht sagen das ein absteiger aus der nl mit einem 6-10 mio budget in die saison startet .. das wäre selbstmord ..

alle 22-28 spieler werden ja nie bei anderen clubs unterkommen .. die topspieler werden wechseln ja (die gehen nicht für den gleichen lohn in die sl) .. vielleicht kann man 1-2 behalten (einheimische bei kleiner lohneinbusse) .. junioren würden ja bleiben (was eben für die juniorenförderung spricht) .. und diejenigen die weggehen nehmen ja irgendwem einen platz weg der dann für weniger geld verpflichtet werden kann ..
generell ist es im moment ja so das zwei starke linien reichen um oben mitzuspielen .. manchmal reicht ja sogar eine saustarke .. also muss man nicht viel geld für die 4. linie ausgeben und für die 3. brauchts auch kein topmaterial .. (klar wenn da dann 2-3 topteams mit 3-4 starken blöcken existieren pusht man die löhne wieder hoch)

nein die tv gelder können nie gleich verteilt werden .. aber müssen sie ja auch nicht .. nl 60-70% sl 30-40% reicht ja auch ..

Original geschrieben von: Derzmä

Sei mal ehrlich, wie viele Gastfans mehr bringt so ein Team mehr als ein Farmteam? Ok in den Playoffs, allenfalls bei einem Samstagspiel wirds einen wesentlichen Unterschied machen, in der Regel aber wohl eher im tiefen zweistelligen Bereich liegen.
Den grossen Unterschied machen die Heimischenfans, und bei denen kommts auf die sportliche Attraktivität des Gegners an. wie gross dass da der Unterschied von einem Farmteam und einem (neuen) "Schwanzteam"? ich kanns nur schwer beurteilen, aber denke nicht sehr gross.


jup je nach rivalität kommen mehr oder weniger gästefan .. kommt auch drauf an ob der gegner um die ecke ist oder ob man 2-3h fahren muss .. aber so oder so bringen die "farmteams" sehr wenige gästefans .. da denke ich das ajoie, langnau etc mehr bringen .. und wenns nur 100-200 sind .. das sind doch mehreinnahmen die sich zusammenläppern ..
Geschrieben von: Goldmandli

Re: Saison 22/23 - 04/11/2022 20:01

Gab es in Ambri schon immer so peinliche Pfeifkonzerte bei jeder Schiedsrichterentscheidung? Hatte es nicht so krass in Erinnerung.

Edit: Ich korrigiere. Peinliches Pfeifkonzert in jeder Situation, die ihnen nicht passt.
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 06/11/2022 10:36

Original geschrieben von: Goldmandli
Gab es in Ambri schon immer so peinliche Pfeifkonzerte bei jeder Schiedsrichterentscheidung? Hatte es nicht so krass in Erinnerung.

Edit: Ich korrigiere. Peinliches Pfeifkonzert in jeder Situation, die ihnen nicht passt.


Durchaus verständlich, dass jemand aus einem Stadion wo man in der Heimfanskurve vermutlich noch dem Mysports-Kommentator oben auf der Pressetribüne lauschen kann, ab dem Lärmpegel in Ambri etwas verwirrt ist.

Das nächste Mal wenn ihr kommt werden vielleicht Flyer an die Ambrifans verteilt mit dem Hinweis auf die besondere Lärmempfindlichkeit der Gästefans.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 06/11/2022 11:02

Vielleicht verteilt ihr besser Flyer mit den grundsätzlichen Eishockeyregeln, die scheinen bei euch von den wenigsten verstanden zu werden.
Geschrieben von: Goldmandli

Re: Saison 22/23 - 06/11/2022 13:36

Original geschrieben von: SektorT
Vielleicht verteilt ihr besser Flyer mit den grundsätzlichen Eishockeyregeln, die scheinen bei euch von den wenigsten verstanden zu werden.


Dem muss man nichts mehr hinzufügen.
Geschrieben von: Goldmandli

Re: Saison 22/23 - 06/11/2022 13:40

So, in Bern wird ohne Not der Trainer entlassen. Der Topchef Ebbett hat zugeschlagen. Die Mannschaft mit einer Pechsträhne und der unkontrollierbare Didomenico sorgt dafür, dass der Coach gehen muss.

Die advanced stats des scbs sehen ziemlich gut aus. Daher noch unverständlicher.

Bin gespannt, welcher Dinosaurier mit eiserner Faust engagiert wird.
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 06/11/2022 13:58

ohne Not? Sicher nicht. Dieser Trainerwechsel war längst überfällig und dringendst nötig, will der SCB wieder mal oben mitspielen. Lundskog hätte man bereits nach der kläglichen Scheitern in der letzten Saison entlassen müssen! der SCB war seit einführung der NLA-Playoffs noch nie so schlecht wie unter Lundskog 21/22. dass das experiment mit dem schwedischen Lehrling ohne jegliche Profierfahrung als Cheftrainer nicht funktionieren kann, dass wussten eigentlich alle, bis auf die hochgelobte SCB-Chefetage. Und wieso man trotz gröbsten Misserfolg, Lundskog behalten hat, ist nicht nachvollziehbar, das ist ein grober Fehler vom (überforderten) CEO-Lerhling Raffainer. Ein Trainerneuling der mehr verliert als gewinnt, kann gar nicht erfolgrecih werden, denn der hat die kabine schon längst verloren, nur wollte dass der Ceo-Lehrling nicht wahrhaben und "Seinen" Trainer durchstieren. Ein Vorhaben das zum Voraus zum scheitern verurteilt war und gar nicht gut gehen konnte.
Statistiken sind nicht alles und sagen längst nicht immer die Wahrheit! da wird zu vieles kaschiert. In Bern wird der Trainer vom VR und CEO entlassen. Da kann der Sportchef nur einen Vorschlag machen. Die Entlassung von Lundskog ist völlig richtig aber kommt viel zu spät. Den 2. Jahr-Lehrling Lundskog hätte man bereits nach dem kläglichen Verpassen der Pre-Playoffs entlassen müssen! Das ist ein grober Fehler vom hochgelobten neuen CEO R.Raffainer. Gemäss Medien wollte ja VRP Lüthi den Trainer bereits nach der Saison 21/22 wechseln. Aber weil RR darauf bestand dem Schwedischen Trainer Lundskog eine zweite Chance zu geben, blieb Lundskog im Amt. Lundskog schaffte es in Bern nie das Team zu entwickeln oder zu verbessern oder auch nur ein funktionierendes Spiel-System einzuführen. Dazu liess der hochgelobte Lundskog praktisch nur mit 3 Linien spielen und wechselte praktisch in jedem Spiel mehrfach die Linien. Die Jungen Spieler bekamen von ihm nur sehr selten Eiszeit, wenn überhaupt, denn die meisten davon wurden in die NLB abgeschoben. unter lundskog war der scb konstant inkonstant. nun hat man den ersten lehrling endlich vom hof gejagt. der SCB müsste eigentlich auch den neuen CEO-Lehrling vom Hof jagen, der ist dieser Aufgabe nicht gewachsen und wird eher früher als später scheitern, der würde besser eine Karriere als Hockey-politiker machen, dort wäre der Raffainer besser aufgehoben, ein überschätzeter Blender und "Daumplauderi". Wer wird nun Trainer in Bern? wenn Raffainer seinen Kopf durchsetzten will und wird, dann könnte es entweder Kevin Schläpfer oder Vaclav Varada werden. Wenn Ebbett den Trainer auswählen darf, dann dürfte es eher ein Kanadier werden. mal schauen.
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 06/11/2022 16:00

Original geschrieben von: SektorT
Vielleicht verteilt ihr besser Flyer mit den grundsätzlichen Eishockeyregeln, die scheinen bei euch von den wenigsten verstanden zu werden.


Wir verstehen die Eishockeyregeln schon. Genauso wie wir auch die Regeln und Bedingungen kennen in Sachen Ligazugehörigkeit bei einem neu gegründeten Team.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 06/11/2022 18:19

Original geschrieben von: Caipi
Original geschrieben von: SektorT
Vielleicht verteilt ihr besser Flyer mit den grundsätzlichen Eishockeyregeln, die scheinen bei euch von den wenigsten verstanden zu werden.


Wir verstehen die Eishockeyregeln schon. Genauso wie wir auch die Regeln und Bedingungen kennen in Sachen Ligazugehörigkeit bei einem neu gegründeten Team.


Naja, wenn ich mir die heftigen Reaktionen bei zum Beispiel korrekt gepfiffenem Offside anschaue, wäre Nachhilfe dringend nötig.
Für Ligazugehörigkeit kann man Anträge einreichen, wie das der EVZ gemacht hat. Nur weil das dem Klaus nicht passt und auch er scheinbar Nachhilfe gebrauchen könnte, musst du ihm ja nicht nachplappern.
Geschrieben von: Goldmandli

Re: Saison 22/23 - 06/11/2022 23:18

Original geschrieben von: derpaul
ohne Not? Sicher nicht. Dieser Trainerwechsel war längst überfällig und dringendst nötig, will der SCB wieder mal oben mitspielen. Lundskog hätte man bereits nach der kläglichen Scheitern in der letzten Saison entlassen müssen! der SCB war seit einführung der NLA-Playoffs noch nie so schlecht wie unter Lundskog 21/22. dass das experiment mit dem schwedischen Lehrling ohne jegliche Profierfahrung als Cheftrainer nicht funktionieren kann, dass wussten eigentlich alle, bis auf die hochgelobte SCB-Chefetage. Und wieso man trotz gröbsten Misserfolg, Lundskog behalten hat, ist nicht nachvollziehbar, das ist ein grober Fehler vom (überforderten) CEO-Lerhling Raffainer. Ein Trainerneuling der mehr verliert als gewinnt, kann gar nicht erfolgrecih werden, denn der hat die kabine schon längst verloren, nur wollte dass der Ceo-Lehrling nicht wahrhaben und "Seinen" Trainer durchstieren. Ein Vorhaben das zum Voraus zum scheitern verurteilt war und gar nicht gut gehen konnte.
Statistiken sind nicht alles und sagen längst nicht immer die Wahrheit! da wird zu vieles kaschiert. In Bern wird der Trainer vom VR und CEO entlassen. Da kann der Sportchef nur einen Vorschlag machen. Die Entlassung von Lundskog ist völlig richtig aber kommt viel zu spät. Den 2. Jahr-Lehrling Lundskog hätte man bereits nach dem kläglichen Verpassen der Pre-Playoffs entlassen müssen! Das ist ein grober Fehler vom hochgelobten neuen CEO R.Raffainer. Gemäss Medien wollte ja VRP Lüthi den Trainer bereits nach der Saison 21/22 wechseln. Aber weil RR darauf bestand dem Schwedischen Trainer Lundskog eine zweite Chance zu geben, blieb Lundskog im Amt. Lundskog schaffte es in Bern nie das Team zu entwickeln oder zu verbessern oder auch nur ein funktionierendes Spiel-System einzuführen. Dazu liess der hochgelobte Lundskog praktisch nur mit 3 Linien spielen und wechselte praktisch in jedem Spiel mehrfach die Linien. Die Jungen Spieler bekamen von ihm nur sehr selten Eiszeit, wenn überhaupt, denn die meisten davon wurden in die NLB abgeschoben. unter lundskog war der scb konstant inkonstant. nun hat man den ersten lehrling endlich vom hof gejagt. der SCB müsste eigentlich auch den neuen CEO-Lehrling vom Hof jagen, der ist dieser Aufgabe nicht gewachsen und wird eher früher als später scheitern, der würde besser eine Karriere als Hockey-politiker machen, dort wäre der Raffainer besser aufgehoben, ein überschätzeter Blender und "Daumplauderi". Wer wird nun Trainer in Bern? wenn Raffainer seinen Kopf durchsetzten will und wird, dann könnte es entweder Kevin Schläpfer oder Vaclav Varada werden. Wenn Ebbett den Trainer auswählen darf, dann dürfte es eher ein Kanadier werden. mal schauen.



Ok, lese das nicht alles lol

Fakt ist, der scb 22/23 weist sehr solide advanced stats auf, was bestimmt auch mit dem Coach zu tun hat. Zusätzlich haben sie einen erschreckend tiefen pdo, was auf eine Pechsträhne hindeutet.

Halte zu wenig von Ebbett, als dass ich glauben würde, er könne einen besseren Coach finden.

Und wer sich mal die Eiszeiten anschaut, sieht, dass Bern seine Spielel kaum mehr forciert als andere Teams.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 07/11/2022 08:43

tztz soviel respekt muss da sein um die posts wenigstens zu lesen die man zitiert ...

fakt ist das unter den top 12 der verteidigern 2 berner sind. (nur ajoie und ambri haben gleichviele spieler stehen)
das geht ja noch ... schau mal die stürmer an ..
no 1 und 2? berner .. in den top 20 sind 6! berner vorhanden .. ajoie, langnau und kloten haben deren 3 drin .. danach ist noch einer auf platz 46 (vermin) und dann erst wieder auf 76 (scherwey), 94 (bärtschi), 168 (lehmann) etc.

und jetzt sag mir ob die eiszeiten immer noch ligaschnitt sind ..
Geschrieben von: Zbinden

Re: Saison 22/23 - 07/11/2022 12:52

Original geschrieben von: SektorT
Vielleicht verteilt ihr besser Flyer mit den grundsätzlichen Eishockeyregeln, die scheinen bei euch von den wenigsten verstanden zu werden.
Und in Zug muss man wieder einmal daran erinnern, dass Feuerzeuge keine Wurfgegenstände sind. Eine entsprechende Flyeraktion vor der Bossard Arena wäre da vielleicht gar nicht verkehrt.
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 07/11/2022 13:35

Original geschrieben von: Zbinden
Und in Zug muss man wieder einmal daran erinnern, dass Feuerzeuge keine Wurfgegenstände sind. Eine entsprechende Flyeraktion vor der Bossard Arena wäre da vielleicht gar nicht verkehrt.

Mit dem Sicherheitsdispositiv in Zug wird es ja das Kleinste sein den Werfer ausfindig zu machen und mit einem Mehrjährigen Stadionverbot zu belegen.. oder gilt das nur für die bösen Gästefans..
Eine grausame Saumode mit dem Werfen von Gegenständen, welche ja nur schon aufs Eis ziemlich überflüssig ist, aber wenns dann die die Spielerbank trifft, hoffe ich dass auch beim eigenen Publikum in Zug (wie hoffentlich auch überall sonst) nulltoleranz herrscht.
Geschrieben von: the-best-ever

Re: Saison 22/23 - 07/11/2022 16:14

Zug hat locker das peinlichste Publikum der Schweiz
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 07/11/2022 16:15

Original geschrieben von: sb33
Original geschrieben von: Zbinden
Und in Zug muss man wieder einmal daran erinnern, dass Feuerzeuge keine Wurfgegenstände sind. Eine entsprechende Flyeraktion vor der Bossard Arena wäre da vielleicht gar nicht verkehrt.

Mit dem Sicherheitsdispositiv in Zug wird es ja das Kleinste sein den Werfer ausfindig zu machen und mit einem Mehrjährigen Stadionverbot zu belegen.. oder gilt das nur für die bösen Gästefans..
Eine grausame Saumode mit dem Werfen von Gegenständen, welche ja nur schon aufs Eis ziemlich überflüssig ist, aber wenns dann die die Spielerbank trifft, hoffe ich dass auch beim eigenen Publikum in Zug (wie hoffentlich auch überall sonst) nulltoleranz herrscht.


Ich gehe mal davon aus dass nulltoleranz herrscht, aber da gibt es wahrscheinlich nicht genügend Erfahrungswerte. Die Erfahrungswerte werden schliesslich von SCB Fans sowie vielleicht von 1-2 anderen Fangruppen mit Hotdog, Bierwerfen gesamelt.

Zu unterscheiden ist auch ob es sich um das werfen eines Flyers ist oder ein Feuerzeug.

Wo es jedoch anscheinend vollstes Verständnis und Unterstützung für das Werfen von Bier, Karton, Becher, usw. gibt ist in Rappi.

Gruess

Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 07/11/2022 16:19

Original geschrieben von: the-best-ever
Zug hat locker das peinlichste Publikum der Schweiz


hahaha

Wer kein Z oder SCB Fan ist aber sich schon mal in deren Stadien befand würde etwas anderes behaupten.

Gruess
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 07/11/2022 16:24

Gibt es in Zug eigentlich Stehplätze??
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 07/11/2022 18:27

Original geschrieben von: tifosi sud
Gibt es in Zug eigentlich Stehplätze??


Ja, dafür nur Toiletten für 1/10 des Bedarfs.

Gruess
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 08/11/2022 11:02

Original geschrieben von: droopy
Original geschrieben von: iFaya
Eine grössere Liga würde auch Traditionsclubs wieder einbringen. Biespiel - bewusst übertrieben - 32er-Liga, Ost- und Westgruppe in zwei 8er-Divisionen aufgeteilt, 84 Spiele.


Je mehr Teams die NLA hat, je tiefer sinkt das Niveau. Damit Topteams wie Zug, ZSC, Genf ihr Niveau halten können brauchen sie möglichst starke Gegner, das ist ja mit Teams wie Ajoie, Kloten, Langnau schon jetzt nicht mehr der Fall. Dieser Niveauverlust wir durch die höhere Anzahl an Ausländern nur notdürftig kaschiert. Im Endeffekt werden die A-Nationalmannschaft und die U20 in die B-Gruppe absteigen. Weit entfernt davon sind sie ja bereits jetzt nicht mehr...

In einem kleinen Land wie der Schweiz braucht es auch eine kleine Liga weil es ganz einfach nicht genügend (gute) Schweizer Spieler hat für eine grosse Liga.

Aber im Moment sind offenbar die Augen der Clubbosse durch Geldscheine verstopft...


Da bin ich mit Dir völlig einverstanden. Zwei zehner Ligen wie Ende 80er als die Play-Off eingeführt wurden, würden das Schweizer Eishockey m.E. mehr fördern als die aktuelle Liga. Da die Clubbosse den finanziellen Aspekt priorisieren - was auch verständlich ist, wenn das Eishockeybusiness nicht mehr rentiert, steigen sie aus - sehe ich meinen den sportlichen Aspekt priorisierenden Wunsch einer 10er-Liga als Utopie, eher wird die Liga noch grösser. Und dann gibt's halt die eigentlich überflüssigen Spiele wie zB ZSC - Ajoie, es sei denn jene Spiele werden genutzt, den jungen Spielern mehr Eiszeit zu geben. Würde der Nachwuchs entsprechend gefördert, wäre eine grosse Liga nicht unbedingt eine Katastrophe. Die Schweiz hat in den letzten Jahren gute Spieler hervorgebracht.

Hier eine Aufzeichung des ersten Play-Off Finals 1986 (Spiel 2, best of three)

https://www.youtube.com/watch?v=lV0AOYo9PdQ
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 08/11/2022 14:11

https://www.blick.ch/sport/eishockey/nl/...id18034073.html


Da scheinen diese hochgelobten beiden Spieler auch nicht gerade Experten zu sein. folgende Punkte bei ihren Aussagen wurden nicht berücksichtigt:
- Nach Punkten pro Spiel ist man bereits schon jetzt nicht mehr auf Platz 6 klassiert.
- Der jetzige Punkteschnitt von 1.55 würde für Rang 6 Ende Qualifikation wohl nicht reichen. Letzte Saison landete Lausanne mit 1.7 Punkten/pro Spiel im Schnitt auf Rang 7.
- Die Entwicklung war klar negativ. In den ersten 10 Spielen der Saison holte man im Schnitt 1.8 Punkte . In den zweiten 10 Spielen noch 1.3 Punkte. auch da ist die Entwicklung negativ.
und wenn man dann noch die schächste Saison 21/22 vom SCB unter Lundskog dazu rechnen würde, ja dann wäre Lundskog nach punkten im schnitt einer der schlechtesten Trainer in der SCB-Geschichte.
nunja es war von anfang keine gute idee den Posten des Trainers mit einem "billigen" Cheftrainerneuling zu besetzen, der auf Profistufe keine Erfahrung als Cheftrainer vorzuweisen hatte. Mit diesem hochbezahlten und auf dem "Papier hcokarätigen Kader ist ein Platz in den Top 6 für den SCB pflicht, alles andere wäre ungenügend.


wenns sie den trainer mögen ist es ja gut, war aber längst nicht bei jedem trainer der fall. es gibt aber auch immer spieler die den Trainer nicht mögen, und das ist bei jedem Trainer der Fall, auch beim hochgelobten Lundskog.


bei der nachfolgenden aussage von untersander stellen sich schon gewisse fragen: Zitat: "Wir stehen auf Rang 6, liegen fünf Punkte hinter Platz 3. Müssen wir denn Erster sein?"

die Tabelle ist aktuelle ein Momentaufnahme und kann durchaus täuschen. Beim SCB ist aber unter dem hochgelobten Lundskog keine positive Entwicklung sichtbar, eher das Gegenteil. und mit Lundskog hatte der SCB für einmal mehr Geduld als mit allen anderen Trainer. Wer so oft verliert wie der scb unter Lundskog und dann erst noch keine entwicklung sichtbar ist, muss sich nicht wundern wenn der trainer endlich entlassen wird. der scb hätte in der trainerfrage bereits ende letzter saison einen neustart machen müssen. dass wussten eigentlich alle, bis auf den hochgelobten neuen ceo-lehrling raffainer. selbst der vrp lüthi wollte den trainer da bereits wechseln, aber wollte da raffainer nicht schon dreinreden. Im nachhinein ein weiterer Fehler von Lüthi.

weitere aussage von untersander: "Müssen wir denn Erster sein?"

ja wieso nicht? wo bleibt der ehrgeiz? wo bleibt der wille JEDES spiel zu gewinnen? dachte immer man will jedes spiel gewinnen. scheint aber in der geschützten nla-werkstatt bei untersander mit feudalem rentenvertrag demfall nicht mehr der fall zu sein und der ehrgeiz hat den untersander vermutlich auch verlassen. gut er war schon meister, von dem her muss er nicht mehr meister werden und er hat genau wie scherwey beim scb einen feudalen rentenvertrag. beide verdienen massiv mehr als der liga-durchschnittslohn von chf 300'000, damit lebt sich königlich. gemäss sehr zuverlässigen quellen(nein, nicht klaus zaugg) soll der lohn von scherwey ca. 850'000 betragen und der lohn von untersander soll ganz knapp unter der millionengrenze liegen, seine bezüge sollen sich auf chf 950'000 belaufen. wo bleibt der ehrgeiz und der wille von untersander gewinnen zu wollen? den sehe ich bei diesem hochgelobten spieler schon seit etwas länger nicht mehr. die bequemlichkeitsgrenze wird nur sehr sehr selten überschritten, für was auch? In Bern müssen die Spieler keine Konsequenzen füchten, da wird immer der Trainer entlassen, auch wenn es den Spielern passt oder nicht passt. hauptsache der Untersander erfreut sich dem hohen zahltag und das feudale leben in der geschützen werkstatt national league. das lohn/leistungsverhältniss stimm bei diesem herren schon länger nicht mehr. der lohn ist um ein vielfaches zu hoch, seine leistungen in den letzten jahren waren sehr bescheiden. kein wunder hatte der scb in den letzten jahren probleme, diese lagen nicht immer bei den trainern oder anderen Spielern. Der SCB hat scheinbar auch bei den hochgelobten Führungsspielern ein hausgemachtes Problem. Die feudalen Rentenverträge von Scherwey,Untersander sind ein Problem und tragen auch zu den aktuellen Problemen beim SCB bei, da ist der Club selber schuld wenn man die Spieler so vergoldet und diese dann nicht mehr die Leistung bringen. Der SCB müsste sich eigentlich endlich auch von der ernannten Spielerführungscrew um Moser, Scherwey und Untersander trennen, deren absolute Siegeswillen und Ehrgeiz war auch schon ausgeprägter und grösser. Aber eben in Bern sind die Meisterhelden schon wahre Helden die man weder kritisieren noch in Frage stellen darf. Dann ist es halt kein Wunder, dass der SCb auch die nächsten Jahre weiter Probleme haben wird und vermutlich noch viele weitere Trainerwechsel folgen, an ein Umdenken gewisser Praktiken glaube ich nicht, da fehlt in Bern erstens der Wille und zweitens der Mut dazu. hauptsache bequem und einfach. Die Konkurrenz freuts.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 08/11/2022 14:24

Erkennst du den Unterschied zwischen "wir wollen Erster werden" und "wenn wir nicht Erster sind, schmeissen wir den Trainer raus"? Aber wenn du vom 11. auf den 6. Rang keine Entwicklung siehst, dann ist das halt so. Ich schliesse aus dem Artikel jedenfalls, dass die Entlassung doch einige Unruhe ins Team gebracht hat. Die Konkurrenz freuts.
Geschrieben von: Goldmandli

Re: Saison 22/23 - 08/11/2022 15:53

Original geschrieben von: Le mieux †
tztz soviel respekt muss da sein um die posts wenigstens zu lesen die man zitiert ...

fakt ist das unter den top 12 der verteidigern 2 berner sind. (nur ajoie und ambri haben gleichviele spieler stehen)
das geht ja noch ... schau mal die stürmer an ..
no 1 und 2? berner .. in den top 20 sind 6! berner vorhanden .. ajoie, langnau und kloten haben deren 3 drin .. danach ist noch einer auf platz 46 (vermin) und dann erst wieder auf 76 (scherwey), 94 (bärtschi), 168 (lehmann) etc.

und jetzt sag mir ob die eiszeiten immer noch ligaschnitt sind ..


Bern hat 2 Stürmer, die eher viel Eiszeit erhalten und sonst ist alles im Rahmen. Ob die in den Top 20 sind, spielt doch keine Rolle. Das sind teils Unterschiede von einzelnen Sekunden.

Ist aber auch egal, weil die underlying numbers von Bern gut waren. Das Team hat gut gespielt. Kann sein, dass Bern nun einen ähnlich guten Coach verpflichten werden, traue ich Ebbett aber nicht zu. Nun kommt irgend ein 60 jähriger Proto-Kanadier, der gleich noch ein dump and chase system mitbringt und von einfachem, harten Hockey spricht.

Werde so lachen, wenn am Ende Mcsorley in Bern an der Bande steht.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 08/11/2022 16:37

Oo ok nochmals

dido 22.05
lindberg 21.33
moser 19.30
sceviour 19.15
ennis 19.13
kahun 18.55

biel: rajala 18.12 als max
zug: kovar 18.02 als max
fribourg: de la rosa 17.30 als max
genf: filpulla 19.14 als max
ambri: spacek 17.40 als max
davos: ambühl 18.50 als max
lugano: granlund 19.23 als max
lausanne: sekac 18.18 als max
rappi: cervenka 19.42 als max
zsc: lammiko 19.46 als max
langnau: pesonen 19.35 als max
ajoie: devos 21.00 als max
kloten: aaltonen 20.28 als max

und jetzt sag du mir nochmals.. wo fast jeder der 6 berner in jedem club an der spitze wäre .. ob das normal sei wink

und ja ob ein richtiger trainer kommt sehen wir ja dann .. mich selber würde es auch nicht wundern wenn dann einer kommt der ebenfalls die besten forciert .. aber das liegt ja nicht in unserer hand ^^
Geschrieben von: Goldmandli

Re: Saison 22/23 - 08/11/2022 17:26

Original geschrieben von: Le mieux †
Oo ok nochmals

dido 22.05
lindberg 21.33
moser 19.30
sceviour 19.15
ennis 19.13
kahun 18.55

biel: rajala 18.12 als max
zug: kovar 18.02 als max
fribourg: de la rosa 17.30 als max
genf: filpulla 19.14 als max
ambri: spacek 17.40 als max
davos: ambühl 18.50 als max
lugano: granlund 19.23 als max
lausanne: sekac 18.18 als max
rappi: cervenka 19.42 als max
zsc: lammiko 19.46 als max
langnau: pesonen 19.35 als max
ajoie: devos 21.00 als max
kloten: aaltonen 20.28 als max

und jetzt sag du mir nochmals.. wo fast jeder der 6 berner in jedem club an der spitze wäre .. ob das normal sei wink

und ja ob ein richtiger trainer kommt sehen wir ja dann .. mich selber würde es auch nicht wundern wenn dann einer kommt der ebenfalls die besten forciert .. aber das liegt ja nicht in unserer hand ^^


Ja, mal schauen.

Eben. 2 Spieler haben etwas mehr TOI, der Rest liegt vollkommen im Rahmen. Würde sogar so weit gehen, dass Ambri und Fribourg ihren besten Spielern zu wenig TOI geben. Auch wenn de la rose bei weitem nicht der beste Fribourg-Spieler ist.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 10/11/2022 16:12

btw ich bin gespannt wie man gegen dido entscheidet .. ich wette aber das raffainer es schafft das dieser vorfall mit einer verwarnung daher kommt wie schon so oft ..
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 11/11/2022 08:38

Original geschrieben von: Le mieux †
btw ich bin gespannt wie man gegen dido entscheidet .. ich wette aber das raffainer es schafft das dieser vorfall mit einer verwarnung daher kommt wie schon so oft ..


weshalb "wie schon so oft"?
Dass Davos sich mehr erlauben durfte war ja bereits vor de Raiffainer Zeit, das selbe gilt für Bern.

Was auch sehr untypisch ist, dass nichts über die doppel Aktion von Stadler zu lesen gibt. 2x einem Klotner in die Klöten... 5 Min + SD und keinerlei News diesbezüglich.

Gruess
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 11/11/2022 16:53

Es bleibt spannend, DiDomenico gleich für 2 Schwalben gebüsst + das offene Verdikt was die "Schiri" Aktion betrifft.

Mal gespannt ob die Stories von B&B Blick und Blum, mal ausgelutscht sind.
Was auch immer der Verlauf dort sein mag, ist es Thema von Blum und Herzog und nicht von Medienhetzerei, Lobbying/ Propaganda, usw.

Da Morant auch nicht mehr Aktiv ist, der EVZ Meister wurde gibt es wenig Stories für Dino Kessler.

Mal gespannt wer das nächste Opfer der Medien sein wird...

Gruess

Geschrieben von: Trancessiv

Re: Saison 22/23 - 16/11/2022 16:56

O die bösen Medien. Alles Verschwörung!*

Bern kann einfach so den Deutschen Nationaltrainer aus dem Vertrag heraus kaufen. Die haben doch max. 10Mio Budget?
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 16/11/2022 17:07

Original geschrieben von: Trancessiv
O die bösen Medien. Alles Verschwörung!*

Bern kann einfach so den Deutschen Nationaltrainer aus dem Vertrag heraus kaufen. Die haben doch max. 10Mio Budget?


Wer hat 10 Mio Budget?

Wie sehen wohl die Konten beim SCB aus?
Konto Gehalt Trainer Aktiv:
Konto Gehalt Trainer Gefeuert:
Konto Gehalt Trainer Ablöse:
Konto Sportchef Ablöse:
Konto Gehalt Sportchef 1 Aktiv:
Konto Gehalt Sportchef 2 Gefeuert:
Konto Gehalt Sportchef 3 Gefeuert:

hahahahahaah


Gruess
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 16/11/2022 17:47

Bezüglich Söderholm: KZ hat auf watson etwas von einer Ausstiegsklausel geschrieben, wenn ich mich recht erinnere. Und er ist offiziell wohl nur von RB an den DEB "ausgeliehen", das ist zumindest KZs Version, ob sie stimmt kann ich nicht beurteilen.

Gestern noch Servette-biel geschaut. Und obwohl Servette wohl auch ohne Glück gewonnen hätte muss ich sagen: wenns läuft, dann läufts. Gerade im zweiten Drittel hatte ich das Gefühl, dass die Genfer einfach von irgendwo her im Angriffsdrittel aufs Tor ballern können, irgend ein Bieler wird die Scheibe noch ablenken....Gleich ganze drei Mal. *grins*
Aufgrund des grossen Spielglücks musste man auch nicht gross die durchaus vorhandenen offensiven Qualitäten ausspielen und konnte mit mittelmässigem Aufwand 3 Punkte einfahren.
Gleichwohl finde ich das Team ziemlich beeindruckend und wer weiss, vielleicht haben wir wieder mal ein Romand-Team das ernsthaft um den Titel mitspielen kann =)

Bei Biel ist Brunner mal wieder verletzt und wenn mit Sallinen und Haas auch noch die zwei besten Center fehlen siehts schnell düster aus, zumal Säteri beim 1:0 auch nur mittelmässig glücklich aussah.

Immerhin bekommen die Jungen so ein wenig Auslauf, wenn auch nur aufgrund von verletzungsbedingten Ausfällen.

Nimmt mich Wunder ob die Bieler wieder ein wenig in Schwung kommen oder ob dieser 10 Siege-Streak die typische Bieler "Hoch-Phase" ist, die sie einmal pro Saison einziehen um danach doch noch um die Playoffs zu zittern und in den Viertelfinals in Schönheit zu scheitern.

Nach vorne ging gegen Servette wenig bis nix meiner Meinung nach, wobei natürlich auch die Ausfälle gewichtig waren.
Hinten war man soso lala, die drei Ablenker ins eigene Tor verfälschen das Resultat dann doch ein wenig zugunsten der Genfer...
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 16/11/2022 19:11

Original geschrieben von: Kobyashvili
Bezüglich Söderholm: KZ hat auf watson etwas von einer Ausstiegsklausel geschrieben, wenn ich mich recht erinnere. Und er ist offiziell wohl nur von RB an den DEB "ausgeliehen", das ist zumindest KZs Version, ob sie stimmt kann ich nicht beurteilen.


-Söderholm war nicht "ausgeliehen" der hat "ganz" bzw. definitiv zum DEB gewechselt!

-Eine Ausstiegsklausel erlaubt einen Wechsel und regelt die Ablöseformalitäten.

-Der SCB hat Söderholm aus dem Vertrag "rausgekauft".
siehe zitat: "Über die Modalitäten der Vertragsauflösung haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart." / zitat ende.

quelle: deb ->https://www.deb-online.de/2022/11/16/deutscher-eishockey-bund-e-v-kommt-wunsch-nach-freigabe-nach-toni-soederholm-gibt-amt-als-bundestrainer-auf-und-schliesst-sich-dem-sc-bern-an/



Da muss man beim SCB die Frage stellen: Wieso respektiert der SCB laufende Verträge nicht oder zu wenig? Neben Söderholm wurden auch schon Raffainer, Baumgartner und andere aus laufenden Verträgen abgeworben und rausgekauft. und dann jammert der SCB wieder man hätte kein Geld und so. Wieso kauft man dann für viel Geld eine Person aus einem laufenden Vertrag raus? Es hätte ja genügend Trainer-Kandidaten gehabt die ablösefrei und aktuell ohne Job wären und dann erst noch "gratis" zu haben wären.
Und auch bei Söderholm stellen sich gewisse Fragen: Wieso wechselt er obwohl er erst in diesem Frühjar seinen Vertrag bis 2026 verlängert hat? Das spricht auch nicht unbedingt für diesen Trainer. Zumal die Vertragsverlängerung nicht ohne Nebengeräusche ablief. Söderholm hätte eigentlich schon damals zu einem Clubteam wechseln wollen. Dann frage ich mich halt, wieso hat er dann gleich einen Mehrjaresvertrag beim DEB trotzdem untwerschrieben?

Der Pessimist sagt: Der SCB hat den nächsten Lehrling auf der Trainerposition. Etwas gar viele Lehrlinge bei den "hohen" Posten beim SCB. Der CEO ist ein Lehrling auf dieser Position. Auch der Sportchef ist ein 2. Jahrlehrling und jetzt nach dem Lehrling Lundskog kommt der nächste Lehrling Söderholm. Auch Söderholm hat wie Lundskog noch nie ein Clubteam auf höchster Profistufe als Cheftrainer trainiert. Er war in der DEL2 immerhin schon mal Cheftrainer und hat nun mehrere Jahre Erfahrung als Deutscher Nationaltrainer gesammelt, also mehr Erfahrung als sein erfolgloser Vorgänger. Aber ein Nationalteam ist "einfacher" zu führen als jeden Tag ein Clubteam, das sind dann schon grosse Unterschiede. Der SCB geht erneut ein hohes Risiko auf der Trainerposition ein, obs sich auszahlt wird sich zeigen.
Der Optimist sagt: Mit Söderholm holt der SCB einen jungen talentierten Trainer der den nächsten Schritt machen will. Beim DEB hat Söderholm überzeugt und das Team weiterentwickelt und auch keine grosse Rücksicht auf die grossen Namen wie bsp. Draisaitl genommen, sondern endlich mal nach "Leistung" aufgestellt. die Resultate mit dem DEB sprechen für den mehrsprachigen Finnen(spricht 6! Sprachen). Der Finne gilt als guter Kommunikator der auch mal wenn nötig "Durchgreifen" kann. Wer mit Stars wie Draisaitl, Seidler, Grubauer, Kahun etc. umgehen kann, der kommt auch mit den SCB-Stars wie Moser, Untersander, Scherwey etc, klar. Zudem kennt Söderholm den SCB schon als Spieler, das könnte ein Vorteil sein und mit Finnen hatte der SCB zuletzt gute erfahrungen gemacht.

nunja man darf gespannt sein, wie gut oder nicht Söderholm beim SCB funktioniert. Ein " Risiko" gibts bei jedem Trainer. Auch Söderholm wird an den Resultaten gemessen. Ein Erfolg wäre schon würde er die gesamte Vertragszeit beim CB als Cheftrainer an der Bande überleben. Ansonsten muss beim SCB ein anderer Lehrling (oder gar beide) in Frage gestellt werden, aber das ist noch Zukunftsmusik.

Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 17/11/2022 08:41

Eins ist klar, in Bern ist immer jemand anderes oder die anderen Schuld.

Dies alles würde nicht so thematisiert werden, hätte der SCB nicht die ganze Zeit gejammert als gäbe es kein Morgen, lobbying betrieben, gleichzeitig jedoch Büro Personal angestellt in mehrfacher Besetzung als wäre es der Staat und danach die "Free Agents" (oder eben auch nicht) Liste von Teuer zu Günstig sortiert und einfach mal alles oben eingekauft. Aber ja, es ist der SCB und da gibt es immer eine Ausrede, Blum ist nicht mehr auf der Gehaltsliste also sind da gleich x- Mio frei geworden laugh

Wir können gespannt sein. Der CEO ist ein Neuling auf dem Gebiet, ist trotz Vertrag von Davos nach Bern gewechselt und gleich war einer der Fokusse einen Posten beim IIHF.

Mal schauen wie es unter Söderholm sein wird. Nach all den Aussagen des SCB hätte ich einen Coach erwartet mit einem anderen CV, und dass einer noch geholt wird der ein Vertrag hat, wäre ich nicht drauf gekommen aber nüchtern betrachtet wäre es auch absehbar gewesen.

Das muss aber auch nicht automatisch heissen dass es nicht gut für Bern kommt. Stefan Hedlund hatte ja auch einen Vertrag bei Zug, der wurde jedoch aufgelöst da Hedlund in die Heimat musste. Dort coachte er Skelleftea bis er den Vertrag auflöste um wieder aus der Heimat zu gehen. Da kann man sich schon fragen... Aber dass er tolle Arbeit leistet in Rappi kann keiner abstreiten.

Gruess
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 17/11/2022 15:36

Original geschrieben von: derpaul
Original geschrieben von: Kobyashvili
Bezüglich Söderholm: KZ hat auf watson etwas von einer Ausstiegsklausel geschrieben, wenn ich mich recht erinnere. Und er ist offiziell wohl nur von RB an den DEB "ausgeliehen", das ist zumindest KZs Version, ob sie stimmt kann ich nicht beurteilen.


-Söderholm war nicht "ausgeliehen" der hat "ganz" bzw. definitiv zum DEB gewechselt!

-Eine Ausstiegsklausel erlaubt einen Wechsel und regelt die Ablöseformalitäten.

-Der SCB hat Söderholm aus dem Vertrag "rausgekauft".
siehe zitat: "Über die Modalitäten der Vertragsauflösung haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart." / zitat ende.

quelle: deb ->https://www.deb-online.de/2022/11/16/deutscher-eishockey-bund-e-v-kommt-wunsch-nach-freigabe-nach-toni-soederholm-gibt-amt-als-bundestrainer-auf-und-schliesst-sich-dem-sc-bern-an/



Da muss man beim SCB die Frage stellen: Wieso respektiert der SCB laufende Verträge nicht oder zu wenig? Neben Söderholm wurden auch schon Raffainer, Baumgartner und andere aus laufenden Verträgen abgeworben und rausgekauft. und dann jammert der SCB wieder man hätte kein Geld und so. Wieso kauft man dann für viel Geld eine Person aus einem laufenden Vertrag raus? Es hätte ja genügend Trainer-Kandidaten gehabt die ablösefrei und aktuell ohne Job wären und dann erst noch "gratis" zu haben wären.
Und auch bei Söderholm stellen sich gewisse Fragen: Wieso wechselt er obwohl er erst in diesem Frühjar seinen Vertrag bis 2026 verlängert hat? Das spricht auch nicht unbedingt für diesen Trainer. Zumal die Vertragsverlängerung nicht ohne Nebengeräusche ablief. Söderholm hätte eigentlich schon damals zu einem Clubteam wechseln wollen. Dann frage ich mich halt, wieso hat er dann gleich einen Mehrjaresvertrag beim DEB trotzdem untwerschrieben?





Wie schon geschrieben, ich habe lediglich wiederholt was ich bei Zaugg gelesen habe. Ich habe bereits im Kommentar angemerkt, dass ich das nicht weiter überprüft habe(zumindest implizit).

Und das Teddy-Geflenne wegen zu wenig Geld und wie arm sie doch seien weil alle anderen Mäzene haben und sie ja jedes Räppli umdrehen müssen...naja das Märchen ist ausgelutscht. Wenn man sieht wie sie die Mann schaft auf diese Saison umgestellt haben ist klar, dass da mehr als genug Geld vorhanden ist.

Und wieso man nach Lundskog mit Söderholm wiederum einen Trainer holt, der nach meinen (kurzen) Recherchen noch nie ein Profiteam auf höchster Stufe gecoacht hat, geschweige denn ein Team vom Kaliber eines SCB, verstehe ich auch nicht wirklich.

Okay, er war schon mal in Bern. Ja, er hatte mit der Deutschen Nationalmannschaft Erfolge gefeiert. Aber das wars dann auch schon. Und wieso man einen solchen Kandidaten vermutlich aus dem Vertrag rauskauft. Nobody knows.
Aber Raffainer und Ebbett scheinen junge, skandinavische Coaches zu bevorzugen.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 17/11/2022 15:55

Wenn der SCB zu wenig Kohle hat, dann wird halt welche eingeschossen. Bei Olausson seinerzeit wurde ja ganz unverblümt kommuniziert, dass dieser "extern finanziert" werde. Ja gut, man kann schon jammern, dass man kein Geld habe, aber solange man seine Sugardaddys hat, braucht man halt auch nicht viel.
Geschrieben von: Lerb

Re: Saison 22/23 - 07/01/2023 20:18

Original geschrieben von: Goldmandli
Gab es in Ambri schon immer so peinliche Pfeifkonzerte bei jeder Schiedsrichterentscheidung? Hatte es nicht so krass in Erinnerung.

Edit: Ich korrigiere. Peinliches Pfeifkonzert in jeder Situation, die ihnen nicht passt.


Kann ich nur bestätigen. Bei jedem Körperkontakt wird eine Strafe gefordert. Klar ist in jedem Stadion ein bisschen so, aber in Ambri ist es schon extrem peinlich.
Aber die sind halt Kult.
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 08/01/2023 15:25

Original geschrieben von: Lerb
Original geschrieben von: Goldmandli
Gab es in Ambri schon immer so peinliche Pfeifkonzerte bei jeder Schiedsrichterentscheidung? Hatte es nicht so krass in Erinnerung.

Edit: Ich korrigiere. Peinliches Pfeifkonzert in jeder Situation, die ihnen nicht passt.


Kann ich nur bestätigen. Bei jedem Körperkontakt wird eine Strafe gefordert. Klar ist in jedem Stadion ein bisschen so, aber in Ambri ist es schon extrem peinlich.
Aber die sind halt Kult.



Wir sind halt emotionale Leute in Ambri ;-)
Was ist eigentlich mit der Bieler Fanszene los?
Gehen die Ultra Gruppierungen nicht mehr an die Auswärtsspiele?
Geschrieben von: Lerb

Re: Saison 22/23 - 09/01/2023 10:22

Original geschrieben von: tifosi sud

Was ist eigentlich mit der Bieler Fanszene los?
Gehen die Ultra Gruppierungen nicht mehr an die Auswärtsspiele?


Da bin nicht involviert und kann dir daher leider keine Auskunft geben.
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 12/01/2023 08:52

Dass die Bieler Fanszene in den Stadien fehlt, wäre mir jetzt nicht aufgefallen. Dass sie aber auch auf hockeyfans etwas fehlt, fällt schon auf. Hallo Braini, hallo Sauhund, wo seid ihr?
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 13/01/2023 10:43

Da Biel in der Tabelle erfreulicherweise vorne ist, hätte man schon mehr Euphorie von den Bieler-Fans sehen dürfen...

Der Z. und Fribourg haben konsistent den niedrigsten Schnitt der erhaltenen Tore (ZSC 2.205, Fribourg 2.424), für mich momentan die interessantesten Teams der laufenden Regular Season. Davos wird jetzt auch interessanter -> Bin nun gespannt, wie sich die Freistellung Wohlwends auf die Davoser-Mannschaft auswirkt. Wohlwend mag' ein guter Trainer sein, aber bei Davos hat's irgendwie nicht ganz gestimmt. An der Defensive hätte vergangene Saison mehr (oder zumindest anders - ausser dem Torhüter schien Davos hinten eher unkoordiniert) gearbeitet werden dürfen. Für die laufende hat sich Davos in der Verteidigung nominell verstärkt, vielleicht liegt tatsächlich mehr drin.
Geschrieben von: Druso

Re: Saison 22/23 - 14/01/2023 18:43

Weiss jemand was mit Sven Andrighetto ist? Seit dem 20. Dezember steht beim medical Report „day to day“! (Oberkörper)! Weiss jemand wenn sein Comeback geplant ist? Ich finde nirgends Informationen.
Geschrieben von: Isiadi98

Re: Saison 22/23 - 14/01/2023 23:45

Highlights von heute abend smile

https://youtube.com/@sportifosi
Geschrieben von: exYzerman19

Re: Saison 22/23 - 17/01/2023 22:20

Erstes Spiel, welches ich seit langem mal wieder schaue. Wieso? Weil ich zufälligerweise auf SRF reingezappt habe.

Und das CHL-Spiel ist richtig klasse. Wage mal zu behaupten, dass absolut kein Meisterschaftsspiel da rankommen kann. Da ist alles mit dabei.
Geschrieben von: Mr._Hockey

Re: Saison 22/23 - 21/01/2023 22:21

Kann mir jemand erklären, was da gerade bei Gottéron gegen Zug abging.
Bei 57:30 macht Jörg einen Bandencheck gegen Abdelkader. Kreis rächt sich und packt einen Crosscheck aus.
Verdickt:
5min + Spiel gegen Jörg
2min gegen Kreis.
Der EVZ nimmt den Goalie raus und spielt 6on4.
Frage 1: Wieso wird da nicht 2min 4on4 gespielt?

Zug erzielt dann den Ausgleich und Abdelkader kriegt bei 59:22 eine 4min Strafe. Bei 60:37 (lso nach 3min) ist Gottéron komplett und spielt Powerplay.
Frage 2: Seit wann muss man einen 5er nicht mehr die ganze Strafe absitzen?
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 05/02/2023 13:01

Haben sie auch bei MySports erklärt.
Wenn beispielsweise 1:50 vor Schluss eine 5 Min gegen Team A und eine 2 Min Strafe gegen Team B ausgesprochen wird, dann werden jeweils die ersten 2 Minuten der Strafen gestrichen. Respektive die 5 Minuten-Strafe wird um 2 auf 3 Minuten gekürzt und die 2 Minuten werden komplett gestrichen.

Dadurch kann Team B die verbleibenden 1:50 Powerplay spielen und es wird nicht bis zum Ende 4 vs 4 gespielt.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 05/02/2023 13:06

Oje Biel gestern in Bern mal wieder das erste Drittel komplett verpennt und danach erneut nur das pomadige Gesicht gezeigt.
Für mich das Paradebeispiel, wieso es nie für den Titel reichen wird. Wenn der Gegner Vollgas und hartnäckig spielt und die Bieler etwas Mühe bekunden in die Gänge zu kommen, dann gehen sie letztendlich verdient unter. Biel ist eine Top/Flop-Mannschaft, die nicht fähig ist den Sieg zu erzwingen. Olofsson hatte gestern sicher 4 Abschlüsse aus guter Position, nichts dabei rausgekommen. Auch Rajala oder Hofer waren inexistent.
Entweder sie sind in Form und zaubern sich zum Sieg oder sie verlieren saft- und kraftlos.

Klar Bern war, nach Krisensitzung Nr.2345 der letzten drei Jahre, topmotiviert und ging Vollgas, aber das sollte nicht wirklich überraschend kommen. Und ich gehe davon aus, dass die Teddys nach 2,3 super Spielen wieder 4,5 Mal in Serie verlieren, weil sie einfach nicht konstant spielen können.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 05/02/2023 13:10

Andere Frage an die Schiris hier im Forum:

Was ist die Vorschrift/Regel bezüglich der Bestrafung des "Auslöser/Provokateur" bei einer Rangelei/Schlägerei.

Gestern gegen Biel mal wieder das Paradebeispiel. Lööv checkt einen Berner, nach dem Gusto von DiDo auf unfaire Art und Weise. Dieser geht wie von der Tarantel gestochen auf Lööv los, Crosschecks Schubsen etc. Worauf dieser, logischerweise, irgendwann reagiert und sich wehrt.

Konsequenz: je 2 Min.

Als kurz vor Schluss Rathgeb und Dido eine Schlägerei beginnen, kassiert Rathgeb zusätzliche 2 Minuten, weil er der Auslöser war. Find ich okay und fair obwohl ich DiDo nicht ausstehen kann.

Gilt dieses Prinzip der Bestrafung des Provokateurs nur bei grossen Strafen?
Sehen die Schiris in der Regel nicht wer beginnt und schicken einfach mal beide raus, was letztendlich im Sinne des Provokateurs ist?
Oder ist, dass etwas, dass einfach mal so und mal so ausgelegt wird?
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 22/02/2023 11:16

Kleine Analyse für die letzten Runden der Regular Season:

Die Spiele um die Pre-Playoff werden diese und nächste Woche an Spannung nicht zu übertreffen sein. Direkte Play-off Qualifikationen sind fast schon gegeben, der Qualisieg ist m.E. klare Sache.

Man darf davon ausgehen, dass Genf das erste Mal Sieger der Regular Season wird. Rapperswil käme nach 5 Siegen innert 60 Minuten auf 97 Punkte. Die Bieler würden unter denselben Bedingungen in ihren letzten 4 Spielen auf 102 Punkte kommen. Servette braucht in den Spielen Lugano (a), ZSC (h), Zug (a) und Ajoie (h) maximal 5 Punkte, d.H. die Genfer können sich mindestens 7 Verlustpunkte in diesen Spielen erlauben, plus bei jedem Verlustpunkt der Seeländer in ihren Spielen Gottéron (h), Zug (a), Lausanne (h) und Lugano (a) liegt zu den bereits 7 erlaubten Verlustpunkten ein weiterer Verlustpunkt für die Genfer drin.

Für eine direkte Qualifikation kommt unterhalb der Linie der ersten 6. nur noch Meister Zug (noch 6 Spiele zu spielen!) in Frage. Bern könnte zwar theoretisch auf max. 79 Punkte kommen, was Fribourg in den letzten 5 Spielen 11 Verlustpunkte erlauben würde, wäre da nicht Zug. In den Spielen vs SCL Tigers (h), Biel (h), ZSC (a), Gottéron (h), Servette (h), Lausanne (a) werden die Zuger keinen einfachen Gegner haben, insbesondere Gottéron um die direkte Play-Off Quali und Lausanne bzw. Langnau um einen Pre-Playoff Platz kämpfen werden, und somit die Chancen gegen Qualisieger (natürlich noch nicht offiziell aber allerhöchst wahrscheinlich) Servette und den Zweiten Biel besser stehen, die nötigen Punkte zu ergattern.

Für die Pre-Playoff ist die Situation also eindeutig offener, ausser Ajoie ist noch keiner ausgeschieden, selbst die Emmentaler können noch nicht abgeschrieben werden. Langnau hat gegenüber Lungao und Aufsteiger Kloten nur 4 Punkte Rückstand. Die Spiele der Langnauer: Zug (a), Ajoie (a), Kloten (h), Bern (h), Gottéron (a). Für Kloten hingegen ist dieses Wochenende eine gute Form äusserst wichtig gegen die Pre-Playoff Konkurrenten Lausanne (h) und Langnau (a), denn nächste Woche stehen noch die Spiele gegen Rapperswil (h) und Davos (a) an.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 25/02/2023 19:35

Biel vs Rapperswil wäre ein Hammer-HF. Dann gäbe es auf jeden Fall eine Final-Première.
Dies würde allerdings bedingen - wird Rapperswil Dritter, wie es momentan stark danach aussieht -, dass Zug den VF verkackt. Wird Rappi 4. oder 5. müssen sowohl Davos als auch der ZSC den VF verkacken.

Naja, versuche nur diese langweilige* 14er-Liga interessant, spannend zu empfinden. Natürlich könnte auch Gottéron die direkte Play-Off Quali erreichen. Natürlich muss Biel auch den VF gewinnen - also Rappi Dritter: Zug UND Gottéron müssen den VF verkacken. Rappi 4./5.: Davos, ZSC und Gottéron müssen den VF verkacken. Und natürlich darf Qualisieger Servette (ebenfalls natürlich noch nicht offieziell, aber dass Biel in den letzten 3 Spielen 6 Punkte mehr holen wird als Servette - Servette ist in der Direktbegegnung besser - ist unwahrscheinlich) den VF (most probalby vs Bern / Lugano) nicht verkacken - was im Falle einer VF-Niederlage des Qualisiegers die Chancen einer Finalbegegnung jenen beiden Teams, die am meisten Schweizermeister-Titel holten im ersten Jahr der 14-er Liga geben würde.

* langweilig weil sich die Quali (wenn auch international in Europa überall der Fall) seit dem Herbst des Vorjahres unglaublich lange hinzieht, und erst ab dem meteorologischen Frühjahr nach 52 Spielen um das fette Brot gespielt wird.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 26/02/2023 12:57

Hoffe, dass die "Steinbock-Tschinggen" den Spenglercup-Sieger in die Pre-Playoff bringen.

Servette braucht auswärts gegen Zug und daheim gegen Ajoie noch 4 Punkte, sofern Biel in der Tissi gegen Lausanne und in Lugano 6 Punkte holt. Sprich nachdem Servette drei weitere Verlustpunkte geholt hat und Biel keine -> 5 - 3, dürfen die Genfer noch mindestens 2 von den am 22.2. noch erwähnten 7 Verlustpunkte holen in den zwei Spielen.

Am Dienstag könnte Zug - Gottéron die Entscheidung bringen, gegen wen Rapperswil im VF spielen wird.
Geschrieben von: 1to1

Re: Saison 22/23 - 03/03/2023 08:09

Frage:
Kann mir jemand sagen, gegen wen der Qualisieger spielen wird in 1/4-Finals?
Ich habe irgendwie in Erinnerung, es gibt da eine unlogische Regel. Logisch wäre ja die Schlusstabelle nach 52 zu nehmen und der Letztplatzierte der die Pre-Playoffs übersteht, spielt gegen den Qualisieger.

Aber so ists glaube ich eben nicht:)
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 03/03/2023 09:16

So wie ich es aus nachfolgendem Link verstehe geht nach Tabellenrang der verbleibenden Teams aus den Pre-Playoffs, sprich würde der 9. und 10. weiter kommen, würde auch erster gegent 10. und 2. gegen 9. spielen.
Vorher wars mal so, dass dei Pre-Playoff Parte 7/10 sicher gegen den 2. spielte und 8/9 gegen den 1., aber wenn ich das richtig verstehe geht es diese Saison rein nach Tabellenrang und 1. und 2. wissen erst nach den Pre-Playoffs gegen wen sie spielen.

https://www.nationalleague.ch/mwg-internal/de5fs23hu73ds/progress?id=Jz2Mo0QKljvRPEUqFYC1z22QLSC2ql19iw7c68XT2iI,&dl
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 03/03/2023 12:12

Original geschrieben von: 1to1
Frage:
Kann mir jemand sagen, gegen wen der Qualisieger spielen wird in 1/4-Finals?
Ich habe irgendwie in Erinnerung, es gibt da eine unlogische Regel. Logisch wäre ja die Schlusstabelle nach 52 zu nehmen und der Letztplatzierte der die Pre-Playoffs übersteht, spielt gegen den Qualisieger.

Aber so ists glaube ich eben nicht:)


Hier kannst Du die Darstellung des Modus runterladen

https://www.nationalleague.ch/page/modus-spielplan

Wie sb33 verstehe ich das auch so - "new ranking for the still involved teams ACCORDING THE REGULAR SEASON" - wenn der 10. weiterkommt spielt er gegen den Qualisieger, und nicht wie vor zwei Jahren Rappi gegen Lugano smile

Vor weg: Ab neuer Saison wird es keine Pre-Playoff mehr geben, sondern "Play-in" (to play into play-off somehow?). Wenn ich es richtig verstanden haben (finde leider keine schöne Graphik dazu) wird der 7. wird gegen den 8. spielen und der Sieger wird dann für die Playoff qualifiziert sein, während der Verlierer gegen den Sieger 9. vs 10. um den letzten verbleibenden Play-Off Platz spielen wird...

Coole Ausgangslage für Davos -> so sollte der Aufsteiger die Pre-Playoff doch noch schaffen, wenn die drei vorne - Lausanne, Bern, Lugano nicht alle gewinnen ;-)
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 04/03/2023 11:50

Original geschrieben von: iFaya
Vor weg: Ab neuer Saison wird es keine Pre-Playoff mehr geben, sondern "Play-in" (to play into play-off somehow?). Wenn ich es richtig verstanden haben (finde leider keine schöne Graphik dazu) wird der 7. wird gegen den 8. spielen und der Sieger wird dann für die Playoff qualifiziert sein, während der Verlierer gegen den Sieger 9. vs 10. um den letzten verbleibenden Play-Off Platz spielen wird..

Und die zweite Runde auch wieder mit Hin- un Rückspielen? Würde man da nicht besser von Anfang an nur Entscheidungsspiele machen? So hat der 7. gegenüber dem 8. und der 9. gegenüber dem 10. ja gar keinen Vorteil mehr.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 04/03/2023 12:03

Neu spielt der 7. gegen den 8., wobei sich der Sieger für die Viertelfinals qualifiziert. Der Verlierer erhält aber noch eine zweite Chance: Er kämpft gegen den Sieger des Duells 9. gegen 10. um den letzten Platz in den Playoffs.

Diese sogenannten Play-in-Serien werden nicht im Best-of-3-Format ausgetragen, sondern in einem Hin- und Rückspiel. Das in der Quali schlechter klassierte Team spielt das erste Spiel zu Hause. Gewinnen beide Teams je ein Spiel (die Tordifferenz spielt keine Rolle) oder es gibt zwei Unentschieden, wird der Sieger in der Overtime des Rückspiels entschieden.

also doch ein vorteil des 7. gegenüber dem 8ten, immerhin wird zuhause entschieden wer weiter kommt ..
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 04/03/2023 12:45

Original geschrieben von: Le mieux †
immerhin wird zuhause entschieden wer weiter kommt ..

Wusste nicht, dass die Tordifferenz nicht zählt, daher kann man das tatsächlich so sagen. Ist dann aber auch bitzeli heavy, wenn du mit 15 Punkten Vorsprung auswärts unglücklich 2:3 verlierst und zu Hause nach einem Kantersieg in der 2. Minute der Overtime das 7:1 kassierst.

Hätte das Spiel 2:0 für dich geendet, wärst du weitergekommen, aber leider hast du 7:1 gewonnen und bist daher ausgeschieden. Tscheggsch?
Geschrieben von: Lucky

Re: Saison 22/23 - 04/03/2023 14:35

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Original geschrieben von: Le mieux †
immerhin wird zuhause entschieden wer weiter kommt ..



Hätte das Spiel 2:0 für dich geendet, wärst du weitergekommen, aber leider hast du 7:1 gewonnen und bist daher ausgeschieden. Tscheggsch?


Nein ich leider nicht.
Kannst das noch etwas genauer Ausführen.
Ich verstehe es im Moment tatsächlich nicht.
Danke
Geschrieben von: Trancessiv

Re: Saison 22/23 - 04/03/2023 15:49

Er meint es so:

Team A verliert unglücklich auswärts 2:3
Team A gewinnt zu Hause 7:0

Torverhältnis zählt nicht, ergo Verlängerung. Dort gewinnt Team B in der 2. Verlängerung. Kommt also trotz einer 7:1 Niederlage weiter...
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 04/03/2023 16:29

Wenn du das Hinspiel verlierst und das Rückspiel 2:0 für dich endet, dann bist du in jedem Fall weiter. Es kann sich nämlich nur um ein 2:0 nach Verlängerung (also 1:0 nach 60 min) handeln. Bei einem 2:0 nach 60 min würde das Spiel nicht enden. Dagegen kannst du mit einem 7:1 (wie von Trancessiv erläutert) trotzdem ausscheiden.
Geschrieben von: Lucky

Re: Saison 22/23 - 04/03/2023 18:20

Verstanden Danke euch zwei.
Und wie findet ihr denn diese Regelung?
Das heißt also, gewinnst du das Hinspiel, kannst du es im Rückspiel locker angehen lassen denn es ist egal wieviele Gegentreffer du erhältst und bringst erst in der Verlängerung deine ausgeruhten besten Kräfte um ein Tor zu erzielen.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 04/03/2023 21:55

Original geschrieben von: Lucky
Verstanden Danke euch zwei.
Und wie findet ihr denn diese Regelung?
Das heißt also, gewinnst du das Hinspiel, kannst du es im Rückspiel locker angehen lassen denn es ist egal wieviele Gegentreffer du erhältst und bringst erst in der Verlängerung deine ausgeruhten besten Kräfte um ein Tor zu erzielen.


ja genau .. man kann 60 min schleifen lassen und danach in der verlängerung einfach so den hebel umschalten und gewinnen *muahaha ^^

finde es gut das es egal ist ob man 1-0 gewinnt oder 10-0 .. in den play-offs ist ein sieg auch gleichviel wert egal wie hoch der ist .. stell dir mal vor ein team hat einen miserablen abend und kassiert 7 tore .. die müssten ja garnicht erst antreten .. aber so kommt dann wenigstens spannung fürs rückspiel auf ..
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 04/03/2023 22:44

Original geschrieben von: Le mieux †
ja genau .. man kann 60 min schleifen lassen und danach in der verlängerung einfach so den hebel umschalten und gewinnen *muahaha ^^

Wenn du nach 40 min 4:0 hinten bist, wirst du deine Schlüsselspieler bestimmt sehr zurückhaltend forcieren. Und einer unglücklich reinpurzeln kann immer.

Original geschrieben von: Le mieux †
in play-offs ist ein sieg auch gleichviel wert egal wie hoch der ist

Dort muss msn aber auch ein Spiel mehr gewinnrn als der Gegner.

Wen du das Hinspiel gewinnst, ist im Rückspiel ein Unentschieden für dich gleich viel wert wie ein Sieg, hast also immer noch genug Anreiz, dort sehe ich kein Problem. Aber ein Modus mit lauter einzelnen Entscheidungsspielen würde mir schon besser passen.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 05/03/2023 10:16

klar bei einem 4-0 nach 40 min wirst du wohl deine besten kräfte nicht überforcieren .. es sei denn du spürst das etwas in der luft liegt .. aber was ist wenn deine besten kräfte in der verlängerung nicht mehr so heiss ist wie der gegner? wink

aber siehs doch andersrum .. das gilt auch fürs 1. spiel .. 0-4 zurück? tja entweder abhaken und auf die rückrunde hoffen ..
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 05/03/2023 13:08

Original geschrieben von: Le mieux †
Neu spielt der 7. gegen den 8., wobei sich der Sieger für die Viertelfinals qualifiziert. Der Verlierer erhält aber noch eine zweite Chance: Er kämpft gegen den Sieger des Duells 9. gegen 10. um den letzten Platz in den Playoffs.

Diese sogenannten Play-in-Serien werden nicht im Best-of-3-Format ausgetragen, sondern in einem Hin- und Rückspiel. Das in der Quali schlechter klassierte Team spielt das erste Spiel zu Hause. Gewinnen beide Teams je ein Spiel (die Tordifferenz spielt keine Rolle) oder es gibt zwei Unentschieden, wird der Sieger in der Overtime des Rückspiels entschieden.

also doch ein vorteil des 7. gegenüber dem 8ten, immerhin wird zuhause entschieden wer weiter kommt ..


Wusste ich nicht. Merci für den Input, LeMieux. Ein einziges Spiel, selbstverständlich Heimspiel für den 7. würde mehr Sinn machen (kommt der 8. nicht weiter, geniesst er ein Heimspiel gegen 9. / 10.) Mit Hin-und Rückspiel ist es wie in den ersten drei Jahren Play-off (1986 - 1988) als die beiden Halbfinal-Verlierer noch um den 3. Rang gespielt hatten - klassisches Beispiel 1987: Davos - Ambri 8:6, Ambri - Davos 7:3, dann 7:4 nach Verlängerung - Davos war offiziell Dritter.

Nach alter Pre-Playoff-Regelung hätte Biel gegen Fribourg oder Lugano gespielt. Nach aktueller Regelung wird Biel im VF gegen Fribourg, Bern oder Kloten antreten, und Servette gegen Bern, Kloten oder Lugano. Kommt Lugano weiter, wäre das die bessere Variante für die Zuschauerquoten re Viertelfinal.
Geschrieben von: Pady 1931

Re: Saison 22/23 - 06/03/2023 19:28

Guten Abend zusammen
Wie werden die Pre Playoffs gespielt falls es Overtime gibt?
So wie in der Quali oder wie in den Playoffs?
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 07/03/2023 10:20

Nahm mich auch gerade Wunder und ist in der Weisung zum Spielbetrieb zu finden.
Die Pre-Playoffs gehören zur zwar Regular Season (Punkt 2.8), wo die Overtime in 5 min 3 vs 3 gespielt mit anschliessendem Shootout gespielt wird. Aber zum Glück habe ich weiter gelesen und unter Punkt 5 wird die Overtime noch genauer für Pre-Playoffs, PO, Playout und Ligaquali definiert, wo steht dass man auch in den Pre-Playoffs 5 vs 5 spielt bis ein Tor fällt wie in den Playoffs.

Sprich man hat nun in allen kommenden Spielen Sudden Death bei 5 vs 5.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 10/03/2023 10:50

"Kommt Lugano weiter, wäre das die bessere Variante für die Zuschauerquoten re Viertelfinal."

Servette - Lugano
Denke, dass Servette diesen Viertelfinal gegen Lugano gewinnen wird. Pre-Playoff best of three letztes Jahr gegen Lugano waren halt enger, ein allfälliger Rückstand lässt sich in einer best of seven Serie besser aufholen, und die Serie zu kehren (Beispiel der letztjährige Final Zug - ZSC).

Biel - Bern (/ Kloten)
Ob Viertelfinal-Derby oder gegen den Aufsteiger, die Bieler werden den VF für sich entscheiden, und im HF vielleicht wie von mir gewünscht gegen Rappi spielen. Beide, Biel und Rapperswil haben in der Schlussphase der Quali erstaunliche Leistung gezeigt.

Rapperswil - Zug
Wird eng. Auch wenn Zug nochmal aufdrehen wird, würde ich Rapperswil den Sieg eher zutrauen, um dann eine hochspannende Halbfinalserie gegen Biel zu spielen (das gäbe auf jeden Fall eine Final-Premiere).

ZSC - Davos
Schwer einzuschätzen. In der Quali haben die Zürcher alle Spiele gegen Davos gewonnen. Von einem Wunschgegener im Viertelfinal würde ich aber nur ausgehen, wenn der ZSC nicht mit dem Titel rechnet, sondern nur Ambitionen hat, um einfach in den Playoff möglichst weit zu kommen. Denn wer Meister werden will, muss gegen jedes Team gewinnen, also falls der ZSC tatsächlich lieber Davos als Zug im VF hat, wäre das nicht die Haltung eines angehenden Meisters, auch nicht wenn die Liga ausgeglichen ist.
Übrigens 2012 war die Direktbegegnung zwischen den beiden umgekehrt -> Davos hat alle Spiele der Regular Season gegen den ZSC gewonnen, in den Play-Off jedoch die Serie 0:4 verloren (der ZSC hat danach im Halbfinal den Qualisieger Zug ebenfalls 4:0 rausgeputzt). Revanche!

Da ist natürlich auch Wunschdenken dabei. Halbfinals Servette - Zug und Biel - ZSC würde den meisten hier im Forum eher den Erwartungen entsprechen? (Final dann wieder ZSC - Zug, einfach umgekehrter Heimvorteil?)
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 10/03/2023 17:31

ich tippe auf

halbfinale
biel - lugano
zsc - zug

finale
zug - lugano
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 12/03/2023 15:36

Servette - Lugano 4:3
Die Tessiner scheinen zum rechten Zeitpunkt in Form zu kommen. Servette dagegen hat in den letzten fünf Spielen einzig gegen die abgeschlagenen Ajoulots einen (knappen) Sieg eingefahren. Ich rechne daher mit einer umkämpften Serie aber über sieben Spiele müsste Servette eine Nummer zu gross sein. Wenigstens mit dem Heimvorteil.

Biel - Bern 4:1
Die einzelnen Spiele könnten durchaus knapp werden aber letztenendes rechne ich mit einem klaren Sieg der Bieler. Bern hat mich auch in den Pre-Playoffs nicht restlos überzeugt und der Viertelfinal wird eine ganz andere Hausnummer. Gerade wenn ich mir die Defensive anschaue, wüsste ich nicht, was die der Seeländer Offensivpower entgegensetzen können sollten. Ausser Wüthrich, aber selbst auf dieser Position ist der EHCB insgesamt stärker besetzt.

Rappi - Zug 2:4
Auch der Meister scheint zum richtigen Zeitpunkt in Fahrt zu kommen. Besonders der 6:1-Sieg gegen den Qualisieger war eine sehr beeindruckende Leistung. Dazu hat man sich mit der direkten Playoffquali im letzten Moment auch noch ein mächtiges Erfolgserlebnis geholt. Rappi dagegen hat gezeigt, dass ihnen in den Playoffs die Rolle des Underdogs viel mehr liegt. Das sind sie als Drittplatzierter allerdings trotz allem definitiv nicht.

Zürich - Davos 4:2
Die zwei Teams, die ich von allen Playoff-Teilnehmern am seltensten geschaut habe, daher kann ich zu dieser Serie auch am wenigsten sagen. Formstand scheint aber eher für die Zürcher zu sprechen und das Kader sowieso.
Geschrieben von: flaviomei

Re: Saison 22/23 - 12/03/2023 15:36

Genf - Lugano 4-3
Biel - Bern 4-2
ZSC L. - Davos 4-2
Lakers - EVZ 2-4

Genf - EVZ 2-4
Biel - ZSC L. 4-3

Biel - EVZ 2-4


Apropo Serie Lakers gegen den EVZ. Das ist das Duell der Teams mit der meisten Erfahrung nach 3-0 in einer Serie zu einem 3-4 kehren. Die Lakers als Verlierer schon zweimal. Der EVZ als Sieger auch schon zweimal (2007 gegen die Lakers).
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 12/03/2023 16:46

Original geschrieben von: flaviomei

Apropo Serie Lakers gegen den EVZ. Das ist das Duell der Teams mit der meisten Erfahrung nach 3-0 in einer Serie zu einem 3-4 kehren. Die Lakers als Verlierer schon zweimal. Der EVZ als Sieger auch schon zweimal (2007 gegen die Lakers).


Ich glaube dass Zug auch schon mal ein 3:0 aus den Händen gab, sind aber einige Jahre her.

Gruess
Geschrieben von: flaviomei

Re: Saison 22/23 - 12/03/2023 17:04

Ja du hast recht 2008 gegen den HCD

Vom 0:3 zum 4:3 – seit es im Schweizer Eishockey die Playoffs gibt, schafften das: Davos 2008 gegen den EV Zug, der EVZ 2007 gegen die Rapperswil-Jona Lakers und der HC Lugano im Meisterjahr 2006 gegen Erzrivale Ambri. Dazu kommen 2022 Davos gegen Rappi und der EVZ im Finale gegen die Lions.
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 13/03/2023 11:35

Ich schätze, dass Zug - Rappi hart umkämpft sein dürfte. Zug kam zuletzt immer besser in Form und über die individuelle Klasse des Teams brauchen wir nicht zu diskutieren. Bei Biel -SCB und ZSC - Davos müsste sich eigentlich die jeweils grössere individuelle Klasse der beiden Teams mit Heimvorteil in mindestens sechs Spielen durchsetzen. Das gleiche, ev. noch klarer erwarte ich bei Servette gegen Lugano. Fribourg war genau das Gegenteil von Zug und wurde gegen Ende Saison immer schwächer, zudem, eigentlich die ganze Saison schon mit einer absolut kläglichen Chancenauswertung. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Lugano ein Gradmesser für Servette sein kann.
Die Frage ist, kann Servette Meister werden? Sollten sie relativ leicht, will heissen mit wenigen Spielen ins Finale kommen, dann vielleicht. Aber ansonsten scheint mit Servette immer noch zu unausgeglichen besetzt zu sein, um Meister zu werden. Aber ich denk in den Final kommen sie dieses Jahr.
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 13/03/2023 13:24

meine Tipps für die 1/4 Finals:

Genf - Lugano 4:3
Biel - Bern 2:4
Rapperswil - Zug 2:4
ZSC - Davos 4:3
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 13/03/2023 13:48

Servette - Lugano 4:2
Wenn die Genfer wieder etwas zu verlieren haben, werden sie wohl auch ein wenig seriöser ans Werk gehen und Tömmernes will sich gebührend verabschieden.
Lugano wird aber gleichwohl ordentlich Gegenwehr bieten.

Biel-Bern 4:2
Ich hoffe, dass dies nicht bloss ein Wunschresultat bleibt. Biel hatte die wesentlich bessere RS, gegen Ende der Saison waren aber auch einige Spiele dabei, in denen schlicht alles gelang: gefühlt jeder halbwegs gefährliche Schuss ein Tor und auch 1:5 Rückstände noch magistral aufgeholt.
Allerdings läutet bei mir immer ein wenig ein Alarmglöckchen im Hinterkopf bei Biel und Play-Offs. Der Spielstil der Bieler scheint bedingt playoff tauglich. Bern hat nix mehr zu verlieren und Scherwey dreht wieder konstant auf 180 Touren. Und individuelle Klasse haben sie durchaus auch. In der RS klar weniger als Biel, aber sie haben gegen Kloten gezeigt, dass sie auch mal einen reinwürgen können. Fraglich ist wie robust die Berner Defensive bleibt und wie viel Wüthrich wert ist. Auf dieser Position hat Biel mit Säteri die Nase vorn. Ich hoffe einfach, dass auch Sheahan in Form bleibt und gerade gegen Bern seine Wirkung entfalten kann. Ich tippe auf Biel, denke aber, dass die Chancen wohl eher bei 65:35 sind und nicht mehr. Zwei Niederlagen zu Beginn und schon brennt der Baum, während die Berner selbstbewusst weiter rumpeln und poltern.

Rappi - Zug 1:4
Zug ist im mentalen wie spielerischen Hoch und abgesehen von Zürich, sowie evtl. Servette, hat niemand ernsthaft ne Chance gegen Zug on fire.

Zürich-Davos 4:2
Zürich ist um Längen besser und tiefer besetzt und hat den Trainer und Spielstil für die Playoffs, Davos wird sich nicht durchsetzen können.
Geschrieben von: Thoresen.

Re: Saison 22/23 - 13/03/2023 20:28

Servette-Lugano 4-1

Für die Lugano-Fans wars eine Katastrophensaison, mit einem unerwarteten Highlight gegen Fribourg, als das Saisonende eigentlich schon hätte Tatsache sein müssen. Naja der Modus ist halt nun einfach so. Gegen Genf wird das kurze Zwischenhoch wohl leider abklingen, auch wenn Genf gegen Ende der Quali Schwächen zeigte. Sehr gerne lasse ich mich aber von den Luganesi überraschen, Forza-Lugano!

Biel-Bern 4-2

Ich tippe auf eine serie mit sehr vielen Emotionen. Biel wird zwischenzeitlich ins Grübeln kommen, dennoch wird sich die grössere Klasse und Ausgewogenheit durchsetzen

Rappi-Zug 3-4

Rappi mit einer echt beeindruckenden Saison! Tolle transfers die eingeschlagen haben in den letzten 2-3 jahren. Daher verdient auf platz 3. Etwas unglücklich müssen sie nun gegen die formstarken Zuger ran! Auf der anderen Seite, wenn Rappi da weiterkommt ist vieles möglich. Ich tippe auf eine enge Serie und einen Zuger Sieg in der Belle, wegen der Erfahrung.

ZSC-Davos 4-2

Keine Ahnung, der Z sollte es mit diesem Kader eigentlich richten, Davos für mich die ganze Saison schon uneinschätzbar.

Langnau-Ajoie 4-1

Obwohl sich Ajoie die ganze Saison auf diese Serie einstellen konnte, ist Langnau zu stark. Langnau spielte eine verhältnismässig gute Quali, bis dann in den letzten 5 runden nichts mehr ging.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 14/03/2023 16:34

Interessant, dass alle für den EVZ tippen. Eigentlich ist zu erwarten, dass der amtierende Meister weiterkommt, aber Rapperswil ist im Gegensatz zum letzten Jahr gegen den HCD trotz Heimvorteil nicht wirklich der Favorit, sondern eher der Underdog. Die Serie wird hart umkämpft sein. Zug hat um die direkte Play-Off Qualifikation gekämpft, und dieses Ziel dank tollen Leistungen erreicht. Rapperswil hat in den letzten Spielen der RS aber auch gezeigt, was im Team steckt. Nur wenn es dem m.E. meist unterschätzten Team in diesen Play-Offs schlicht nicht läuft, werden sie gegen Meister Zug den Kürzeren ziehen, Genoni wird in Top-Form auftreten müssen.

Slater hat recht, was Lugano als Gegner für Servette anbelangt. Servette wird die Serie gewinnen.
Fribourg hat bis am Schluss um die direkte Playoff-Qualifikation gekämpft, diese verpasst, und wahrscheinlich mehr Energie verbraucht, als Lugano, um sich die Pre-Playoffs zu sichern. In den drei Jahren mit Pre-Playoff hatten noch nie beide mit Heimvorteil (7./8.) die Playoff erreicht -> 2021: 9. Bern und 10. Rapperswil; 2022: 7. Lausanne und 9. Lugano; 2023: 8. Bern und 10. Lugano. Eine best of three Serie ist quasi schon entschieden, wenn das Heimteam das erste Spiel der Serie verliert (siehe letztes Jahr Servette vs Lugano - Lausanne konnte die Serie gegen Ambri noch kehren -, und heuer Gottéron vs Lugano oder 2021 Biel vs Rapperswil) Die Play-In ab 2024 sollten den 7./8. Rang aufwerten (mal sehen). Der Verlierer (7 vs 8) wird dann einem Sieger (9 vs 10) gegenüber stehen.
Eine Überlegung wert: Lugano hat zweimal als Aussenseiter die Pre-Playoff gewonnen. Bern war auch zweimal erfolgreich, jeweils im entscheidenden 3. Spiel. Daher, je länger die Serien Servette - Lugano und Biel - Bern dauern, desto bessere Chancen für Bern und Lugano. Bin gespannt...

Sollte es Rappi nicht schaffen dürften die Halbfinals Servette - Zug, Biel - ZSC heissen, doch wenn Rapperswil den Meister bezwingen wird, und daran glaube ich, nicht nur Wunschdenken, dann werden Servette - ZSC und Biel - Rapperswil (gerade diese beiden haben in dieser Schlussphase der RS genial gespielt) im Halbfinal spielen. (Wunschdenken wäre zB, dass der HCD den ZSC überraschen wird. Davos ist eine Wundertüte, ok, aber in der Serie halte ich es für wahrscheinlicher, dass der ZSC weiterkommt).

Ah ja, die Play-Out Serie. Erwartungsgemäss sollte Langnau der Liga-Quali entkommen, aber Ajoie ist nicht ganz chancenlos, und muss heute Abend gut in die Serie starten, wenn sie mit Langnau mithalten wollen. Gegen Langnau hätte der SL-Meister kaum was entgegenzusetzen, mit Ajoie in der Liga-Quali wird diese spannender - vom regionalen Aspekt her gesehen wäre HC Ajoie vs HC La Chaux-de-Fonds eine interessante Begegnung.

Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 15/03/2023 10:00

Hm. Viele haben für Servette und Biel äusserst schwierige Serien prognostiziert. Zumindest in den jeweilig ersten Spielen schien dies nicht der Fall, vor allem im Berner Derby.
Ich war erstaunt wie matt die Berner spielten, die ersten 6,7 Minuten sahs ganz gut aus aber danach spielte bis Anfang letztes Drittel primär Biel. Keineswegs brillant und für meinen Geschmack im PP zu wenig druckvoll aber man kombinierte ähnlich erfolgreich wie in der Quali. Säteri zeigte einen sehr souveränen Auftritt. Keine grossen Aktionen, wenn dann im Boxplay durchs Duo DiDo/Bader.
Von der allseits gefürchteten Berner Härte ward wenig zu sehen. Scherwey fiel primär durch eine selten dämliche Strafe Ende des zweiten Drittels auf.
Klar ein früher Shorthander war für die Bieler Moral Gold wert und wenn der SCB seinerseits eine der Anfangschancen genutzt hätte, wer weiss...
Die Powerplays waren auf beiden Seiten relativ mau.

Ich weiss nicht wie viel man aus diesem Spiel ziehen kann, ich traue Bern durchaus mehr zu und bin gespannt wies aussieht, wenns mal nicht für Biel läuft. Weil wenns in ähnlichem Stile weitergeht, sieht Bern alt aus. Zumal die Eiszeiten einmal mehr ungleich verteilt waren.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 15/03/2023 10:46

Ganz ehrlich: Ich war gestern etwas enttäuscht über dem Gebotenen. Ich habe hauptsächlich Biel vs. Bern geschaut und das Spiel war meiner Meinung nach einem Playoff-Spiel unwürdig. Viel zu wenig intensiv....

Irgendwann habe ich zu Genf vs. Lugano gewechselt, da stand es bereits 4:2 und naja, war irgendwie auch ein laues Lüftchen. Einzig der Einzeller Walker war unterhaltsam, wieso nur lässt Lugano den noch spielen? Gefühlt sitzt der jedes Mal auf der Strafbank, wenn ich ein Spiel von Lugano schaue....

Ich hoffe daher schon, dass die zwei Affichen heute Abend ein bisschen mehr Zunder drin haben und intensiver geführt werden. Wobei, bei Zug bleibt abzuwarten, ob sie denn auch Lust haben sich anzustrengen:)
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 15/03/2023 14:06

Original geschrieben von: SektorT
Ganz ehrlich: Ich war gestern etwas enttäuscht über dem Gebotenen. Ich habe hauptsächlich Biel vs. Bern geschaut und das Spiel war meiner Meinung nach einem Playoff-Spiel unwürdig. Viel zu wenig intensiv....


Denke das wird sich schon noch ändern. Wie gesagt, je länger die Serie geht, desto grösser werden die Chancen, dass Bern gewinnt. Daher muss Biel schon morgen aufdrehen, und spätestens am Samstag wird diese Serie viel intensiver gespielt ;-)
Geschrieben von: Trancessiv

Re: Saison 22/23 - 16/03/2023 18:14

https://www.blick.ch/sport/eishockey/nl/...id18404467.html

Auch Abdelkader mit Absicht also Foul!
Die Liga ist einfach nur ein Witz...
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 16/03/2023 21:13

Das soll Absicht gewesen sein? Nachdem er bereits am straucheln war und in die Ecke fliegt?

Lol
Geschrieben von: Trancessiv

Re: Saison 22/23 - 16/03/2023 23:07

Er fährt das linke Bein aus, macht "die Schere" zu und bringt ihn so zu Fall.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 17/03/2023 09:15

Wie gesagt, Abdelkader verliert durch die Kollision mit einem anderen Rappen das Gleichgewicht und fliegt dann in Djuse rein.... Man kann ihm vorwerfen, dass er völlig übermotiviert in diesen Zweikampf ging, wenn man denn böse sein will.
Geschrieben von: dido

Re: Saison 22/23 - 17/03/2023 13:45

Original geschrieben von: Trancessiv
https://www.blick.ch/sport/eishockey/nl/...id18404467.html

Auch Abdelkader mit Absicht also Foul!
Die Liga ist einfach nur ein Witz...

Ist jetzt aber nicht Dein Ernst oder?
Zuerst wird er mal vom anderen Verteidiger nach allen Regeln der Kunst und am Rande der reglementarischen Zulässigkeit (nein sowas muss man nicht pfeiffen) ausgehebelt.
Was darauf folgt ist dummer Zufall und passiert in der Hitze des Gefechts. Vergleichbare Situation mit Hoffmann in der CHL und kein Gejammer wert.

Einem Spieler hier mutwilliges Handeln zu unterstellen zeugt von ziemlich verblendeter Objektivität und wenn die Rappi-Spieler nur ansatzweise so denken wie einige Anhänger, dann wirds noch gaaaanz lange dauern bis man sportlich den nächsten Schritt machen wird ¯\_(&#12484;)_/¯
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 20/03/2023 09:29

Servette - Lugano ist genau so spannend, wie (von mir) erwartet. Aber Spiel 3 war ein big point für die Genfer. Wäre dieses Spiel auf Luganeser Seite gekippt, würde ich jetzt wohl auf sie tippen. Aber so sind sie nun wieder diejenigen, die unter Zugzwang sind. Jetzt noch eine Niederlage, dann stehen sie mit dem Rücken zur Wand.
-> Servette 70%

In allen drei Partien gabs mal eine Bieler Dominanzphase aber über die kompletten 60 Minuten gesehen, war das Spielgeschehen eigentlich jedes Mal recht ausgeglichen. In den ersten beiden Partien gab die klare Überlegenheit auf dem Torhüterposten den Ausschlag. Bin mir ziemlich sicher, dass dies auch in Partie 3 so gewesen wäre. Nichts gegen van Pottelberghe aber Säteri ist ein ganz anderes Kaliber. Ich rechne daher nach wie vor schwer mit einem Bieler Halbfinaleinzug. Aber dass man gegen einen solch bescheidenen Gegner auf den Torhüter angewiesen ist, sollte dem Zweitplatzierten für den weiteren Saisonverlauf schwer zu denken geben.
-> Biel 70%

Für den EVZ gings in den ersten beiden Begegnungen zu leicht. Besonders dass sie zu Hause quasi durchgehend unterlegen waren und in den letzten drei Minuten das Spiel noch rasch drehten, hat ihnen nicht gut getan. Da setzte dann schon eine gewisse Überheblichkeit ein, für die sie gestern mit einer deutlichen Niederlage bestraft wurden. Aber bei Zug hat man trotzdem immer das Gefühl, dass sie dann schon noch aufdrehen, sobalds wirklich drauf ankommt. Dennoch gefällt es mir sehr, wie Rappi den Kampf annimmt. Nach so einer bitteren Niederlage hätte manch andere Mannschaft den Kopf hängen lassen. Wer weiss, ob sie jetzt nicht plötzlich Blut geleckt haben.
-> Zug 60%

Zürich macht seine Sache recht souverän, auch bei der Niederlage machten sie mir eher den besseren Eindruck. Der Z ist sicher nicht viel stärker, aber ich gebe ihnen trotzdem die wesentlich besseren Chancen. Nur schon, weil ich bei ihnen (wie bei Zug) permanent den Eindruck habe, dass sie schon noch einen Gang höher schalten könnten, wenns denn wirklich hart auf hart käme.
-> Zürich 65 %

Die Playouts habe ich doch glatt vergessen zu tippen, muss mich erst wieder daran gewöhnen, dass man den Ligaerhalt nicht komplett gratis bekommt. Hätte aber wohl auf ein 4:1 für die Tigers getippt. Die ganze Leier von wegen Ajoie habe sich megalange auf die Playouts vorbereiten können, halte ich für extrem überbewertet. Das mag ziehen bei einem Gegner, der erst in der letzten Sekunde in die Playouts rutscht, aber Langnau konnte sich ebenfalls längere Zeit damit abfinden, dass sie gegen den Abstieg spielen müssen. Die ersten beiden Partien verliefen auch dementsprechend, aber Spiel 3 könnte tatsächlich die grosse Wende gewesen sein. Vor allem wenn Boltshauser ausfällt. Langnau hat für mich die Nase vorn solange sie den Heimvorteil nicht abgeben. Aber so klar wie vor der Serie sehe ich es nicht mehr.
-> Langnau 60%
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 20/03/2023 10:09

Da ich nur Biel Bern wirklich verfolge, unterlasse ich Aussagen zu anderen Teams. Abgesehen vom Play-Out, da nimmts mich Wunder was Langnau ohne Boltshauser macht.

Zu Biel Bern. Der dämliche Check von Künzle könnte mühsam werden für Biel, es wird wohl Sperren hageln (3 Spiele ohne Probleme). Und Künzle ist nicht unwichtig fürs Bieler Spiel. Spiel 3 war eines jener Spiele die ich gefürchtet habe.
Bern für einmal mit etwas Glück im Abschluss(Sonntagsschuss von Bader) und einem Wüthrich, der nach einem weiteren Riesenflop zwei Riesen Saves auspackt. Dazu kommen Bieler Geschenke wie eine komplett unnötige Strafe von Schneeberger und der erwähnte Check von hinten von Künzle, die Bern ein 5 vs 3 schenkten und die Bieler Aufholjagd massiv erschwerten.
Es sind die bekannten Bieler Mätzchen, vorne sehr minimalistisch (kurz Gas geben, dann wieder Beine hoch), sich zu unnötigen Strafen verleiten lassen und so ein Spiel letzlich unnötig verlieren. Möglicherweise gings in Spiel 1 und 2 etwas gar einfach.
Sobalds aussieht wie nach den ersten Toren, nämlich ein wildes auf und ab, kommt Bern besser ins Spiel, weil sie für einmal ein wenig Platz vorfinden. Die Jalonen-Zeiten als Bern mit langweiligem Schablonen Hockey zu Erfolg kam, sind vorbei, inzwischen scheint es fast als benötigen sie eine Portion Chaos.
JvP war unschuldig an den Gegentoren, Säteris Ausstrahlung ist aber definitiv viel ruhiger, souveräner und ich denke er kann den Ausschlag zugunsten von Biel geben. Biel muss zurück zu seinem Spiel und nicht auf das Berner Emotionen und Hallelujah Eishockey eingehen. Strafen waren bis anhin auf beiden Seiten nicht sooo entscheidend, weil die PPs beider Teams unterirdisch sind. Biel traf nach einem Katastrophen-Wechsel der Berner, Bern bei 5 vs 3(offiziel vs 4, weil Forster grade zurückkam). Ansonsten kam da wenig in den PPs.
Zu Künzles Check, übel zweifellos, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass da null Linie vorhanden ist. Wäre Golouboeuf nicht schmerzhaft in die Bande geprallt, ich weiss nicht ob die Schiris so reagiert hätten. Bei Servette vs Lugano gabs mit Hsrtikainen auch eine enorm gefährliche Aktion. Schiris haben sie gekonnt ignoriert.
Ich finde, dass man bei diesen Checks und Stössen in den Rücken in Bandennähe allgemein viel konsequenter pfeifen müsste und nicht erst wenns auch wirklich schlimm aussieht. Ich unterstelle Künzle keine bösartige Absicht, passte zum Bieler Spiel, wenig kontrolliert zu sehr auf Mätzchen kontrolliert. Auch als Biel-Fan finde ich eine Sperre auvh über 3,4 Spiele ok.
Aber die Schiris hatten auch einen Bock drin, die Aktion gegen Forster war ein klarer Fall für mind. 2 Minuten, wenn nicht sogar ein Penalty.
Geschrieben von: scr1945

Re: Saison 22/23 - 21/03/2023 05:50

Logisch bin ich voreingenommen als Rappifan, aber Zug ist im Moment recht erbärmlich unterwegs. Hätten sie ja gar nicht nötig, da sie vom Spielermaterial eeigentlich völlig überlegen wären. Aber irgendwie haben sie das Gefühl einfach drufhauen zu müssen! Logisch war Jordans Schlag total unnötig und hätte auch eine Sperre verdient, aber dass man dann auf Zugerseite komplett durchdreht ist schon erstaunlich. Auch Tangnes beim vermeintlichen Kicktor. Die Schiris wollten ja das Tor nicht anschauen bis er diese mit einer Wutrede überzeugt hatte doch kurz hinzuschauen. Aber man merkte das diese eigentlich gar keine Lust dazu hatten und schon bei der ersten Kameraeinstellung sagten es sei kein Kicktor oder inconclusive.
Ohne Genoni der wieder zur Höchstform aufläuft (was Respekt verdient nach dieser durchzogener Saison von ihm) wäre der Ofen wohl bald aus. So könnte es vielleicht für eine Finalquali reichen, ich sage aber den Titel holt dieses Jahr jemand anderes (Biel/Genf oder Züri)
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 21/03/2023 10:29

Original geschrieben von: scr1945
Logisch bin ich voreingenommen als Rappifan, aber Zug ist im Moment recht erbärmlich unterwegs. Hätten sie ja gar nicht nötig, da sie vom Spielermaterial eeigentlich völlig überlegen wären. Aber irgendwie haben sie das Gefühl einfach drufhauen zu müssen! Logisch war Jordans Schlag total unnötig und hätte auch eine Sperre verdient, aber dass man dann auf Zugerseite komplett durchdreht ist schon erstaunlich. Auch Tangnes beim vermeintlichen Kicktor. Die Schiris wollten ja das Tor nicht anschauen bis er diese mit einer Wutrede überzeugt hatte doch kurz hinzuschauen. Aber man merkte das diese eigentlich gar keine Lust dazu hatten und schon bei der ersten Kameraeinstellung sagten es sei kein Kicktor oder inconclusive.
Ohne Genoni der wieder zur Höchstform aufläuft (was Respekt verdient nach dieser durchzogener Saison von ihm) wäre der Ofen wohl bald aus. So könnte es vielleicht für eine Finalquali reichen, ich sage aber den Titel holt dieses Jahr jemand anderes (Biel/Genf oder Züri)


Erbärmlich? Es ist schon spannend, wie man die Aktionen vom eigenen Club in den Himmel lobt und die des Gegners sind einfach nur alle böse. Eine etwas objektivere Einschätzung der Ereignisse wäre wünschenswert.
Ich finde es zum Beispiel absolut verständlich, dass Tangnes sich ärgert, wenn ein vielleicht irreguläres Tor nicht angeschaut wird. Völlig unverständlich, wieso das Tor nicht sowieso schnell angeschaut wird, ohne dass er auf der Bank den Max machen muss.
Aber eben, sowas gleicht sich über eine Serie aus. Eine Best of 7 Serie bringt selten den "falschen" Sieger hervor. Daher beruhigt euch am Obersee ein bisschen:)

Zum Spiel Rappi vs. Zug: Rappi spielt schnelles, genaues druckvolles Eishockey, kann auch physisch dagegenhalten. Ihr PP ist eine Baustelle, müsste meiner Meinung nach für eine Finalquali merklich besser werden. BP ebenfalls nicht überzeugend, muss besser werden, will man um den Titel spielen. Den Hut ziehe ich davor, dass sie nach der sehr bitteren Niederlage in Spiel 2 nicht aufgesteckt haben, sondern in Spiel 3 wieder voll zurückgekommen sind.
Zug spielte jetzt 3 Spiele ziemlich limitiert, scheint platt zu sein. Wahrscheinlich sind sie nicht in den Beinen müde sondern im Kopf. Sollten sie dieses Problem nicht endlich lösen können, ist bald schluss und Rappi wird die Serie gewinnen. Da muss viel mehr kommen, die Leistung im Spiel 3 war absolut ungenügend und nicht Playoff-würdig.

Genf vs. Lugano: Ich bin erstaunt, wieviel Lugano hier zu melden hat. Ich habe nicht viel von den Spielen gesehen, aber wenn ich eingeschaltet habe, dann sah ich ein sehr solidarisches Lugano, welches kompakt verteidigt und die Räume eng macht. Eklig zu spielen, hätte ich ihnen nicht zugetraut.

Biel vs. Bern: Bei Spiel 3 hat sich Biel plötzlich von den Spielchen der Berner ablenken lassen, anstatt sich einfach weiter auf ihren Weg zu konzentrieren. Ich bin ziemlich überzeugt, dass Biel ins Halbfinale kommt, aber danach wird wohl Schluss sein. Sie wirken auf mich einfach zerbrechlich, klein und zu wenig wuchtig. Ja sie sind schnell und genau, aber der Punch fehlt.
Geschrieben von: scr1945

Re: Saison 22/23 - 21/03/2023 11:24

Ok erbärmlich war das falsche Wort;) Sagen wir mal erstaunlich, dass Zug so spielen muss. Ich wollte mehr die Diskussien hier mal etwas anregen wink
Mir scheint einfach das Zug dieses Jahr nicht ganz soviel selbstvertrauen in die eigene Stärke hat als die letzten paar Jahre. So dass sie ehermit allen anderen Mittel probieren Rappi aus dem Spiel zu nehmen. Was natürlich legitim ist, solange niemand ernsthafte Folgen davon trägt. Das ist mir auch klar smile
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 21/03/2023 14:07

Original geschrieben von: scr1945
Ok erbärmlich war das falsche Wort;) Sagen wir mal erstaunlich, dass Zug so spielen muss. Ich wollte mehr die Diskussien hier mal etwas anregen wink
Mir scheint einfach das Zug dieses Jahr nicht ganz soviel selbstvertrauen in die eigene Stärke hat als die letzten paar Jahre. So dass sie ehermit allen anderen Mittel probieren Rappi aus dem Spiel zu nehmen. Was natürlich legitim ist, solange niemand ernsthafte Folgen davon trägt. Das ist mir auch klar smile


Zug hat diese Saison schon ein paar Mal angedeutet, was das Potenzial der Mannschaft wäre. Zum Beispiel das Heimspiel gegen Tappara oder die letzten zwei Qualispiele gegen Genf und Lausanne. Aber eben, gefühlt habe ich mir schon 10 Mal in dieser Saison gedacht, dass jetzt der Knopf langsam aufgegangen ist...
Zug scheint mir mental müde. Der Hunger scheint nicht mehr so ganz da, Rappi läuft mehr und ist schneller, in den Beinen und im Kopf. Das Problem haben wir schon die ganze Saison. Ich habe gehofft, auf die Playoffs wäre das dann langsam gelöst, aber naju.
Geschrieben von: scr1945

Re: Saison 22/23 - 21/03/2023 15:29

Original geschrieben von: SektorT
[quote=scr1945]

Zug hat diese Saison schon ein paar Mal angedeutet, was das Potenzial der Mannschaft wäre. Zum Beispiel das Heimspiel gegen Tappara oder die letzten zwei Qualispiele gegen Genf und Lausanne. Aber eben, gefühlt habe ich mir schon 10 Mal in dieser Saison gedacht, dass jetzt der Knopf langsam aufgegangen ist...
Zug scheint mir mental müde. Der Hunger scheint nicht mehr so ganz da, Rappi läuft mehr und ist schneller, in den Beinen und im Kopf. Das Problem haben wir schon die ganze Saison. Ich habe gehofft, auf die Playoffs wäre das dann langsam gelöst, aber naju.


Obwohl man sagen muss das Zug immernoch die besseren Karten in der Hand hat. Der Sieg in Spiel 2 könnte schon ein wichtiger gewesen sein. Ich denke aber auch fals der Viertelfinal gewonnen wird, dieses Jahr jemand anders Meister wird. Aber auf der anderen Seite hat der EVZ halt auch Genoni der wieder mal zur richtigen Zeit komplett aufdreht und so vielleicht seine Mitspieler mit zieht. Mein Tipp ist, das Rappi nun die nächsten 2 Spiele gewinnt, Zug aber das 6. und es ein 7. Spiel gibt, bei dem alles passieren kann.
Mal schauen, spannend ist es allemal. Ich mag dieses Duell sowiso, weil es doch auch ein gewisser Derby Charakter hat, und Rappi gegen Zug wohl am meisten Playoffserien gespielt hat in den letzten 20 Jahren (glaub die 4.) und auch ein Cupfinal.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 21/03/2023 15:51

Heute Abend erwarte ich eine schlagfertige Reaktion bielerseits. Es wäre eine echte Bielerei, wenn die Bieler es dieses Jahr wieder verbielern würden. Bern ist in dieser Serie eigentlich nicht die stärkere Mannschaft. Die Bieler müssen halt einfach im pp - in der play-off Phase ein entscheidender Faktor - effizienter werden. Falls die Berner heute Abend im eigenen Stadion die Serie ausgleichen, würden die Bieler nochmal aufstehen? -> Wenn feststeht, dass Biel m nächsten Heimspiel am Donnerstag keinen Matchpuck hat, wäre Biel unter Leistungsdruck, eine erneute Heimniederlage würde die Seeländer in Zugzwang bringen. Deshalb erwarte ich heute in Spiel 4 eine schlagfertige Bieler Antwort.

Worst-case Szenario: ZSC - Lugano und Zug - Bern in den Halbfinals. Zugegeben, vom Spielerischen her könnten diese sich tatsächlich noch als interessante Begegnungen entpuppen (und würde vor allem eine erneute Finalbegegnung ZSC - Zug nicht ausschliessen; wenn zB Servette ausscheiden würde und Biel weiterkommt wird ZSC - Zug höchstens Halbfinal sein, wenn beide weiterkommen). Auf dem Papier wären zB Servette - ZSC und Biel - Rapperswil nicht gerade Zuschauermagnete, aber Biel - Rapperswil wäre für mich nach wie vor ein interessanter Halbfinal.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 21/03/2023 16:32

mal ne andere frage wer findet die neuen play-off spieltage interessant? wer nutzt es fast täglich eishockey zu gucken?

also ich persönlich hatte auch wie rugi gehofft mehr free-tv zu sehen .. allerdings muss ich ehrlich gestehen das mir die anderen partien ziemlich am arsch vorbei gehen .. zumindest in der jetzigen phase

und diese dumme verlängerung à la nhl finde ich selber auch zum kotzen .. nur die wenigsten interessiert es bis 1 uhr nachts im stadion zu sein .. vor allem unter der woche .. wer tut sich sowas freiwillig an? wink
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 21/03/2023 17:07

Also beim Formstand von Zug von einem Final zu sprechen ist schon sehr weit hergeholt. Ganz ehrlich, wir dürften nicht jammern würde es 3:0 für Rappi stehen, sie waren alle drei Spiele 5vs5 besser.

@lömiö: ich habe bisher alle Partien BielvsBern und RappivsZug gesehen. Finde es cool auch andere Serien mit zu verfolgen
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 22/03/2023 08:44

So inzwischen hab ich eine Nacht über einen weiteren äusserst ärgerlichen Auftritt "meiner" Bieler geschlafen.
Die Serie hat inzwischen komplett gedreht. Im ersten Drittel Biel sogar mit mehr Schüssen und erfreulicherweise etwas aktiver. Im zweiten Drittel dann das herrliche Tor durch Cunti. Und dann der wohl entscheidende Shift: Abpraller, der Puck fällt auf einen Berner Stock, Moser bringt die Scheibe an Säteri vorbei, der erstmals in dieser Serie nicht 100% souverän aussieht. Dann ne dumme Strafe, und ein Glückstor a la Bader für die Berner: Eigentor Grossmann. Biel im restlichen Drittel Zuschauer.
Im dritten Drittel geschieht lanhe wenig, bis sich die Hintermannschaft wie Schulbuben von Moser, seinerseits bei weitem nicht der Schnellste, überlaufen lässt. Der Kommentator, einmal mehr, komplett am Ausrasten. Aber ganz ehrlich, da hat man schmerzlich gesehen, wie langsam die Oldies Schneeberger und Forster inzwischen sind...
Danach ging lange wenig, bis doch noch das 2:3 kam. Und dann kurz vor Schluss eine Strafe die sinnbildlich für die Bieler in ihrer derzeitigen Verfassung ist: Säteri will raus aber irgenfwie doch nicht, 6 Mann auf dem Eis. Und jegliche Chancen auf ein 6 vs 5 sinf weg. Biel verblödets mal wieder. Bern ist alles andere als dominant oder überragend, inzwischen sind sie spielerisch solide unterwegs und haben derzeit das Puckglück auf ihrer Seite. Und Biel kann einmal mehr nicht noch mal einen Zacken zulegen bis jetzt. Fehlen die Leader die mitreissen können? Ist Antti zu "nett"? Keine Ahnung. Aber uch werde den Eindruck nicht los, dass gewisse Bieler selbst nicht mehr an den Sieg glauben. Wobei ich finde, dass dieses Bern nach wie vor schlagbar ist...
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 22/03/2023 10:43

Original geschrieben von: SektorT
Also beim Formstand von Zug von einem Final zu sprechen ist schon sehr weit hergeholt. Ganz ehrlich, wir dürften nicht jammern würde es 3:0 für Rappi stehen, sie waren alle drei Spiele 5vs5 besser.


Danke für Deine objektive Einschätzung. Ausser dem ersten Spiel dieser Serie sehe ich es auch so. Im Gegensatz zu Biel steht Rapperswil am Punkt, die Serie zu wenden. Psychologisch emfpinde ich Zug als Favorit, das ist ein reines Bauchgefühl. Vielleicht erleben das Spieler auch so, und daher einen gewissen Respekt auf Seiten der Lakers gegen den Meister zu spielen. Und ich erlebe die Lakers als kämpferische Mannschaft, die den Gegner respektiert, realistisch einschätzt und bezwingen will. Mit Servette, Biel und Rapperswil habe ich die Top 3 der RS nicht erwartet, also erwarte ich nicht per se, dass diese drei weiterkommen. Meine Einschätzung eine Woche vor Ende RS war hauptsächlich von den spielerischen Leistungen Biels und Rapperswils beeinflusst (hat Biel doch fast das Unmögliche möglich gemacht und den Qualisieg geholt), und im Kopf schätze ich es immer noch als realistisch ein, dass Servette, Biel und Rappi weiterkommen - Biel vs Rapperswil wird nur dann Halbfinal sein, wenn die Top 3 der RS weiterkommen. Am meisten fürchte ich, dass die Bieler die Serie - wie letztes Jahr - verbielern. Viel zuversichtlicher bin ich bei Rapperswil, Servette dürfte es auch schaffen. Das Bauchgefühl unterscheidet sich oft von solchen Ideen. Wird Biel morgen nicht kämpferisch reagieren, wie zB Rapperswil, dann dürfte eine Halbfinal-Serie zwischen den beiden konsequenterweise auch nicht als so interessant bewerten werden, wie ich es noch tue.
Wenn Zug diese Viertelfinal-Hürde schafft, welcher Gegner würde denn einem Finaleinzug Zugs im Halbfinal im Weg stehen? Einzig ein Halbfinal ZSC vs Zug würde Euch eng werden. Das wäre der Fall wenn von den übrigen Top 3 der RS ein weiteres Team ausser Rappi, das Ihr unter dieser Annahme ja eliminiert habt, ebenfalls ausscheiden würde. Kommen Servette und Biel beide weiter könnte ZSC vs Zug tatsächlich der Final sein. -> Beispiel: Kommen Servette und Biel in dem Fall beide weiter spielen im HF Servette - Zug, Biel - ZSC (oder Davos). Kommt nur eines der beiden weiter: Servette - Bern bzw. Biel - Lugano, der andere HF ZSC (oder Davos) - Zug. Also eine Finalqualifikation Zugs ist gar nicht so weit hergeholt (oder "Also beim Formstand von Zug von einem Final zu sprechen ist schon sehr weit hergeholt" würde bedueten, dass...ich mach' den Satz mal nicht fertig), und der gegenwärtige VF gegen Rapperswil ist sozusagen Eure Feuerprobe ;-)
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 22/03/2023 21:49

Zug wird Meister. Punkt. Dies wusste ich bereits Ende letzte Saison und das bleibt auch so.

Bereits letzte Saison sagte ich in diesem Forum richtig voraus, dass Zug den 0:3 Rückstand och drehen wird und habe somit voll ins Schwarze getroffen. Genau so wie ich mit obiger Aussage voll ins Schwarze treffen werde. Glaubt es mir!

Merkt euch diesen Eintrag und zitiert mich gerne, wenn das letzte Spiel gespielt ist!
Geschrieben von: scr1945

Re: Saison 22/23 - 23/03/2023 03:30

So nun Spiel 4 war absolut miserabel von Rappi oder stark von Zug. Da sind alle Vorhersagen zur wende wieder für die Katz. Schade. Aber das Heimspiel gewinnt Rappi meiner Meinung nach trotzdem. Dann mal schauen (:
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 23/03/2023 10:00

@Meister
Mal schauen, ich bin da noch sehr verhalten. Zug hat gestern ein gutes Spiel gezeigt und Genoni scheint wieder mal im Playoff-Modus zu sein. Aber eben, das war die erste wirklich starke Leistung in den letzten 4 Spielen. Sollte man sich weiter steigern können, kann es was werden, falls man so weiterspielt wird das nichts, zu 100% nicht.
Das Glück von Zug ist, dass Rappi nicht PP spielen kann...

@scr1945: Zug stand gestern sehr gut, aber irgendwie schien es auch, als ob Rappi die Puste ein bisschen ausgeht? Das krasse Forechecking wurde nicht mehr so konsequent gespielt und selber hatte Rappi Mühe hinten raus zu kommen.
Ich finde es extrem schwer, die nächsten Spiele voraus zu sagen.... von einem 4:1 bis zu einem 4:3 auf irgendeine Seite scheint mir alles möglich.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 23/03/2023 10:42

Original geschrieben von: SektorT
@Meister

Das Glück von Zug ist, dass Rappi nicht PP spielen kann...



Genau das würde eine HF-Begegnung Biel (ebenfalls mangelhaftes pp) - Rappi noch spannend machen. Sieht aktuell leider danach aus, als würden beide scheitern - PP ist ein entscheidender Faktor in einer Play-Off Serie. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt.
@Meister: was denkst Du, wäre ZSC - Zug im Halbfinal oder im Final interessanter?


Geschrieben von: Zbinden

Re: Saison 22/23 - 23/03/2023 10:45

Original geschrieben von: Le mieux †
und diese dumme verlängerung à la nhl finde ich selber auch zum kotzen .. nur die wenigsten interessiert es bis 1 uhr nachts im stadion zu sein .. vor allem unter der woche .. wer tut sich sowas freiwillig an? wink
Die paar ultraseltenen Abende im Jahr ist das absolut zumutbar. Gibt doch nichts schöneres als diese High-Noon-Atmosphäre, bei der jeder Fehler tödlich sein kann. Nimmt man alle Verlängerungen zusammen, wars in den meisten Fällen vor 1 Uhr fertig. Penaltyschiessen ist eine gute Lösung im Amateuerbereich, aber nicht im Profisport.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 23/03/2023 10:48

Wer ein solches Gegurke sehen will, wie jedes sechste Drittel, das ich je gesehen habe, kann diesen Sport nicht lieben.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 23/03/2023 20:53

@SektorT:

Zug wird sich steigern und spätestens dann gewinnen, wenn es drauf ankommt. Zug wird Meister, dafür lege ich beide Hände ins Feuer.

@iFaya:

Am spannendsten fände ich, wenn weder Zug noch der ZSC ins Halbfinale kommen würden oder wenn der Meister zumindest nicht mit dem Buchstaben "Z" beginnen würde. Der ZSC ist halt der ZSC und zwei Jahre mit Zug als Meister sind mehr als genug. Zug und der Z werden sich schlussendlich relativ locker für's Halbfinale qualifizieren und Zug wird leider den Meistertitel-Hattrick vollziehen.
Geschrieben von: Zbinden

Re: Saison 22/23 - 23/03/2023 21:36

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Wer ein solches Gegurke sehen will, wie jedes sechste Drittel, das ich je gesehen habe, kann diesen Sport nicht lieben.
Das Schöne ist ja, dass jeder, der keine Lust mehr hat, das Stadion verlassen oder den TV ausschalten kann. Es ist halt schon geiler, wenn eine Playoff-Partie aus dem Spiel heraus entschieden wird. Wer das Penaltygegurke diesen Emotionen vorzieht, hat diesen Sport wohl nie geliebt (um bei deiner Argumentation zu bleiben).
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 07:50

Original geschrieben von: Zbinden
Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Wer ein solches Gegurke sehen will, wie jedes sechste Drittel, das ich je gesehen habe, kann diesen Sport nicht lieben.
Das Schöne ist ja, dass jeder, der keine Lust mehr hat, das Stadion verlassen oder den TV ausschalten kann.

Das Beschissene ist halt, dass man sich dann quasi das ganze Spiel umsonst angeschaut hat. Als ob du fünf Stunden lang vögelst und dann vor dem Orgasmus nach Hause gehst. Eine Entscheidung im sechsten Drittel ist keine Entscheidung aus dem Spiel heraus. Ein sechstes Drittel hat nichts mehr von dem, was dieses Spiel ausmacht.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 08:37

Original geschrieben von: Meister977
@SektorT:

Zug wird sich steigern und spätestens dann gewinnen, wenn es drauf ankommt. Zug wird Meister, dafür lege ich beide Hände ins Feuer.


Wetten wir was?
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 09:37

Original geschrieben von: Zbinden
Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Wer ein solches Gegurke sehen will, wie jedes sechste Drittel, das ich je gesehen habe, kann diesen Sport nicht lieben.
Das Schöne ist ja, dass jeder, der keine Lust mehr hat, das Stadion verlassen oder den TV ausschalten kann. Es ist halt schon geiler, wenn eine Playoff-Partie aus dem Spiel heraus entschieden wird. Wer das Penaltygegurke diesen Emotionen vorzieht, hat diesen Sport wohl nie geliebt (um bei deiner Argumentation zu bleiben).


ach .. man müsste nur das penalty ändern .. diese regel mit ich kann nach 5 schützen 10 mal den gleichen laufen lassen quatsch gehört in die tonne

wieso nicht je 10 verschiedene schützen? dann hätte die hälfte der mannschaft einen penalty geschossen und wer mehr tore macht gewinnt .. immer noch besser als wenn da 2 teams über 120 min spielen und dann mister zufall das spiel entscheidet ..

verwechselst du da nicht die freude übers spiel emotionen mit endlich ist der ****** vorbei freude gefühl?? wink
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 09:57

Original geschrieben von: scr1945
Logisch bin ich voreingenommen als Rappifan, aber Zug ist im Moment recht erbärmlich unterwegs. Hätten sie ja gar nicht nötig, da sie vom Spielermaterial eeigentlich völlig überlegen wären. Aber irgendwie haben sie das Gefühl einfach drufhauen zu müssen! Logisch war Jordans Schlag total unnötig und hätte auch eine Sperre verdient, aber dass man dann auf Zugerseite komplett durchdreht ist schon erstaunlich. Auch Tangnes beim vermeintlichen Kicktor. Die Schiris wollten ja das Tor nicht anschauen bis er diese mit einer Wutrede überzeugt hatte doch kurz hinzuschauen. Aber man merkte das diese eigentlich gar keine Lust dazu hatten und schon bei der ersten Kameraeinstellung sagten es sei kein Kicktor oder inconclusive.
Ohne Genoni der wieder zur Höchstform aufläuft (was Respekt verdient nach dieser durchzogener Saison von ihm) wäre der Ofen wohl bald aus. So könnte es vielleicht für eine Finalquali reichen, ich sage aber den Titel holt dieses Jahr jemand anderes (Biel/Genf oder Züri)


Sehe dies anders. Rappi war das bessere Team in den ersten zwei Spielen aber Zug hat durch Einzelleistungen gewonnen. Spiel 3, da war Rappi auch besser und die Zuger Leistung war ganz schwach. Spiel 4 hat Zug besser gespielt und wieder Ansätze ihres Potentials zeigen können.

Erbärmlich? Erstens mal sind wir sowieso nicht gleicher Meinung laugh
Aber wer Abend und Abend Pfui Leistung erbrachten waren die Schiedsrichter, und dies zu Lasten beider Teams.
Aktionen werden nicht gepfiffen oder falsch gepfiffen und Schwalben werden Unterstützt. Aber was Erbärmlichkeit angeht und Schwalben ist Rappi wohl Meisterlich. Hätte ich nie vor dieser Serie gedacht.

Gruess
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 10:04

Original geschrieben von: Brett Hauer
Original geschrieben von: scr1945
Logisch bin ich voreingenommen als Rappifan, aber Zug ist im Moment recht erbärmlich unterwegs. Hätten sie ja gar nicht nötig, da sie vom Spielermaterial eeigentlich völlig überlegen wären. Aber irgendwie haben sie das Gefühl einfach drufhauen zu müssen! Logisch war Jordans Schlag total unnötig und hätte auch eine Sperre verdient, aber dass man dann auf Zugerseite komplett durchdreht ist schon erstaunlich. Auch Tangnes beim vermeintlichen Kicktor. Die Schiris wollten ja das Tor nicht anschauen bis er diese mit einer Wutrede überzeugt hatte doch kurz hinzuschauen. Aber man merkte das diese eigentlich gar keine Lust dazu hatten und schon bei der ersten Kameraeinstellung sagten es sei kein Kicktor oder inconclusive.
Ohne Genoni der wieder zur Höchstform aufläuft (was Respekt verdient nach dieser durchzogener Saison von ihm) wäre der Ofen wohl bald aus. So könnte es vielleicht für eine Finalquali reichen, ich sage aber den Titel holt dieses Jahr jemand anderes (Biel/Genf oder Züri)


Sehe dies anders. Rappi war das bessere Team in den ersten zwei Spielen aber Zug hat durch Einzelleistungen gewonnen. Spiel 3, da war Rappi auch besser und die Zuger Leistung war ganz schwach. Spiel 4 hat Zug besser gespielt und wieder Ansätze ihres Potentials zeigen können.

Erbärmlich? Erstens mal sind wir sowieso nicht gleicher Meinung laugh
Aber wer Abend und Abend Pfui Leistung erbrachten waren die Schiedsrichter, und dies zu Lasten beider Teams.
Aktionen werden nicht gepfiffen oder falsch gepfiffen und Schwalben werden Unterstützt. Aber was Erbärmlichkeit angeht und Schwalben ist Rappi wohl Meisterlich. Hätte ich nie vor dieser Serie gedacht.

Gruess


Hofmann wurde wegen einer Schwalbe gebüsst. Abdelkader zum Teil auch zweifelhaft.
Bei Rappi ist für mich Lammer in diesem Bereich ein riesen Ärgernis.

Ich denke wir sollten daher den Ball flach halten:)
Geschrieben von: Lucky

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 10:46

Ich bin auch kein Fan des ewigen weiter spielens,aber auch kein Freund von Penaltischiessen.
Hätte ich was zu sagen so würde ich 3 vs 3 Spielen lassen bis ein Tor fällt.
Erfahrungsgemäss dauert es meist nicht lange bis auf einer Seite ein Tor fällt und dazu ist Spektakel garantiert.
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 10:57

Finde mindestens 1 Verlängerung 20 min 5vs5 schon richtig. Danach könnte man auf 4vs4 oder 3vs3 wechseln. Halte Shootout schon nicht für das richtige Mittel in den PO und bevorzuge eine Entscheidung aus dem Spiel. Wobei bei 3vs3 auch ziemlich viel Zufall reinspielt.
Und so oft gibts ja solch lange Verlängerungen auch nicht. Besser das Spiel auf schon auf 19.30 ansetzen, aber das geht wohl TV-mässig nicht.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 11:10

Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: Brett Hauer
Original geschrieben von: scr1945
Logisch bin ich voreingenommen als Rappifan, aber Zug ist im Moment recht erbärmlich unterwegs. Hätten sie ja gar nicht nötig, da sie vom Spielermaterial eeigentlich völlig überlegen wären. Aber irgendwie haben sie das Gefühl einfach drufhauen zu müssen! Logisch war Jordans Schlag total unnötig und hätte auch eine Sperre verdient, aber dass man dann auf Zugerseite komplett durchdreht ist schon erstaunlich. Auch Tangnes beim vermeintlichen Kicktor. Die Schiris wollten ja das Tor nicht anschauen bis er diese mit einer Wutrede überzeugt hatte doch kurz hinzuschauen. Aber man merkte das diese eigentlich gar keine Lust dazu hatten und schon bei der ersten Kameraeinstellung sagten es sei kein Kicktor oder inconclusive.
Ohne Genoni der wieder zur Höchstform aufläuft (was Respekt verdient nach dieser durchzogener Saison von ihm) wäre der Ofen wohl bald aus. So könnte es vielleicht für eine Finalquali reichen, ich sage aber den Titel holt dieses Jahr jemand anderes (Biel/Genf oder Züri)


Sehe dies anders. Rappi war das bessere Team in den ersten zwei Spielen aber Zug hat durch Einzelleistungen gewonnen. Spiel 3, da war Rappi auch besser und die Zuger Leistung war ganz schwach. Spiel 4 hat Zug besser gespielt und wieder Ansätze ihres Potentials zeigen können.

Erbärmlich? Erstens mal sind wir sowieso nicht gleicher Meinung laugh
Aber wer Abend und Abend Pfui Leistung erbrachten waren die Schiedsrichter, und dies zu Lasten beider Teams.
Aktionen werden nicht gepfiffen oder falsch gepfiffen und Schwalben werden Unterstützt. Aber was Erbärmlichkeit angeht und Schwalben ist Rappi wohl Meisterlich. Hätte ich nie vor dieser Serie gedacht.

Gruess


Hofmann wurde wegen einer Schwalbe gebüsst. Abdelkader zum Teil auch zweifelhaft.
Bei Rappi ist für mich Lammer in diesem Bereich ein riesen Ärgernis.

Ich denke wir sollten daher den Ball flach halten:)


Ja. Weil die Schiris so pfeiffen oder eben nicht pfeiffen wie sie es tun.
Die Spieler sind nicht dumm und sehen was funktioniert (auf beiden Seiten).

Lammer, ist definitiv mit den Schwalbenhöhepunkten von Birbaum, Mottet, Abplanalp und Arcobello zu vergleichen.

Gruess
Geschrieben von: Zbinden

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 14:04

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Das Beschissene ist halt, dass man sich dann quasi das ganze Spiel umsonst angeschaut hat. Als ob du fünf Stunden lang vögelst und dann vor dem Orgasmus nach Hause gehst.
Diesen Fan möchte ich noch sehen, der nach einem Siegestreffer seines Lieblingsteams nicht zum Abschluss kommt - ob am TV oder im Stadion. Und selbst wenn ich einmal im Jahr wegen dem öV (der Kluge reist im Auto - oder so), früher das Stadion verlassen müsste, wäre das zwar ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Zudem geht es in der Verlängerung nicht darum, den neutralen Fan zu bespassen, sondern Fehler zu vermeiden. Ob der neutrale Zuschauer dann letztlich kommt oder nicht, ist wohl sehr individuell, wie bei jedem subjektiv als grottenschlecht eingestuften Quali-Spiel auch. Bei mir regt sich bei Rappi - Zug nicht mal dann etwas in der Hose, wenn die womöglich geiles Eishockey zeigen.
Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Eine Entscheidung im sechsten Drittel ist keine Entscheidung aus dem Spiel heraus. Ein sechstes Drittel hat nichts mehr von dem, was dieses Spiel ausmacht.
Da werden wir wohl keinen Konsens finden. Nur eine letzte Anekdote: Es gibt Gottéron-Fans, die erinnern sich noch gerne an den Ernergieanfall von Philippe Furrer gegen Lausanne in der Verlängerung.


Original geschrieben von: Le mieux †
verwechselst du da nicht die freude übers spiel emotionen mit endlich ist der ****** vorbei freude gefühl?? wink
Freude und Emotionen definiert halt jeder anders, da gibt es kein Richtig oder Falsch. Ich hatte bislang noch nie den Anschiss, eine Verlängerung einer Affiche zu schauen, die mich auch tatsächlich interessiert. Uns so viel Qual und Leid musst du als Lugano-Anhänger nun auch nicht ertragen: Pro-Fanlager gibt es wirklich maximal 1-3 Abende im Jahr, an dem es überhaupt mal ein sechstes Drittel gibt. Eishockey ist eine Sportart, in der eher früher als später Tore fallen, das hat sich in allen Ligen mit endloser Verlängerung gezeigt.


Original geschrieben von: sb33
Finde mindestens 1 Verlängerung 20 min 5vs5 schon richtig. Danach könnte man auf 4vs4 oder 3vs3 wechseln. Halte Shootout schon nicht für das richtige Mittel in den PO und bevorzuge eine Entscheidung aus dem Spiel. Wobei bei 3vs3 auch ziemlich viel Zufall reinspielt.
Und so oft gibts ja solch lange Verlängerungen auch nicht. Besser das Spiel auf schon auf 19.30 ansetzen, aber das geht wohl TV-mässig nicht.
Verstehe auch nicht ganz, warum man erst um 20.00 anpfeifen muss. Da gäbe es sicher Reformmöglichkeiten.

Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 14:38

Original geschrieben von: Zbinden
der Kluge reist im Auto - oder so

Ja gut, das ist dann halt die Optik eines Ambri-Fans. In der Zivilisation rechnet man schon damit, dass man nach dem Spiel noch ÖV-Verbindungen hat.

Original geschrieben von: Zbinden
Nur eine letzte Anekdote: Es gibt Gottéron-Fans, die erinnern sich noch gerne an den Ernergieanfall von Philippe Furrer gegen Lausanne in der Verlängerung.

An das eine erfolgreiche Penaltyschiessen des SCUI anno öppen 2003 oder so erinnere ich mich bis heute sehr gerne. Nach je drei Schützen waren wir noch 2:1 hinten und schlussendlich hat Daniel Inäbnit mit dem letzten Penalty das 3:2 gemacht. Was für ein Spektakel!
Geschrieben von: Zbinden

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 15:33

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Original geschrieben von: Zbinden
der Kluge reist im Auto - oder so

Ja gut, das ist dann halt die Optik eines Ambri-Fans. In der Zivilisation rechnet man schon damit, dass man nach dem Spiel noch ÖV-Verbindungen hat.
Eigentlich ist es viel mehr die Optik gewisser Auswärtsbesucher. Je nach Destination kommt man auch bei normalem Spielverlauf nicht mehr mit dem öV vor die eigene Haustür.

PS: In Sachen öV hat sich in Ambri für Reisende aus der Innerschweiz einiges getan. Wenn ich es richtig im Kopf habe, verkehrt nach den Spielen ein Extrazug nach Zürich.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 15:42

Macht halt nen Unterschied, ob man sowieso nicht mehr mit dem ÖV nach Hause kommt, weil man so weit weg vom Stadion wohnt, oder ob man eigentlich nach Hause gekommen wäre, aber noch stundenlang einer Gruppe Halbtoter zuschauen musste, die wie besoffene Schildkröten auf dem Bitz rumtorkelten, wenn man die Entscheidung nicht verpassen wollte.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 15:46

Gar kein Fan von Penalty.
Nicht selten gewinnt das Team dass eigentlich schwächer war aber Glück hatte in den 60 Min sowie overtime.

Partien wie Senf gegen Lugano, die bis um 0:30 gingen, sind ein Mist für alle Beteiligten. Will mir gar nicht vorstellen um wie viel Uhr die Tessiner zuhause waren...

Eine "wilde" Idee wäre: die OT zu splitten 10/20 Min 5:5, restlichen 10 Min 4:4. Zweite OT 10 Min 4:4 danach 3:3.

Würde mich sehr erstaunen falls da keine Entscheidung kommen würde in der ersten oder zweiten overtime.

Danach 3:3 immer weiter bis Golden Goal.

Gruess
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 15:49

Original geschrieben von: Meister977
@SektorT:

Zug wird sich steigern und spätestens dann gewinnen, wenn es drauf ankommt. Zug wird Meister, dafür lege ich beide Hände ins Feuer.

@iFaya:

Am spannendsten fände ich, wenn weder Zug noch der ZSC ins Halbfinale kommen würden oder wenn der Meister zumindest nicht mit dem Buchstaben "Z" beginnen würde. Der ZSC ist halt der ZSC und zwei Jahre mit Zug als Meister sind mehr als genug. Zug und der Z werden sich schlussendlich relativ locker für's Halbfinale qualifizieren und Zug wird leider den Meistertitel-Hattrick vollziehen.


Geht mir auch so. Ich schätze es, wenn die "kleinen" die grossen überraschen. Leider sind für mich die beiden Zs die Favoriten. Die ersten drei der RS haben mich positiv überrascht, vor allem Biel und Rappi am Schluss der RS. Nun, den von mir so gewünschten HF Biel vs Rapperswil werd' ich wohl vergessen müssen. Das wäre nur möglich wenn ALLE der überraschenden Top 3 - Servette, Biel, Rapperswil - weiterkommen. Interessant ist die Situation trotzdem. Werden die beiden Zs. im HF oder im Finale gegeneinander antreten? Kommen alle Top 3 weiter, ist der ZSC fast schon Meister, und es gäbe eine Final-Premiere (wie gesagt Biel oder Rappi). Scheiden alle Top 3 aus, werden die beiden Zs wohl wieder im Final spielen, einfach mit umgekehrtem Heimvorteil gegenüber letzter Saison, wenn nicht einer der beiden Pre-Playoff Winners überrascht...lol. Kommt ein Team der Top 3 weiter, und das eine Team wäre nicht Rapperswil, dann hätten wir ZSC - Zug im Halbfinal. Kommen Servette und Biel weiter, wäre ZSC - Zug ein sehr wahrscheinlicher Final. So die Situation. Die beiden Zs im Final ist nicht weit hergeholt und egal ob die beiden im HF oder im Finale gegeneinander spielen, die Serie der beiden Zs wird entscheiden wer Meister wird, ich denke aber eher dass der ZSC heuer diese Serie gewinnen wird. Hoffe aber, dass ich völliger Bullshit schreibe und Rapperswil weiterkommt ;-)

Play-Off ist immer interessant. Schade, dass der Bärenanteil die Quali so lange dauert. Das nimmt der Saison bei 50 oder mehr Spielen übers ganze gesehen die Spannung. Best of 7 finde ich gut, da zeigt sich wirklich, wer besser ist. Best of 5 wären jetzt die beiden Zs bereits fürs HF qualifiziert. Best of three wäre Biel schon weiter. Mag' mich noch gut 1995 erinnern, mit Kloten holte sich zum ersten Mal ein Team, dass in der Quali nicht unter den ersten 4 war. Und es wurde noch nach "Finalbaum" best of 5 gespielt - also Zug (1.) als einziger der ersten 4 den VF gewonnen, vs Gottéron (5.) und Bern (6.) vs Kloten (7.). Nach heutigem Modus wäre Zug - Kloten HF gewesen smile

Geschrieben von: Zbinden

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 15:58

Und da schliesst sich der Diskussionskreis. Wer den Zug/Bus noch erwischen will, muss halt einmal im Jahr vorzeitig aus dem Stadion - so what? Man könnte sich natürlich auch vorher anders organisieren oder eine Mitfahrgelegenheit für den Fall der Fälle anvisieren. Man weiss ja, wie es kommen könnte. Bezüglich Spielqualität ist es natürlich kräfteraubend, keine Frage. Es sind aber auch Profis am Werk, die das ja irgendwie hauptberuflich machen. Ein bitzeli überspitzt hast dus schon formuliert mit den Halbtoten und den Schildkröten - zumal solche Szenarien eher Ausnahme als Regel sind.
Geschrieben von: scr1945

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 17:55

Wie gesagt, erbärmlich war das flasche Wort, aber immerhin läuft wieder was in diesem Forum wink
Wir sollten dieses interclub Forum schon am laufen halten, irgendwie mag ich das mehr als wenn in einem Forum das andere an geprangert wird umd vis-versa. Hier kann man wenigstens etwas sticheln aber dann mit Sachkundigen disskutieren.

Laut NL Icedata hatte Rappi tatsächlich mühe mit den Controlled Exits im Spiel 4 mit 63% vs 73% in Spiel 3. Zug steigerte sich jedoch von 58% auf 67%. Jedoch ist witzig, das die controlled Entries bei Zug etwa gleich blieben, daher das Devensiv System von Rappi eigentlich gut funktionierte. Bei den Rushes kreirte Zug jedoch viel mehr im Spiel 4 als in Spiel 3.

Einzelne Spiele sind aber schwierig im Vergleich und wie schon von vielen erwähnt ist das Entscheidende eher der Goalieunterschied (und Stürmerqualität) und das PP. Im PP fehlt Rappi halt schon auch Djuse, Schroeder und Jensen. Aber Noreau, Moy, Cervenka müssten eigentlich genügend Qualität haben. Aber gera Jensen hatte da schon eine gewisse Genialität die es dem Gegner nicht erlaubte nur auf Cervenka zu schauen.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 18:12

Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: Meister977
@SektorT:

Zug wird sich steigern und spätestens dann gewinnen, wenn es drauf ankommt. Zug wird Meister, dafür lege ich beide Hände ins Feuer.


Wetten wir was?


Gerne. Allerdings unter der Bedingung, dass du auch einen Meistertipp abgibst. Es muss ja fair blieben, auch wenn ich überzeugt bin das Zug Meister wird.

Mein Vorschlag für den Wetteinsatz: Sitzplatz-Ticket im gegnerischen Stadion des Wettsiegers. Das heisst: gewinne ich, offerierst du mir ein Sitzplatzticket in Zug für ein Qualispiel, in meinem Falle natürlich EVZ-HCD in der kommenden Saison. Gewinnst du mit deinem Meistertipp offeriere ich dir ein Sitzplatzticket in Davos für ein Quaispiel deiner Wahl in der kommenen Saison. Liegen wir mit unseren Meistertipps beide daneben, ist der Wetteinsatz hinfällig.

Schlägst du ein?
Geschrieben von: exYzerman19

Re: Saison 22/23 - 24/03/2023 22:11

Was für eine Skandalstrafe gegen Scherwey. Lol. Denke das ist von der Liga gewollt, ansonsten scheiden alle Regular Season-Könige aus.
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 25/03/2023 11:34

Gibt es eigentlich in Lakerswil auch noch Spiele ohne Ausschreitungen? ;-)
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 25/03/2023 13:46

Dass von fünf Serien vier ins sechste Spiel gehen, spricht (leider) definitiv dafür, dass diese 14er Liga funktioniert. Was sie langfristig fürs Schweizer Eishockey bedeutet, bleibt abzuwarten.

Momentan hat zwar in jeder Serie jenes Team die Nase vorn, auf das ich getippt hab, aber es würde mich trotzdem nicht wundern, wenn wenigstens eine Begegnung noch kippt. Erfahrungsgemäss wäre da natürlich Biel ein heisser Kandidat. Stell den Genoni ins Berner Tor und ich wäre schon fast bei ner Wette dabei. Dass aber Wüthrich derart über sich hinauswachsen kann, traue ich ihm (noch) nicht zu. Es wird jedoch nötig sein. Wann immer Wüthrich das Goalieduell verlor, verlor Bern auch das Spiel. Wenn ich mich heute entscheiden müsste, würde ich wohl tatsächlich auf Zug tippen. So langsam glaube ich, dass bei denen wirklich irgendwo der Wurm drin ist und Rappi macht das saugut, beweist echte Playoffteam-Qualitäten. Ausschliessen würde ich lediglich Servette. Die haben mich im letzten Spiel restlos überzeugt, aber da Lugano dann wohl doch nicht der ganz grosse Gradmesser ist, traue ich den Genfern den Titel trotzdem nicht zu. Da habe ich Stand heute Zürich zuoberst auf dem Zettel.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 25/03/2023 13:58

Original geschrieben von: Meister977
Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: Meister977
@SektorT:

Zug wird sich steigern und spätestens dann gewinnen, wenn es drauf ankommt. Zug wird Meister, dafür lege ich beide Hände ins Feuer.


Wetten wir was?


Gerne. Allerdings unter der Bedingung, dass du auch einen Meistertipp abgibst. Es muss ja fair blieben, auch wenn ich überzeugt bin das Zug Meister wird.

Mein Vorschlag für den Wetteinsatz: Sitzplatz-Ticket im gegnerischen Stadion des Wettsiegers. Das heisst: gewinne ich, offerierst du mir ein Sitzplatzticket in Zug für ein Qualispiel, in meinem Falle natürlich EVZ-HCD in der kommenden Saison. Gewinnst du mit deinem Meistertipp offeriere ich dir ein Sitzplatzticket in Davos für ein Quaispiel deiner Wahl in der kommenen Saison. Liegen wir mit unseren Meistertipps beide daneben, ist der Wetteinsatz hinfällig.

Schlägst du ein?


Deal! Würde sagen der Gewinner legt dann noch 2 Bier drauf:) Mein Tipp ist Zürich, die werden Meister.

Ich bin sonst bei Ruggi, glaube auch, dass Rappi das Potenzial hat die restlichen 2 Spiele zu gewinnen. Wäre von der Mannschaft auch nicht gestohlen, spielen geiles Hockey.
Einzig die Fans sind wirklich ein Ärgernis. Selten eine so aggressive Grundstimmung in einem Stadion erlebt. Da werden Offizielle und Gegner aufs übelste beschimpft, sogar während des Spiels können es die Sitzplätzler hinter den Spielerbänken nicht sein lassen... Keine Ahnung wieso der Club hier nichts macht, wird dies daher toleriert? Niemand nimmt euch etwas weg Rappifans, schaltet doch mal einen Gang runter meine Güte
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 25/03/2023 14:41

Der ZSC wird NICHT Meister. Das ist bloss eine eine bunte Mischung aus Stars und Kindsköpfen, aber keine richtige Mannschaft...
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 25/03/2023 14:58

Original geschrieben von: droopy
Der ZSC wird NICHT Meister. Das ist bloss eine eine bunte Mischung aus Stars und Kindsköpfen, aber keine richtige Mannschaft...


Wer dann?
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 25/03/2023 15:02

Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: droopy
Der ZSC wird NICHT Meister. Das ist bloss eine eine bunte Mischung aus Stars und Kindsköpfen, aber keine richtige Mannschaft...


Wer dann?


Vielleicht Genf
Geschrieben von: calli

Re: Saison 22/23 - 25/03/2023 15:06

Original geschrieben von: exYzerman19
Was für eine Skandalstrafe gegen Scherwey. Lol. Denke das ist von der Liga gewollt, ansonsten scheiden alle Regular Season-Könige aus.


Das ist halt das Niveau unserer SR :-) Saison 22/23.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 25/03/2023 17:04

Bezüglich Scherwey: sicherlich ein sehr harter Pfiff. Muss aber sagen, dass es auf den ersten Blick wirklich wie ein Beinstellen aussah. Je nach Winkel sieht der Schiri nur, dass Scherweys Stock Richtung Säteris Bein geht und dass dieser sogleich stolpert/stürzt.
Ich finde da beispielsweise die ausbleibenden Sanktionen gegen Neandertaler Irving wesentlich besorgniserregender.

Passte letzlich auch zu dieser Serie, das Team mit einem Quäntchen Glück mehr gewinnt.
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 25/03/2023 17:56

Interessanter fand ich bei Scherwey die Szene danach auf der Strafbank. Ich konnte auf den TV Bildern nicht erkennen, wie er den Bieler Funktionär mit dem Stock getroffen hat. Täuschen da die TV Bilder, hat den Bieler sonstwas getroffen, oder wollte der mit einer genialen Showeinlage die Strafe nochmals etwas verlängern?
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 25/03/2023 18:09

Original geschrieben von: droopy
Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: droopy
Der ZSC wird NICHT Meister. Das ist bloss eine eine bunte Mischung aus Stars und Kindsköpfen, aber keine richtige Mannschaft...


Wer dann?


Vielleicht Genf


Mag sein... Wobei Genf gegen Lugano einiges mehr Mühe bekundet, als man annehmen konnte. Und mein Eindruck ist, dass bei Genf die Ausländer krass forciert werden, zum Teil bereits on der Quali. Ich glaube nicht, dass dies gut geht, sollte es bis on den Final reichen...
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 26/03/2023 18:46

Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: droopy
Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: droopy
Der ZSC wird NICHT Meister. Das ist bloss eine eine bunte Mischung aus Stars und Kindsköpfen, aber keine richtige Mannschaft...


Wer dann?


Vielleicht Genf


Mag sein... Wobei Genf gegen Lugano einiges mehr Mühe bekundet, als man annehmen konnte. Und mein Eindruck ist, dass bei Genf die Ausländer krass forciert werden, zum Teil bereits on der Quali. Ich glaube nicht, dass dies gut geht, sollte es bis on den Final reichen...


Durch die, meiner Meinung nach, idiotische Regelung das in den Playoffs das Penaltyschiessen abgeschafft wurde, kann es doch einige Mannschaften geben die regelmässig lange "im roten Bereich" spielen müssen.

Dadurch rückt leider das Spielerische, die Technik oder Taktik, in den Hintergrund. "Nur" noch die Kraft und Energie entscheidet. Die Konzentration lässt nach und die Anzahl der Fehler steigt an.

Also Meister wird, wer sich länger auf den Schlittschuhen halten kann und sich nicht auf "allen Vieren" fortbewegen muss...
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 26/03/2023 19:37

Breite ist brutal überschätzt. Jalonen ist alben mit öppen 12 Feldspielern Meister geworden.
Geschrieben von: Zbinden

Re: Saison 22/23 - 26/03/2023 22:34

Original geschrieben von: droopy
Durch die, meiner Meinung nach, idiotische Regelung das in den Playoffs das Penaltyschiessen abgeschafft wurde, kann es doch einige Mannschaften geben die regelmässig lange "im roten Bereich" spielen müssen.
Mit Betonung auf «regelmässig».
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 26/03/2023 22:51

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Breite ist brutal überschätzt. Jalonen ist alben mit öppen 12 Feldspielern Meister geworden.


Die Berner unter Jalonen konnten doch einen Bieber in der vierten Linie laufen lassen, was zumindest in einem Finale gegen den EVZ entscheidend war?

Heute brauchst du eigentlich mindestens 3 Linien die skoren können oder ein sack starkes PP und BP.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 27/03/2023 11:31

Herzliche Gratulation an alle Halbfinalisten. Es sind schlussendlich (leider) die Richtigen weitergekommen. Nun hoffe ich natürlich auf ein Finale Biel vs. Genf. Jedoch werden wohl beide scheitern

Meine Tipps

Biel-ZSC 2:4
Genf-Zug 2:4

Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: Meister977
Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: Meister977
@SektorT:

Zug wird sich steigern und spätestens dann gewinnen, wenn es drauf ankommt. Zug wird Meister, dafür lege ich beide Hände ins Feuer.


Wetten wir was?


Gerne. Allerdings unter der Bedingung, dass du auch einen Meistertipp abgibst. Es muss ja fair blieben, auch wenn ich überzeugt bin das Zug Meister wird.

Mein Vorschlag für den Wetteinsatz: Sitzplatz-Ticket im gegnerischen Stadion des Wettsiegers. Das heisst: gewinne ich, offerierst du mir ein Sitzplatzticket in Zug für ein Qualispiel, in meinem Falle natürlich EVZ-HCD in der kommenden Saison. Gewinnst du mit deinem Meistertipp offeriere ich dir ein Sitzplatzticket in Davos für ein Quaispiel deiner Wahl in der kommenen Saison. Liegen wir mit unseren Meistertipps beide daneben, ist der Wetteinsatz hinfällig.

Schlägst du ein?


Deal! Würde sagen der Gewinner legt dann noch 2 Bier drauf:) Mein Tipp ist Zürich, die werden Meister.

Ich bin sonst bei Ruggi, glaube auch, dass Rappi das Potenzial hat die restlichen 2 Spiele zu gewinnen. Wäre von der Mannschaft auch nicht gestohlen, spielen geiles Hockey.
Einzig die Fans sind wirklich ein Ärgernis. Selten eine so aggressive Grundstimmung in einem Stadion erlebt. Da werden Offizielle und Gegner aufs übelste beschimpft, sogar während des Spiels können es die Sitzplätzler hinter den Spielerbänken nicht sein lassen... Keine Ahnung wieso der Club hier nichts macht, wird dies daher toleriert? Niemand nimmt euch etwas weg Rappifans, schaltet doch mal einen Gang runter meine Güte


Top die Wette gilt! Die zwei Bier gibt's selbstverständlich obendrauf. Sollte ich gewinnen würde ich mir statt zwei Bier 1 Getränk und 1 Bratwurst wünschen smile
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 27/03/2023 11:34

Also ein starkes Powerplay ist in den Playoff entscheidend. Gleiches gilt für einen guten Torhüter. Auch ein wichtiger Faktor sind ausgeglichene Linien.

Wie's aussieht spielen ZSC vs Zug im Final. Alles andere wären willkommene Überraschungen.
Servette wurde noch nie Meister, und für Biel wäre es eine Final-Premiere. Wie wahrscheinlich wäre denn der Final Servette - Biel?
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 27/03/2023 13:16

Biel vs. ZSC: Tippe auf die Zürcher. Beide Mannschaften verfügen über einen super Torhüter, Biel läuferisch wahrscheinlich überlegen, aber können sie auch grinden und durchbeissen? Zürich ist breiter, Fazit Zürich in 5.

Genf vs. Zug: Kann Zug endlich den Finger aus dem Popo nehmen? Hätte Rappi ein halbwegs brauchbares PP gehabt, hätten sie die Serie wohl gewonnen... Zug hat immer wieder Strafen genommen, weil sie zu wenig laufen, nehmen sie gegen Genf so viele Strafen, dann ist fertig. Einzig auf der Torhüterposition haben wir ein grosses Plus, evtl. kann Leo uns durch die Serie hexen. Aber mein Tipp: 4:2 für Genf.
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 27/03/2023 13:27

Meine Prognosen für die 1/2finals:

Genf - Zug 2:4
haben bei genf die "opa"-ausländer noch genügend energie? das ist eine der grossen fragen. eine andere ist: kann der evz disziplinierter spielen? ansonsten könnte dass ein kanckpunkt sein, denn genf hat ein gutes pp. bei den goalies sehe ich den evz im vorteil, wobei mayer nun auch weiss wie man tore bucht. aber bei mayer ist die konstanz ein pproblem, mal weltklasse und dann wieder kreisklasse, das wechselt sich zu häufig ab.


Biel - ZSC 4:3
gehe eher davon aus, dass diese serie über 7 spiele gehen wird. bei biel müssen sich die ausländer wie olafsson und rajala schon steigern. klar sie haben gegen bern zwar auch gebcuht, aber waran auch zu häufig unauffällig, da muss mehr kommen. denn bielern kommt es ein wenig entgegen, dass der zsc nicht so körperbetont spielt wie der scb und der zsc wie die bieler aktiv mitspielen wollen und kreativ agieren, das können beide teams. die startruppe aus altstetten sind die als TEAM gut genug oder doch zu bequem? das wird sich zeigen, eine spannende serie steht an.



--

Liga-quali

Ajoie - CHDF 4:1
hoffe auf einen sieg von schottfoh, ich mag ajoie einfach nicht. die vorteile liegen klar auf seiten von aschua. die jurassier haben mehr ausländer zur verfügung und haben während der saison auf höhren tempo gespielt als in der nlb. schottfoh hat eigentlich nur eine chance wenn man defensiv wenig bis gar nix zu lässt und offensiv die chancen verwerten kann.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 27/03/2023 17:36

Original geschrieben von: iFaya
Servette wurde noch nie Meister, und für Biel wäre es eine Final-Premiere. Wie wahrscheinlich wäre denn der Final Servette - Biel?

Umso häufiger etwas passiert, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass es irgendwann mal andersrum ausgeht. Ausser bei Fribourg natürlich.

Servette - Zug 2:4
Beide haben mich in ihren Viertelfinals nur phasenweise so richtig überzeugt, aber Rappi erachte ich schon als grösseren Prüfstein als Lugano. Zudem ist diese viel zitierte Winnermentalität bei Zug langsam aber sicher ein ernstzunehmender Faktor.

Biel - Zürich 4:3
Habe zwar eben erst auf den Z als Meister getippt, aber irgendwie habe ich jetzt doch das Gefühl, dass es Biel macht. Es wird definitiv eine ganz andere Serie als gegen die kämpferischen und (zumeist) disziplinierten Berner. Die Qualitäten der Zürcher liegen ganz woanders. Der EHCB hat sich in der ersten Runde definitiv den grösseren Euphorieschub geholt und dürfte brandheiss darauf sein, den nächsten alten Zopf abzuschneiden.
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 27/03/2023 18:23

ZSC wird Meister. Für mich eine klare Sache
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 27/03/2023 22:08

Original geschrieben von: Zbinden
Original geschrieben von: droopy
Durch die, meiner Meinung nach, idiotische Regelung das in den Playoffs das Penaltyschiessen abgeschafft wurde, kann es doch einige Mannschaften geben die regelmässig lange "im roten Bereich" spielen müssen.
Mit Betonung auf «regelmässig».


2021/22 fribourg hatte 6 verlängerungen in 9 spielen .. resultat? knockout im hf gegen den zsc ..
der zsc hatte 5 verlängerungen in 11 spielen .. resultat knockout im final
zug hatte nur 2 verlängerungen in 8 spielen .. resultat meister

in zahlen sind das
weber 429min/23.50 pro spiel vs hansson 306.32min/20.26 pro spiel
azevedo 384.21/21.21 pro spiel vs kovar 313.09/20.52 pro spiel
goalie zsc 1'144.33 vs zug 901.33
243 min mehr spiele der z in den beinen also etwas mehr als 4 spiele davon eines wegen verlängerung
wäre zug nach einem 0-3 zurückgekehrt wenn die zahlen andersrum gewesen wäre? wink

es wurde erwähnt das rappi keine play-off mannschaft wäre .. aber wenn man die sache nüchtern betrachtet hat rappi keine mannschaft für eine lange play-offs ..
für eine quali mag das funktionieren weil da hat man
1. keine permanente 3 spiele woche sondern immer wieder pausen .. und
2. man hat nicht immer denselben gegner der sich darauf einstellt ..
sollte rappi also nach 7 spielen gewinnen dann sind die im hf praktisch ein freilos .. gilt übrigends für fast alle teams die kein breites kader haben

von daher .. geld macht doch meister wink
Geschrieben von: Zbinden

Re: Saison 22/23 - 27/03/2023 23:19

Original geschrieben von: Zbinden
Original geschrieben von: droopy
Durch die, meiner Meinung nach, idiotische Regelung das in den Playoffs das Penaltyschiessen abgeschafft wurde, kann es doch einige Mannschaften geben die regelmässig lange "im roten Bereich" spielen müssen.
Mit Betonung auf «regelmässig».

Original geschrieben von: Le mieux †
2021/22 fribourg hatte 6 verlängerungen in 9 spielen .. resultat? knockout im hf gegen den zsc ..
der zsc hatte 5 verlängerungen in 11 spielen .. resultat knockout im final
zug hatte nur 2 verlängerungen in 8 spielen .. resultat meister
Du hast jetzt einfach Verlängerungen aufgelistet, bei denen es nicht mal zu einem Penaltyschiessen gekommen wäre. Ein viertes Drittel hat es schon vorher gegeben. Wer es verpasst, Spiele vorzeitig zu gewinnen, muss eben Überstunden leisten. Zug hat sich die volleren Tanks erarbeitet.

Schauen wir uns die Spiele im 2021/2022 an, die länger als vier Drittel dauerten:

28.03.2022: ZSC Lions - Biel 1:0 | Spieldauer 88:27 Min.
29.03.2022: Gottéron - Lausanne 3:2 | Spieldauer 104:58 Min.
02.04.2022: Lakers - Davos | Spieldauer 83:21 Min.
08.04.2022: Gottéron - ZSC Lions | 81:18 Minuten

Läppische 4 Begegnungen. Regelmässig im "roten Bereich" ist für mich dann doch etwas anderes. Oder willst du mir erzählen, dass Eishockeyprofis ab der ersten Verlängerungsminute an auf dem Zahnfleisch laufen? Playoffs sind anstrengend, das gebe ich zu - aber genau für diese Momente trainiert man doch den ganzen Sommer.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 28/03/2023 09:58

kommt immer aufs team drauf an .. hat es 4 ausgeglichene blöcke und kann die last verteilen? oder ist es eher ein team das dank 2 linien so weit vorgeprescht ist? ..

früher gab es kein team das ein 0-3 kehren konnte .. das passiert aber immer öfters .. es gibt nicht mehr nur 2 teams die alle dominieren und dann im final gegenüber stehen .. alles ist kompakt geworden .. die spiele hart umkämpft .. jede überstunde birgt gefahr für verletzungen .. zerrt an den kraftreserven .. und wer weiss wie lange solche verlängerungen in zukunft laufen werden .. zumal man ja zu der spielzeit noch die pausen einrechnen muss .. also für mich spielt es schon eine rolle ob man um 23 uhr ins bett kann oder erst um 2, 3 uhr

ich persönlich finde es dann halt doof wenn das finale was ja der höhepunkt sein soll .. ein oft tieferes niveau hat .. ist ja leider fast überall so .. ob wm oder olympia oder em (fussball) .. irgendein team hat immer sorgen sei es verletzungen, sperren oder sei es überstunden .. oder dann sind beide am anschlag und das spiel plätschert dahin ..

ich bin auf die serie genf vs zug gespannt .. zug wird ziemlich leichtes spiel haben da genf schon gegen lugano ziemlich am limit waren und in meinen augen schon ziemlich ausgelaugt sind (ansonsten kann kovar ja wieder den tömmernes ausschalten)

aber jo .. schlussendlich gewinnt nicht das team die meisterschaft das am meisten dafür gekämpft hat sondern das team das am meisten glück hatte ^^
Geschrieben von: Lockouter

Re: Saison 22/23 - 28/03/2023 11:56

Original geschrieben von: Le mieux †
aber jo .. schlussendlich gewinnt nicht das team die meisterschaft das am meisten dafür gekämpft hat sondern das team das am meisten glück hatte ^^


Ja klar, jetzt wird nur Meister, wer Glück hat. Dein Fachverstand wieder mal in einem Satz zelebriert. Gratuliere.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 28/03/2023 12:13

Original geschrieben von: Lockouter
Original geschrieben von: Le mieux †
aber jo .. schlussendlich gewinnt nicht das team die meisterschaft das am meisten dafür gekämpft hat sondern das team das am meisten glück hatte ^^


Ja klar, jetzt wird nur Meister, wer Glück hat. Dein Fachverstand wieder mal in einem Satz zelebriert. Gratuliere.


hast du jemals ein team gesehen das mit pech meister wurde? .. na?
Geschrieben von: Lockouter

Re: Saison 22/23 - 28/03/2023 13:04

Original geschrieben von: Le mieux †
Original geschrieben von: Lockouter
Original geschrieben von: Le mieux †
aber jo .. schlussendlich gewinnt nicht das team die meisterschaft das am meisten dafür gekämpft hat sondern das team das am meisten glück hatte ^^


Ja klar, jetzt wird nur Meister, wer Glück hat. Dein Fachverstand wieder mal in einem Satz zelebriert. Gratuliere.


hast du jemals ein team gesehen das mit pech meister wurde? .. na?


Dann ist nach deiner Logik jeder Sieger der glückliche Gewinner - Chapeau!
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 28/03/2023 14:52

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Original geschrieben von: iFaya
Servette wurde noch nie Meister, und für Biel wäre es eine Final-Premiere. Wie wahrscheinlich wäre denn der Final Servette - Biel?

Umso häufiger etwas passiert, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass es irgendwann mal andersrum ausgeht. Ausser bei Fribourg natürlich.

Servette - Zug 2:4
Beide haben mich in ihren Viertelfinals nur phasenweise so richtig überzeugt, aber Rappi erachte ich schon als grösseren Prüfstein als Lugano. Zudem ist diese viel zitierte Winnermentalität bei Zug langsam aber sicher ein ernstzunehmender Faktor.

Biel - Zürich 4:3
Habe zwar eben erst auf den Z als Meister getippt, aber irgendwie habe ich jetzt doch das Gefühl, dass es Biel macht. Es wird definitiv eine ganz andere Serie als gegen die kämpferischen und (zumeist) disziplinierten Berner. Die Qualitäten der Zürcher liegen ganz woanders. Der EHCB hat sich in der ersten Runde definitiv den grösseren Euphorieschub geholt und dürfte brandheiss darauf sein, den nächsten alten Zopf abzuschneiden.


Interessant, dass Du Biel den Sieg in dieser Serie zutraust. Hab' mir das nämlich auch schon überlegt, spätestens seit der zweiten Saisonhälfte scheint der ZSC ihnen besser zu liegen als der SCB. Alles andere als ein Final zwischen ZSC vs Zug (beides routinierte Playoff-Teams mit den nötigen Kadern lange Serien zu gewinnen, und vor allem mit gutem Goalie) würde mich freuen - für Dich gibt's also den Final Biel vs Zug. Bei langen Serien ist ein breites Kader vorteilhaft, womit beide Zs recht konfortabel bedient sind. Ebenfalls entscheidend ist das Powerplay, woran Biel zu schaffen hat. Well, denke wenn die Bieler die Zürcher schaffen, wie von Dir getippt, werden sie auch gegen Zug gewinnen, dH sie werden zum 4. Mal Schweizer Meister, nach 40 Jahren. Servette hingegen traue ich den Meister nicht zu.
Hab' mir mal überlegt, welche Finalbegegnungen möglich sind, und welche davon am wahrscheinlichsten wäre (schwer einzuschätzen):

1. ZSC vs Zug (Zug Meister? hm...enge Sache, Zug hat leichteren Gegner im HF.)
2. Biel vs Zug (Biel Meister! Wenn Biel den ZSC schafft, dann auch Zug)
3. Servette vs ZSC (ZSC Meister)
4. Servette vs Biel (Biel Meister)

Biel - ZSC sehe ich als die interessantere Serie. Eine Teilnahme Servettes im Final halte ich am unwahrscheinlichsten. Und das schreib' ich jetzt in der Hoffung, dass ich falsch liege: Es scheint mir sogar, dass Servette für Zug der leichtere Gegner sein wird als Rapperswil. Doch sollte Servette tatsächlich gegen Zug gewinnen, wird der Sieger aus dem HF Biel - ZSC, am wahrscheinlichsten ZSC - Meister.
Deshalb sehe ich für Zug (von allen vier HF-Teilnehmer) zwar die besten Chancen für die Finalqualifikation, dafür haben die Zuger in einer ausgeglichenen Liga den leichteren Gegner, und müssten im Final dem entsprechend auch mehr Energie haben. Da aber auch eine Serie gegen einen kniffligen Gegner beflügeln kann, sehe ich den Sieger aus dem HF Biel vs ZSC als wahrscheinlicher für den Titel. Beispiel: Ausser 2009 hat noch nie ein Schweizer Meister in sämtlichen Serien 7 Spiele absolviert; der damalige Vize-Meister startete mit einer reinen Weste in den Final (VF und HF 4:0) -> Weiss noch wie vor 14 Jahren die Klotener nach der 4:0-Serie gegen Zug bereits im Final waren, während Davos an Sébastien Caron fast verzweifelte und gegen Fribourg 1:3 im Rückstand lag. Was bei Davos den Erfolg ausmachte waren das breite Kader (unter den RS-Topskorer war kein Davoser unter den ersten 15!), die beiden Goalies Genoni und Berra sowie das "Haushalten" der Energie über all die Spiele hinweg, eben auf das breite Kader gestützt, zB nebst den Ausländern solide Schweizer Topskorer Von Arx, Guggisberg, Riesen im Team.
ZSC und Zug geniessen beide ähnliche Voraussetzungen. Vielleicht ist Zug ein hauchdünnes bisschen stärker, der Goalie kennt die Schweizer Eishockey-Mentalität besser, macht halt auch was aus. Wenn die Bieler aber den ZSC schaffen, sehe ich die nicht gerade als Freilos für die Zuger im Finale.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 28/03/2023 15:53

Ich tippe auf sieben Spiele und setze hauptsächlich auf den psychologischen Vorteil, den ich bei Biel sehe. Wetten werde ich auf einen Bieler Finaleinzug definitiv nicht, zumal psychologische Vorteile selbst innerhalb eines Spiels mehrmals wechseln können. Geschweige denn über eine ganze Serie hinweg. Zürich setzte sich von allen Halbfinalisten am souveränsten durch, aber es kann auch ein Nachteil sein, wenn es zu leicht geht und man danach plötzlich kämpfen muss. Gerade bei der Zürcher Schauläufertruppe könnte Überheblichkeit ein grosses Thema sein. Zumal sie in der ersten Runde doch stark von der Überlegenheit auf dem Goalieposten profitierten (sorry Melvin, but its just like it is). Säteri hingegen dürfte ein absolut ebenbürtiger Torwart sein.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 28/03/2023 16:49

In welcher Hinsicht siehst Du den psychologischen Vorteil bei Biel?

"Zürich setzte sich von allen Halbfinalisten am souveränsten durch, aber es kann auch ein Nachteil sein, wenn es zu leicht geht und man danach plötzlich kämpfen muss." Denk ich auch. Davos wurde oft als "Wunschgegner" zitiert. Einen leichten Viertelfinal macht noch lange keinen Meister. Zug hatte gegen Rapperswil die härtere Probe zu bestehen als ZSC gegen Davos, u.a. hab' ich deshalb - wenn auch mit Fragezeichen - beim wahrscheinlichsten Final ZSC vs Zug mal vorsichtig auf Zug als Meister getippt. Aber auch weil Genoni in der NL eindeutig erfahrener ist. Aber wer weiss, vielleicht wird Zürich gegen Biel erst richtig warm. Schwer zu sagen. Und das Bieler-Powerplay nicht vergessen. Auf jedenfall dürfen wir uns auf eine interessante Serie freuen.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 28/03/2023 16:53

@iFaya: Und wieso sollte Servette so schlecht sein?
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 29/03/2023 15:29

Dass ich Servette den Titel nicht zutraue heisst doch nicht, dass Servette schlecht ist. Oder wie kommst Du auf die Frage? War es, weil ich schrieb, Servette sei der leichtere Gegner als Rapperswil? ;-)

Ist nur meine Einschätzung, für mich auch eine Frage der Form. Nimmst Du mal die Tabelle nach den Spielen vom 3. Februar und rechnest Dir die Punkte-Differenz zur Schlusstabelle nach 52 Spielen auf, kommst Du auf das hier:

1 Zug 21
2 Rapperswil 19
3 Lausanne 18
4 Biel 17
5 Davos 14
6 Bern 14
7 Kloten 14
8 Lugano 14
9 Fribourg 13
10 ZSC Lions 12
11 Servette 11
12 Ambrì 9
13 Ajoie 7
14 SCL Tigers 6

Natürlich ist das nicht absolut verlässlich, kommt auf den Spielplan an (welche Gegner etc.), aber oft gewinnen jene Teams die Serien, welche in der Schlussphase der Quali am meisten Punkte holten (zB 2009 ging das in den VF komplett auf). Bei Servette - Lugano stimmte es nicht, allerdings hatte Lugano eine Pre-Playoff Serie hinter sich, gegen ein ev. geschwächtes Frribourg, weil die um die direkte Playoff-Qualifikation kämpften. Bei ZSC - Davos stimmt es hier auch nicht, würde aber stimmen, wenn man berücksichtigt, dass Davos in dem Zeitraum 2 Spiele mehr absolviert hatte, somit nach Durchschnittspunkten hinter dem ZSC. Man kann also sagen, ausser Servette vs Lugano ging diese Tabelle der Schlussphase auf.
Von den jetzigen Halbfinalisten sieht die Tabelle noch so aus:

1. Biel 2.13 (Durchschnittspunkte Schlussphase RS ab 3. Februar 2023)
2. Zug 2.10
3. ZSC 1.50
4. Servette 1.22

Demnach ist die Aussage, dass für Zug Servette leichter ist als Rapperswil nicht so weit hergeholt. Und Biel könnte Meister werden smile
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 30/03/2023 11:43

Original geschrieben von: Le mieux †
Original geschrieben von: Zbinden
Original geschrieben von: droopy
Durch die, meiner Meinung nach, idiotische Regelung das in den Playoffs das Penaltyschiessen abgeschafft wurde, kann es doch einige Mannschaften geben die regelmässig lange "im roten Bereich" spielen müssen.
Mit Betonung auf «regelmässig».


2021/22 fribourg hatte 6 verlängerungen in 9 spielen .. resultat? knockout im hf gegen den zsc ..
der zsc hatte 5 verlängerungen in 11 spielen .. resultat knockout im final
zug hatte nur 2 verlängerungen in 8 spielen .. resultat meister

in zahlen sind das
weber 429min/23.50 pro spiel vs hansson 306.32min/20.26 pro spiel
azevedo 384.21/21.21 pro spiel vs kovar 313.09/20.52 pro spiel
goalie zsc 1'144.33 vs zug 901.33
243 min mehr spiele der z in den beinen also etwas mehr als 4 spiele davon eines wegen verlängerung
wäre zug nach einem 0-3 zurückgekehrt wenn die zahlen andersrum gewesen wäre? wink

es wurde erwähnt das rappi keine play-off mannschaft wäre .. aber wenn man die sache nüchtern betrachtet hat rappi keine mannschaft für eine lange play-offs ..
für eine quali mag das funktionieren weil da hat man
1. keine permanente 3 spiele woche sondern immer wieder pausen .. und
2. man hat nicht immer denselben gegner der sich darauf einstellt ..
sollte rappi also nach 7 spielen gewinnen dann sind die im hf praktisch ein freilos .. gilt übrigends für fast alle teams die kein breites kader haben

von daher .. geld macht doch meister wink


Mir gefällts auch nicht, LeMeiux, aber seien wir ehrlich, das ist heute nun mal Bestandteil des Wettbewerbs - fair enough?

Die wirtschafltiche Abhängigkeit ist leider viel stärker geworden. Letzte Saison hab' ich noch geschrieben, dass wir in Zukunft die Finalbegegnung zwischen ZSC und Zug wahrscheinlich noch ein paar Mal erleben werden. Heuer scheint es wieder so zu sein - wie gesagt alles andere würde mich echt freuen!

Letztlich ist das Sportliche auf dem Eis massgebend, das Geld bringt die dafür bereitstehenden "Ressourcen" -> Wer mehr Geld hat kann sich teurere Spieler bzw. ein breiteres Kader leisten und/oder beides.

Zug investiert seit einiger Zeit in den Nachwuchs, und geniesst jetzt auch die Früchte davon, dieser Faktor kommt noch dazu. Den Nachwuchs in die Profilga miteinzubeziehen wird sich in einer 14er Liga mit 52 Spielen mehr auszahlen, als in einer 10er-Liga mit 36 Spielen, denk' ich. Ob die Ausländerregelung das stützt oder behindert, hängt von den einzelnen Teams selbst ab.

Als Fan gefällt mir diese Entwicklung nicht, ich finde die Liga wird so immer langweiliger - 52 Qualispiele sind zuviel für dass die Playoff die Meisterschaft entscheiden. Wie es früher war, 10 Teams 36 Spiele fände ich viel spannender, interessanter, der Wettbewerb wäre auch entsprechend härter, und ein einzelner Match hätte deutlich mehr Gewicht. Das einzig positive an der 14er-Liga ist eben die Nachwuchsförderung. Übrigens eine Tabelle wie ich gestern teilte ist am Schluss einer RS nach 52 Spielen aussagekräftiger als am Schluss einer RS nach 36 Spielen. Kannst de nachprüfen, je länger die RS, desto mehr spielt die aktuelle Form in der Schlussphase dann in den Play-Offs eine Rolle.

Zu den Modus-Änderungen: Bis 2013 waren 1. - 8. in den Playoffs, die 9. - 12. spielten Playout. Mit dem Argument, dass der 9. in allfälligem Kampf um die Play-Off Qualifikation mehr Energie verbraucht hatte, während der 12. sich bereits auf die Play-Out vorbereitete, im Nachteil wäre, hat man ab 2014 die Klassierungsrunde eingeführt (da ging viel Spannung verloren) In einer 14er-Liga machen Pre-Playoff immerhin eine gewisse Spannung aus. Allerdings steht der 7. (allenfalls auch 8.) vor einem ähnlichen Dilemma wie der 9. vor 2014, ausser dass keine Gefahr für eine allfällige Ligaquali, und somit Abstiegsgefahr besteht. Ab nächster Saison werden die 7. und 8. Ränge wieder aufgewertet, es gibt keine Pre-Playoff mehr, sondern Play-In. In den drei Saisons, in denen Pre-Playoff gespielt wurden war es nie vorgekommen, dass sich solwohl der 7. als auch der 8. für die Playoff qualifiziert hatte. Was die Play-In betrifft, könnte der 7. gegenüber dem 8. ebenfalls diesen Nachteil haben. ZB in der dieser Saison wussten die Berner schon, dass sie die direkte Qualifikation nicht mehr schaffen werden, Fribourg hatte noch Chancen und darum gekämpft (verlor die Pre-Playoff gegen Lugano). Immerhin hat der Verlierer dieser Begegnung eine zweite Chance für die Play-Off Qualifikation, und dass ein 7. oder 8. beide Play-Ins verliert wird eher selten sein, die Chance dass sowohl 7. und 8. Playoff spielen dadurch grösser. Bestehen bleibt, dass die Saison für den 11. und 12. nach der Quali beendet ist. Spannender wäre die Wiedereinführung des Play-Out "Halbfinals", heuer wäre das Lausanne - Ajoie und Ambri - Langnau - beides keine uninteressanten Play-Out Serien - gewesen.

Sämtliche Teams bestreiten denselben Wettbewerb. Da der wirtschaftliche Aspekt (m.E. zu sehr) im Vordergrund steht, spielen dieselben Teams über Jahre hinweg um den Titel. "von daher .. geld macht doch meister" hat was, stimmt aber trotzdem nicht ganz - siehe zB Lausanne, die haben die Quali verschlafen, viel zu spät reagiert, wären wahrscheinlich weiter gekommen, glaub's mir ;-) Da war ja noch die Situation in der 52. Runde: Davos war definitv 5., klar dass gegen Kloten nicht mehr voll aufgelaufen wird. Verschwörungstheoretiker würden hier einen Komplott gegen Lausanne feststellen.
Früher als Davos 10 Mal hintereinander Meister wurde, war die Ortslage der Vorteil smile
Nun, wie könnte man (sollte man überhaupt?) Wettbewerbsvorteilen entgegensteuern?


Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 30/03/2023 13:15

Interessante Worte @IFaya. Ja, ich bin der Meinung man sollte dem Lohnexzess in unserer Liga entgegenwirken. Es ist noch nicht lange her, da haben die Clubs angeblich ums Überleben gekämpft und sind bettelnd nach Bern gerannt um Überlebenskredite zu beantragen. Wenn die Clubs zumindest was daraus gelernt hätten, und nach der Corona-Krise nachhaltig gearbeitet hätten und lohntechnisch auf den Boden der Realität zurückgekommen wären, hätte ich noch ein gewisses Verständnis für die Überlebenskredite. Die Clubs haben jedoch genau so weiter gemacht wie vorher, die Lohnspirale kennt weiterhin nur eine Richtung und dreht sich unaufhaltsam nach oben. Die Steuerzahler von denen die überwiegende Mehrzahl ihre Brötchen mit harter Arbeit verdienen dürfte nur um sie dann u.a. via Steuern und Bundesbern wieder an die Eishockeyclubs abgeben zu dürfen, kommen sich zurecht verarscht vor.

Was in unserer Liga abgeht ist nicht nur aus dieser Perspektive traurig, sondern auch was den Sport anbetrifft. Man braucht wahrlich kein Prophet zu sein, wenn man bereits im Viertelfinal weiss, dass mit ziemlich hoher Wahrsheinlichkeit der Meister mit dem Buchstaben Z beginnen wird.

Nun, wie soll man dieser langweiligen Entwicklung entgegen wirken? Eine Möglichkeit wäre gewesen, die Lohnobergrenze einzuführen. Wenn ich mich recht entsinne, hätten die Clubs diese Lohnobergrenze zwar durchaus überschreiten dürfen, sie hätten dann aber einen gewissen Betrag in einen Fonds einzahlen müssen, der unter den Clubs aufgeteilt worden wäre, die die Lohnobergrenze nicht überschitten hätten. Für mich eine sehr gute Idee, jedoch haben die Clubs diese Idee in ihrer grenzenlosen Dummheit bzw. Gier bachab geschickt. Welche Clubs bei dieser Ablehnung die Rädelsführer waren, ist wohl nicht so schwer herauszufinden.

So wird sich die Lohnobergrenze wohl immer weiter nach oben schrauben wohingegen die Spannung sich gerade in die andere Richtung entwickeln dürfte. In den kommenden 3-5 Jahren dürften die Meister wohl aus den beiden Z's bestehen und wenn Lausanne nicht seit Jahren zu dumm wäre ihre finanziellen Möglichkeiten auch auf dem Eis in Erfolg zu verwandeln, dann darf sich auch der Westschweizer Club zur Meistergilde dazu gesellen. Somit wird der Meister in den kommenden 3-5 Jahren wohl immer aus demselben Duo oder Trio bestehen.

Vielleicht kommen die Clubs mal zur Einsicht, dass eine Art Lohnobergrenze wirklich eine gute Idee wäre, allein der Glaube daran fehlt mir. Solange die Clubs sich von den Ligakrösussen um den Finger wickeln lassen und jede gute Idee bachab schicken wird sich daran leider nie was ändern.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 30/03/2023 14:14

Original geschrieben von: iFaya
Dass ich Servette den Titel nicht zutraue heisst doch nicht, dass Servette schlecht ist. Oder wie kommst Du auf die Frage? War es, weil ich schrieb, Servette sei der leichtere Gegner als Rapperswil? ;-)


Ja genau, ich finde du schreibst Servette ein bisschen gar schlecht:) Ich traue ihnen durchaus zu den Halbfinal zu gewinnen. Meiner Meinung nach gibt es nur zwei Fragezeichen:
- Ist das Duo Mayer/Decloux gut genug eine Halbfinal-Serie gegen Genoni zu gewinnen...
- Wann geht den eher älteren und forcierten Genfer Ausländern der Schnauf aus?

Zug hatte gegen Rappi vorallem im 5vs.5 Mühe und musste einige Strafen nehmen. Gut für Zug, dass Rappi dann diese nicht verwerten konnte. Gegen Genf wird das sicherlich nicht gut gehen, mal schauen ob sich Zug steigern kann.

@Meister: Die möglichen Meister der nächsten Jahre wären finanztechnisch etwa: Zug, Zürich, Lugano, Lausanne, Genf, Davos, Bern. All diese Teams haben eigentlich genug Kohle, um, wenn geschickt eingesetzt, Meister zu werden. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass zum Beispiel das Kader von Davos massiv günstiger ist als das von Zug, aber das werden wir wohl nie herausfinden.
Und genauso war es doch eigentlich schon immer, früher waren es einfach Bern, Zürich, Lugano und Davos. Also sooo langweiliger als früher ist es ja nicht?

Selbst als Zuger fände ich ein financial Fairplay spannend. Es wäre interessant zu sehen, ob die jetzigen "grossen" Clubs dann auch noch vorne dabei wären, wenn die Spiesse eher gleich lang wären.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 30/03/2023 14:32

Original geschrieben von: Meister977
Eine Möglichkeit wäre gewesen, die Lohnobergrenze einzuführen. Wenn ich mich recht entsinne, hätten die Clubs diese Lohnobergrenze zwar durchaus überschreiten dürfen, sie hätten dann aber einen gewissen Betrag in einen Fonds einzahlen müssen, der unter den Clubs aufgeteilt worden wäre, die die Lohnobergrenze nicht überschitten hätten. Für mich eine sehr gute Idee, jedoch haben die Clubs diese Idee in ihrer grenzenlosen Dummheit bzw. Gier bachab geschickt.

Grenzenlos dumm und gierig war die Idee, dass sich die Bonzen gegenseitig die Millionen in den Arsch schieben sollen, während die Amateurclubs die Sanierung ihrer maroden Eishallen nicht finanzieren können und wir zu wenig Schiris haben, weil die Aufgabe nicht attraktiv genug ist...

Selbst wenn man einen Winkelzug finden würde, um die Lohnobergrenze juristisch durchsetzen zu können (was schon mächtig schwierig werden dürfte) so wird diese trotzdem niemals kommen. Zu gross ist das Misstrauen untereinander, zu gross wäre die Verlockung, irgendeinen Weg zu suchen, um sie trotzdem zu umgehen, indem der Spieler (oder allenfalls seine Frau) irgendeinen Alibijob bei einem Sponsor bekommt. Die Hoffnung, dass die Clubs jemals zur Vernunft kommen werden, kann man endgültig begraben. Wenn sies selbst in der Pandemie nicht geschnallt haben, werden sies niemals schnallen.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 30/03/2023 14:35

Also ich persönlich sehe den ZSC und Zug schon als die zwei klaren Krösusse der Liga. Die von dir genannten Clubs Lugano, Lausanne, Genf, Davos und Bern würde ich in das finanzielle Mittelfeld einordnen. Aber wie du richtig sagst, werden wir wohl nie herausfinden.

Was wir jedoch herausfinden werden ist die harte Realität auf dem Eis und diese wird aus meiner Sicht ganz klar so sein, dass in den nächsten 3-5 Jahren so gut wie immer der Meister leider mit dem Buchstaben Z beginnen wird. Lausanne ist ein kurioses Phänomen, die hätten seit Jahren genügend Geld um mit den beiden Z's mithalten zu können nur anscheinend sind sie eben seit Jahren zu doof dies auch auf dem Eis umsetzen zu können. Und somit sind meine beiden Kronfavoriten für die kommenden Jahren eben leider der ZSC oder Zug.

Dieser Entwicklung Abhilfe verschaffen würde wohl nur das financial fairplay. Aber dazu wird es dank unseren Clubbossen wohl nie kommen. Wenn jemand in der kleinen Schweiz eine 14er Liga absegnet und immer mehr Ausländer in der Liga zulässt, wird er wohl kaum genügend Weitsicht haben auch eine Lohnobergrenze einzuführen.

Aber auch wir Fans müssen uns an der eigenen Nase nehmen. Denn eigentlich sitzen wir am längsten Hebel von allen involvierten Parteien: Solange wir die Saisonkarten und Tickets kaufen, und somit das Interesse da ist und Geld in die Clubkassen fliesst, wird sich kaum etwas an dieser unerfreulichen Entwicklung ändern. Würden wir jedoch die Spiele nicht mehr besuchen, bis diesem Wahnsinn ein Ende gesetzt würde, wären die Clubs gezwungen einzulenken, denn kein Interesse=keine Sponsoren=kein Geld. Jedoch lässt sich eine solche Idee kaum umsetzen. Und so wird weiter gewirtschaftet und die Löhme werden sich weiter ins unermessliche steigern.

Das einzig schöne daran: Irgendwann wird es zum grossen Knall kommen und ein Club nach dem anderen wird sich aus der Liga zurückziehen müssen, da die Liga schlichtweg nicht mehr finanzierbar ist. Wenn man dann dem Exzess nicht einen Riegel schiebt, wird die Liga mal noch aus drei bis maximal vier Clubs bestehen. Und dann bin ich mit "meinem" HCD lieber ein paar Ligen tiefer und schaue mir dann ehrliches Eishockey an als in einer langweiligen Vierer-Liga zu spielen.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 30/03/2023 16:58

Original geschrieben von: Meister977
Also ich persönlich sehe den ZSC und Zug schon als die zwei klaren Krösusse der Liga. Die von dir genannten Clubs Lugano, Lausanne, Genf, Davos und Bern würde ich in das finanzielle Mittelfeld einordnen. Aber wie du richtig sagst, werden wir wohl nie herausfinden.


Also bei Bern und Lausanne bin ich mir relativ sicher, dass die in etwa die gleich hohe Lohnsumme haben wie die Z's. Es ist ja nicht so, dass Zug sich alles leisten kann, so mussten in der jüngsten Vergangenheit einige Spieler abgegeben werden, welche man auf Grund der Leistungen gerne behalten hätte: Alatalo, Diaz, Albrecht, Djoos, Roe. Aber ja, leider ist die Diskussion darüber endlos, da wir keine wirklichen Zahlen haben.
Btw: Wieso leaken hier nicht die Zahlen, die jeder Club beim Bund eingegeben hat, als es um die Unterstützungszahlen ging?

Original geschrieben von: Meister977


Was wir jedoch herausfinden werden ist die harte Realität auf dem Eis und diese wird aus meiner Sicht ganz klar so sein, dass in den nächsten 3-5 Jahren so gut wie immer der Meister leider mit dem Buchstaben Z beginnen wird. Lausanne ist ein kurioses Phänomen, die hätten seit Jahren genügend Geld um mit den beiden Z's mithalten zu können nur anscheinend sind sie eben seit Jahren zu doof dies auch auf dem Eis umsetzen zu können. Und somit sind meine beiden Kronfavoriten für die kommenden Jahren eben leider der ZSC oder Zug.


Ich denke du bist hier zu pessimistisch. Vielleicht wird es schon diese Saison Genf oder Biel? Genoni wird auch älter, Zugs Stamm an Spieler wird älter und teurer, ich glaube nicht, dass das alles noch 5 Jahre anhält.

Original geschrieben von: Meister977

Das einzig schöne daran: Irgendwann wird es zum grossen Knall kommen und ein Club nach dem anderen wird sich aus der Liga zurückziehen müssen, da die Liga schlichtweg nicht mehr finanzierbar ist. Wenn man dann dem Exzess nicht einen Riegel schiebt, wird die Liga mal noch aus drei bis maximal vier Clubs bestehen. Und dann bin ich mit "meinem" HCD lieber ein paar Ligen tiefer und schaue mir dann ehrliches Eishockey an als in einer langweiligen Vierer-Liga zu spielen.


Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich die Lage von selber sanfter reguliert. Sollten weniger Clubs teure Verträge anbieten können, werden sich vielleicht auch die Lohnkosten wieder gegen unten korrigieren und der ganze Markt reguliert sich von alleine. Würde natürlich bedingen, dass die Clubs ein wenig vorausschauend wirtschaften... Hach ja, das ist dann wohl zu naiv gedacht.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 31/03/2023 09:32

Ach die Finanzen. Ich finds absolut lächerlich und beschämend was in unserem Klub-Hockey abgeht. Es ist simpel: Kohle vor sportlichem Wettbewerb/ sportlicher Qualität.

Ich bin der Meinung, dass aus sportlicher Sicht diese 14er-Liga ein Quatsch ist. Einerseits ist die Swiss League dadurch komplett entwertet worden, weil 2 attraktive Teams fehlen und die Anzahl an Eishockeyklubs, die proffesionelles Hockey stemmen können beschränkt ist in der Schweiz. Zum anderen ist gerade Ajoie nur sehr beschränkt konkurrenzfähig in der NL. Chaux de Fonds hat zumindest theoretisch etwas andere Möglichkeiten, aber auch dieser Klub liegt nicht in einer Wirtschaftsregion die ohne weiteres ein NL-Mittelfeld-Team stemmen kann.

Sportlich wär ich mindestens für eine 12 er, wenn nicht eine 10er Liga mit direktem Auf- Abstieg. Zum einen würde das die Dramatik eines Abstiegs etwas dämpfen, weil man weiss, dass ein Aufstieg realisierbar ist und es nicht notwendig ist, die Liga über mindestens 2,3 Jahre mit einem Quasi-NL Team zu dominieren und zu hoffen auf ein desaströses NL-Team in der Ligaquali zu treffen.
Zum anderen bin ich der Meinung, dass es der Liga und den Gehaltsstrukturen nicht schadet wenn immer mal wieder ein neues Team mitmischt und ein paar neue Spieler die Chance bekommen. Und auf der anderen Seite ein paar derjeniger Spieler die sich jahrelang als Hinterbänkler durch die NL hangeln in die SL gehen müssen.

Mein Vorschlag wäre ein 3x10 System. 10 Teams National League, 10 Team Swiss League, 10 Teams MysportsHockeyLeague(falls realistisch). Jeweils mit direktem Auf-/Abstieg bei Erfüllen der Ligaanforderungen.

Finanziell sehe ichs aus meiner Warte in etwa so.

Es gibt 4 Klubs die theoretisch jederzeit noch ein paar Millionen via Mäzen/in reinbuttern können: ZSC(Frey), EVZ(Strebel), Lugano(Mantegazza) und Lausanne(Finger, Bakala) und wohl auch Servette (Rolex-Stiftung?)

Beim EVZ scheint aber effektiv versucht zu werden mit dem, sicherlich sehr hohen, Budget zu arbeiten. Gab in letzter Zeit doch einige namhafte Abgänge zu (offenbar)zahlungskräftigeren Klubs(Alatalo, Djoos).
Bei Lugano werd ich nicht wirklich schlau, ganz so glorios wie zu den Glanzzeiten ist der Kader definitiv nicht mehr, auch wenn er in letzter Zeit übel underperformt.
Lausanne ist simpel: Geld ohne Ende, aber mit Svoboda ein arroganter Selbstdarsteller der dank NHL-Glanz die Besitzer von sich überzeugen konnte und in den letzten Jahren ordentlich Schaden angerichtet hat und reihenweise katastrophale Verträge verhandelt hat. Wird von nun an anständig gewirtschaftet und ein vernünftiges Klima aufgebaut, kann Lausanne um den Meistertitel mitspielen.
Der einzige Klub der offenbar über ein "flexibles" Budget verfügt ist der ZSC, der seit einigen Jahren jede Saison eine All Star Gruppe ins Rennen schickt.
Servette scheint derzeit auch ein üppiges Budget zu haben, dank ihrer Rolex-Stiftung und co.

Dahinter kommen dann wohl der SCB und auch Davos. Beim SCB seh ich nicht durch, sie haben sicherlich im VErgleich zu Lausanne, ZSC und wohl auch Zug etwas an Boden verloren, aber wenn man sich den Kader anschaut und die (sicherlich sehr gut dotierten) Verträge von Spielern wie Moser, Scherwey, Vermin oder Kahun, ist da sicherlich noch einiges in der Kriegskasse. Es wurde wohl auch mehr als genug Geld für die Spielchen in der Chefetage und all die Trainer ausgegeben.
Davos hat auch ne ziemlich tolle Mannschaft, die einiges an Investitionen gekostet haben dürfte.

Danach folgen wohl, mit nicht allzu grossem Rückstand, Gottéron und Biel, die dank neuer Stadien zu neuen Mitteln gekommen sind.

Rappi kann ich nicht einschätzen, zwar ist ein potenter Geldgeber da, er scheint aber die Investitionen zu begrenzen. Deshalb gehört Rappi wohl irgendwo ins untere Mittelfeld.

Dann kommt, das derzeitige Bottom-Quartett:
Ambri wohl derzeit mit etwas Vorsprung, Kloten und die Tigers in ähnlichem Rahmen, wobei sich Kloten wohl eher früher als später Richtung finanzielles (unteres) Mittelfeld entwickeln wird.
Es folgen die Tigers und mit Rückstand Ajoie, bei Ajoie geht eventuell noch was, bei den Tigers wirds wohl dabei bleiben, dass sie zu den ärmsten Teams der Liga gehören.
Geschrieben von: lügan

Re: Saison 22/23 - 31/03/2023 13:03

Vicky hat gerade gestern in einem Interview gesagt das Lugano das 6. höchste Budget der Liga hat. Meine Schätzung (in Gruppen)

Zürich/Lausanne
Zug/Bern/Genf
Lugano/Fribourg/Biel/Davos
Rappi
Kloten/Ambri/Langnau/Ajoie
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 31/03/2023 13:25

Lausanne hat mit Sicherheit nicht (mehr) mit das höchste Budget. Die hatten die letzten Jahre Millionen Verluste und müssen schauen aus den roten Zahlen zu kommen. Teilweise konnten sie zuletzt Schulden gegenüber den Behörden kaum mehr bezahlen...
Bei Genf hört man nicht viel. Zwar gehört Servette jetzt der Fondation von Rolex und die haben Geld ohne Ende. Aber die Fondation ist extrem darauf erpicht, dass mit ihrem Geld vernünftig geschäftet wird. In beiden Klubs (FC und HC) haben ehemalige Kader der Fondation und von Rolex Einsitz genommen, um dafür zu sorgen, dass kein Geld unsinnig verpulfert wird. Ich denke die werden dafür sorgen, dass Servette ein neues Stadion bekommt und dann wird man finanziell auf jeden Fall mit den Grossen mithalten können.
Ich denke eher der Z und Zug sind dank der Mäzene an der Spitze. Dahinter ev. Bern und Genf. Dann wahrscheinlich Biel und Fribourg und Lugano, wenn es die Präsidentin selber schon sagt. Danach Davos, Rappi und der Rest.
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 31/03/2023 13:31

Ich hab Lausanne noch vergessen. Die dürften bei Bern und Genf herum sein. Ist aber eh alles Kaffeesatz lesen. Es gibt zwar von einigen Klubs öffentliche Budgets(AG's), aber die Aufteilung der Gelder ist oft verwirrend. Bei einigen Klubs scheint der Trainerstaff zum Budget der ersten Mannschaft zu gehören, bei anderen nicht, etc. etc....
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 31/03/2023 17:34

Original geschrieben von: Slater73
Lausanne hat mit Sicherheit nicht (mehr) mit das höchste Budget. Die hatten die letzten Jahre Millionen Verluste und müssen schauen aus den roten Zahlen zu kommen. Teilweise konnten sie zuletzt Schulden gegenüber den Behörden kaum mehr bezahlen...
Bei Genf hört man nicht viel. Zwar gehört Servette jetzt der Fondation von Rolex und die haben Geld ohne Ende. Aber die Fondation ist extrem darauf erpicht, dass mit ihrem Geld vernünftig geschäftet wird. In beiden Klubs (FC und HC) haben ehemalige Kader der Fondation und von Rolex Einsitz genommen, um dafür zu sorgen, dass kein Geld unsinnig verpulfert wird. Ich denke die werden dafür sorgen, dass Servette ein neues Stadion bekommt und dann wird man finanziell auf jeden Fall mit den Grossen mithalten können.
Ich denke eher der Z und Zug sind dank der Mäzene an der Spitze. Dahinter ev. Bern und Genf. Dann wahrscheinlich Biel und Fribourg und Lugano, wenn es die Präsidentin selber schon sagt. Danach Davos, Rappi und der Rest.


Strebel investiert nicht in die erste Mannschaft. Falls er das tun würde, wieso würde man denn immer wieder gute Spieler abgeben müssen? Diese Saison zum Beispiel Djoos, ein sehr guter Verteidiger, welchen man gerne behalten hätte... wechselt nun zu Lausanne.

Ich bin daher eher bei lügan
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 31/03/2023 20:25

Sagen kann man viel, z.b. dass man nicht in die erste Mannschaft investiert. Ob dies dann tatsächlich auch so ist, steht auf einem anderen Blatt Papier. Dass z.B. Djoos zu Lausanne wechselt kann mehrere Gründe haben und muss nicht unbedingt davon abhängen ob Strebel in die erste Mannschaft investiert oder nicht.

Selbst wenn die Aussage, dass Strebel keinen Franken in die erste Mannschaft investiert stimmen sollte, so investiert er immerhin in den Nachwuchs. Somit bleibt dir als Verein automatisch sehr viel mehr Geld für die erste Mannschaft übrig, wenn du mit dem vorhandenen Kapital nicht auch noch die sehr teure Nachwuchsförderung finanzieren musst.

Somit kann man sagen: Völlig unabhängig davon, ob Strebel in die erste Mannschaft investiert oder nicht, ohne ihn könnte sich Zug die erste Mannschaft aus oben genannten Gründen wohl kaum leisten. Somit ist Strebel für den EVZ ein Mäzen völlig egal, ob er direkt in die erste Mannschaft investiert oder nicht. Mindestens indirekt tut er es sowieso, indem er in den Nachwuchs investiert.

Daran ist übrigens nicht schlechtes. Ich glaube jede Mannschaft würde einen Mäzen mit einer riesigen Finanzkraft wie Strebel sie hat, mit Handkuss nehmen. Daher verstehe ich nicht, wieso die EVZ Fans immer wieder versuchen Strebels Einfluss auf die erste Mannschaft runterzuspielen.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 31/03/2023 21:27

Ja natürlich hat der EVZ mehr Geld durch Strebels Finanzspritzen in den Nachwuchs... Und ja, er ist daher ein Mäzen, er gibt Geld ohne einen direkten Gegenwert zu verlangen.

Ich kann nicht für alle EVZ Fans sprechen, aber ich glaube viele legen eher Wert darauf, dass Strebel nicht mit Walti Frey oder Vicky verglichen werden kann. Kläy kann nicht einfach zu ihm gehen und zum Beispiel wegen Djoos jammern und dann mehr Geld bekommen. Der Sportchef hat ein Budget und das gilt es einzuhalten.

Und warum sollte Djoos oder sonst ein Spieler nach Lausanne? Wieso wechselte wohl Hüggli letzte Saison von Biel nach Lausanne, oder Baumgartner damals von Davos? Da bin ich mir ziemlich sicher, dass es nur um die Kohle geht. Wer will schon bei solch einem Chaos-Mafia Club spielen?

Übrigens hat Lengwiler nach der Eingabe der Löhne für die Corona-Gelder gesagt, man liege auf Platz 5...
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 31/03/2023 22:05

Bei Lugano habe ich mal gelesen, das Vicky auch nicht mehr bereit ist, einfach alles zu finanzieren, wie in früheren Jahren. Warum ein Spieler den Verein wechselt kann wie gesagt mehrere Gründe haben. Und ob Strebel nicht doch investieren würde, wenn wirklich Not am Mann ist, steht wie gesagt auf einem anderen Blatt Papier.

Aber eben, alles Spekulation. Genau so wie die Aussage von Lengwiler, dass Zug auf Platz fünf liegt. Wäre ja nicht das erste Mal das Lengwiler ein wenig flunktert. Siehe Beispiel Ghetto. Da meinte er man bemühe sich nicht um ihn und am Ende standen dann doch der ZSC oder Zug in der finalen Entscheidung zur Auswahl.

Was ich damit sagen möchte. Es kann durchaus so sein, aber schlussendlich sind wir einfach von den Aussagen unserer Clubbosse abhängig. Und denen schenke ich nur bedingt Glauben. Nicht nur beim EVZ. Spätestens die Corona-Krise hund der im Nachgang dazu folgenden weiteren ungebremsten Lohnexplosion haben endgültig bewiesen , dass viele Worte der Verantwortlichen in den Teppichetagen unserer Clubs, nur Schall und Rauch sind.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 01/04/2023 20:28

Ein wirklich starkes Drittel von Biel. Sehr erfrischendes, schnelles Hockey. Gefällt mir zum Zuschauen
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 01/04/2023 20:49

Original geschrieben von: SektorT
Ein wirklich starkes Drittel von Biel. Sehr erfrischendes, schnelles Hockey. Gefällt mir zum Zuschauen


Da kann ich dir nur zustimmen. Bisher gefallen mir diese Halbfinals inklusive Ligaquali ausgezeichnet. Jetzt muss nur noch morgen Genf mit Zug dasselbe wie Biel bisher mit dem ZSC in Zürich machen und dann ist es schon ein perfektes Wochenende crazy .

Ganz andere Frage an die Zuger Fans: Was denkt ihr eigentlich über die Verpflichtung von Holden als Headcoach beim HCD? Ich bin da sehr zurückhaltender Meinung. Es ist einfach ein weiteres Experiment und dies ging mit Wolwo schon mal gewaltig in die Hosen. Ich perönlich hätte lieber einen gestandenen Coach in Davos gesehen, als schon wieder ein Nobody in Sachen Headcoach.

Aber eben, bin gespannt wie die Zuger das so sehen, ihr kennt Holden schliesslich weitaus besser als wir Davoser
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 01/04/2023 21:10

Also wenn Zug sich nicht steigern kann, dann wird Genf sowieso gewinnen, aber deine Abneigung ist halt schon krass:D sicher dass du in die Bossard-Arena sitzen würdest? Aber Zürich nicht halt so stark wie ich gedacht habe, kann ich meinen Tipp revidieren?:)

Tangnes und Holden sind ein super smartes Duo. Ich traue ihm zu, dass er viel von Tangnes gelernt hat und Tangnes ist meiner Meinung nach ein super Trainer. Aber schwierig voraus zu sagen, wie sich Holden als Head machen wird. Ich finde den Entscheid von Davos sehr sehr mutig und ich glaube er kommt für Holden zu früh. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass er das bereits kann.
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 01/04/2023 21:15

Ich wiederhole mich, für mich ist der ZSC keine richtige Mannschaft! Kein richtiger Mannschaftsgeist, kein Aufbäumen, keine Aufholjagd, nichts. Nur ein laues Lüftchen, nur Einzelaktion.

Ein bunter Haufen von Stars und Kindsköpfen (die über den Schiedsrichter jammern), aber keine richtigen Charakterspieler die ein Team anführen könnten (z.Bsp. um ein Spiel zu drehen)... In dieser Zusammensetzung wird der ZSC nie Meister...
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 01/04/2023 21:24

Trotzdem krass wie sich Texier, Ghettosven und all die anderen Stars aufreiben und gegen vorne bisher 0 Einfluss haben... Und der Weber nimmt saudumme Strafen wie im letzten Final:)

Und ja, Zürichs PP bisher ein Witz.. wie konnte das nur gegen Davos reichen?
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 01/04/2023 21:30

Da sehen wir ja vieles ähnlich SektorT. Leider konntest du mir meine Zweifel gegenüber Holden gar nicht nehmen, sondern ich fühle mich durch deine Worte eher in meiner skeptischen Haltung ihm gegenüber noch mehr bestätigt. Seit Holden kein Spieler mehr ist, scheint er wirklich von einer Dumpfbacke zu einem reifen Menschen gewandelt zu sein. Dies hätte ich ihm niemals zugetraut. Und genau das ist auch der einzige Strohhalm an dem ich mich festhalte, denn nun traue ich ihm den Posten als Headcoach nicht zu. Da er mich als Asisstenzcoach jedoch positiv überrascht hat, habe ich die leise Hoffnung dass er dies auch als Headcoach tun wird.

Betreffend Zug ist es halt ähnlich wie aus euerer Sicht der HCD in den 0er Jahren. Als der HCD die goldenen Zeit hatte, schwappte die Abneigung tonnenweise u.a. aus Zug nach Davos über. Nun hat sich das Blatt gewendet. Bei mir ist es und das gebe ich offen und ehrlich zu halt auch eine riesige Portion Schadenfreude mit dabei, wenn der aktuelle Meister strauchelt. Und ja: Sollte ich meine Wette gewinnen, würde ich das Ticket mit Handkuss nehmen. Wenn der HCD gegen den EVZ verliert, macht mir dies inzwischen nicht mehr so viel aus. Es ist wie gesagt, mehr die Schadenfreude die überwiegt wenn der EVZ mal auf die Kappe kriegt. Aber seid stolz darauf, diese Schadenfreude muss man sich erarbeiten. Wir waren in den goldenen HCD Zeiten jeweils auch ganz stolz auf all die Schadenfreude die auf uns zukam wenn wir dann mal verloren hatten und dann trotzdem alle zwei Jahre Meister wurden wink

Jedoch bin ich trotz der gestrigen Niederlagen nach wie vor felsenfest davon überzeugt, dass Zug Meister wird. Ich glaube die gestrige Niederlage hat den EVZ erst so richtig heiss gemacht und ab morgen werden wir einen ganz anderen EVZ sehen. Und selbst wenn wir nicht einen ganz anderen EVZ sehen, irgendeinen Weg werdet ihr schon finden, Meister zu werden. Gemäss meiner Halbfinalprognose gibt es noch einen Sieg für Genf, die restlichen heimst der EVZ ein.

Und revidiert wird bei der Wette gar nichts crazy , auch wenn ich inzwischen auf den Final Biel-EVZ tippe. Aber Gottseidank haben wir nur auf den Meister und nicht die Finalpaarung gewettet. grin Ich sehe mein Sitzplatzticket in Zug schon förmlich vor mir smile
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 01/04/2023 21:42

Der ZSC spielt wie ein CS Banker, der nur Einsatz zeigen wenn es darum geht den Bonus abzuholen.

Biel spielt wie echte Sportler die gewinnen wollen und dies mit vollem Einsatz und Leidenschaft.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 01/04/2023 22:19

Original geschrieben von: Meister977


Und revidiert wird bei der Wette gar nichts crazy , auch wenn ich inzwischen auf den Final Biel-EVZ tippe. Aber Gottseidank haben wir nur auf den Meister und nicht die Finalpaarung gewettet. grin Ich sehe mein Sitzplatzticket in Zug schon förmlich vor mir smile


Hehe falls Zug wirklich wieder Meister werden würde, würde ich dich gerne einladen... Du bist ja der einzige einigermassen objektive Davoser. Zudem ist deine Abneigung gegen Zug nur moderat und nicht so krass qie sonst in eurem Forum:D
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 02/04/2023 21:41

Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: Meister977


Und revidiert wird bei der Wette gar nichts crazy , auch wenn ich inzwischen auf den Final Biel-EVZ tippe. Aber Gottseidank haben wir nur auf den Meister und nicht die Finalpaarung gewettet. grin Ich sehe mein Sitzplatzticket in Zug schon förmlich vor mir smile


Hehe falls Zug wirklich wieder Meister werden würde, würde ich dich gerne einladen... Du bist ja der einzige einigermassen objektive Davoser. Zudem ist deine Abneigung gegen Zug nur moderat und nicht so krass qie sonst in eurem Forum:D


Danke für die Komplimente blush Aber ich bin bei weitem nicht der einzige objektive Davoser. Ich würde auch nicht aufgrund eines Forums auf eine ganze Fangruppe schliessen. Zum einen ist ein Fanforum nie objektiv und zum anderen, als in den goldenen Davoser Zeiten Zug gegen uns Niederlage um Niederlage einstecken musste, war die Abneigung und Hass gegen uns auch jeweils sehr gross. Es ist halt schon frustrierend wenn du gegen ein Team immer nur verlierst. Ich habe jedenfalls damals amüsiert jeweils euer Forum gelsen mit all den Hasskommentaren. Nun ist die ganze Geschichte halt leider umgekehrt.

So wie es aussieht, bin ich meinem Ticket schon ein Schritt näher. Zu dominant ist Zug, für Genf gibt's da nichts zu holen. Eventuell war ich sogar mit meinen zwei Genfer Siegen zu optimistisch? Und es bleibt bei dem einen? Zumindest heute glaube ich nicht mehr an eine Genfer Wende.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 02/04/2023 22:50

Original geschrieben von: Meister977

So wie es aussieht, bin ich meinem Ticket schon ein Schritt näher. Zu dominant ist Zug, für Genf gibt's da nichts zu holen. Eventuell war ich sogar mit meinen zwei Genfer Siegen zu optimistisch? Und es bleibt bei dem einen? Zumindest heute glaube ich nicht mehr an eine Genfer Wende.



Wegen dem einen Sieg? Das war heute sehr knapp, jedes Genfer PP hätte den Ausgleich bringen können. Meiner Meinung mach beide Teams stark, Zug zwar mehr Puckbesitz aber lange zu wenig effizient....

Hast du das Spiel gesehen? Wie fandest du die Schiedsrichter?
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 09:30

Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: Meister977

So wie es aussieht, bin ich meinem Ticket schon ein Schritt näher. Zu dominant ist Zug, für Genf gibt's da nichts zu holen. Eventuell war ich sogar mit meinen zwei Genfer Siegen zu optimistisch? Und es bleibt bei dem einen? Zumindest heute glaube ich nicht mehr an eine Genfer Wende.



Wegen dem einen Sieg? Das war heute sehr knapp, jedes Genfer PP hätte den Ausgleich bringen können. Meiner Meinung mach beide Teams stark, Zug zwar mehr Puckbesitz aber lange zu wenig effizient....

Hast du das Spiel gesehen? Wie fandest du die Schiedsrichter?


Ja, wegen einem Spiel. Zug hat mich gestern mehr überzeugt, als Genf im ersten Spiel. Meine Tendenz geht daher zu einem 4:1 oder 4:2 Sieg in der Serie für Zug, bleibe aber noch bei meinem 4:2 Tipp. Übrigens auch dem ZSC traue ich nach wie vor die Wende zu. Sie haben einfach ein Kader dass jederzeit im Stande ist eine Serie zu kehren. Auch wenn sie bisher in diesen Playoffs überhaupt nicht überzeugt haben. Davos war einfach zu blöd die Zürcher Schwäche auszunützen, und hat es fertig gebracht noch ineffizienter zu sein wie der ZSC. Ansonsten stände jetzt der HCD gegen Biel im Halbfinale.

Solange die Schiedsrichter nicht ein Team benachteiligen oder kurz vor Schluss eine Strafe wegen einer Kleinigkeit geben die dann ein Spiel entscheiden, so braucht sich niemand über die Schiedsrichter beschweren. Beides war gestern ganz klar nicht gegeben. Es gab auf beiden Seiten Situationen die man anders hätte beurteilen können, aber es wurde weder ein Team krass benachteiligt noch gab es eine Strafe kurz vor Schluss wegen einer Nichtigkeit die das Spiel entschieden hat. Ausserdem solange die Clubs das Geld lieber in Löhne der Spieler als in eine bessere Schiedsrichterausbildung stecken und den Schiedsrichtern auch keine bessere TV-Technik zur Verfügung stellen, so ist jegliches Gejammer über die Schiedsricher eigentlich sogar lächerlich. Dass sich aber die Fans der direkt involvierten Teams immer benachteiligt fühlen, übrigens meistens beide Fanlager, zeigt wie Unobjektiv die Fans die Schiedsrichterleistung jeweils interpretieren, denn es können ja nicht beide Teams im selben Spiel krass benachteiligt werden.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 14:16

Ach, meine Intension bezüglich Schiedsrichter war nicht die Benachteiligung von einem Team raus zu streichen. Vor Ort dünkte mich die Spielleitung einfach extrem schwammig und willkürlich, was in der einen Situation eine Strafe gab, gab in der nächsten keine mehr usw. So wird es für die Spieler extrem schwer ans Limit zu gehen, wenn du nicht weisst, ab wo nun genau sanktioniert wird.

Es ist Halbfinal, beide Teams gestern stark, leider fielen die Spielleiter ab. (War aber glaub ich auch schwerer als BielvsZürich, da einfach ruppiger und härter)
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 15:08

Ja, aber warum fallen die Spielleiter ab? Extra machen sie es ja wohl kaum. Und Schiedsrichter bevorzugen mit Sicherheit nicht einzelne Clubs. Solche Thesen sind Humbug und gehören in das Reich der Verschwörungstheorien. Dies ist jetzt nicht auf dich oder auf gestern bezogen, sondern damit meine ich das ewige Gejammer wegen den Schiedsrichtern.

Meiner bescheidenen Meinung nach liegt vieles an der Ausbildung der Schiedsrichter. Und das kostet halt nun mal Geld. Unsere Clubbosse stecken dieses Geld jedoch lieber in die Spielerlöhne, beschweren sich danach aber über die Schiedsrichter. Für mich ganz klar ein hausgemachtes Problem der Clubs und nicht der Schiedsrichter. Darüber sollte man vielleicht auch mal nachdenken bevor man sich über die Schiedsricher beschwert und damit meine ich jetzt nicht explizit dich, sondern im Allgemeinen.

Aber eben das ist nur meine bescheidene Meinung zum Thema Qualität der Schiedsrichter.

Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 15:12

Ja gut, du warst derjenige, der es eben erst als sehr gute Idee bezeichnet hat, dass Clubs mit übermässigen Lohnkosten in einen Fonds einzahlen sollen, der dann nur den NL-Clubs zugutekommen soll.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 15:17

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Ja gut, du warst derjenige, der es eben erst als sehr gute Idee bezeichnet hat, dass Clubs mit übermässigen Lohnkosten in einen Fonds einzahlen sollen, der dann nur den NL-Clubs zugutekommen soll.


Hätte auch kein Problem damit, wenn das Geld in die Schiedsrichterausbildung fliessen würde. Für was der Fonds dann benötigt wird, darüber kann man diskutieren. Dafür müssten aber die Clubs zur Einsicht kommen, dass ein Financial Fairplay eine gute Sache ist. Aber eher wird das achte Weltwunder geschehen, als dass wir ein Financial Fairplay erleben werden.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 15:48

Das Thema Entlöhnung und Ausbildung der Schiris ist doch einfach von uns Fans erfunden. Haben die Schiris oder SIHF jemals gesagt dass dies der Grund sei für die Fehler, oder dass dies in Zukunft verbessert werden kann. Nein

Es wird einfach sehr viel ... gepfiffen, gibt oftmals keine Linie. Willkür Urteile auf dem Eis sowie Urteile oder eben keine Urteile Seitens PSO.

Aber dass die Teams in der Verantwortung sind dies zu ändern liegt auf der Hand. Die haben das Geld, und mit Geld kann man auch entscheiden. Nur scheint es nur die Spieler sowie die Fans zu interessieren. Die Klubs geben lieber den Spielern die Schuld wegen Löhne und überbieten sich was Offerten für neue Spieler oder Verlängerungen angeht.

Und ja, das Geld wäre Seitens SIHF ja bestimmt auch vorhanden, nur wird es für anderes ausgegeben. Wie jegliche NLA Spiele besuchen wahrscheinlich + Spesen, jeden CH Spieler in NA besuchen gehen und unzählige Turniere an denen fast jeder CH Spieler eingeladen wird.

Gruess

Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 16:35

Eigentlich wollte ich ja nur wissen, ob mich gestern meine Fanbrille so stark beeinträchtigt hat(was ich vermute) oder ob es wirklich so schlecht war...
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 19:15

Original geschrieben von: Brett Hauer
Das Thema Entlöhnung und Ausbildung der Schiris ist doch einfach von uns Fans erfunden. Haben die Schiris oder SIHF jemals gesagt dass dies der Grund sei für die Fehler

Denkst du tatsächlich, es wäre gleich schwierig, genug Schiris zu finden, wenn die gleich viel verdienen würden wie die NL-Cracks? Wirklich? Auch wenn du ein bisschen drüber nachdenkst?
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 20:01

wo verdient denn ein schiri gleichviel wie ein spieler? wink

ausser man heisst colina und hat noch werbeverträge ..
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 20:06

Naja wenn die Gehälter also Profischiri irgendwo zwischen 250k bis 350k wären, wäre eine Schirikarriere sehr attraktiv und nicht "nur" den Idealisten vorbehalten
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 22:18

wtf?! .. lach meinst du nicht 60-100k würden reichen? wie kommst du auf 250-350k??? hast ja echt nen rad ab ..
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 03/04/2023 22:25

.... die Diskussion war ja, ob es etwas bringen würde, wenn die Löhne in der Nähe der Löhne der Spieler wären?! Und ob das was bringen würde.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 04/04/2023 06:38

die frage ist doch eher ob man mit dem schiri-job gut leben kann .. gemäss admin.ch verdienen die über 5'400 monatlich .. ich weiss jetzt aber nicht ob die ein festgehalt haben oder ob sie pro spiel bezahlt werden.

klar ist eines wenn man soviel verdienen würde wie du es sagst würden sehr viel mehr diesen job machen wollen .. aber ob das niveau steigt? ich glaube eher weniger, man soll seine arbeit aus spass machen nicht wegen geld wink

würde ich diesen job für 5400 machen? nein ..
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 04/04/2023 07:51

Original geschrieben von: Le mieux †
die frage ist doch eher ob man mit dem schiri-job gut leben kann .. gemäss admin.ch verdienen die über 5'400 monatlich .. ich weiss jetzt aber nicht ob die ein festgehalt haben oder ob sie pro spiel bezahlt werden.

klar ist eines wenn man soviel verdienen würde wie du es sagst würden sehr viel mehr diesen job machen wollen .. aber ob das niveau steigt? ich glaube eher weniger, man soll seine arbeit aus spass machen nicht wegen geld wink

würde ich diesen job für 5400 machen? nein ..


Schiri ist ja keine 100% Stelle. Die arbeiten nebenbei noch. Von dem her sind 5‘400 Fr. eigentlich lukrativ. Das machst du ja nur paar Monate im Jahr. Während der Saison kannst du nebenbei ohne weiteres ein 60% Job haben
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 04/04/2023 07:57

Original geschrieben von: Le mieux †
klar ist eines wenn man soviel verdienen würde wie du es sagst würden sehr viel mehr diesen job machen wollen .. aber ob das niveau steigt?

Ja natürlich steigt das Niveau, wenn man plötzlich auswählen kann, wen man als Schiri haben will und man die Leute bei schwachen Leistungen einfach entlassen kann, weil eine Armada von Eishockeybegeisterten hufescharrend darauf wartet, sich einen Platz in der heiss begehrten Schirigilde zu ergattern. Momentan müssen wir um Jeden froh sein, ders machen will.
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 04/04/2023 08:23

Wenn du eine solide Basis an Schiris in den unteren Ligen hast und dann die besten davon auswählen kannst, steigt ja auch das Niveau.
Ich kenne mich nicht so genau aus, aber heute muss man wahrscheinlich auch Schiedsrichter weiter beschäftigen, weil man schlicht keine Alternative hat.

Sprich ja, natürlich steigt das Niveau wenn mehr Leute den Job machen wollen.
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 04/04/2023 10:55

Momentan lohnt es sich ja finanziell nicht wirklich auf die Karte Schiri zu setzen.
Man muss immer zweigleisig fahren und kann sich so auch in seinem Nebenjob nicht wirklich entfalten und weiterentwickeln. Darum sollte der Schirijob so attraktiv gestaltet werden, dass man dies auch als finanzielle Chance sieht.

Nur auf die Motivationkarte, weil sie daran Freude haben, zu setzen, geht nach hinten los. Mit einem anstädigen Gehalt eine 3. Linien NL Spielers, könnte man evt. auch Spieler motivieren sich das Schiri-Dasein zu überlegen.

Das müsste natürlich über alle Semi- bis professionellen Ligen geschehen und eine Karriereleiter ersichtlich sein. Für mich wäre es aber nur logisch, dass der Grossteil der NL Schiris vollzeit zu einem attraktiven Lohn angestellt sind und nebenbei beim Verband als Experten, Kuratoren oder Botschafter Aufgaben übernehmen. Ob sie dann nebenbei noch Privat ein Standbein haben, darf ja sein, aber aus meiner Sicht muss in einer Profiliga ein Schiri von dieser Arbeit im Rampenlicht gut leben können müssen.
Geschrieben von: Derzmä

Re: Saison 22/23 - 04/04/2023 11:24

Original geschrieben von: tifosi sud

Schiri ist ja keine 100% Stelle. Die arbeiten nebenbei noch. Von dem her sind 5‘400 Fr. eigentlich lukrativ. Das machst du ja nur paar Monate im Jahr. Während der Saison kannst du nebenbei ohne weiteres ein 60% Job haben


Ist nicht ganz korrekt, es gibt meines Wissens einige Profirefs und der Rest arbeitet nebenbei wie du sagst noch in einem anderen Job.
Geschrieben von: Bundy, Al Bundy

Re: Saison 22/23 - 04/04/2023 12:06

Okay, die Schiris hatten beim 2. HF-Spiel Zug-Genf keinen guten Abend auf beide Seiten.
Aber ich verfolge diesen Sport nun seit rund 30 Jahren und ich finde, die letzten Jahre sind die Schiedsrichter-Leistungen besser geworden und eigentlich insgesamt ganz okay. Für die bescheuerte "visuelle Torhüterbehinderung" können sie ja nichts, und ein Mandioni auf dem Eis bleibt uns ja auch inzwischen erspart.

Ist das nun der "Meister-Bias", d. h. wenn man Meister wird, sind einem schlechte Schiri-Leistungen eher egal (und die Rappen jammern jetzt noch rum nach ihrem Ausscheiden)?
Wie seht ihr das?
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 04/04/2023 12:48

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Original geschrieben von: Le mieux †
klar ist eines wenn man soviel verdienen würde wie du es sagst würden sehr viel mehr diesen job machen wollen .. aber ob das niveau steigt?

Ja natürlich steigt das Niveau, wenn man plötzlich auswählen kann, wen man als Schiri haben will und man die Leute bei schwachen Leistungen einfach entlassen kann, weil eine Armada von Eishockeybegeisterten hufescharrend darauf wartet, sich einen Platz in der heiss begehrten Schirigilde zu ergattern. Momentan müssen wir um Jeden froh sein, ders machen will.


der platz ist immer begrenzt .. ist ja nicht so das dann plötzlich 100 schiris dastehen und man dann immer 56 davon auspicken kann

ein schiri muss ja auch einsatz kriegen um sich so auch zu verbessern .. und wenn man dann in einer saison 100 schiris verschlissen hat hat dann auch keiner mehr bock darauf wink
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 04/04/2023 13:04

Joa, also ums Problem, dass wir plötzlich zu viele Schiris haben, kümmern wir uns dann, wenns soweit ist, hätt ich gesagt...
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 05/04/2023 11:04

Original geschrieben von: sb33
Momentan lohnt es sich ja finanziell nicht wirklich auf die Karte Schiri zu setzen.
Man muss immer zweigleisig fahren und kann sich so auch in seinem Nebenjob nicht wirklich entfalten und weiterentwickeln. Darum sollte der Schirijob so attraktiv gestaltet werden, dass man dies auch als finanzielle Chance sieht.

Nur auf die Motivationkarte, weil sie daran Freude haben, zu setzen, geht nach hinten los. Mit einem anstädigen Gehalt eine 3. Linien NL Spielers, könnte man evt. auch Spieler motivieren sich das Schiri-Dasein zu überlegen.

Das müsste natürlich über alle Semi- bis professionellen Ligen geschehen und eine Karriereleiter ersichtlich sein. Für mich wäre es aber nur logisch, dass der Grossteil der NL Schiris vollzeit zu einem attraktiven Lohn angestellt sind und nebenbei beim Verband als Experten, Kuratoren oder Botschafter Aufgaben übernehmen. Ob sie dann nebenbei noch Privat ein Standbein haben, darf ja sein, aber aus meiner Sicht muss in einer Profiliga ein Schiri von dieser Arbeit im Rampenlicht gut leben können müssen.


Bitte Bitte nicht.
Beim SIHF gibt es bestimmt bereits genügend Nasen auf der "Payroll". Man möchte ja nicht einfach erfundene Stellen die keinen Mehrwert bringen kreieren, sowie Spesenritter. Das Geld wäre sicherlich vorhanden. Wie die Arbeitsverteilung und effektiven Aufgaben und das Pensum der Leute beim SIHF aussieht kann ich nicht beurteilen. Aber im Interesse der Klubs, Spieler und Fans sollte es nicht wie beim Staat sein!

Das sind alles Vermutungen unsererseits für die Schirileistungen.
Aber da dies ja nie Diskutiert wird oder keiner Stellung nimmt wird es wohl so bleiben. Finde die Entlöhnung der Schiris oben in Ordnung, aber sobald man nach unten geht ist es schnell nur noch eine Farce. Da kann einer sich glücklich schätzen falls er eine Mitfahrgelegenheit bekommt und sich mit dem Sold eine Bratwurst kaufen kann. Dies hat danach seinen Rattenschwanz als Folgen.

Aber gefühlt scheint es wichtiger zu sein Business Trips in alle Stadien zu machen, sowie auch Business Trips nach Skandinavien sowie NA und nach belieben irgendwelche Plauschturniere mit der Nati und der halben NLA mit CH Pass zu unternehmen.

Gruess
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 05/04/2023 11:27

Original geschrieben von: Brett Hauer

Bitte Bitte nicht.
Beim SIHF gibt es bestimmt bereits genügend Nasen auf der "Payroll". Man möchte ja nicht einfach erfundene Stellen die keinen Mehrwert bringen kreieren, sowie Spesenritter. Das Geld wäre sicherlich vorhanden. Wie die Arbeitsverteilung und effektiven Aufgaben und das Pensum der Leute beim SIHF aussieht kann ich nicht beurteilen. Aber im Interesse der Klubs, Spieler und Fans sollte es nicht wie beim Staat sein!

Das sind alles Vermutungen unsererseits für die Schirileistungen.
Aber da dies ja nie Diskutiert wird oder keiner Stellung nimmt wird es wohl so bleiben. Finde die Entlöhnung der Schiris oben in Ordnung, aber sobald man nach unten geht ist es schnell nur noch eine Farce. Da kann einer sich glücklich schätzen falls er eine Mitfahrgelegenheit bekommt und sich mit dem Sold eine Bratwurst kaufen kann. Dies hat danach seinen Rattenschwanz als Folgen.

Aber gefühlt scheint es wichtiger zu sein Business Trips in alle Stadien zu machen, sowie auch Business Trips nach Skandinavien sowie NA und nach belieben irgendwelche Plauschturniere mit der Nati und der halben NLA mit CH Pass zu unternehmen.

Gruess

Naja es geht hier ja um 5-6 Vollzeit Schiristellen, welche den Schiriberuf auch nach aussen transportieren sollten.
1. um zu zeigen, dass man Profischiri werden kann
2. das Know-How weiterzugeben
Der Schiri an sich ist ja keine erfundene Stelle und Kurse leiten sie schon heute, es müsste einfach in einem fixen Rahmen geschehen.
Darüberhinaus müsste in jeder tieferen Liga, der Schirijob natürlich aufgewertet werden, sonst bringts gar nicht. Hier kann man nicht nur von NL sprechen, aber das sollte das Ziel sein.

Die Leistungs-Pyramide gibt es bei den Schiris auch, aber aus meiner Sicht einfach zu Wenig professionell, was schlussendlich mit Geld zu tun hat.

Finanzierung, wäre für mich klar bei den Clubs anzusetzen und zwar linear zu den finaziellen Verhältnissen z.B. 1% des Gesamtbudget oder 1 Durchschnittslohn der Kaderspieler gedeckelt bei 100K.

Natürlich müsste mehr diskutiert werden, da hst du absolut recht.
Und ja man müsste den Job durchs Band attraktiver machen, und das beginnt zu unterst der Pyramide. Trotzdem finde ich muss die Spitze erstrebenswert sein und vergleichbar entlöhnt werden, wie ein Durchschnittsspieler. Ihre Verantwortung ist ungemein höher.

Das finanzielle, darf nicht nur die Motivation sein, aber sobald der "richtige" Job leidet, springen halt einige ab. Um dem zu entgehen, muss es auch auf der monetären Seite stimmen, dass sich mehr für einen solchen Weg entscheiden.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 05/04/2023 12:03

Original geschrieben von: SektorT
Original geschrieben von: iFaya
Dass ich Servette den Titel nicht zutraue heisst doch nicht, dass Servette schlecht ist. Oder wie kommst Du auf die Frage? War es, weil ich schrieb, Servette sei der leichtere Gegner als Rapperswil? ;-)


Ja genau, ich finde du schreibst Servette ein bisschen gar schlecht:) Ich traue ihnen durchaus zu den Halbfinal zu gewinnen.


Hoffe, dass ich meinen Einschätzung re Servette noch revidieren muss ;-) Gestern Abend haben sie Euch dominiert, ok. Denke aber, dass Zug morgen die Serie wieder ausgleichen wird. Bis jetzt hat Zug alle Heimspiele gewonnen, und alle Auswärts-Spiele ausser das erste VF-Spiel in Rapperswil verloren, aber war m.E. nie ein einfacher Gegner in diesen Play-Offs.

Original geschrieben von: Meister977
Vielleicht kommen die Clubs mal zur Einsicht, dass eine Art Lohnobergrenze wirklich eine gute Idee wäre, allein der Glaube daran fehlt mir. Solange die Clubs sich von den Ligakrösussen um den Finger wickeln lassen und jede gute Idee bachab schicken wird sich daran leider nie was ändern.


Grundsätzlich wäre es möglich, dass der Markt sich von selbst reguliert - Spielergehälter, Budget, Anforderungen der Liga, Grösse der Liga etc. in einem vernünftigen Ramen, wenn der Faktor Mensch nicht wäre. Die Geschichte zeigt, dass je mehr Privilegien eine Position beschert, desto interessanter ist es, diese Position zu verteidigen. Klingt ganz einfach, und ist es auch, wie sich am Beispiel CS wiedermal gezeigt hat, und sich anderswo wiederholen wird. Im Sport sind solche Excesse nicht so extrem wie in Wirtschaft oder Politik. Im Fussball sicher krasser als im Eishockey, Fussball ist ja auch viel populärer. Gerade in dem Punkt ist es interessant, dass in der Schweiz eine 14er-Liga durchgesetzt wurde, während im Fussball die Liga ab nächster Saison auf 12 Teams aufgestockt wird. Vielleicht wird sich der Markt von selbst regulieren, und irgendwann wird es eine Lücke geben, dass ein Team (vielleicht auch mehr) aus finanziellen Gründen aus der NL absteigen muss. Wird vielleicht gar nicht so lange dauern bis es soweit ist. Das wäre eigentlich unvermeidlich. Aber andererseits gibt (bzw. gab) es auch Trends wie zB Promis mit eigenem Mode-Label, Zürcher Geschäftsbosse in den Zünften, oder ein "Geldsack", der Freude am Eishockey hat, und gerne sein Lieblingsteam fördern möchte. Gab's ja auch schon früher: Madame Potin mit ihrem HC Villars (direkt aufgestiegen, 2 Mal Schweizer-Meister, rasch wieder abgestiegen). Oder sonst irgendwelche lächerliche Status-Symbole, mit deren Hilfe gewisse Menschen ihr Selbstwertgefühl aufpimpen wollen (es gibt ja auch den Spruch re Auto als stellvertretende Potenz). Das Leben ist dynamisch, nichts statisches. Trends ändern sich, wiederholen sich, ersetzen sich etc. etc. aber Mensch bleibt eben Mensch.
Erwartungsgemäss sehe ich es wie Du, wir sind uns einig, dass in den nächsten Jahren die Finalbegegnung ZSC vs Zug noch paar mal vorkommen wird. Freut mich, dass es momentan stark danach aussieht, dass von den vier möglichen Finalpartien die von mir als 2. (Biel vs Zug) am wahrscheinlichsten wird; oder sogar die von mir geschätzt unwahrscheinlichste Finalbegegnung ohne Beteiligung eines von den beiden Zs. Auch typisch für Biel ist, dass sie eine 3:x-Führung "verbielern", auch Zürich (glaube zwar selbst nicht, dass sie die Serie kehren) ist noch nicht ausgeschieden. Unser erfreulichstes Beispiel letzte Saison VF Rapperswil vs Davos, nach dem Shut-Out im 3. Spiel dachte niemand mehr, dass Davos weiterkommen würde, weder Du noch ich; und dennoch haben wir Davos nicht abgeschrieben, und trotz allem irgendwie an eine Wendung geglaubt.

Wettbewerbsvorteile einzudämmen würde auf jeden Fall mit einer kleineren Liga und weniger Spielen in der Regular Season funktionieren. Vergleicht man die Schweiz mit anderen Ländern, welche im Eishockey 14-er Liga haben mit der Ligagrösse im Fussball, zeigt sich wie unrealistisch das Projekt erscheint (Eishockey-Liga grösser als Fussball-Liga ist ein Witz). Eine 14er-Liga in der Schweiz würde dennoch Sinn machen, wenn mehr in den Nachwuchs investiert würde, und weniger Ausländer in den Teams zugelassen wären. Obergrenzen in finanziellen Aspekten scheinen auf den ersten Blick faire Ansätze zu sein, aber in Realität leider zu idealistisch. Gute wirtschaftliche Führung eines Vereins ist Bestandteil des Wettbewerbs. Und über eine so lange RS spielt der Energiehaushalt eine immer grössere Rolle, somit braucht es die Finanzkraft, um auf ein breiteres Kader abzustützen. Das hat sich bereits Ende der 80er entwickelt, als Beispiel darf das "Grande Lugano" aufgeführt werden. Natürlich spielte damals der finanzielle Aspekt noch nicht eine so grosse Rolle, aber die Entwicklung wie wir sie heute kennen, nahm spätestens damals ihren Anfang.

Mal schauen, ob die Bieler heute Abend den einen Z ausschalten. Wär ein bisschen geschmacklos, wenn die jeder Bieler Fan mit einer Urne in Zürich erscheinen würde.

Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 05/04/2023 15:02

Der freie Markt funktioniert nur, solange keine Menschen involviert sind. -> Dem gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 05/04/2023 20:36

Weiss Deine Ironie zu schätzen, ehrlich. Darfst aber auch differenziert denken. "Wenn der Faktor Mensch nicht wäre..." heisst ja nicht, dass sämtliche lebenden menschlichen Individuen sagen wir mal einfachheitshalber ihre Prioritäten auf die eigenen Vorteile setzen. Es gibt aber jene, die gerne von Privilegien profitieren, und ihre Position, welche sie eben dazu begünstigt nicht so leicht abgeben möchten / können. Oder anders gesagt: Korruption ist systembedingt. Das ist eigentlich ganz einfach, das beeinträchtigt den freien Markt.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 05/04/2023 21:11

ich wollte vor dem match eigentlich schreiben als ich gelesen habe das brunner zurück ist, ob die bieler jetzt nicht mehr siegen werden .. upsi ..

gleichung ist wohl übel=brunner>weber
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 05/04/2023 22:20

Der ZSC ist das beste Beispiel das 20 gute Spieler noch lange nicht eine gute Mannschaft ergeben. Da gehört sehr viel mehr dazu.

Ich habe nur den Kopf geschüttelt über alle "Experten" die auf den ZSC als Meister getippt haben...

Mannschaft Biel - Mannschaft ZSC 10:0

Coaching Biel - Coaching ZSC 10:0

In der momentanen Form ist Biel klarer Meisterschaftsfavorit...
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 05/04/2023 22:22

Tja Meister, damit bin ich mit meinem Tip bereits raus:( Dann hoffen wir mal auf Zug!:)
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 05/04/2023 22:23

oha .. brunner<weber ..

joa der z ist das was lugano früher war .. viele "stars" wenige spieler die drecksarbeit machen .. wobei lugano früher nicht so einen starken goalie hatte .. aber ich denke biel ist diese saison nicht zu stoppen .. der törmänen effekt ist zu stark und wohl genau das was biel zum titel gefehlt hat
Geschrieben von: Trancessiv

Re: Saison 22/23 - 05/04/2023 22:24

Sweep
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 05/04/2023 22:55

btw was macht der z? entlässt er nun crawford? ^^
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 06/04/2023 09:16

Gratulation an Biel zum ersten Finaleinzug. Dass Bieel gewinnen würde, darauf habe ich getippt, aber ich hätte nie gedacht, dass Biel da gleich mit 4:0 Siegen, so deutlich gewinnt. vom hochgelobten Zürcher Starensemble sah man nix, rein gar nix, nur enttäuschende Leistungen. Zu viele Stars und keine Arbeiter und keiner kämpft für den anderen, zu viele Egos und einzelkämpfer, von Team keine Spur. Wo waren da die hochgelobten Grossverdiener wie Andrigehtto etc. Auch vom hochgelobten Bodenmann kommt seit dessen (unnötiger) Vertragverlängerung rein gar nix mehr. Da hat sich die Vertragsverlängerung extremst gelohnt. Wieso man mit Bodenmann doch noch verlängert hat, habe ich nie verstanden. Das war absehbar, das nach der Vertragsverlängerung von Bodenman nicht mehr viel kommt. Der ZSC war KEIN Team und keine Mannschaft und war ein ego-starensemble, dass zu bequem war sich zu quälen. beim zsc ist eine deutlich wohlstandverwahrlosung sichtbar, viel zu teure und zu gute Verträge etc. , aber hauptsache geschütze Werkstatt NL.

Beim ZSC dürfte eher endlich mal der hochgelobte Leuenberger zuerst vor die Türe gesetzt werden als der Trainer. Leuenberger hat beim ZSC einfach völlig konzeptlos nur nach Namen eingekauft und dies ohne grossen Erfolg. Nur 1 Titel in 6 Jahren ist für dieses teure Starensemble deutlich zu wenig. Wenn der ZSC wirklich mal weiterkommen will, dann muss einiges geändert werden. Zuerst braucht es dringend einen neuen Sportchef, der ein Konzept hat und nicht eifnach nur nach Namen einkauft. Ob der Crawford beim ZSC eine zukunft hat, muss sich aber auch noch zeigen. Sein Verhalten ist ja tw. auch nicht über alle zweifel erhaben. auch diese Personalie muss man stark überdenken.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 06/04/2023 09:21

Wenn sogar im MySports-Studio über Biel gesprochen wird, trotz Anwesenheit von Showman und ZSC-Groupie Helfenstein, will das was heissen =)

Als Biel-Fan bin ich derzeit hin und weg von diesem Team. Der EHCB tritt von A bis Z auf wie ein Winner-Team. Wenn der Gegner mal wieder das Standard-Rezept "keine Ahnung was tun, spielen wir halt physischer" anwendet, scheint das die Bieler nicht die Bohne zu interessieren. Sie halten dagegen, giessen noch ein wenig Öl ins Feuer (Forster vs. Baltisberger war ein herrliches Duell) aber unterlassen es, im Gegensatz zur Bern-Serie, dämliche Strafen zu nehmen.
Zweimaliger Zwei-Tore Rückstand auswärts in der Swiss-Life-Arena? Easy-peasy, dann gleichen wir mit unserem PP wieder aus, wenns sein muss.
Und das Powerplay, im VF ein absolutes Debakel, ist urplötzlich eine Riesenwaffe und hat den EHCB im 4.Spiel gerettet.
Im Tor mit Säteri eine absolute Bank und auch JvP hat im zweiten Spiel durchaus überzeugt, die Schlüsselspieler (abgesehen vom eher blassen Rathgeb in meinen Augen) sind in Form und die Verletzungshexe hat sich bis anhin vornehm zurückgehalten. Es scheint die Saison zu sein, in der für die Seeländer bis anhin praktisch alles passt.
Ich gebs zu, das hätte ich "meinem" EHCB nie zugetraut. Ich hab, konservativ wies nur geht, auf einen erneuten Z-Final getippt. Aber wer weiss, wenn Servette Zug raushaut, was nicht soo unwahrscheinlich ist, haben wir mal wieder einen neuen Playoff-Meister =)

Klar, wie immer bei einem Team das nominell nicht in die absolute spitze gehört, ist eine Portion Glück nötig (Verletzungen und Puckluck) aber gleichwohl beeindruckend, was die Seeländer da auf dem Eis zeigen.


Besonders gefallen hat mir, dass Lööv den Game-Winner gebucht hat. Er ist für mich sinnbildlich für die Entwicklung des EHCBs und steht für die, von vielen lange übersehenen, Seite des EHCB. Physisch starker, mobiler, defensiv grundsolider Zweiweg-Verteidiger der enorm smart spielt. By the way, hat Hrubec die Schussabgabe nicht gesehen oder war das effektiv sowas wie ein Fehler von Hrubec? shocked
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 06/04/2023 09:27

Original geschrieben von: derpaul
Gratulation an Biel zum ersten Finaleinzug. Dass Bieel gewinnen würde, darauf habe ich getippt, aber ich hätte nie gedacht, dass Biel da gleich mit 4:0 Siegen, so deutlich gewinnt. vom hochgelobten Zürcher Starensemble sah man nix, rein gar nix, nur enttäuschende Leistungen. Zu viele Stars und keine Arbeiter und keiner kämpft für den anderen, zu viele Egos und einzelkämpfer, von Team keine Spur. Wo waren da die hochgelobten Grossverdiener wie Andrigehtto etc. Auch vom hochgelobten Bodenmann kommt seit dessen (unnötiger) Vertragverlängerung rein gar nix mehr. Da hat sich die Vertragsverlängerung extremst gelohnt. Wieso man mit Bodenmann doch noch verlängert hat, habe ich nie verstanden. Das war absehbar, das nach der Vertragsverlängerung von Bodenman nicht mehr viel kommt. Der ZSC war KEIN Team und keine Mannschaft und war ein ego-starensemble, dass zu bequem war sich zu quälen. beim zsc ist eine deutlich wohlstandverwahrlosung sichtbar, viel zu teure und zu gute Verträge etc. , aber hauptsache geschütze Werkstatt NL.

Beim ZSC dürfte eher endlich mal der hochgelobte Leuenberger zuerst vor die Türe gesetzt werden als der Trainer. Leuenberger hat beim ZSC einfach völlig konzeptlos nur nach Namen eingekauft und dies ohne grossen Erfolg. Nur 1 Titel in 6 Jahren ist für dieses teure Starensemble deutlich zu wenig. Wenn der ZSC wirklich mal weiterkommen will, dann muss einiges geändert werden. Zuerst braucht es dringend einen neuen Sportchef, der ein Konzept hat und nicht eifnach nur nach Namen einkauft. Ob der Crawford beim ZSC eine zukunft hat, muss sich aber auch noch zeigen. Sein Verhalten ist ja tw. auch nicht über alle zweifel erhaben. auch diese Personalie muss man stark überdenken.


und was ist die lösung? ganz einfach man versucht malgin oder suter zurückzuholen .. nix gelernt .. aber finde ich gut so .. nach 5 jahren werden sie vielleicht einer lohnobergrenze zustimmen wenn sie sehen wie sie unnötig geld verbraten ..
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 06/04/2023 09:35

Zum ZSC:

Muss zugeben, dass sich da doch einige Fragezeichen ergeben. Abgesehen von Hrubec und Baltisberger kam meiner Meinung nach keiner der wichtigen Spieler auch nur annähernd auf Touren. Lehtonen war auch ganz ok. Selbst Spieler die nicht für Glanz und Glamour auf dem Eis stehen wie Geering oder Marti waren enorm fehleranfällig. Andrighetto, Texier, Azevedo, Roe, Bodenmann? Abgesehen von kurzen Strohfeuern( Andrighetto in Spiel 1 und Treffer in Spiel 4) nicht sichtbar auf dem Eis.

Zum einen hatte ich den Eindruck, dass Crawfords Gameplan etwas gar simpel gestrickt war: Hinten den Bus parkieren und vorne wird irgendeiner unserer super talentierten Stürmer schon treffen.
In Game 1 ging der Plan plus au moins auf, der Glückschuss von Yakovenko hat ihnen aber einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Und danach schien das Team und wohl auch der Coaching Staff überfordert. Sucht man die Offensive, steht die Defensive offen wie ein Palasttor in Versailles. igelt man sich ein, können die Bieler gefühlt minutenlang den Puck in der Z-Zone zirkulieren lassen und der Z kriegt keine Luft mehr. Wollen sie phyischer spielen, werden sie überlaufen. Es scheint als sei keine Balance, kein halbwegs anpassbares System vorhanden. Wenn Plan A nicht aufgeht sind die Zürcher am Ende.

Punkt 2: Der Trainerwechsel: Wieso? Klar Crawford ist beliebter als Grönborg, er bringt den Glanz einer ruhmreichen Vergangenheit und, das ist für mich der einzige nennenswerte Grund, er bringt auch mal einen GCK-Spieler. Aber ansonsten hatte ich nicht das Gefühl, dass einzelne Spieler oder das Team einen grossen Sprung gemacht haben. Es war ja auch nicht so, dass man mit Grönborg enorm schlecht klassiert war. Erinnert ein wenig an SCB-Entlassungen von Trainern wegen "unattraktiver Spielweise". Sprich: irgendwer in der Chefetage ist nicht happy --> Feuern wir mal den Trainer, der ist ein enorm "gäbiger" Sündenbock. Wobei ich keineswegs sagen will, dass Grönborg perfekt war. Dass er beispielsweise auch bei 3:3 in der Finalserie eisern an seiner Taktik festhielt, versteht wohl bis heute niemand.

3.: Leuenberger? in Bern zum absoluten Überheld erklärt (zusammen mit den inzwischen ebenfalls reichlich wirkungs- und glücklosen Lüthi, Scherwey und Moser) scheint ihm bei den Lions eher wenig zu gelingen. Viel Geld macht noch nicht zwingend einen guten Transfer. Hat Leuenberger vor lauter Geld das Teamgefüge vergessen?
Und in Zeiten in denen doch einige Teams 6 gute bis sehr gute Ausländer im Team haben, waren die Z-Ausländer doch eher mau. Vielleicht sollte man mal aufräumen und Bodenmann, Andrighetto und Weber in die Wüste schicken?
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 06/04/2023 13:06

Mir wird der ZSC jetzt ehrlich gesagt ein bisschen gar schlecht geredet. Ich habe in erster Linie einen unfassbar starken EHC Biel gesehen, der es schlichtweg nicht zugelassen hat, dass der Z besser aussieht. Zumindest das gestern war eine durchaus ansprechende Leistung der Zürcher. Besonders das 2:0 war saugeil herausgespielt und Biel brauchte über 50 min, bis sie das erste Tor bei 5 gegen 5 erzielen konnten. Aber sie waren zu gut für Zürich. Jetzt wo auch noch das Powerplay funktioniert, sind sie definitiv ein brandheisser Meisterkandidat, auch wenn ich dem Braten noch nicht so ganz traue. Passiert meiner Erinnerung nach höchst selten, dass jemand seinen ersten Final gleich gewinnt. Andererseits passiert es auch höchst selten, dass jemand, der noch nie einen Halbfinal gewonnen hat, seine Premiere gleich mit einem Sweep feiert.

Besonders schön zu sehen ist, wie die Bieler an den bitteren Niederlagen der Vergangenheit gewachsen sind. Die drei letzten Serien vor dieser Saison waren der verlorene Halbfinal gegen Bern nach 2:0 und 3:2, das äusserst schmerzhafte Out in den Pre-Playoffs gegen Rappi und dann noch das Aus im Viertelfinal gegen den Z mit dem exakt gleichen Verlauf wie gegen Bern. Was prasselte da alles an Kritik (auch von mir) auf die Seeländer ein, von wegen Schönwettertruppe und Schauläufer und dass Stoney eine technisch begabte Mimöschentruppe zusammengestellt habe, die eh immer versagt, wenns drauf ankommt. Aber sie haben ihre Lehren daraus gezogen. Biel ist keine Schönwettertruppe (mehr), das kann man jetzt schon mit Sicherheit sagen, ganz egal wie dieser Final verläuft. Der EHCB von damals hätte den Kopf in den Sand gesteckt, als die Serie gegen den SCB gleich zu verlaufen drohte, wie die letzte. Der EHCB von damals hätte resigniert, als Bern in Spiel 6 vier Minuten vor Schluss den Ausgleich macht. Der EHCB von damals hätte das gestrige 1:3 nie im Leben mehr gedreht. Aber der EHCB von heute hat auf all das eine Antwort gefunden. Ohne dass Stoney seine Transferpolitik geändert hätte. Und wenn sie mal Glück hatten, dann haben sie dieses erzwungen. Chapeau!
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 06/04/2023 14:46

Gratuliere den Bielern zur gewonnen Serie.
Im Allgemeinen wurde in den letzten Jahren richtig gut gearbeitet. Nicht so lange her waren sie noch im B.

Zeigten auch in der Qualis gute Leistungen über mehrere Saisons aber oftmals fehlte das gewisse etwas in den Playoffs.

Klar bin ich parteiisch, ist aber eine gute Sache dass man sich nicht durch einkaufen Meister nennen kann. Unglaublich was jedes Jahr eingekauft wird, auch bestimmt zwei Topverdiener Coaches auf der Lohnliste. Gefühlt wird jeder geholt der aus NA zurück kommt und eine Z Vergangenheit hat. NHL gespielt zu haben und im Nachwuchs des Z gespielt zu haben heisst nicht automatisch dass es ins Team passt. Sinbildlich ist auch dass gerade ein Bachofner wie ein Zehnder vom EVZ zum Z gehen. Beides Spieler die bestimmt völlig überbezahlt wurden beim EVZ. Falls der Spieler jedoch einen neuen Vertrag möchte der gleich hoch oder höher ist scheint der Z wohl die Adresse zu sein.

Gruess
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 06/04/2023 14:55

Original geschrieben von: sb33
Original geschrieben von: Brett Hauer

Bitte Bitte nicht.
Beim SIHF gibt es bestimmt bereits genügend Nasen auf der "Payroll". Man möchte ja nicht einfach erfundene Stellen die keinen Mehrwert bringen kreieren, sowie Spesenritter. Das Geld wäre sicherlich vorhanden. Wie die Arbeitsverteilung und effektiven Aufgaben und das Pensum der Leute beim SIHF aussieht kann ich nicht beurteilen. Aber im Interesse der Klubs, Spieler und Fans sollte es nicht wie beim Staat sein!

Das sind alles Vermutungen unsererseits für die Schirileistungen.
Aber da dies ja nie Diskutiert wird oder keiner Stellung nimmt wird es wohl so bleiben. Finde die Entlöhnung der Schiris oben in Ordnung, aber sobald man nach unten geht ist es schnell nur noch eine Farce. Da kann einer sich glücklich schätzen falls er eine Mitfahrgelegenheit bekommt und sich mit dem Sold eine Bratwurst kaufen kann. Dies hat danach seinen Rattenschwanz als Folgen.

Aber gefühlt scheint es wichtiger zu sein Business Trips in alle Stadien zu machen, sowie auch Business Trips nach Skandinavien sowie NA und nach belieben irgendwelche Plauschturniere mit der Nati und der halben NLA mit CH Pass zu unternehmen.

Gruess

Naja es geht hier ja um 5-6 Vollzeit Schiristellen, welche den Schiriberuf auch nach aussen transportieren sollten.
1. um zu zeigen, dass man Profischiri werden kann
2. das Know-How weiterzugeben
Der Schiri an sich ist ja keine erfundene Stelle und Kurse leiten sie schon heute, es müsste einfach in einem fixen Rahmen geschehen.
Darüberhinaus müsste in jeder tieferen Liga, der Schirijob natürlich aufgewertet werden, sonst bringts gar nicht. Hier kann man nicht nur von NL sprechen, aber das sollte das Ziel sein.

Die Leistungs-Pyramide gibt es bei den Schiris auch, aber aus meiner Sicht einfach zu Wenig professionell, was schlussendlich mit Geld zu tun hat.

Finanzierung, wäre für mich klar bei den Clubs anzusetzen und zwar linear zu den finaziellen Verhältnissen z.B. 1% des Gesamtbudget oder 1 Durchschnittslohn der Kaderspieler gedeckelt bei 100K.

Natürlich müsste mehr diskutiert werden, da hst du absolut recht.
Und ja man müsste den Job durchs Band attraktiver machen, und das beginnt zu unterst der Pyramide. Trotzdem finde ich muss die Spitze erstrebenswert sein und vergleichbar entlöhnt werden, wie ein Durchschnittsspieler. Ihre Verantwortung ist ungemein höher.

Das finanzielle, darf nicht nur die Motivation sein, aber sobald der "richtige" Job leidet, springen halt einige ab. Um dem zu entgehen, muss es auch auf der monetären Seite stimmen, dass sich mehr für einen solchen Weg entscheiden.


Verstehe deine Argumente.
Habe auch nichts dagegen dass Klubs einen Beitrag für die Schiris abgeben sollten. Zuerst behaupte ich jedoch dass der SIHF über ausreichend Mittel verfügt um die Schiris insbesondere in all den Ligen unterhalb der NLA anständig zu kompensieren. Ich bin mir auch sicher dass beim SIHF enorm viel Sparpotential vorhanden wäre, was Abläufe und unnötige Stellen auf der Lohnliste angeht. Schaut man sich der Jahresabschluss des SIHF an, kommt man ins staunen wie viel ausgegeben wird. Jedoch ist es nicht viel aussagend ohne die Löhne zu kennen. Mir macht der Verband einfach den Eindruck als würden Sie vom Elfenbeinturm regieren, gegenüber Fehler annerkenen oder sich mit Kritik auseinander zu setzten scheint mir Fehlanzeige. Da kann man gleich so gut einen Brief an eine Bananenrepublik senden, das ist denen auch sowas von egal.

Gruess
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 06/04/2023 15:50

Zu Beginn der Saison hab ich ZSC, Zug und Fribourg als die Tops gesehen, allenfalls Davos könnte da noch mitmischen. Mit Servette und Biel haben für mich unerwartete Teams die ersten beiden Plätze der RS besetzt. Falls es eines von den beiden in den Final schaffen sollte, dann Biel. Aufgrund den HF-Paarungen hab' ich wohl zu pessimistisch auf den Final zwischen den beiden Zs getippt, und bin froh, dass ich falsch lag. Biel erinnert mich an Kloten 1993. Kloten war früh Leader und behaltete die Position bis zum Schluss der RS. Die Experten behaupteten damals, dass Kloten (ähnlich wie Biel heute "keine Play-Off Mannschaft") spätestens den Halbfinal gegen Lugano verlieren würde (damals wurde nicht nach Rang, sondern nach Finalbaum gespielt - nach jenem Modus wären die HF Begegnungen Servette - ZSC und Biel - Zug gewesen). Stattdessen war das der Anfang einer beeindruckenden Dynastie, erst 1997 ging der Titel wieder an Bern.

Hab' bereits geschrieben, wenn Biel die Zürcher schafft, schaffen sie auch Zug. Wenn aber Servette den amtierenden Meister eliminiert...
Im VF gegen Erz-Rivale SCB war Biels Powerplay mangelhaft. Gegen den Z war das Powerplay in Spiel 3 und 4 massgebend zum jeweiligen Bieler-Sieg (hätte Biel das pp im gleichen Mass wie gegen Bern genutzt, wäre die Serie nach gestern Abend vielleicht ausgeglichen). Der ZSC war kein schwacher Gegner, und er liegt den Bieler einfach besser als der SCB. Ob die Powerplays gegen den Finalgegner auch so gelingen, kann man ja noch nicht sagen, aber eine derartige Steigerung vom VF zum HF hat nicht nur mit dem Bieler-Team selbst, sondern auch mit dem Gegner zu tun. Das ist keine Schwarzmalerei, wie gesagt, Biel ist für mich aktuell Nr. 1. Schliesslich haben die Bieler nun in diesem Viertel- und Halbfinal die erste Serie gegen den SCB und ZSC gewonnen. Wird auf jeden Fall eine interessante Finalserie (genau wie gewünscht, deshalb hab' ich so auf den HF Biel - Rapperswil gehofft), ob gegen Zug oder Servette.

Ein neuer Play-Off Meister - das wäre Nr. 7 nach Lugano, Bern, Kloten, Zug, ZSC und Davos - zum Auftakt der 14er-Liga wäre ein netter "Showdown". Gewinnt Biel auch den Final - das klingt schon fast magisch - werden sie zum 4. Mal Schweizer Meister, nach 40 Jahren! Zug hätte den Hattrick, wäre aber kein neuer Play-Off Meister, hat alle drei Titel in den Play-Off geholt. Servette ist auch noch im Rennen, gewinnt Genf käme sogar ein neues Team auf der Liste der Schweizer Meister.

Ah ja das praktische an den Play-Off ist, dass der Meisterbecher bereits vor Ort ist. Zur Unterhaltung und Beflügelung der Bieler-Euphorie ein historisches Beispiel 1978 -> die Situation vor der letzen Runde (nach 27 Spielen):

1 SC Langnau 40 19 2 6 155-92 +63
2 EHC Biel-Bienne 39 18 3 6 155-92 +63
3 SC Bern 36 16 4 7 156-92 +64

Die letzte Runde war ein Fern-Duell zwischen Biel und Langnau. Der Meisterpokal stand in der Ilfis-Halle bereit, doch zum Entsetzen des Publikums unterlag Langnau in jener Saison zum ersten Mal im Derby gegen Bern gleich mit 3:6, während Biel sein Heimspiel gegen Kloten 4:1 gewinnen konnte. Die Schlussranglieste nach 28 Spielen sah dann so aus:

1 EHC Biel-Bienne 41 19 3 6 159-93 +66
2 SC Langnau 40 19 2 7 158-98 +60
3 SC Bern 38 17 4 7 162-95 +67

Der Helikopter, der den Meisterpokal nach Biel bringen sollte, konnte wegen des Schnees nicht abheben, der Transport musste per Auto erfolgen. Im Bieler Eisstadion warteten das Publikum und die Spieler mehr als zwei Stunden nach Spielende verzückt auf den Pokal, der den ersten Meistertitel des Klubs belohnt hatte, angeführt von der Linie «L» (Lott -Lindberg-Latinovich). Der damalige Präsident Gassmann bot dem gesamten Team einen zweiwöchigen Urlaub auf den Bahamas an.
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 07/04/2023 13:24

Original geschrieben von: SektorT
Tja Meister, damit bin ich mit meinem Tip bereits raus:( Dann hoffen wir mal auf Zug!:)


Nachdem ich letztes Jahr nach dem 0:3 Final-Rückstand von Zug mit meiner Vorhersage hier drin, dass Zug diese Serie noch kehren wird und Meister wird goldrichtig lag, sage ich nun auch dieses mal voraus, dass Zug diese Halbfinalserie noch kehren wird. Frage mich nicht nach irgendwelchen Gründen. Nur so viel: Wenn ich wieder mit meinem Tipp richtig liegen sollte, werde ich mir selber langsam aber sicher unheimlich wink

Schauen wir mal. Egal wer Meister wird, für mich ao oder so eine Win-Win-Situation. Wird Zug Meister gewinne ich die Wette. Wird Biel Meister so ist die mir sympathischste der noch verbleibenden Mannschaften Meister geworden und sollte Genf Meister werden kann ich damit auch sehr gut leben smile
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 07/04/2023 20:52

Weisst Du, Meister, Biel wurde noch nie im Play-Off Final besiegt ;-)
Geschrieben von: SektorT

Re: Saison 22/23 - 08/04/2023 12:50

Ich gehe davon aus, dass Zug nichts mehr zu melden hat. Mir scheint sie Mannschaft und auch das Umfeld nicht mehr hungrig genug. Und so reicht es dann nicht.

Wenn der Final dann wirklich Biel vs Genf ist, tippe ich auf Biel
Geschrieben von: Meister977

Re: Saison 22/23 - 08/04/2023 19:28

Original geschrieben von: iFaya
Weisst Du, Meister, Biel wurde noch nie im Play-Off Final besiegt ;-)


Es ist erst vorbei, wenn es vorbei ist. Gewinnt Zug heute, gewinnen sie auch die Serie, dann setzt wieder derselbe Effekt ein wie letztes Jahr im Finale gegen den ZSC. Meine Vorhersage.

Aber wenn der Final Biel-Genf lauten sollte, sehe ich auch Biel als haushohen Favoriten. Biel scheint in einer beneidenswerten Form zu sein, weder Gegentore noch Rückstände kann die Mannschaft anscheinend aus dem Trott bringen und umgekehrt schiessen sie auch die Tore. Aber Genf ist dann wieder ein anderer Gegner als der harmlose ZSC. Aber das ist alles Zukunftsmusik, zuerst muss in der Serie Genf-Zug Klarheit herrschen.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 08/04/2023 22:32

tja die zwei haushohen favoriten scheitern ziemlich klar im halbfinale .. und es wird einen neuen meister geben .. und 1. gegen 2. also ein logisches finale

bin gespannt ob es ein hochstehendes finale wird oder ob sich einer klar durchsetzt .. ich sehe auch biel eher im vorteil .. allerdings verfügt genf über viel erfahrung ..
Geschrieben von: calli

Re: Saison 22/23 - 09/04/2023 09:06

Skandinavisches Duell im Finale.
Biel: Sätteri Löv, Olofsson,Rajala, Sallinen
Genf: Tömmernes, Vatanen, Filppula, Omark, Hartikainen

Denke mal die Chancen sind 50:50 mit Heimvorteil Genf.

Der Bessere möge Meister werden.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 09/04/2023 10:57

Original geschrieben von: Meister977
Nachdem ich letztes Jahr nach dem 0:3 Final-Rückstand von Zug mit meiner Vorhersage hier drin, dass Zug diese Serie noch kehren wird und Meister wird goldrichtig lag

Auch ein blindes Huhn säuft mal nen Korn.
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 10/04/2023 03:24

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker
Passiert meiner Erinnerung nach höchst selten, dass jemand seinen ersten Final gleich gewinnt.


Gut es passiert auch höchst selten, dass jemand den Playoffinal gewinnt, der ihn zuvor noch nie gewonnen hat. Das wird aber dieses Jahr der Fall sein.

Von den 6 Playoffmeistern haben glaubs Lugano, Bern und ZSC ihren ersten Final gleich gewonnen, Davos den zweiten. Kloten und Zug mussten mindestens dreimal probieren.
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 10/04/2023 22:26

Also eigentlich gehört weder Ajoie noch La Chaux-de-Fonds in die NLA. Es ist höchste Zeit die NLA wieder auf 12 Mannschaften zu reduzieren.
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 11/04/2023 08:47

Original geschrieben von: droopy
Also eigentlich gehört weder Ajoie noch La Chaux-de-Fonds in die NLA. Es ist höchste Zeit die NLA wieder auf 12 Mannschaften zu reduzieren.

Das mag sein, zu Gunsten der SL auf jeden Fall, aber man muss nun damit klarkommen, dass es eine Weile so bleiben wird. Mit dieser Konstellation wird ein Aufstieg sicherlich "möglicher" als mit 12 Teams um mal noch ein "positiven" Punkt zu nennen.

Und man muss sagen, dass von der Stimmung her, die Ligaquali locker mit den Playoffs mithalten kann. Von der Spannung gar nicht zu sprechen, das macht die tiefere Qualität locker weg. Leidenschaft und Hockeyromantik pur, war etwas fürs Hockeyherz.

Hätte Chaux gerne oben gesehen, nicht dass ich etwas gegen Ajoie hätte, aber Chaux hat mehr als nur mitgehalten mit Ajoie und hätten es aus meiner Sicht verdient gehabt.
Geschrieben von: Thoresen.

Re: Saison 22/23 - 11/04/2023 09:12

Ja, punkto Stimmung konnte die Ligaquali mit den Playoffs mithalten. Der Niveauunterschied empfand ich aber als erschreckend gross. Insbesondere wenn man sich vor Augen führt, dass die Playoffteilnehmer und 1 Team der Ligaquali in der selben Liga spielen....

Halbwegs gelungene Plays und Kombinationen gab es in diesem Jura-Duell sehr wenige, dafür verunglückte Aktionen, Missverständnisse und Missgeschicke am Laufmeter. Ist aber in der Ligaquali wohl einfach so. Die NLA wäre ohne die beiden Teams aber sicherlich besser dran. Weiss nicht was das bringen soll noch so ein Team in der Liga zu haben, welches abgeschlagen letzter ist.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 11/04/2023 12:12

Original geschrieben von: Thoresen.
Weiss nicht was das bringen soll noch so ein Team in der Liga zu haben, welches abgeschlagen letzter ist.


wenn man so ein altes team wie ajoie hat stimme ich dir überrein .. ziel von solchen "schwanzclubs" sollte es sein ein kader zu formen das aus jungen talenten besteht die von soliden schweizer spielern und starken ausländern gestützt werden ..

d.h.
0-2-4 ausländer
1-2-5 solide schweizer (nicht überteuert)
1-2-3 mit jungen talenten bestücken die in anderen clubs nicht fuss fassen (z.b. bei den zwei Zs)
bei verletzungen mit eigenen junioren ersetzen ..

dann hätte man auch eine zukunft, nämlich dann wenn man die jungen talente längerfristig binden kann ..
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 11/04/2023 13:08

Original geschrieben von: Le mieux †

wenn man so ein altes team wie ajoie hat stimme ich dir überrein .. ziel von solchen "schwanzclubs" sollte es sein ein kader zu formen das aus jungen talenten besteht die von soliden schweizer spielern und starken ausländern gestützt werden ..

d.h.
0-2-4 ausländer
1-2-5 solide schweizer (nicht überteuert)
1-2-3 mit jungen talenten bestücken die in anderen clubs nicht fuss fassen (z.b. bei den zwei Zs)
bei verletzungen mit eigenen junioren ersetzen ..

dann hätte man auch eine zukunft, nämlich dann wenn man die jungen talente längerfristig binden kann ..

Bin ich voll bei dir, das wäre die Wunschvorstellung.
Falls Ajoie das aber auf diese Saison gemacht hätte, wären sie garantiert abgestiegen.

Das kann man nicht von einer auf die nächste Saison transformieren, wobei Ajoie noch eine ganze Saison ohne Abstieg Zeit gehabt hätte, dies in die Hand zu nehmen. Auf der anderen Seite mussten sie davon ausgehen, dass sie in die Ligaquali müssen und ich glaube ohne die vorhandene Playofferfahrung, ob im B oder A, hätte man diese Transformation schon wieder kübeln können.

Aber Langnau und Kloten machen so ziemlich genau das, Rappi ist da schon ein Schritt weiter, dann bleibt für Ajoie wohl nicht mehr so viel Spielermaterial übrig. Denke sie sind da deutlich die unaktrativiste Adresse, vom Budget und der Lage.

Daher ist es für Ajoie wohl kurzfristig besser ein Team für die Ligaquali zu haben, auch wenn das auch nicht immer gut gehen kann.

Das Positive ist, wenn man ein Schwanzteam hat das zu 90% in der Ligaquali landet, ist, dass es die anderen Teams (wie Langnau und Kloten) die erwähnte Funktion mit Einbau von jungen talentierten Spielern erfüllen können ohne die Angst in der Ligaquali auf Grund der fehlenden Erfahrung abzusteigen. Der Abstieg ist aber immer noch das Damoklesschwert, das über allem schwebt.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 11/04/2023 13:08

Der Niveauunterschied zwischen Ligaquali und Playoffs war schon in der 12er Liga gross. Das hat meines Erachtens nicht primär sportliche, sondern psychologische Gründe. Der Oberklassige hat die Hosen voll und spielt dementsprechend. Der Unterklassige spielt so wie er kann...

Ajoie hat gegen zwei Drittel der direkten Playoffteilnehmer mindestens einen Punkt geholt, überhaupt ist ein Punkteschnitt von über 0,9 nicht schlecht für einen Letztplatzierten. Dieser Schnitt war in der 12er Liga meistens tiefer. Zudem hatten die Jurassier auch absolut realistische Chancen, sich bereits in den Playouts zu retten. Spiel 5 stand vier Minuten vor Schluss 2:0, da wäre man in der Serie auf 3:2 davongezogen und hätte alle Trümpfe in der Hand gehabt. So leid es mir tut, aber die 14er Liga funktioniert, also werden die NL-Clubs nichts daran ändern wollen. Die SL wird sich unter diesen Voraussetzungen immer mehr der MHL annähern und zwar in allen Belangen. Was das für das Schweizer Eishockey bedeutet, interessiert im Oberhaus niemanden. Wenns nicht mehr genug Schweizer Spieler gibt, erhöht man halt das Ausländerkontingent und redet sich dazu noch ein, man würde so die Lohnkosten senken.

Original geschrieben von: Le mieux †
dann hätte man auch eine zukunft, nämlich dann wenn man die jungen talente längerfristig binden kann ..

Was einem Club mit den finanziellen Mitteln von Ajoie niemals gelingen wird.
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 12/04/2023 16:52

Mit dem Final hab'ich nicht nur Anfang Saison nicht gerechnet, auch als die Play-Off schon klar waren. Für mich sehr erfreulich, dass beiden Zs auf der Strecke blieben. Nun, es ist auch Zeit etwas umzudenken. Seit 2007 gab' es keine Regular Season mehr, welche jeder gleich viele Spiele gegen jeden hat 4 x 13. In der Zeit mit diesen verwässernden Zusatzspielen (2008 bis und mit 2022), war es 4 Mal (2010, 2011, 2013 und 2019) vorgekommen, dass sich die besten zwei der RS im Final gegenüberstanden (3 davon gewann der Qualisieger). Von 36 Play-Off Saisons spielten die Top 2 17 Mal gegeneinander im Final, wovon 11 Titel an den damaligen Qualisieger gingen. Es kam nur zwei Mal vor, dass keiner der Top 4 im Final spielte: 2012 Bern (5.) vs ZSC (7.) 3:4 und 2016 Lugano (5.) vs Bern (8.) 1:4. Ausser 1995 (7. Kloten) gelang es nur während der Zeit mit den Zusatzrunden einem Team ausserhalb der Top 4, den Titel zu gewinnen.

Ich sehe immer noch Biel als Favoriten, aber Servette hat in den letzten Jahren hart auf seinen ersten Titel hin gearbeitet, die Erfahrung im Team der Genfer wird nicht wenig ausmachen. Servette würde den 1. Titel seiner Vereinsgeschichte gewinnen, Biel den 4. Titel nach 40 Jahren bzw. 1. Titel in den Playoffs.

Ah ja, Sweeps gab's in best of seven Finals nur 2002 (Davos vs ZSC Lions) und 2014 (ZSC Lions vs Kloten), und beide gingen an den jeweiligen Qualisieger.

Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 13/04/2023 10:45

Was für eine knappe Sache zwischen Ajoie und La Chaux de Fonds!
Finde es jedoch gut dass es knapp ist, über Jahrzehnte haben die NLA Teams alles unternommen dass es möglichst unmöglich ist auf oder abzusteigen.

Im Gegensatz zu gewissen Meinungen, finde ich dass Ajoie in die NLA gehört. Die haben durchaus gute Leistungen gezeigt und die EVZ Spiele gegen Ajoie waren nie einfache Spiele. Da habe ich durchaus langweiligere Spiele gesehen wie gegen Langnau z.B. als es wegen den dämlichen "Regional" Gruppen x mal den selber Gegner gab.

Die nächsten Jahre werden spannend. Genf war bereits vor 2 Jahren im Final und jetzt wieder. Was die Ausländer angeht, top! Auch die Schweizer haben Fortschritte gemacht und sind stark. Biel hat in nicht vielen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Bei Rapperswil wird auch sehr gut gearbeitet, die Klotner haben auch alle überrascht.

Der Z gibt ja für Jahr gefühlt mehr Geld aus um den Titel zu gewinnen.
Hat keine Linie wie man beim Fall von Bodemann sah, holt zudem Spieler wie Bachofner oder Zehnder mit wahrscheinlich zu hoch dotierten Verträgen.

Lausanne ist ein Chaos. Bern auch, da ist immer mindestens eine Person im Büro die sich als zu wichtig betrachtet.

Beim EVZ, denke ich dass es ziemlich spannend sein wird...
Eine der grossen Stärken war u.A. der Nachwuchs. Wie man jedoch beobachten kann, werden die jungen Spieler nicht mehr wirklich mit Eiszeit gefördert. Die Spieler die mal "Nachwuchs" waren, sind mittlerweile auch um die Mitte 20. Was Ausländer angeht, zeigt die Richtung nach starkem downgrading. Dass das Team jedoch trotz einer Mehrheit an Spielern die underperformten unter die Top 4 kam, zeigt Stärke. Für die nächsten 1-2 Jahren hat das Team falls die Spieler ihre Leistungen abrufen werden, genügend Mittel um ganz vorne dabei zu sein. Denke aber dass sich die Klubverantwortlichen heute statt morgen mit der Zukunft und den Weichen beschäftigen müssen.

Gruess
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 13/04/2023 15:26

Da bin ich mit Dir einig. Ajoie hat sich in dieser Saison bedeutend verbessert, wäre schade gewesen für das Team. Von der Tradition her wäre Ch.d.f. ein attraktiver Aufstieger gewesen. Interessante Teams in der Swiss League gibt es kaum. Vielleicht wird sich Basel entwickeln.

Hab' rasch eine Tabelle "gebastelt", in der die Top 10 untereinander gespielt hätten. Biel wäre Erster, Servette Zweiter. Zug hat vor allem gegen die vier 11. - 14. Platzierten Punkte geholt, würden Punkte sowie Verlustpunkte jener Teams wegfallen, wäre Zug 8. Hätt' ich das vorher gesehen, wäre Zug für mich nicht so favorisiert gewesen smile

Servette - Biel wird interessant. Keine Idee auf welche Seite es geht. Servette hat viel gearbeitet in den letzten Jahren, und dürfte Favorit sein. Andererseits ist Biel voller Tatendrang und dürfte die Serie gewinnen. Wer von den beinden Meister wird hat es auf jeden Fall mehr als nur verdient.
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 14/04/2023 09:36

Mein Finaltipp:
Genf - Biel 2:4
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 14/04/2023 13:59

Original geschrieben von: iFaya
Da bin ich mit Dir einig. Ajoie hat sich in dieser Saison bedeutend verbessert, wäre schade gewesen für das Team. Von der Tradition her wäre Ch.d.f. ein attraktiver Aufstieger gewesen. Interessante Teams in der Swiss League gibt es kaum. Vielleicht wird sich Basel entwickeln.

...

Oder Visp. Ich glaube, wenn es Visp einmal auf die Reihe kriegen würde ihre Kohle gut zu investieren, dann wären die schon noch ein potentieller Aufstiegskandidat, was Budget und Infrastruktur angeht.
Zudem wäre die Region bzw. das Wallis in der NL noch nicht vertreten und wäre aus dieser Sich durchaus attraktiv.
Aber solange die so "umechüechled" wie die letzten Jahre, werden sie nicht an Olten und Chaux vorbei kommen.
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 18/04/2023 23:04

So was von verdient dieser Sieg von Biel !!!!!!!!!! Genf forciert die Ausländer in der Verlängerung bis diese total müde sind, und Biel (Törmänen) bringt dann die 4. Linie und diese, oder besser gesagt der 13. Stürmer schiesst ein wunderschönes Goal...

Ein Wink/Stinkefinger an alle 12 anderen NLA Trainer die genau das gleiche gemacht hätten wie Genf...
Geschrieben von: purzel

Re: Saison 22/23 - 18/04/2023 23:28

Hammer-Final bis anhin! Macht richtig Laune.
Und ja, viele Spielernamen muss man sich bei Genf nicht merken. wink ändern werden sie‘s wohl nicht.
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 19/04/2023 11:53

Auch wenn es optisch den Anschein machen kann, keine Ahnung wie man darauf kommt, dass Genf nicht über 4 Linien spielen soll oder sie die Ausländer mehr forcieren als Biel.
Einzig Tömmernes schwingt oben raus (28min/G!), aber sonst sind die Eiszeiten von Biel und Genf sehr sehr sehr ähnlich, wenn nicht nahezu identisch.

Durchschnittlich über 21 Minuten Eiszeit haben genau 9 Spieler, Biel mit 5 (mit Sheahan mit nur 1 Spiel) und Genf mit 4 Spieler (Vatanen mit nur 2 Spielen), je 1 Schweizer (Grossmannn und Karrer) und je 1 Stürmer mit 3 Spielen (Rajala und Winnik, Sheahan nur 1 Spiel).
Zwischen 20 und 18 Minuten habe beide Teams je 7 Spieler, Genf mit 3 Ausländer und Biel mit 2 (Sheahan ist in Top 9, wenn Säteri nich spielt).
So geht es eigentlich die ganze Time-on-Ice Statistik weiter, bis zu den letzten beiden Stampfli und Völlmin.
Geht man nach den Stats (SIHF), gehen beide Teams ziemlich identisch mit den Eiszeiten um und keiner spielt mehr oder weniger über 4. Linien oder forciert die Ausländer mehr oder weniger, auch wennes optisch so rüberkommen kann.
Geschrieben von: Trancessiv

Re: Saison 22/23 - 19/04/2023 14:07

Ich kann mir fast nicht vorstellen das TOI auf sihf.ch stimmen.

Gibt ne Strafe: https://www.youtube.com/watch?v=zmUKCFLe_3s

Gibt keine Strafe: https://twitter.com/MySports_CH_fr/status/1648411486346260483 (und keine Verfahren).


Genf beindruckt mit Physis und zeitweilig sehr starkem Hockey. Aber die dreckigen Sachen darf man einfach nicht durchlassen...
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 19/04/2023 15:51

Original geschrieben von: Trancessiv
Ich kann mir fast nicht vorstellen das TOI auf sihf.ch stimmen.
.


Wie gesagt optisch macht es einen anderen Eindruck, aber schau dir mal die Linien an, da sind die Genfer Kräfte eigentlich schön verteilt.
Zudem habe ich persönlich bei Richard, Le Coultre, Pouliot, Jooris meist das Gefühl es sei ein Ausländer mehr auf dem Eis, welche aber alle eine CH Lizenz haben.
Und wenn ich mir nochmals das Spiel im Kopf durchgehen lasse, fielen mir auch Bertaggia und Miranda immer wieder auf, welche in verschiedenen Linien spielen, und zwar keine in der Omark/Hartikainen.

Mein erster Eindruck war auch, dass die TOI nicht stimmen können, aber auf einem zweiten Blick, sind die Eiszeiten schon nachvollziehbar und ich liess mich vom PP und den Namen blenden, wie auch die ganze CH Hockeywelt, darum finde ich es ein wenig schade, dass man dies einfach ohne Fakten herausposaunt.

Karrer gehört dafür klar gesperrt. Voller erster Impact am Kopf, viel klarer gehts nicht. Ich kann ja noch verstehen, dass es auf dem Eis wie ein sauberer Hit aussah und man nicht proforma eine Strafe Aussprechen wollte um es anzuschauen, aber es müsste doch ein Nachspiel haben über den PSO.
Geschrieben von: calli

Re: Saison 22/23 - 19/04/2023 20:50

Original geschrieben von: Trancessiv
Ich kann mir fast nicht vorstellen das TOI auf sihf.ch stimmen.

Gibt ne Strafe: https://www.youtube.com/watch?v=zmUKCFLe_3s

Gibt keine Strafe: https://twitter.com/MySports_CH_fr/status/1648411486346260483 (und keine Verfahren).


Genf beindruckt mit Physis und zeitweilig sehr starkem Hockey. Aber die dreckigen Sachen darf man einfach nicht durchlassen...


Ligamafia
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 20/04/2023 09:12

So nach 3 Spielen schaffe auch ichs mal einen Kommentar abzugeben.

Zuerst zum Spielgeschehen:

Entspricht grosso modo meinen Erwartungen: Genf spielt sein gewohnt dominantes, Puckbesitz orientiertes Spiel. Biel setzt auf schnelle Rushs, starke Goalies und die Tatsache, dass sie defensiv enorm gut spielen bis anhin. Ich habe jeweils das Gefühl, dass sie die Genfer Wellen mit ruhigem Selbstvertrauen über sich ergehen lassen und wissen, dass früher oder später eine Konterchance oder ein Genfer Fehler zu Chancen führen wird.

Entgegen dem (weitverbreiteten) Irrglauben, dem auch ich eine Zeit lang verfallen war, forciert Genf keineswegs einseitig nur seine Spitzenleute. Abgesehen von Tömmernes sind die Eiszeiten im Finale bis anhin absolut im normalen Rahmen und unterscheiden sich nicht wesentlich von denjenigen der Seeländer.
Ein weiterer Grund wieso mir die deutschen Mysports Clowns teilweise ein wenig nerven, gerade heute morgen im Podcast haben sie wieder das Märchen von der Überforcierung der Superstars erzählt. Im Powerplay trifft das ja noch zu, weil da wirklich nur die Ausländer spielen und zwar durchgehend.

Es gibt viele die rumjammern, die Bieler Siege seien sowas von glücklich und Genf eigentlich meist besser gewesen. Ich finde, dass dies visuell sicherlich zutrifft. Aber Biel schaffts es meiner Meinung nach hervorragend, die hohe O-Zone Zeit der Genfer zu entschärfen. Wenn man bedenkt, dass Genf am Dienstag gefühlte 40 Minuten Einbahnhockey richtung Bieler Zone gespielt hat, finde ich das xG-Verhältnis von ca. 1,0 zugunsten Servettes eher bescheiden...
Letztendlich sind es Teams deren Spielstile sich "ergänzen", Servette mag es viel Puckbesitz zu haben. Biel liebt es schnell zu kontern und auf Löcher in der gegnerischen Abwehr zu warten.
Das 2:1 in der OT war ein Paradebeispiel. Ebenso wie das entscheidende Tor gegen Servette.

Ich denke, dass die Titelchancen nach wie vor ca. 50:50 sind, kann mir nicht vorstellen, dass Genf nicht doch noch einen Weg findet um Biel mehr als 1,2 Tore einzuschenken.
Wobei ich persönlich bis anhin vor allem Omark auf Genfer Seite eher enttäuschend fand.

Zu den Goalies: Mayer fand ich in diesem Finale, ebenso wie Säteri, nicht soo überragend wie alle prognostiziert haben. Zudem warte ich bei ihm immer auf den nächsten Bock in Form eines Ausflugs oder Passes der fürchterlich in die Hosen geht.
Was Van Pottelberghe zeigte, war überragend. Der Mann muss mental ein absoluter Riese sein.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 20/04/2023 09:42

Dann zur unschönen Seite des Genfer Spiels: sie spielen ja gerne hart, nur kippt diese Härte doch des öfteren arg in den Graubereich des Erlaubten.
Einerseits die Dreckeleien von Richard, der inzwischen immerhin die Hände von Haas Gitterhelm lassen kann. Wobei das leider auch dazu gehört.
Aber die Aktion von Maurer, mit einer Alibi-SPD bestraft, weil man könnte ja sonst den Final noch verfälschen und insbesondere die Nicht-Bestrafung von Karrers 1a Check gegen den Kopf, finde ich wirklich bedenkenswert.

Dass es die 4 Zebras nicht sehen ist schon ziemlich schwach, aber dass der PSO auch denkt "ach ist ja nur ein Check gegen den Kopf, was solls", finde ich ziemlich daneben.

Ich habe mir ein paar Meinungen durchgelesen, 2 Podcasts gehört und das Video ein paar Mal angeguckt. Und gerade bei den deutschen Meinungen wird immer wieder etwas fabuliert, es sei kein direkter Kopfkontakt gewesen oder höchstens ein gleichzeitiger. Ich finde anhand des Zurückschnellens des Kopfs ist ein massiver impact gegen den Kopf zu sehen und ich sehe nicht, dass die Schulter zuvor oder gleichzeitig berührt wird. Und gleichzeitig würde ja gleichwohl bedeuten, dass er den Kopf auch auf Anhieb getroffen hat.

Zudem sieht in Kessler wohl erst im allerletzten Moment und er befindet sich in einer vollkommen natürlichen Haltung, der Kopf ist nicht ausserordentlich tief. Für mich ist das wohl ein blind side hit gegen den Kopf, da müsste es Sperren absetzen. Auch wenn er nicht abspringt oder den Ellbogen ausfährt...
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 20/04/2023 19:23

Original geschrieben von: Kobyashvili
Dann zur unschönen Seite des Genfer Spiels: sie spielen ja gerne hart, nur kippt diese Härte doch des öfteren arg in den Graubereich des Erlaubten.
Einerseits die Dreckeleien von Richard, der inzwischen immerhin die Hände von Haas Gitterhelm lassen kann. Wobei das leider auch dazu gehört.
Aber die Aktion von Maurer, mit einer Alibi-SPD bestraft, weil man könnte ja sonst den Final noch verfälschen und insbesondere die Nicht-Bestrafung von Karrers 1a Check gegen den Kopf, finde ich wirklich bedenkenswert.

Dass es die 4 Zebras nicht sehen ist schon ziemlich schwach, aber dass der PSO auch denkt "ach ist ja nur ein Check gegen den Kopf, was solls", finde ich ziemlich daneben.

Ich habe mir ein paar Meinungen durchgelesen, 2 Podcasts gehört und das Video ein paar Mal angeguckt. Und gerade bei den deutschen Meinungen wird immer wieder etwas fabuliert, es sei kein direkter Kopfkontakt gewesen oder höchstens ein gleichzeitiger. Ich finde anhand des Zurückschnellens des Kopfs ist ein massiver impact gegen den Kopf zu sehen und ich sehe nicht, dass die Schulter zuvor oder gleichzeitig berührt wird. Und gleichzeitig würde ja gleichwohl bedeuten, dass er den Kopf auch auf Anhieb getroffen hat.

Zudem sieht in Kessler wohl erst im allerletzten Moment und er befindet sich in einer vollkommen natürlichen Haltung, der Kopf ist nicht ausserordentlich tief. Für mich ist das wohl ein blind side hit gegen den Kopf, da müsste es Sperren absetzen. Auch wenn er nicht abspringt oder den Ellbogen ausfährt...


Bei den Welschen Kollegen gabs ja eine Kameraeinstellung die in etwa im Rücken des Genfer Spielers steht, und von da sieht man ganz genau das im Moment des Zusammenstoss sich der ganze Körper des Genfers auf der Höhe des Kopfes des Bielers befindet und keinerlei seitlicher Kontakt mit dem Schulter/Körper des Bielers stattfindet, sondern nur mit dem Kopf. Wenn das keine 5 Minuten sind, was dann ??????????
Geschrieben von: iFaya

Re: Saison 22/23 - 20/04/2023 19:23

Ganz schöne Serie. Kann zwar immer noch auf beide Seiten gehen, aber nachdem, wie ich Spiel 3 erleben durfte, neig' ich zum Gedanken, dass von den Genfern nicht mehr viel zu sehen seid wird.
Natürlich, statistisch gesehen Vorteil für Servette. Aber auf dem Eis ist das Momentum bei Biel. Gerade die Verlängerung in Spiel 3 war einseitig, aber mehr Spielanteile heisst noch nicht, dass man gewinnt. So gesehen war für mich Servette am Dienstag ein Team, das alles gegeben hat, (fast?) sämtliche Register gezogen, und dennoch liegen die Genfer jetzt in Rückstand. Aus diesem Grund scheint mir ein Ausbau der Führung für die Bieler heute Abend doch sehr wahrscheinlich. Servette muss sich was einfallen lassen, wenn sie die Serie wieder zu ihren Gunsten drehen wollen, und wenn man schon ziemlich alles gegeben hat, wird's schwierig.
Wird allenfalls Rumpelhockey die zündende Idee sein?
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 21/04/2023 10:47

Richtig geiles Finale, da ist alles drin, was man als neutraler Zuschauer sehen möchte.
Ich fand die Schirileistung gestern eigentlich ganz ordentlich. Bei einem so schnellen Spiel, waren sie aus meiner Sicht voll auf der Höhe. Ok, bis auf die letzte nicht-Strafe, das müssten sie sehen, aber 20 Sekunden vor dem Ende war das nicht Spielentscheidend. Und ja es gibt immer strittige Szenen z.B. Kniestich vom Bieler, aber alles in allem voll in Ordung.
Auch das aberkannte Tor, wo sich Mayer ein bisschen theatralisch fallen lässt, ist zurecht aberkannt worden. Das hätte aus meiner Sicht auch ohne neue Regelauslegung aberkannt werden müssen. Künzle steht Mayer beim Verschieben einfach im Torraum im Weg, aus meiner Sicht eine sehr klare Sache. Das hatte nun nicht viel mit den strittigen Szenen der Regular Season zu tun.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 21/04/2023 11:09

Die Szene wurde auch vom Kommentator eher grottig analysiert. "Der Kontakt geht von Mayer aus." Ja und? Künzle fährt ohne Fremdeinwirkung in den Torraum rein. Da darf kein Kontakt stattfinden, ganz egal von wem dieser ausgeht.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 21/04/2023 13:12

ja ka wieso das solche emotionen ausgelöst hat .. sollte ja jedem zuschauer langsam klar gewesen sein das es nicht zählte ..

ob sich mayer theatralisch fallen liess oder nicht sei mal dahingestellt .. ka wo der impact kam .. kann mir vorstellen das er sich halt weil künzle im weg stand anders bewegen musste und sich dann versucht hat lang zu machen .. sehe da eher weniger eine schwalbe ..

btw an die szenenfans .. machen die bieler fans auch gegen ajoie dieses liga-mafia bestechungs vorwürfe? wink wird langsam langweilig ..
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 21/04/2023 15:20

Sehr spannende Serie.

Die Schiris gestern gehören jedoch m.E. gesperrt.
Was da gegenseitig mit den Attacken auf das Knie angeht, unterste Schublade.
Sehr erstaunlich dass noch keiner bis Anfang nächster Saison mit Krücken den Sommer verbringt oder schlimmer...

Das aberkannte Tor, ganz klar und einfach, richtiger Entscheid.
Wer dies nach 52 Partien in der Quali + Playoffs bis jetzt noch nicht kapiert hat, ist entweder ein Mode Fan oder hat Tomaten auf den Augen.

Sonst, sehr krass wie Biel überall als everybody's darling präsentiert wird. Als wäre SRF und Biletter zuständig für die Medien und es handelt sich um den HCD.
Umso peinlicher das Verhalten der Fans am TV, einen Stinkefinger nach dem anderen danach noch gross Ligamafia posaunen.

Gruess

Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 23/04/2023 21:16

Da offenbar Andrew Ebbett und Sven Leuenberger bleiben dürfen ist jetzt schon klar das der SCB und der ZSC auch kommende Saison kaum etwas mit dem Ausgang der Meisterschaft zu tun haben dürfen...
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 24/04/2023 07:44

Congratulations SCB, you successfully installed Windows98. Enjoy!
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 24/04/2023 09:46

Der SCB ist ja vergleichbar mit dem LHC.

Dem Motto, hautpsache mindestens doppelt oder dreifach die selbe Stelle zu besetzten oder auf dem Lohnliste zu haben blieben sie treu. Im Gegensatz zum LHC scheinen jedoch keine Betreibungen ins Haus zu fliegen laugh

Mir machte es immer der Eindruck als wäre Raffainer nur an seiner persönlichen Karriere interessiert. Trotz Vertrag den HCD verlassen, nicht mal das Büro eingerichtet beim SCB aber den Fokus auf die IIHF Wahl am liebsten als Nachfolger von Fasel. Nebst seiner Stelle beim SCB, Verwaltungsratmitglied SIHF und Council Mitglied IIHF.

Ob jetz einer wie der Lüthi der sich selber nicht mehr als der Richtige empfand, plötzlich wieder der richtige sein sollte gut geht? Wie das wohl gehen wird... aber die anderen 13 Klubs freut es, egal ob Rafainner oder Lüthi in Bern sind.

Was macht wohl Wohlwend jetzt? Sein Buddy ist nicht mehr beim SCB laugh

Gruess
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 24/04/2023 10:25

Ich glaub beim SCB hat man nach wie vor den Ernst der Lage nicht erkannt. Das Fundament ist kaputt. Es reicht nicht, jetzt ein paar Loeffels, Didos und Bärtschis zu holen und zu hoffen, dass man mit frischer Fassade wieder ein Meisterhaus beisammen hat.

Hab nie viel von Raffainer gehalten, aber seine Statements klingen schon eher nach Neuaufbau und langfristiger Rückkehr an die Spitze. Sowas will man in Bern halt nicht hören. Wir sind der SCB, wir spielen vorne mit. Jetzt holen wir ein paar grosse Namen und dann wird das schon wieder.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 25/04/2023 10:46

Zur Finalserie:

Aiai, ich muss sagen, mir hat bereits das Spiel in Biel mittelmässig gefallen, weil ich den Eindruck hatte, dass sich die beiden Teams in gegenseitige Richtungen entwickeln.
Genf zunehmend effizienter und auch energietechnisch eher überlegen. Biel zwar wieder mit einem Startfurioso, aber aufgrund des starken Mayers und eigenem Unvermögen mit wenig Ertrag für den Aufwand. Aber auch in diesem Spiel sah ich immer mehr Scheibenverluste und unnötige Fehler, hatte den Eindruck das Biel am absoluten Limit spielt und schlicht nicht mehr kann, die Energie langsam schwindet, sicherlich im Vergleich zu Servette.

Samstags kam dann der Kollaps. Klar die Triplette war auch ein Stück weit von Wettkampfpech begleitet (das 2:0 ein Eigentor, das 3:0 ein 50:50 Entscheid) aber danach kam überhaupt nix mehr.
Die lieben Seeländer stürmten kopflos nach vorne und die Genfer konnten gefühlt im Sekundentakt alleine auf Säteri losziehen. Und wie so oft in solchen Spielen, traf Genf dann alles aus jeder Position.

Ob sie heute den Ausgleich schaffen? Who knows, bei Biel ist vieles möglich und die Mannschaft ist diese Saison mental so gefestigt wie noch nie zuvor.
Aber gleichwohl, Servette leistet sich einen Hammer-Kader, der aber bis anhin auch abliefert, muss man neidlos eingestehen. Servette hat mehr Tiefe im Kader (Pouliot und Bertaggia in der 4.Linie, Chapeau) und ist physisch klar überlegen. Zudem hats Mayer bis anhin noch ohne seine charakteristischen Aussetzer durch den Final geschafft.

Meine Prognose: ehrenvolle 2:4 Niederlage nach einem Startfurioso mit jeweils zwei Toren für Biel und Genf in den ersten 10 Minuten. in der Tissot-Arena und Genfer Meistertitel.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 25/04/2023 11:00

Zum SCB:

Marc Lüthi als der Messias? Naja, seine Aussagen im Interview (Zaugg auf Watson)stimmen mich eher skeptisch. Er sagt genau das, was die Stammtisch-SCBler hören wollen, nur heisst das nicht, dass das auch realistisch ist.

Klar dank 6 Ausländern hat man mehr Möglichkeiten, ein Team innerhalb eines Sommers umzukrempeln aber gleichwohl. Sooo wahnsinnig viel Budget ist wohl auch nicht mehr da, mit Spielern a la Vermin, Moser, Baumgartner, Kahun, Loeffel und Untersander.

Man kann jetzt natürlich ein Kaliber a la Olkinuora ins Goal stellen und wenn man neben Kahun und Olkinuora noch 2,3 weitere gute Ausländer holt, siehts sicherlich schon viel besser aus. Zudem sollte wohl Lehmann zurück sein? Aber ich weiss nicht ob Lüthis alte Masche immer noch zieht.

Im Vergleich zu den gloriosen Jalonen-Zeiten gibts mit Servette, Lausanne und Zug drei weitere Vereine die vermutlich mit ähnlich grosser Kelle anrühren. Und Teams die zuvor finanziell klar abgeschlagen waren, wie Biel oder Fribourg, konnten die Lücke zumindest verkleinern.

Lüthi kann sich nicht mehr einfach reiheinweise Top-Spieler zusammenkaufen, weil die Konkurrenz grösser ist und nicht mehr jeder brauchbare Schweizer, der eine gute Saison hatte entweder zum Z oder SCB wechselt.

Aber letztendlich ist es da SCB-Dilemma, ein Grossteil der Zuschauer scheint nur auf einen erfolgreichen SCB Bock zu haben und keine Lust auf etwas magerere Zwischenjahre zu haben. bleiben die Zuschauer aus, schwindet das Budget. Schwindet das Budget, wird Lüthis Strategie nochmals schwieriger. Und ein nachhaltiger Aufbau mit jungen Spielern mit Potenzial sehe ich nicht. Aber da der SCB Budget-mässig nicht mehr so überlegen ist wie früher, wäre das wohl der einzige langfristige vernünftige Weg.

Und, bei allem Respekt für Lüthi, wenn man das Amt aus gesundheitlichen Gründen abgibt, weiss ich nicht ob er nochmals den gleichen Pfupf hat. Und mehr als 3,4 Jahre macht ers wohl kaum. Und dann? Wiederum planloses durchwechseln von Führungspersonal und eine Strategie-Änderung alle 2 Jahre?

Zudem sollte man, bei allem verdienten Lob, nicht vergessen, dass Lüthi insbesondere gegen Ende seiner Zeit auch Böcke geschossen hat. Chatelain wurde bereits harsch kritisiert und Schelling und Raffainer sind auch unter ihm geholt worden. Und ob es einfach reicht jetzt wieder die alten Rezepte auszubudeln? Die Ausgangslage im Schweizer Hockey hat sich verändert, ob Lüthis Strategie da immer noch passt?
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 25/04/2023 15:00

Original geschrieben von: Kobyashvili
Marc Lüthi als der Messias? Naja, seine Aussagen im Interview (Zaugg auf Watson)stimmen mich eher skeptisch.

Danke für den Hinweis, da hat er ja wieder mal ganz heftig abgeliefert.

"Haben auch Sie, wie zuvor Raëto Raffainer, einen Dreijahresplan für die SCB-Rückkehr zu alter Grösse?
Einen Dreijahresplan? Sind Sie noch bei Trost? Der SCB muss im Herbst wieder kompetitiv sein. Punkt."

Da brauchts keine weiteren Informationen mehr, inwiefern sich die sportlichen Strategien von Lüthi und Raffainer derart unterschieden haben. Na dann viel Spass!
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 27/04/2023 22:06

gratulation an genf .. die haben als einziges team 6 topausländer verpflichtet und haben die aufstockung bestens genutzt um meister zu werden .. ich denke nämlich das mit nur 4 ausländern es eventuell nicht gereicht hätte wink
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 27/04/2023 22:35

Gratulation an Genf-Servette zum ersten Meistertitel! Bravo! der erste welchsche Titel seit langer langer Zeit, das ist auch wieder mal schön, abwechslung schadet nie und tut ,ehr als nur gut!





ein grosses lob auch an Biel für ihre sehr starke Saison! darauf kann man stolz sein.
Geschrieben von: Ducky Book HCAP

Re: Saison 22/23 - 28/04/2023 07:21

Gratulation Servette zum verdienten Titel. Danke beiden Teams für die sehr spannende Serie und die Hockey Feinkost. An Taktik und Emotionen kaum zu übertreffen.

Zu guter letzt wünsche ich Antti Törmänen für die bevorstehende Chemo viel Kraft und Erfolg. Champions/Wariors never walk alone. Egal welche Clubfarbe man hat.

&#127808;&#127808;&#127808;&#127808;&#127808;&#128030;&#128030;&#128030;&#128030;&#128030;
Geschrieben von: Slater73

Re: Saison 22/23 - 28/04/2023 08:01

Bin trotz Saisonverlauf doch überrascht, dass dieses Genf, schlussendlich ohne Frage völlig verdient, den Titel gewinnt. Nicht unbedingt, dass sie Biel schlagen können und werden, aber ich dachte und hab’s auch immer geschrieben, dass ich Genf als zu wenig breit besetzt hielt, um den Titel zu gewinnen. Da hab ich mich offensichtlich komplett getäuscht. Ist jetzt aber auch nicht das allerbeste Zeichen für unsere Meisterschaft, dass die Ausländer immer noch soooo dermassen entscheidend sein können oder sind!
Zumindest dies hat Lüthi schon seit längerem richtig erkannt, weshalb er ja vehement für mehr Ausländer war, um seinen SCB halt mit Ausländern wieder an die Spitze zu bringen, wenn die top Schweizer nicht mehr unbedingt nach Bern wollen. Ob dies gut für das CH Hockey ist, da bin ich immer noch extrem skeptisch. Wenn man die Torhüter anschaut, dann hat Biel oder z.B. auch Kloten gezeigt, was ein top Goalie ausmachen kann. Und ich bin mir sehr sicher, dass diesem Beispiel noch der einte oder andere Klub folgen wird. Direkte Folge daraus ist, dass einige von unseren top Goalies inzwischen nur noch Ersatz sind. Waeber, Van Pottelberghe... Und auch bei den Special Teams zeigt sich, dass bei einigen Teams praktisch nur noch die Ausländer auf dem Eis sind. Da soll mir niemand sagen, dass sei gut für die Zukunft unseres Eishockeys!
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 28/04/2023 08:20

Bei all den alten Zöpfen, die der EHCB heuer abgeschnitten hat, sind zwei ganz dicke dann doch bestehen geblieben: Man gewinnt keine Serie ohne Heimrecht und kein Spiel 7. Ich glaube langsam, letzteres ist die Strafe dafür, dass sie zwei siebte Ligaqualispiele hintereinander gewonnen haben. Die müssen jetzt erstmal 13 siebte Spiele verlieren oder so...

Genau so wie Biel an seinen vergangenen Playoffenttäuschungen gewachsen ist, so sind auch die Genfer an ihren bitteren Finalniederlagen gewachsen. Besonders die Heimspiele waren eine echte Machtdemonstration. Keine Ahnung was die dem JvP vor Spiel 3 in den Tee gemischt haben, aber sowas klappt bestimmt nicht zweimal in vier Spielen. Andererseits ist es auch fast unmöglich, gegen eine solche Truppe alle drei Heimspiele zu gewinnen. Diesem Servette wäre höchstens mit einem hervorragenden Powerplay beizukommen gewesen. Das ist wohl der einzige (kleine) Vorwurf, den man den Bielern machen kann. Da hätte mehr kommen müssen.

Wird interessant zu sehen sein, wie sich die Stärkeverhältnisse in dieser Liga entwickeln. Ich sehe da schon ein gewisses Machtvakuum. Beim Z glaube ich mittlerweile ebenfalls, dass die ein tiefgreifendes Problem haben. Wahrscheinlich hat Segi in dieser Truppe (noch) mehr zusammengehalten, als man gedacht hat. Auch trau ich Leuenberger nicht zu, diesen Laden aufzuräumen. Beim HCD sehe ich zu wenig Substanz, um in absehbarer Zeit wieder zum Meisterkandidaten zu werden. Und Bern rutscht meiner Einschätzung nach, wie bereits erläutert, ohnehin immer tiefer in die Misere. Servette könnte durchaus zum neuen Liga-Dominator werden, aber als Serienmeister sehe ich sie dann doch nicht. Dazu ist die Liga zu ausgeglichen. Da könnte durchaus noch der eine oder andere neue Playoffmeister dazustossen. In Biel sind sicher mehrere Leistungsträger im Spätherbst ihrer Karriere angelangt, aber man hat sehr wohl auch eine Reihe gestandener U30-Cracks. Dazu eine phänomenal gute sportliche Leitung. Auch für das neue Spitzenteam Rappi könnte sich da eine Chance ergeben. Eventuell gelingt Kloten eine ähnliche Entwicklung wie dem SCRJ und wer weiss, vielleicht stachelt der Meistertitel des Erzrivalen die Lausanner so sehr an, dass sie plötzlich doch noch rausfinden, wie man ein Hockeyunternehmen richtig führt.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 28/04/2023 10:52

also biel hat mich eher enttäuscht .. wo war der vielgerühmte h20 sturm? wo war die vielgerühmte breite? da laberte man immer von einem schmalen kader von genf nur um zu sehen das dieses ach so schmale kader locker gereicht hat gegen dieses ach so breite und ausgeglichene kader von biel ..

rajala war noch der einzige der gefährlich war allerdings auch mit zuvielen einzelaktionen .. aber kunstück wenn die anderen abtauchen .. cunti/brunner waren auch gefährlich aber eher für die bieler .. schrecklich wie die zwei die serie im 5. spiel verhauen haben ..

genf ist auf dem zenit viele wichtige spieler sind ü30 .. und darum wird es wohl schwer eine dynastie aufzubauen .. vielleicht schaffen sie es nächstes jahr nochmals wenn tömmernes ersetzt werden kann .. aber danach wirds wohl schwer .. auch denke ich das eventuell die luft jetzt schon draussen ist .. das ziel ist erreicht und man hat geschichte geschrieben .. der 2. titel wird nie so sein wie der 1. ..

und all die fans die sagten was wollen wir mit einem 36+ jährigen ausländer der ist zu alt, nicht mehr hungrig, langsam, verletzungsanfällig, dem geht die puste zu schnell aus .. denen kann man nun sagen .. MEISTER werden ..
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 28/04/2023 14:46

Original geschrieben von: Le mieux †
also biel hat mich eher enttäuscht .. wo war der vielgerühmte h20 sturm? wo war die vielgerühmte breite? da laberte man immer von einem schmalen kader von genf nur um zu sehen das dieses ach so schmale kader locker gereicht hat gegen dieses ach so breite und ausgeglichene kader von biel ..

rajala war noch der einzige der gefährlich war allerdings auch mit zuvielen einzelaktionen .. aber kunstück wenn die anderen abtauchen .. cunti/brunner waren auch gefährlich aber eher für die bieler .. schrecklich wie die zwei die serie im 5. spiel verhauen haben ..

genf ist auf dem zenit viele wichtige spieler sind ü30 .. und darum wird es wohl schwer eine dynastie aufzubauen .. vielleicht schaffen sie es nächstes jahr nochmals wenn tömmernes ersetzt werden kann .. aber danach wirds wohl schwer .. auch denke ich das eventuell die luft jetzt schon draussen ist .. das ziel ist erreicht und man hat geschichte geschrieben .. der 2. titel wird nie so sein wie der 1. ..

und all die fans die sagten was wollen wir mit einem 36+ jährigen ausländer der ist zu alt, nicht mehr hungrig, langsam, verletzungsanfällig, dem geht die puste zu schnell aus .. denen kann man nun sagen .. MEISTER werden ..


Ja Le Mieux du hast völlig recht. Ich staune ab deinem Hockeyverstand.
Biel hat wirklich sehr enttäuscht. Im Finale der Playoffs haben sie doch nur drei Spiele gewonnen. Was für eine schwache Leistung. Unglaublich. Zuvor wurde Bern und ZSC abgefertigt aber es war ein ganz schwacher Auftritt in den Playoffs. Augenroll
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 28/04/2023 18:00

Also wenn man das Kader und insbesondere die Ausländer anschaut, dann ist doch Genf klar besser besetzt als Biel. Biel ist doch eher überraschend Zweiter geworden und im Final gelandet.

Zu behaupten Biel habe enttäuscht, eine solche Aussage kann man wirklich nicht ernst nehmen. Wenn schon ist der ZSC die grosse Enttäuschung dieser (und letzter Saison), aber wie schon oft gesagt, der ZSC tritt nicht wie ein Team auf. Letzte Saison hat ja Malgin oft im Alleingang die Playoffspiele entschieden und so den Blick auf die fehlende "Gruppendynamik" vernebelt...
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 29/04/2023 23:16

klar ist die grösste enttäuschung der z .. auch zug war ziemlich überheblich

aber wer das biel in der quali und vor allem das 1/2 finale sah .. der sieht dass das team im final unter erwartungen spielte

das pp ging von quali 0.64 pro spiel auf 0.5 tore im viertelfinal zu 1.5 tore im hf auf mikrige 0.14 tore zurück, auch schoss man vorher über 3 tore im final nur noch 2

in meinen augen haben nur rajala, brunner und künzle ihre leistung erbracht alle anderen und vorallem die defensive war offensiv fast eine 0 nummer .. (quali 0.3 punkte, vorfinal 0.3 punkte, final 0.1 punkte)

oloffson 0.9, 0.5, 0.3
hofer 0.8, 0.7, 0.1
haas 0.7, 0.8, 0.4
sallinen 0.7, 0.8, 0.1

und nein biel ist nicht mit glück 2. geworden und auch nicht mit glück ins finale gekommen .. die können schon was aber sie sind nicht wirklich eine play-off mannschaft .. das hat man schon vorher gesehen .. wenn man sie spielen lässt sind sie eines der besten teams (wenn nicht das beste) .. aber wehe einer lässt es rumpeln wie bern oder genf .. dann fangen sie an zu weinen

btw tifosi sud .. warst nicht du der experte der geschrieben hat der z werde hundert pro meister? *grins ..
Geschrieben von: Caipi

Re: Saison 22/23 - 30/04/2023 10:57

Original geschrieben von: Rugenbräutrinker

Wird interessant zu sehen sein, wie sich die Stärkeverhältnisse in dieser Liga entwickeln. Ich sehe da schon ein gewisses Machtvakuum. Beim Z glaube ich mittlerweile ebenfalls, dass die ein tiefgreifendes Problem haben. Wahrscheinlich hat Segi in dieser Truppe (noch) mehr zusammengehalten, als man gedacht hat. Auch trau ich Leuenberger nicht zu, diesen Laden aufzuräumen. Beim HCD sehe ich zu wenig Substanz, um in absehbarer Zeit wieder zum Meisterkandidaten zu werden. Und Bern rutscht meiner Einschätzung nach, wie bereits erläutert, ohnehin immer tiefer in die Misere. Servette könnte durchaus zum neuen Liga-Dominator werden, aber als Serienmeister sehe ich sie dann doch nicht. Dazu ist die Liga zu ausgeglichen. Da könnte durchaus noch der eine oder andere neue Playoffmeister dazustossen. In Biel sind sicher mehrere Leistungsträger im Spätherbst ihrer Karriere angelangt, aber man hat sehr wohl auch eine Reihe gestandener U30-Cracks. Dazu eine phänomenal gute sportliche Leitung. Auch für das neue Spitzenteam Rappi könnte sich da eine Chance ergeben. Eventuell gelingt Kloten eine ähnliche Entwicklung wie dem SCRJ und wer weiss, vielleicht stachelt der Meistertitel des Erzrivalen die Lausanner so sehr an, dass sie plötzlich doch noch rausfinden, wie man ein Hockeyunternehmen richtig führt.


Mit Zug rechnest du nicht in den kommenden Jahren, dass du sie nicht erwähnst? Wäre schön, aber ich vermute dass diese durchaus wieder das Mass der Dinge sein werden. Natürlich nicht Serienmeister à la Kloten in den Neunzigern, da ist die Liga zu ausgeglichen, jetzt mit den sechs Ausländern sowieso.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 30/04/2023 13:04

Original geschrieben von: Caipi
Mit Zug rechnest du nicht in den kommenden Jahren, dass du sie nicht erwähnst? Wäre schön, aber ich vermute dass diese durchaus wieder das Mass der Dinge sein werden.

Doch, deswegen habe ich sie ja nicht bei den gefallenen alten Helden erwähnt. Zu den neuen Meisterschaftskandidaten kann man sie ja nun wirklich nicht zählen. Zug hat einen gewissen Grundstamm zusammen, der sie in den kommenden Jahren wohl im Kreis der Mitfavoriten halten wird. Aber wenn du mich grad so direkt fragst, als Mass der Dinge sehe ich sie gewiss nicht mehr. Genoni ist mittlerweile über den Hai. Im entscheidenden Moment kann er immer noch sein bestes Niveau auspacken, aber um über die ganze Saison hinweg top zu sein, reichts nicht mehr. Mit Hollenstein hat man sich selbst ein riesiges Ei gelegt. Der Junge hat noch nie mehr als 13 Spiele in einer Saison absolviert und wurde kein einziges Mal in den Playoffs eingesetzt. Völlig utopisch, dass der plötzlich zum Meistergoalie wird. Die letzten Jahre wären so unfassbar wichtig für seine Entwicklung gewesen, stattdessen lässt man ihn auf der Bank versauern. Allgemein fällt auf, dass quasi alle Zuger seiner Generation in ihrer Entwicklung festgefahren sind. Leuenberger, Zehnder und Geisser galten vor drei-vier Jahren allesamt als grosse Hoffnungsträger. Mittlerweile sind sie älter aber kaum besser. Jetzt fällt auch noch die Academy weg, bei einem Team, das offensichtlich so schon genug Mühe hat, hoffnungsvolle Talente im Erwachsenenhockey zu etablieren. Nö du, die Zeiten als Ligadominator sind auch in Zug vorbei.
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 30/04/2023 17:31

Original geschrieben von: Le mieux †
klar ist die grösste enttäuschung der z .. auch zug war ziemlich überheblich

aber wer das biel in der quali und vor allem das 1/2 finale sah .. der sieht dass das team im final unter erwartungen spielte

das pp ging von quali 0.64 pro spiel auf 0.5 tore im viertelfinal zu 1.5 tore im hf auf mikrige 0.14 tore zurück, auch schoss man vorher über 3 tore im final nur noch 2

in meinen augen haben nur rajala, brunner und künzle ihre leistung erbracht alle anderen und vorallem die defensive war offensiv fast eine 0 nummer .. (quali 0.3 punkte, vorfinal 0.3 punkte, final 0.1 punkte)

oloffson 0.9, 0.5, 0.3
hofer 0.8, 0.7, 0.1
haas 0.7, 0.8, 0.4
sallinen 0.7, 0.8, 0.1

und nein biel ist nicht mit glück 2. geworden und auch nicht mit glück ins finale gekommen .. die können schon was aber sie sind nicht wirklich eine play-off mannschaft .. das hat man schon vorher gesehen .. wenn man sie spielen lässt sind sie eines der besten teams (wenn nicht das beste) .. aber wehe einer lässt es rumpeln wie bern oder genf .. dann fangen sie an zu weinen

btw tifosi sud .. warst nicht du der experte der geschrieben hat der z werde hundert pro meister? *grins ..


Doch das war ich. Schande über mich.
Aber deine Aussage hier Biel sei keine Playoffmannschaft hä?
Die haben sich zu einer entwickelt. Wer es bis Spiel 7 im Finale schafft, ist definitiv eine Playoffmannschaft. Deine Statistiken sind so was von lächerlich. Das war ein Finale. Quali und Playoffs sind zwei paar Schuhe
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 30/04/2023 21:06

biel hat spiel 2 und 3 mit "glück" gewonnen sonst wäre es ein 4-1 geworden ..

sowohl brunner in spiel 2 wie auch stampfli in spiel 3 würden solche tore in 100 fällen nicht machen wink

aber ja biel war ja soo gut und ist voll die play-off mannschaft .. wink
Geschrieben von: Zbinden

Re: Saison 22/23 - 01/05/2023 00:17

Man kann doch einfach mal anerkennen, dass Biel eine starke Saison gespielt hat. Ich verstehe deinen Punkt nicht. Klar, den Brunner, diesen Seuchenvogel, darfst du in einer Belle nie und nimmer auf die Bank lassen, da hat man schon verloren. Das war aber auch schon der einzige Fehler von Törmänen.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 01/05/2023 07:14

Original geschrieben von: Le mieux †
biel hat spiel 2 und 3 mit "glück" gewonnen

Und dass man auch solche Spiele gewinnen kann, beweist, dass man eine Playoffmannschaft ist.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 01/05/2023 12:59

ach echt? wenn man mit einem glücks-sonntags-ablenker sek vor ende die führung macht ist man eine play-off mannschaft? boah .. ich verneige mich vor dir
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 01/05/2023 13:36

Der SCB hat so ganze Meisterschaften gewonnen. Glück erzwingen sagt man dem.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 01/05/2023 16:16

@le mieux:
Was ist denn in dich gefahren, respektive was haben dir die Bieler angetan, dass du das Bedürfnis hast sie nach einer Finalsaison schlecht zu schreiben?

Abgesehen von ausgelutschten Klischees (wenns rumpelt ist Biel für nix mehr, alles nur Glück etc.) scheinst du wenig Argumente zu haben?

Und, so ganz nebenbei, die Berner spielten im VF erst dann auf Augenhöhe der Bieler, als sie aufhörten sich nur aufs Provozieren und Rumpeln zu konzentrieren und endlich anfingen Hockey zu spielen....

Und gerade die Berner, von allen als Playoff-Team schlechthin gefeiert, waren absolute Meister im irgendwie noch einen reinwürgen ohne wirklich das dominante Team gewesen zu sein..

Wer ernsthaft nicht die Grösse hat auch einem offensichtlich verhassten Team eine gute Leistung zu gönnen, wenn sie bis in die Belle von Spiel 7 gekommen sind, naja, der tut mir schon fast leid.

Ich bin Biel-Supporter und bin ganz ehrlich: einen solchen Lauf werden wir wohl die nächsten 10,15 Jahre nicht mehr hinlegen. Geile Saison, super Leistungen aber es hat alles zusammengepasst. Ein zweites Mal geschieht das nicht so schnell. Es gibt zwar Zeitungen die etwas schwadronieren von wegen "aufgeschoben ist nicht aufgehoben". Aber in den nächsten 2,3 Jahren muss Stoney das Team doch ziemlich umkrempeln und ich bezweifle, dass dies ohne zumindest temporäres Resultattief möglich ist. Sofern Biel sein Budget nicht dauerhaft massiv steigern kann muss der VF mit gelegentlichem HF-Einzug das Ziel bleiben, alles andere wäre nicht realistisch.
Geschrieben von: Thoresen.

Re: Saison 22/23 - 01/05/2023 16:41

ich mag Biel (auch) überhaupt gar nicht aber muss Kobayashvili recht geben.

Ich fand die Finalserie etwas vom besten, was in den letzten Jahren auf schweizer eis gespielt wurde und es standen zu 100% die beiden richtigen Teams im Finale, diese beiden Teams waren über die ganze Saison gesehen deutlich die stärksten.

In einem Punkt möchte ich Kobayashvili dennoch wiedersprechen: Das Bieler Team bleibt ja praktisch unverändert bestehen für nächste Saison und ist daher für mich (leider :-P) auch kommende Saison ein Favorit, insbesondere mit den Erfahrungen aus dieser Finalserie. Danach wird wohl der grosse Umbruch stattfinden müssen.

In diesem Sinne allen einen schönen Sommer und vor allem Antti viel Krampf in seinem Kampf gegen den Krebs.
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 01/05/2023 17:11

Le Mieux ist halt noch immer überzeugt dass sein LugaNo Servette mehr gefordert hat. Genf reichten aber 80% Leistung.
Oder er ist noch gefrustet von letzter Saison. Da verlor man gegen Zug 4-0 und war auch die bessere Mannschaft. Nur hat LugaNo nicht so viel Glück wie die Bieler. Heul heul
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 01/05/2023 18:56

ich hab einfach geschrieben das mich biel enttäuscht hat .. wenn ihr deswegen rumheult bitte sehr .. nicht mein problem ..

ps rugi kann man auch halbe meisterschaften gewinnen? wink
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 01/05/2023 20:01

Ironischerweise würde ich ihm in diesem Punkt sogar ansatzweise Recht geben. In den Playoffs hat man gesehen, dass viel mehr in diesem Lugano steckt, als sie in der Quali gezeigt haben. Wer weiss, ob sie in dieser Verfassung nicht sogar den Z in sechs oder sieben Spielen hätten niederringen können. Ist halt nicht Biels Fehler, dass man im Sottoceneri die ganze Quali lang dolce far niente zelebriert.

JvP, Rathgeb, Hischier, Haas, Hofer, Kessler, Künzle, dazu Burren sind alles gestandene NLA-Spieler, die noch manch gutes Jahr vor sich haben. Delémont kommt gut, da bin ich mir ganz sicher. Stampfli, Tanner und Schläpfer haben auch noch Potenzial, zumindest für die hinteren Reihen. Dazu ein geiles Ausländerpaket, dann bist du schon gar nicht mal so weit weg vom Halbfinal. Natürlich wird ein gewisser Generationenwechsel stattfinden müssen, aber da wird dann auch eine ordentliche Lohnsumme frei. Ich sehe da durchaus ein gesundes Fundament, um auch in Zukunft öppen mal was zu reissen.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 02/05/2023 15:19

Ne is klar le mieux ist nur enttäuscht crazy

Bezüglich dem Kader/zukunft des EHC Biel.
Ich erwarte nicht, dass Biel ins Bodenlose stürzen wird und einige Saisons lang gegen den Abstieg kämpfen wird oder ähnliches.
Aber gerade die Garde um Brunner, Forster, Cunti und Grossmann erhält sicherlich keinen Bettellohn, ich bin mir aber auch relativ sicher, dass sie an anderen Orten noch mehr verdienen könnten. Grossmann hat bei Lausanne sicherlich mehr verdient als bei Biel, beispielsweise.
Daher bleibe ich dabei, Biel wird die nächsten 3,4 Saisons berechtigte Ambitionen auf den Viertelfinal anmelden können und darf hin und wieder auf einen Halbfinal hoffen. Einen Finalrun erwartet ich nicht so schnell wieder.
Biel hatte beispielsweise bezüglich Verletzungen auch eine relativ geglückte Saison. Abgesehen von den Dauer-Lazarett-Gästen um Cunti und Brunner sind keine Leistungsträger über wirklich lange Zeit ausgefallen. Wenn ein Lööv oder Yakovenko über 15,20 Spiele gefehlt hätte, wären die Bieler höchstwahrscheinlich nicht so erfolgreich gewesen.

Vielleicht bin ich auch einfach ein unverbesserlicher Pessimist grin


Und ich vermute, dass die finanziell stärkeren Teams, die seit ein paar Saisons nicht wirklich auf Touren kommen (Lugano, Bern, Lausanne) auf Dauer eher wieder oben mitspielen werden. Dann wird die Luft für Biel schnell dünn und die VF-Qualifikation anspruchsvoller als es derzeit aussieht.
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 02/05/2023 16:37

Bezüglich Biel sind wir wohl gar nicht so weit auseinander. Eine Finalteilnahme wird auch meiner Einschätzung nach Seltenheitswert haben. Aber ich sehe das trotzdem nicht so drastisch. Du bezeichnest Cunti und Brunner ja selbst als Dauerverletzte. Man ist sich also bereits heute gewohnt, auch ohne die Spiele zu gewinnen. Und Stoney wird bestimmt keinen der alten Garde mit einem Frosch ersetzen. Man darf auch nicht unterschätzen, was sich Biel für einen Namen gemacht hat. Ein hervorragend geführter Club, in dem nicht gleich alles über den Haufen geworfen wird, nur weil mal eine Saison nicht so lief, wie erhofft. Es gibt definitiv auch Spieler, die auf ein paar Fränkchen verzichten (auch in Biel kann man gutes Geld verdienen) und dafür nicht in einem solchen Chaotenzirkus mittanzen müssen, den viele andere CH-Clubs verkörpern. Frag mal Grossmann...

Bei deinem letzten Abschnitt sehe ich dann schon eher eine gröbere Meinungsverschiedenheit. Lausanne habe ich zwar selber eben erst zu den Clubs gezählt, die plötzlich vorne mitspielen könnten, aber so richtig glaube ich ehrlich gesagt trotzdem nicht dran. Bern macht so ziemlich alles falsch, was man falsch machen kann. Ist mir ein Rätsel, wie man denen eine sportlich rosige Zukunft prognostizieren kann. Und Lugano... Wie lange hecheln die jetzt schon den eigenen Ansprüchen hinterher? So ca 15 Jahre? Alle paar Jahre haben sie mal einen Lauf, aber dann ist auch wieder vorbei. Glaube kaum, dass ich es noch erleben werde, dass dort unten mal eine richtige Leistungskultur eingeführt wird.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 03/05/2023 21:18

was ihr bei biel wiedermal nicht seht ist der trainer .. tormänen pausiert ein jahr .. finden sie jemanden geeignetes für nur 1 jahr? wird schwierig werden .. ausserdem kann es sein das tormänen überhaupt nicht mehr zurück kommt .. für mich sind das grosse unsicherheitsfaktoren die ein team beeinflussen können ..
Geschrieben von: Rugenbräutrinker

Re: Saison 22/23 - 04/05/2023 07:17

Weiss jetzt zwar nicht, wer geschrieben haben soll, dass das kein Problem sei, aber ja, der Trainerposten ist bestimmt eine Baustelle. Andererseits ist das durchaus ein attraktiver Job und, so leid es mir tut, die Möglichkeit, dass Antti nicht mehr zurückkommt, ist sehr wohl gegeben. Denke also schon, dass sich da ein geeigneter Kandidat finden lässt.
Geschrieben von: Kobyashvili

Re: Saison 22/23 - 07/05/2023 18:56

Klar wird der Trainerwechsel einen Einfluss haben. Und ich bezweifle, dass Stoney umgehend erneut einen Trainer der für fünf, sechs Saisons an der Bande steht...

Ich habe den "Stammtisch" Podcast mit Stoney gehört und es klingt für mich wirklich so, dass Antti ohne weiteres 2 Saisons fehlen wird. Falls er überhaupt wieder retour kommt. Er sagte selbst, dass er sich dieses Mal voll auf die Gesundheit konzentriert. Ich interpretiere das so, dass er Zweifel hat ob er je wieder als Headcoach wird arbeiten können. Möglicherweise wars doch ein wenig zu viel, da der Job definitiv enorm fordernd ist und mindestens ein 140% Pensum voraussetzt.

Bei Bern frage ich mich wirklich ob Lüthi denkt, dass er Ruck-Zuck den SCB wieder zum Spitzenteam formen kann. Der Coach ist nach wie vor nicht bekannt, können sie sich nicht entscheiden oder ist der SCB nicht ganz sooo attraktiv als Arbeitgeber wie Lüthi denkt?
Klar dank der 6 Ausländer ist es wesentlich einfacher das Team umzukrempeln. Wenn ich mich nucht irre, sind einzig Gelinas, Honka, und Kahun bereits bekannt. Wenn ein ausländischer Goalie a la Hrubec und zwei gute Stürmer kommen, wer weiss...
Geschrieben von: derpaul

Re: Saison 22/23 - 08/05/2023 13:43

Bei Bern gibts es aktuell noch sehr viele Fragezeichen:
Ob es dem hochgelobten Lüthi gelingt den SCB wieder zu alter Stärke zurückzuführen, muss sich allerdings erst noch zeigen. Grosse Namen alleine garantieren noch lange keinen Erfolg. In Bern ist das Geld nicht das Problem, sondern eher wie es eingesetzt und verpulvert wird.
In den letzten 5-6 Jahren fällte Lühti in Sachen Personalien meist nur noch Fehlentscheide(Chatelain, Schelling, Raffainer als CEO etc.). Es ist für den SCB meiner Ansicht schon ein grosses Armutszeugnis, dass der machthaber Lüthi wieder auf seinen alten Posten zurückkehrt. Spricht auch nicht für die ja-Lüthi-kopfnickerbande vom VR und der SCB Geschäftsleitung. Beim SCB gibt es wohl keinen der sich getraut dem mächtigen Lüthi zu widersprechen, sind wohl alles kopfnicker und ja-sager. Egal. zurück zum sportlichen Bereich, da gibt es aktuell noch sehr viele Fragezeichen.
Wer wird nun Trainer? ist es tatsächlich Tapola? oder übernimmt Sam Hallam und wird Mutzen-Dompteur? oder doch ein Anderer(Peltonen? Filander?)? wirds ein Nordamerikaner oder doch einer aus dem Norden Europas?
Eine andere Frage ist: Wie lange darf Sportchef Ebbett noch weiterarbeiten? Lüthi hat zwar in den Medien gesagt, dass Ebbett bleibt, aber das ist noch lange nicht eine Garantie, dass es dann tatsächlich auch noch länger so bleiben wird. Beim CEO Raffainer hats zuerst auch geheissen, dass der bleibt, kurze Zeit später wurde Raffainer aber entlassen. Die Frage ist nicht ob Ebbett gefeuert wird, sondern nur wann? überlebt er den Sommer 23 überhaupt im Amt als SCB-Sportchef?
Bei den Ausländern haben aktuell 5 einen Vertrag. Gelinas, Kahun, Lindberg und die Neuzugänge Honka und Frk. Offen ist die Situation noch bei Sceviour. Allerdings gibt es bei Gelinas gewisse Fragezeichen bezüglich Gesundheitszustand und Verletzungsanfälligkeit. und bei Lindberg gibt es Gerüchte, dass er anscheinend gerne nach Schweden zurückkehren möchte, Skelleftea soll interessiert sein. Sceviour wurde noch nicht verabschiedet. Eine Möglichkeit wäre ihn allenfalls als 7. Ausländer zu behalten oder man würde ihn als evtl. Lindberg-Ersatz behalten. Bern macht nun auch beim Mode-Trend nun auch mit und will ja anscheinend ja noch einen ausländischen Goalie holen und Manzato soll nach Visp abgeschoben werden. Bern hat aktuell im Kader 23724 2 Goalies, 9 Verteidiger und 15 Stürmer unter Vertrag. Auch da gibt es noch einige Fragezeichen. Was passiert mit Sven Bärtschi und Marco Lehmann? Kann man da bei denen mit einer Rückkehr rechnen oder wie sieht die Situation dort aus? Bern sucht angeblich noch einen schweizer Verteidiger(Schneeberger? Chavaillaz?) und einen Schweizer Stürmer. Allenfalls wenn Bärtschi und Lehmann nicht mehr zurückkehren sollten, ja dann wären es wohl 2 oder gar 3 Stürmer.
Zuerst wird wohl der Trainposten belegt, dann dürften die offenen Position beim ausländischen Goalie und dann noch der Rest geschlossen werden. Es ist anzunehmen, dass Bern wohl mit 7 Ausländern im Kader starten wird.
In Bern wird es aber garantiert nicht langweillig werden, man darf gespannt sein, was dort alles noch passieren wird und wie die Entscheide dann ausfallen und wer geholt wird etc.
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 08/05/2023 14:29

Lüthi ist eine der Symbolfiguren der NLA Klub Chefs.
Wie bei Corona, hatten die Klubverantwortlichen allen die Schuld in die Schuhe geschoben ausser sich. Beim SCB ist es das selbe. Jeder ist schuld ausser der CEO egal ob er Lüthi oder Raffainer heisst.
Hätte wohl recht gut rein gepasst falls Raffainer seinen Buddy Wohlwend nach Bern hätte holen können...
Lüthi sah sich selber nicht mehr fähig CEO zu sein, und jetzt plötzlich doch. Sehr schlechtes Signal für alle SCB involvierten.

In Bern möchte man keinen starken und etablieren Coach. Entweder wird gespart und das Geld lieber in mehrfach Belegung im Büro sowie in teuren Spielern ausgegen. Oder man sucht sich bewusst Trainer aus die wenig Erfahrung haben und vielleicht intern niemand wiedersprechen oder deren Ideen Hinterfragen können.

So oder so, scheint es in Bern keinen Spass zu machen Coach zu sein. Niemand erhält das Vertrauen des Klubs, keiner kriegt Zeit etwas aufzubauen oder zu verbessern. Einzig was zählt ist sofort Erfolg und mit dem Finger zeigen. Gutmöglich dass ein Ebbett auch seine Arbeit nicht richtig machen kann ohne den Senf von Raffainer und Lüthi gehabt zu haben. Falls es nicht klappt ist sowieso der Coach oder Ebbett schuld. Oder und natürlich "fehlendes" Geld, Kahun, Gelinas, Lindberg, usw. sind natürlich genau die günstigen Spieler aus Slovenien usw. wovon man sprach als man unbedingt mehr Ausländer fürs sparen wollte.

Gruess

Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 08/05/2023 16:46

Original geschrieben von: derpaul
Bei Bern gibts es aktuell noch sehr viele Fragezeichen:
Ob es dem hochgelobten Lüthi gelingt den SCB wieder zu alter Stärke zurückzuführen, muss sich allerdings erst noch zeigen. Grosse Namen alleine garantieren noch lange keinen Erfolg. In Bern ist das Geld nicht das Problem, sondern eher wie es eingesetzt und verpulvert wird.
In den letzten 5-6 Jahren fällte Lühti in Sachen Personalien meist nur noch Fehlentscheide(Chatelain, Schelling, Raffainer als CEO etc.). Es ist für den SCB meiner Ansicht schon ein grosses Armutszeugnis, dass der machthaber Lüthi wieder auf seinen alten Posten zurückkehrt. Spricht auch nicht für die ja-Lüthi-kopfnickerbande vom VR und der SCB Geschäftsleitung. Beim SCB gibt es wohl keinen der sich getraut dem mächtigen Lüthi zu widersprechen, sind wohl alles kopfnicker und ja-sager. Egal. zurück zum sportlichen Bereich, da gibt es aktuell noch sehr viele Fragezeichen.
Wer wird nun Trainer? ist es tatsächlich Tapola? oder übernimmt Sam Hallam und wird Mutzen-Dompteur? oder doch ein Anderer(Peltonen? Filander?)? wirds ein Nordamerikaner oder doch einer aus dem Norden Europas?
Eine andere Frage ist: Wie lange darf Sportchef Ebbett noch weiterarbeiten? Lüthi hat zwar in den Medien gesagt, dass Ebbett bleibt, aber das ist noch lange nicht eine Garantie, dass es dann tatsächlich auch noch länger so bleiben wird. Beim CEO Raffainer hats zuerst auch geheissen, dass der bleibt, kurze Zeit später wurde Raffainer aber entlassen. Die Frage ist nicht ob Ebbett gefeuert wird, sondern nur wann? überlebt er den Sommer 23 überhaupt im Amt als SCB-Sportchef?
Bei den Ausländern haben aktuell 5 einen Vertrag. Gelinas, Kahun, Lindberg und die Neuzugänge Honka und Frk. Offen ist die Situation noch bei Sceviour. Allerdings gibt es bei Gelinas gewisse Fragezeichen bezüglich Gesundheitszustand und Verletzungsanfälligkeit. und bei Lindberg gibt es Gerüchte, dass er anscheinend gerne nach Schweden zurückkehren möchte, Skelleftea soll interessiert sein. Sceviour wurde noch nicht verabschiedet. Eine Möglichkeit wäre ihn allenfalls als 7. Ausländer zu behalten oder man würde ihn als evtl. Lindberg-Ersatz behalten. Bern macht nun auch beim Mode-Trend nun auch mit und will ja anscheinend ja noch einen ausländischen Goalie holen und Manzato soll nach Visp abgeschoben werden. Bern hat aktuell im Kader 23724 2 Goalies, 9 Verteidiger und 15 Stürmer unter Vertrag. Auch da gibt es noch einige Fragezeichen. Was passiert mit Sven Bärtschi und Marco Lehmann? Kann man da bei denen mit einer Rückkehr rechnen oder wie sieht die Situation dort aus? Bern sucht angeblich noch einen schweizer Verteidiger(Schneeberger? Chavaillaz?) und einen Schweizer Stürmer. Allenfalls wenn Bärtschi und Lehmann nicht mehr zurückkehren sollten, ja dann wären es wohl 2 oder gar 3 Stürmer.
Zuerst wird wohl der Trainposten belegt, dann dürften die offenen Position beim ausländischen Goalie und dann noch der Rest geschlossen werden. Es ist anzunehmen, dass Bern wohl mit 7 Ausländern im Kader starten wird.
In Bern wird es aber garantiert nicht langweillig werden, man darf gespannt sein, was dort alles noch passieren wird und wie die Entscheide dann ausfallen und wer geholt wird etc.


Wird nun doch nicht Cereda Trainer bei Bern? Da hab ich erst kürzlich was von Knall in Ambri gelesen? Kann mich aber nicht mehr erinnern von wem
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 08/05/2023 17:23

Original geschrieben von: tifosi sud
Original geschrieben von: derpaul
Bei Bern gibts es aktuell noch sehr viele Fragezeichen:
Ob es dem hochgelobten Lüthi gelingt den SCB wieder zu alter Stärke zurückzuführen, muss sich allerdings erst noch zeigen. Grosse Namen alleine garantieren noch lange keinen Erfolg. In Bern ist das Geld nicht das Problem, sondern eher wie es eingesetzt und verpulvert wird.
In den letzten 5-6 Jahren fällte Lühti in Sachen Personalien meist nur noch Fehlentscheide(Chatelain, Schelling, Raffainer als CEO etc.). Es ist für den SCB meiner Ansicht schon ein grosses Armutszeugnis, dass der machthaber Lüthi wieder auf seinen alten Posten zurückkehrt. Spricht auch nicht für die ja-Lüthi-kopfnickerbande vom VR und der SCB Geschäftsleitung. Beim SCB gibt es wohl keinen der sich getraut dem mächtigen Lüthi zu widersprechen, sind wohl alles kopfnicker und ja-sager. Egal. zurück zum sportlichen Bereich, da gibt es aktuell noch sehr viele Fragezeichen.
Wer wird nun Trainer? ist es tatsächlich Tapola? oder übernimmt Sam Hallam und wird Mutzen-Dompteur? oder doch ein Anderer(Peltonen? Filander?)? wirds ein Nordamerikaner oder doch einer aus dem Norden Europas?
Eine andere Frage ist: Wie lange darf Sportchef Ebbett noch weiterarbeiten? Lüthi hat zwar in den Medien gesagt, dass Ebbett bleibt, aber das ist noch lange nicht eine Garantie, dass es dann tatsächlich auch noch länger so bleiben wird. Beim CEO Raffainer hats zuerst auch geheissen, dass der bleibt, kurze Zeit später wurde Raffainer aber entlassen. Die Frage ist nicht ob Ebbett gefeuert wird, sondern nur wann? überlebt er den Sommer 23 überhaupt im Amt als SCB-Sportchef?
Bei den Ausländern haben aktuell 5 einen Vertrag. Gelinas, Kahun, Lindberg und die Neuzugänge Honka und Frk. Offen ist die Situation noch bei Sceviour. Allerdings gibt es bei Gelinas gewisse Fragezeichen bezüglich Gesundheitszustand und Verletzungsanfälligkeit. und bei Lindberg gibt es Gerüchte, dass er anscheinend gerne nach Schweden zurückkehren möchte, Skelleftea soll interessiert sein. Sceviour wurde noch nicht verabschiedet. Eine Möglichkeit wäre ihn allenfalls als 7. Ausländer zu behalten oder man würde ihn als evtl. Lindberg-Ersatz behalten. Bern macht nun auch beim Mode-Trend nun auch mit und will ja anscheinend ja noch einen ausländischen Goalie holen und Manzato soll nach Visp abgeschoben werden. Bern hat aktuell im Kader 23724 2 Goalies, 9 Verteidiger und 15 Stürmer unter Vertrag. Auch da gibt es noch einige Fragezeichen. Was passiert mit Sven Bärtschi und Marco Lehmann? Kann man da bei denen mit einer Rückkehr rechnen oder wie sieht die Situation dort aus? Bern sucht angeblich noch einen schweizer Verteidiger(Schneeberger? Chavaillaz?) und einen Schweizer Stürmer. Allenfalls wenn Bärtschi und Lehmann nicht mehr zurückkehren sollten, ja dann wären es wohl 2 oder gar 3 Stürmer.
Zuerst wird wohl der Trainposten belegt, dann dürften die offenen Position beim ausländischen Goalie und dann noch der Rest geschlossen werden. Es ist anzunehmen, dass Bern wohl mit 7 Ausländern im Kader starten wird.
In Bern wird es aber garantiert nicht langweillig werden, man darf gespannt sein, was dort alles noch passieren wird und wie die Entscheide dann ausfallen und wer geholt wird etc.


Wird nun doch nicht Cereda Trainer bei Bern? Da hab ich erst kürzlich was von Knall in Ambri gelesen? Kann mich aber nicht mehr erinnern von wem


Es gab so Gerüchte oder ungewissheit, vielleicht noch immer?
So viel ich weiss, wird er bei Ambri weiter Coach sein und nebenbei auch bei der Nati mitwirken.

Gruess
Geschrieben von: droopy

Re: Saison 22/23 - 08/05/2023 21:44

Original geschrieben von: Brett Hauer
Es gab so Gerüchte oder ungewissheit, vielleicht noch immer?
So viel ich weiss, wird er bei Ambri weiter Coach sein und nebenbei auch bei der Nati mitwirken.

Gruess


Cereda hat nur für ein paar Spiele bei der Nati ausgeholfen als Assistent, weil der zukünftige Assistent noch mit einem anderen Team beschäftigt war (U18 Assistant Coach Manuele Celio ?).
Geschrieben von: Jonas

Re: Saison 22/23 - 08/05/2023 22:05

Marcel Jenni war noch an der U18-WM
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 26/05/2023 23:03

Schon speziell. Deutschland oder Lettland kriegt dieses Jahr eine Medaille. Oder sogar beide ;-)
Geschrieben von: dadeis

Re: Saison 22/23 - 02/06/2023 07:02

Eine tolle NL Saison ist zu Ende, eine neue attraktive Saison wird mit Bestimmtheit folgen, stellt sich nur die Frage wie lange noch.
Regelmässig kann man Meldungen lesen über NL Spieler welche bereits im Alter von 30 Jahren ihre Karriere beenden und nicht mal zu Ihrem Stammverein für das Karriereende zurückkehren um gemachte Erfahrungen weiterzugeben.
Etliche SL Spieler welche ihre Karriere beenden und es bevorzugen frühzeitig in die Berufswelt zurückzukehren, etliche junge talentierte Spieler bekommen keinen Ausbildungsvertag in der NL.

Für die Zukunft des Schweizer Hockey's sehe ich wirklich schwarz, meine Meinung.
Der Grundstein in diversen Bereichen ist von den NL Managern erfolgreich gelegt worden, um in ein paar Jahren zu realisieren, dass es nicht mehr genügend ambitionierte junge Spieler gibt und die Schweiz international keinen Erfolg mehr hat.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 02/06/2023 11:55

ehm das sind ja eher ausnahmen .. gab früher auch leute die früher aufhören mussten .. z.b. der sohn von ehemals kloten patron ochsner damals in den 90er ..

kann das gejammere ehrlich gesagt 0 verstehen .. heute/gestern war ein artikel über paupe .. der ja zurückgetreten ist und das die schlecht für die entwicklung des eishockey sei ..

ehm .. NEIN .. das ist gut! .. wenn es einer mit 27 noch nicht gepackt hat no.1 zu werden dann wird er das auch nicht wenn man ihm künstlich in der nl behält .. und darum wird auch die nla nicht schwächer oder gar die nati ..

gleiches gilt für andere spieler .. wieso soll man das niveau tief halten damit schwache spieler einen vertrag bekommen? .. oder wieso hat man angst das durch 6 ausländische goalies die nati ein problem bekommen könnte? .. 1. spielen immer noch 8 ch-goalies als no.1 .. d.h. zu 12 liga zeiten sind das 1/3 weniger goalies .. wieviele goalies hatten wir zu der zeit in der nati? wink es sind doch eh immer die gleichen 2-4 goalies dabei .. da ändert sich doch nix daran .. und wenn ein talentierter goalie lieber hinter einem ausländer versauern will dann ist das eine schlechte karriereplanung ..

z.b. hollenstein .. der versauert seit 4 jahren hinter genoni .. wär der nach dem 1. jahr nach langnau/ambri etc gegangen dann wäre er jetzt wohl no. 1 in bern/lugano etc .. aber nein .. der bleibt lieber nr. 2 in zug und spielt ca. 11 nl spiele pro saison ..
Geschrieben von: tifosi sud

Re: Saison 22/23 - 02/06/2023 12:29

Original geschrieben von: Le mieux †
ehm das sind ja eher ausnahmen .. gab früher auch leute die früher aufhören mussten .. z.b. der sohn von ehemals kloten patron ochsner damals in den 90er ..

kann das gejammere ehrlich gesagt 0 verstehen .. heute/gestern war ein artikel über paupe .. der ja zurückgetreten ist und das die schlecht für die entwicklung des eishockey sei ..

ehm .. NEIN .. das ist gut! .. wenn es einer mit 27 noch nicht gepackt hat no.1 zu werden dann wird er das auch nicht wenn man ihm künstlich in der nl behält .. und darum wird auch die nla nicht schwächer oder gar die nati ..

gleiches gilt für andere spieler .. wieso soll man das niveau tief halten damit schwache spieler einen vertrag bekommen? .. oder wieso hat man angst das durch 6 ausländische goalies die nati ein problem bekommen könnte? .. 1. spielen immer noch 8 ch-goalies als no.1 .. d.h. zu 12 liga zeiten sind das 1/3 weniger goalies .. wieviele goalies hatten wir zu der zeit in der nati? wink es sind doch eh immer die gleichen 2-4 goalies dabei .. da ändert sich doch nix daran .. und wenn ein talentierter goalie lieber hinter einem ausländer versauern will dann ist das eine schlechte karriereplanung ..

z.b. hollenstein .. der versauert seit 4 jahren hinter genoni .. wär der nach dem 1. jahr nach langnau/ambri etc gegangen dann wäre er jetzt wohl no. 1 in bern/lugano etc .. aber nein .. der bleibt lieber nr. 2 in zug und spielt ca. 11 nl spiele pro saison ..


Bei Hollenstein verstehe ich es auch nicht. Klar kommt er immer mal wieder zu Einsätzen. Aber sobald es Ernst wird, spielt er gar nicht mehr. Wie in den Playoffs. Und ob er dann den Druck standhält nach Genonis Rücktritt ist auch nicht sicher. Dann steht auf einmal ein Ausländer vor ihm.
Geschrieben von: dadeis

Re: Saison 22/23 - 02/06/2023 13:06

Inzwischen sind es einige junge Spieler welche einen anderen Weg einschlagen, solche die später zum Teil den Durchbruch geschafft hätten, das Resultat sehen wir in einigen Jahren......
Geschrieben von: Brett Hauer

Re: Saison 22/23 - 02/06/2023 13:43

Bei Hollenstein versteht es wohl niemand, egal ob Zuger Fan oder Fan eines anderen Klubs. Kann mir sehr wohl auch vorstellen dass Hollenstein es selber auch nicht versteht. Was ihm vor seiner letzten Vertragsverlängerung zugesichert wurde, wissen wir wohl nicht. Dass ziemlich auf ihn vollständig verzichtet wird, egal wie dicht das Program ist, war sicherlich nicht seine Erwartung.

Beide Verträge laufen aus, die grosse Frage ist nun ob Genoni bleibt und wie lange. Ob Hollenstein bleibt oder bleiben möchte ist die andere Frage, sehr wahrscheinlich nicht unter den selben Umständen. Das wird ein riesen Poker werden. Falls Genoni gehen würde, ist die Frage ob Hollenstein bleibt, denn man hat auf Hollenstein der seine Leistungen brachte ziemlich rigorös verzichtet. Ihn als Nr. 1 im Tor zu haben, hmm. Das wären die Hausaufgaben von u.A. letzter Saison gewesen. Natürlich gäbe es noch immer die Option Ausländer Goalie, von den Schweizern ist es hald so dass keiner wie Genoni ist.

Gruess

Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 02/06/2023 19:14

Original geschrieben von: dadeis
Inzwischen sind es einige junge Spieler welche einen anderen Weg einschlagen, solche die später zum Teil den Durchbruch geschafft hätten, das Resultat sehen wir in einigen Jahren......


das wird es auch in zukunft geben .. diese leute sind ja nicht in der nla plötzlich erwacht sonder meist via nlb oder 1.liga durchgestartet .. das problem ist also nicht die ausländerzahl in der nla sondern eher die zerstörung der nlb ..
Geschrieben von: dadeis

Re: Saison 22/23 - 05/07/2023 06:37

Gejammer?? Ohne Worte..........

Prospect Camp abgesagt
Grund sei, dass es nach der Erhöhung in der National League von vier auf sechs Ausländern zuwenig Kandidaten gebe für das Format mit Nationalteamkandidaten unter 25 Jahre. Gegenüber "blick.ch" sagte der Nationalmannschaftsdirektor Lars Weibel: «Es gibt aktuell von allen Prospect-Kandidaten drei Spieler, die etwa 10 Minuten Eiszeit haben. Diese drei Spieler können wir auch in die bestehenden Nati-Programme während der kommenden Saison integrieren. Alle anderen haben aktuell in ihren Vereinen deutlich zu wenig Eiszeit.…
Geschrieben von: sb33

Re: Saison 22/23 - 05/07/2023 09:33

Original geschrieben von: dadeis
Gejammer?? Ohne Worte..........

Prospect Camp abgesagt
Grund sei, dass es nach der Erhöhung in der National League von vier auf sechs Ausländern zuwenig Kandidaten gebe für das Format mit Nationalteamkandidaten unter 25 Jahre. Gegenüber "blick.ch" sagte der Nationalmannschaftsdirektor Lars Weibel: «Es gibt aktuell von allen Prospect-Kandidaten drei Spieler, die etwa 10 Minuten Eiszeit haben. Diese drei Spieler können wir auch in die bestehenden Nati-Programme während der kommenden Saison integrieren. Alle anderen haben aktuell in ihren Vereinen deutlich zu wenig Eiszeit.…

Vor allem, dass im Prospect Camp Spieler unter 25 sind, da gibt es garantiert mehr... Nach 1 Saison schon zu jammern ist einfach nur lächerlich.
"Prospect-Kandidaten" sollte man noch unterstreichen, den der Pool wäre viel grösser, aber halt keine Prospects-Kandidaten.. wenn die Clubs halt andere Prospect Kandidaten haben, dann muss halt Weibel umdenken oder die SL selbst fördern, wenn er Junge von da in die Prospect Liste nimmt.

Halte sowieso nicht allzu viel von dem Prospect Camp mitten im Sommer.. den Jungen bringt es aus meiner Erfahrung mehr im Team mit den Älteren zu trainieren um sich zu etablieren und ihren Platz im Team zu finden.. auch wenns nur Vorbereitung ist, aber das schweisst oft zusammen.
Geschrieben von: Le mieux †

Re: Saison 22/23 - 06/07/2023 09:13

man muss halt von seiner eigenen inkompetenz ablenken indem man vorjammer das alles schlecht ist ..
Geschrieben von: Wernu

Re: Saison 22/23 - 11/07/2023 15:46

Ich finde die Begründung auch schlecht.
So ala: Wenn die NL-Teams den jungen keine faire Chance geben, geben wir als Verband ihnen auch keine Chance.

Hier mal eine Liste an U25 Spielern:
Tor:
1) Akira Schmid
2) Stephan Charlin
3) Robin Meyer
4) Luca Hollenstein
5) Noah Patenaude

Ver:
1) Janis Moser
2) Tim Berni
3) Lian Bichsel
4) Tobias Geisser
5) Simon Le Coultre
6) Noah Delemont
7) David Aebischer
8) Nathan Vouardoux
9) Davyd Barandun
10) Yanick Stampfli
11) Rodwin Dionicio
12) Nico Gross
13) Brian Zanetti
14) Maximilian Streule
15) Inaki Baragano
16) Vincent Despont
17) Giancarlo Chanton

Stü:
1) Nico Hischier
2) Philipp Kurashev
3) Simon Knak
4) Sandro Schmid
5) Gian-Marco Wetter
6) Nando Eggenberger
7) Keijo Weibel
8) Ramon Tanner
9) Axel Simic
10) Valentin Nussbaumer
11) Guillaume Maillard
12) Keanu Derungs
13) Valentin Hofer
14) Jeremi Gerber
15) Sven Leuenberger
16)Théo Rochette
17) Lorenzo Canonica
18) Attilio Biasca
19) Kyen Sopa
20) Louis Robin
21) Jonas Taibel
22) Tommaso De Luca
23) Miles Müller
24) Gaetan Jobin
25) Liekit Reichle
26) Leo Braillard
27) Ian Derungs
28) Gilian Kohler
29) Joel Marchon
30) Julien Rod
31) Stephane Patry
32) Justin Sigrist
33) Valdemar William Hull
34) Kimo Gruber

Das man das Camp etwas umgestalten müsste, sehe ich jedoch auch so.

Das Camp lag terminlich mitten in der Vorbereitung der NL-Teams. So dass es wohl einigen jungen die Chance nahm sich dem NL-Trainern zu zeigen.

Man könnte also entweder den Termin vorverlegen und/oder zum Beispiel ein freiwilliges Vorbereitungscamp für NHL-/AHL-/WHL-/OHL-/QMJHL-Spieler usw. machen.
Vielleicht könnte man den einen oder anderen Doppelbürger einladen um ihn von der schweizer Nationalmannschaft zu überzeugen. Z.B: Joey Daccord, Brennan Othmann.
Und falls dann noch Plätze frei sind, kann man das Kader immer noch mit Spielern ergänzen, bei welchen der Verband das Gefühl hat dass sie von den NL-Teams übersehen oder unterschätzt werden. Das dürften übrigens auch einzelne SL oder U20-Elite-Spieler sein. Halt wem es gerade nützen könnte.