Vorbereitungsspiele: Sonntag, 28. August 2005


Färjestad BK (SWE) - Frankfurt Lions (D)
Resultat: 3:0 (0:0, 1:0, 2:0)
Ort: Trainingshalle Herti, Zug
Art: Kolin Cup
Zeit: 13:00


HIFK Helsinki (FIN) - ZSC Lions
Resultat: 4:3 (2:1, 1:1, 0:0, 0:0, 0:1) n.P.
Ort: Kunsteisbahn, Zuchwil
Art: Slapshot Trophy (Spiel um Rang 5)
Zeit: 13:00
Schiedsrichter: Mandioni; Arm/Ableggen
Zuschauer: 350

Tore: 3:09 Schnabel (Hirschovits/Ausschluss Höhener) 1:0. 18:06 Seger (Petrovicky, Steiner/Ausschluss Mikkola) 1:1. 19:16 Häppölä (Pikkarainen) 1:2. 15:34 Karlberg (Wichser/Ausschluss Saarinen) 2:2. 39:04 Mikkola (Petrell, Häppölä) 3:2. 48. Karlberg (Seger/Ausschluss Porthen).

Strafen: 9mal 2 plus 5 (Karalahti) plus 2mal 10 Minuten (Saarinen, Schnabel) plus Spieldauerdisziplinarstrafe (Karalahti) gegen Helsinki. 6mal 2 Minuten gegen ZSC Lions.

Helsinki: Lundell (Centomo); Schnabel, Karalahti; Pikkarainen, Saanen; Benysek, Laakso; Lostedt, Seppänen; Luttinen, Hauhtonen, Vihko; Mikkola, Häppölä, Petrell; Järvinen, Holma, Hirschovits, Laine, Porthen, Fagerstedt.

ZSC Lions: Sulander (Bürlimann); Seger, Kout; Blindenbacher, Forster; Höhener, Stoffel; Daniel Schnyder, Blum; Camenzind, Wichser, Paterlini; Tiegermann, Karlberg, McTavish; Steiner, Zeiter, Petrovicky; Kevin Gloor, Stirnimann, Helfenstein,

Penaltyschiessen: Larlberg 0:1. Hirschovits 1:1. Petrovicky scheitert an Lundell. Häppölä scheitert an Sulander. McTavish verschiesst. Hauhtonen 2:1.

Bemerkungen: Helsinki ohne Tony und Tobias Salmelainen, Turunen, Jouhkimainen, Salonen, Kurvinen (alle verletzt). ZSC Lions ohne Furrer (Hüftverletzung) und Alston (geschont). 15. Pfostenschuss Järvinen. ZSC Lions ab 50:19 ohne Stoffel (Hirnerschütterung). Powerplay: Helsinki 1/6, ZSC 3/9. Die ZSC Lions belegen damit den letzten Platz (6.) der Slapshot Trophy.


Kölner Haie (D) - Genève-Servette HC
Resultat: 8:2 (2:1, 2:1, 4:0)
Ort: Arena, Nürnberg (D)
Art: Mercure Cup
Zeit: 15:00
Tore: 0:33 Savary (Fedulov) 0:1. 10:45 Adduono (Gogulla, Traynor) 1:1. 18:44 Mondt (Furchner) 2:1. 20:20 Ciernik (McLlwain, Lewandowski) 3:1. 25:40 Sarault (Gobbi, Fedulov/PP) 3:2. 26:31 Lewandowski (Ciernik) 4:2. 41:40 Ciernik (PP) 5:2. 56:01 Gogulla (Roy, Kopitz/PP2) 6:2. 57:05 Lüdemann (Julien, Boos) 7:2. 59:27 McLlwain (Lüdemann, Ciernik/PP) 8:2.
Strafen: 12 Minuten gegen Köln, 22 Minuten gegen Servette.

Servette: Poget; Snell, Horak; Rytz, Bezina; Gobbi, Mercier; Breitbach, Chiriayev; Fedulov, Savary, Knöpfli; Sarault, Romy, Déruns; Aquino, Augsburger, Hlavac; Rivera, Trachsler.

Bericht von hockeyweb.de

Mit einem abschliessenden 8:2-Erfolg gegen Genf Servette haben die Kölner Haie bei ihrer dritten Turnierteilnahme erstmals den Nürnberger Mercure Cup gewinnen können. Schon vor der Partie gegen die Schweizer stand nach den bisherigen Ergebnissen fest, dass der Gewinner auch letztendlich Turniersieger wird.
Zunächst begann die Partie für die Haie - mit Nachwuchskeeper Thomas Greiss - allerdings unglücklich: Schon nach 33 Sekunden war der junge Füssener geschlagen. Paul Savary traf von Fedulov bedient zum 0:1. Die Haie steckten das frühe Gegentor aber gut weg und kamen auch zu ersten Gelegenheiten. In der 11. Minute war es dann soweit, Jeremy Adduono schob nach feinem Zuspiel von Gogulla zum 1:1 ein. In der Schlussphase des ersten Spielabschnitts brachte Neuzugang Nikolaus Mondt die Kölner mit einem Abstauber dann sogar in Führung.
Direkt nach Wiederbeginn war es Ivan Ciernik, der das 3:1 erzielte. Zwar verkürzte Genfs Sarault fünf Minuten später auf 2:3, aber die Haie bissen fast im Gegenzug zurück. Eddi Lewandoswki stellte den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her. Zudem machte Thomas Greiss wie schon am Freitag gegen Mannheim eine sehr ordentliche Partie. Im Schlussabschnitt sorgte erneut ein schneller Treffer für klare Verhältnisse. Erneut war Ciernik zur Stelle, sein Überzahltreffer bedeutete das 5:2. In den letzten Spielminuten brachen die ersatzgeschwächten Schweizer dann zusammen. Viele Strafen und drei Überzahltreffer von Gogulla, Lüdemann und McLlwain führten zum 8:2-Endstand für die Haie. Dabei sah der 18-jährige Genfer Nachwuchskeeper Poget nicht immer glücklich aus.
Insgesamt zeigten die Haie in allen drei Turnierspielen eine gute und engagierte Leistung, so dass sie verdientermassen den Siegerpokal mit nach Lugano nehmen können, wo sie ab Mittwoch bei der "Electro-Oil-Trophy" gegen Litvinov und die Berliner Eisbären antreten werden.


Zug - Rapperswil-Jona Lakers
Resultat: 6:5 (0:1, 3:1, 2:3, 0:0, 1:0) n.P.
Ort: Trainingshalle Hertihalle, Zug
Zeit: 16:30
Art: Kolin Cup
Schiedsrichter: Reiber, Hofmann/Schmid
Zuschauer: 957
Tore: 15:56 Fischer (Geyer/PP) 0:1. 20:52 Schnyder (Fischer) 1:1. 27:29 Camichel (Della Rossa) 2:1. 29:17 Richter 3:1. 38:19 Parati 3:2. 51:39 Walser (Weber, Roest/PP) 3:3. 53:08 Schnyder (Casutt) 4:3. 55:49 Bayer 4:4. 58:46 Berglund (Reid) 4:5. 59:46 Di Pietro (Fischer) 5:5.


Hamburg Freezers (D) - Sparta Prag
Resultat: 4:3 (1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0) n.P.
Ort: Kunsteisbahn, Zuchwil
Zeit: 16:30
Art: Slapshot Trophy (Spiel um Rang 3)
Schiedsrichter: Schmutz, Wehrli/Wirth
Zuschauer: 520

Tore: 7:47 Beaucage (Plachta/Ausschluss Zelenka) 1:0. 11:04 Sindel (Ausschlüsse Barta, Lingemann) 1:1.

Strafen: 11mal 2 plus 10 Minuten (Gratton) gegen Hamburg. 6mal 2 Minuten gegen Prag.

Hamburg: Rousson (Güttner); Letang, Martinovic, Peacock, Polkovnikov, Van Impe, Walter; Fox, Gratton, Benjamin Hinterstocker, Martin Hinterstocker, Hommel, Lingemann, Oravec, Plachta, Schnitzer.

Prag: Schwarz (Briza); Stehlik, Toman; Bolf, Vykoukal; Tabacek, Dobron; Hanzlik, Hlavacka; Vopat, Sindel, Netik; Strba, Sivek, Spanhel; Ruzicka, Kasparik, Zelenka; Dragoun, Langhammer, Vrbata.

Penaltyschiessen: Beaucage 1:0. Netik scheitert an Rousson. Gratton 2:0. Sindel verschiesst.

Bemerkungen: Hamburg ohne Bombis, Mathias Forster, François Fortier, Karg, Manning und Smazahl. Prag ohne Marek. Powerplay: Hamburg 0/3, Prag 1/7.


Nürnberg Ice Tigers (D) - Adler Mannheim (D)
Resultat: 2:2 (1:1, 0:1, 1:0)
Ort: Arena, Nürnberg (D)
Art: Mercure Cup
Zeit: 18:30


HC Sierre-Anniviers - EHC Visp
Resultat: 5:8 (3:2, 2:3, 0:3)
Ort: Graben, Sierre
Zeit: 19:00
Schiedsrichter: Baumgartner, Mauron/Rebillard

Zuschauer: 1258

Tore: 2:48 Roy (Portner) 0:1. 4:00 Métrailler 1:1. 5:27 Lamprecht (Cormier/Ausschluss Orlandi) 2:1. 8:15 Sandro Abplanalp (Gastaldo/Ausschluss Orlandi) 2:2. 14:52 Jinman 3:2. 23:32 Cormier (Jinman) 4:2. 26:22 Jinman (Cormier) 5:2. 28:35 DeFauw (Roy) 5:3. 29:29 Bühlmann (Orlandi, Badertscher/Ausschluss Lamprecht) 5:4. 30:57 Gähler (Heldstab, Portner/Ausschluss Bigliel) 5:5. 47:02 Bühlmann, Zurbriggen/Ausschluss Gull) 5:6. 49:47 DeFauw (Roy) 5:7. 56:18 Gastaldo (Sandro Abplanalp/Ausschluss Clavien) 5:8.

Strafen: 6-mal 2 plus 5 Minuten und Spieldauer-Disziplinarstrafe (Clavien) gegen Sierre, 6-mal 2 Minuten gegen Visp.

Sierre: Hecquet, Lauber; Anthamatten, Lamprecht, Faust, Tacchini, D'Urso, Avanthay, Gull; Ançay, Bieri, Praplan, Niggli, Cormier, Lussier, Clavien, Métrailler, Posse, Maurer, Jinman, Bigliel.

Visp: Zimmermann, Brügger; Mazotti, Burgener, Wegmüller, Zurbriggen, Heldstab, Diethelm, Portner, Heynen; Sandro Abplanalp, Rüfenacht, Orlandi, Lüssy, Badertscher, Gähler, Gastaldo, Bühlmann, Roy, Wüst, DeFauw, Dubach.

Bemerkungen: Sierre ohne Mäder, Resin, Horisberger, Pannatier, Pottier und Pouget. Visp ohne Marc Abplanalp, Furrer und Ruffiner.


SC Bern - Lada Togliatti (RUS)
Resultat: 2:1 (0:0, 0:0, 2:1)
Ort: Kunsteisbahn, Zuchwil
Zeit: 20:00
Art: Slapshot Trophy (Final)
Schiedsrichter: Stalder; Küng, Popovic
Zuschauer: 1870

Tore: 52:31 Kartsev (Yakhanov/Ausschlüsse Furrer, Rolf Ziegler). 58:50 Rüthemann (Raffainer) 1:1. 59:28 Bordeleau (Rüthemann).

Strafen: 7mal 2 plus 10 Minuten (Rolf Ziegler) gegen Bern. 3mal 2 Minuten gegen Togliatti

Bern: Bührer (Wegmüller); Furrer, Trepanier; Gerber, Söderholm; Dominic Meier; Rolf Ziegler; Rüthemann, Bordeleau, Kuhta; Raffainer, Thomas Ziegler, Monnet; Schrepfer, Daniel Meier, Reichert; Käser.

Bemerkungen: Bern ohne Steinegger, Dubé, Jobin, Rötheli (alle verletzt) und Perrin (erst angereist, unter den Zuschauern). 28. "Doppelter" Pfostenschuss Mikhnov. Powerplay: Bern 0/3, Togliatti 1/6. Beste Spieler: Bührer, Rüthemann, Bordeleau; Belkine, Mikhnov.