Vorbereitungsspiele: Dienstag, 26. August 2003

Scorpions du HC Mulhouse (F) - GCK Lions
Resultat: 1:7 (1:5, 0:1, 0:1)
Ort: Patinoire Olympique de l'Illberg, Mulhouse (F)
Zeit: 17:40
Tore: Grieder (2), Wanner (2), Sandro Moggi, Trachsler und Bieber für die GCK Lions.
GCK Lions: Papp; Meichtry, Blum; Stoffel, Hofer; Schnyder, Grieder; Jakob; Sandro Moggi, Trachsler, Basarte; Wanner, Richard, Gruber; Debrunner, Bieber, Lindemann; Schelling.


EHC Visp - EHC Olten
Resultat: 3:2 (1:0, 1:2, 1:0)
Ort: Litternahalle, Visp
Zeit: 20:00
Schiedsrichter: Schmid, Steiner/Eticher.
Zuschauer: 820
Tore: 16. Roy (Witschi, Ketola) 1:0. 27. Forster (Siegwart / Ausschluss Gerber) 1:1. 32. Siegwart (Malgin) 1:2. 39. Schüpbach (Portner / Ausschluss Werlen) 2:2. 45. Ketola (Witschi) 3:2.
Strafen: 3-mal 2 Minuten gegen Visp, 6-mal 2 Minuten gegen Olten.

Olten: Gislimberti; Werlen, Stucki; Poggio, Frutig; Forster, Knopf; Kindler; Gendron, Malgin, Siegwart; Hiltebrand, Niggli, Othmann; Wüthrich, Cyrill Aeschlimann, Cédric Aeschlimann.

Bemerkungen: Olten ohne Schocher (bei Davos), Raemy, Tschanz und Wüst (alle verletzt), mit dem Testspieler Kindler (Ex Basel).


Neuchâtel Sports Young Sprinters HC - HC Ajoie
Resultat: 2:7 (2:2, 0:3, 0:2)
Ort: Littoral, Neuchâtel
Zeit: 20:00
Zuschauer: 157
Tore: Vauclair (3), Suter, Flüeler, Voillat, Kohler.


HC La Chaux-de-Fonds - HC Sierre-Anniviers
Resultat: 1:6 (0:2, 0:4, 1:0)
Ort: Mélèzes, La Chaux-de-Fonds
Zeit: 20:00
Schiedsrichter: Kunz, Brodard/Völker
Zuschauer: 800
Tore: 1. Lapointe (Perrin) 0:1. 8. Bielmann (Wobmann) 0:2. 25. Bielmann (Lapointe, Cormier) 0:3. 33. Cormier (Lapointe) 0:4. 33. Bielmann (Wobmann, Schafer) 0:5. 40. Jêrome Emery (Siritsa) 0:6. 48. Rex 1-6.
Strafen: 10-mal 2 Minuten gegen La Chaux-de-Fonds, 7-mal 2 Minuten gegen Sierre-Anniviers.

La Chaux-de-Fonds: Brügger (40. Romerio); Amadio, Raphaël Brusa; Laurent Emery, Cooper; Bernasconi, Dériaz; Thalmann, Dubé, Turler; Leimgruber, Maillat, Malkov; Bornand, Lussier, Rex; Alexandre Brusa, Stastny.

Sierre: Meyer; Lalin, D’Urso; Trunz, Gull; Wütrich; Métrailler, Faust, Tacchini; Perrin, Cormier, Lapointe; Clavien, Schneller, Posse; Schafer, Bielmann, Cavegn; Jêrome Emery, Siritsa.

Bemerkungen: La Chaux-de-Fonds ohne Neininger (verletzt). Sierre ohne Laylin (verletzt) und Bodemann (U20-Nati Österreich).


EHC Freiburg Wölfe (D) - SC Rapperswil-Jona
Resultat: 2:3 (0:1, 0:0, 2:2)
Ort: Franz-Siegel-Halle, Freiburg (D)
Zeit: 20:00
Zuschauer: 800
Tore: 13:28 Roest (Kamber / Strafe gegen Freiburg angezeigt) 0:1. 44:54 Bousquet (Stas / Powerplay) 1:1. 46:27 McTavish (Roest, Reuille / Powerplay) 1:2. 52:06 Bütler (Lüber) 1:3. 53:59 Bousquet (Smith, Stefan) 2:3.


SC Bern - HC Davos
Resultat: 5:3 (1:1, 3:0, 1:2)
Ort: Schluefweg, Kloten
Zeit: 20:00
Art: Fritz Klöti Cup
Schiedsrichter: Kurmann, Dumoulin/Kehrli.
Zuschauer: 500
Tore: 4. Heberlein (Neff) 0:1. 9. Bordeleau (Rötheli / Ausschluss Marc Leuenberger) 1:1. 23. Steinegger 2:1. 28. Dubé (Jobin, Bordeleau / Ausschluss Gianola) 3:1. 32. Dubé (Rüthemann) 4:1. 48. Neff (Blatter, Sutter / Ausschluss Dubé) 4:2. 49. Bordeleau (Marc Leuenberger) 5:2. 54. Marha (Ausschlüsse Rizzi, Kress!) 5:3.
Strafen: 9-mal 2 plus 2-mal 10 (Steinegger, Meier) plus 5 Minuten und Spieldauerdisziplinarstrafe (Sarault) gegen Bern, 8-mal 2 Minuten gegen Davos.

Bern: Bührer; Marc Leuenberger, Jobin; Steinegger, Gerber; Rolf Ziegler, Meier; Gautschi, Thomas Ziegler; Rüthemann, Dubé, Sarault; Schrepfer, Bordeleau, Rötheli; Ivankovic, Weber, Neuenschwander; Wetzel, Chatelain, Botter; Tschannen.

Davos: Müller; Blatter, Forster; Winkler, Heberlein; Häller, Boss; Gianola, Kress; Ambühl, Sutter, Neff; Leslie, Rizzi, Riesen; Paterlini, Marha, Guggisberg; Hasler, Schocher, Collenberg.

Bemerkungen: Bern ohne Juhlin und Furrer (beide verletzt), Davos ohne Weibel, Christen, Bohonos, Jan von Arx und Reto von Arx (verletzt/geschont).


HC Lugano - HC Ceské Budejovice (CZE)
Resultat: 6:2 (1:0, 3:2, 2:0)
Ort: Stadio Resega, Lugano
Zeit: 20:15
Schiedsrichter: Baumgartner
Zuschauer: 1000
Tore: 2:32 Astley (Sutter / Ausschluss Kolda) 1:0. 25:11 Peltonen (Maneluk / Ausschluss Bartos) 2:0. 26:42 Turek (Sailer) 2:1. 29:28 Turek (Kolda) 2:2. 35:04 Maneluk (Nummelin) 3:2. 35:30 Sutter (Aeschlimann) 4:2. 52:59 Maneluk (Sannitz) 5:2. 54:23 Peltonen (Nummelin / Ausschluss Babka) 6:2.
Strafen: 2-mal 2 Minuten gegen Lugano, 7-mal 2 Minuten gegen Ceské Budejovice.

Lugano: Rüeger; Astley, Hänni; Nummelin, Hirschi; Tschudy, Sutter; Keller, Guyaz; Fuchs, Conne, Wichser; Maneluk, Sannitz, Peltonen; Botta, Bianchi, Cantoni; Näser, Aeschlimann, Fair.

Bemerkungen: Lugano ohne Gardner und Jeannin (verletzt).


EHC Basel - Amur Tigers Khabarovsk (RUS)
Resultat: 2:5 (1:1, 1:2, 0:2)
Ort: St.Jakob-Arena, Basel
Zeit: 20:15
Schiedsrichter: Prugger, Wehrli/Wirth
Zuschauer: 1045
Tore: 16:26 Krivokrasov (Kopeykin) 0:1. 18:58 Plavsic (Convery) 1:1. 20:20 Karlsson (Plavsic) 2:1. 21:16 Ustiogov (Averkin) 2:2. 23:46 Krivokrasov 2:3. 40:45 Krivokrasov (Kopeikin) 2:4. 59:45 Salinkob (Ausschluss Iassakov) 2:5.
Strafen: 6-mal 2 plus 10 (Plavsic) Minuten gegen Basel, 9-mal 2 Minuten gegen Khabarovsk.

Basel: Wissmann (Ersatz: Horvath); Plavsic, Olivier Schäublin; Zehnder, Wüthrich; Avanthay, Scheidegger; Leuenberger, Convery, Karlsson; Orlandi, Hodgson, Müller; Voegele, Prinz, Signorell; Stüssi, Badertscher, Villiger; Jarkko Schäublin.

Khabarovsk: Westlund (Ersatz: Filimonov); Martin, Razin; Iassakov, Sutukorva; Naumov, Gussev; Khatsei, Shulakov; Krivokrasov, Pokotilo, Kopeikin; Iudinkov, Averkin, Ustiogov; Panov, Tambjevs, Naumenko; Utchaikin, Khatsei, Salinkob.

Bemerkungen: Basel ohne Streit, Vacheron (beide krank), Balmer (Knieprobleme), Kessler (Rückenprobleme) und Fischer (Leistenprobleme), dafür mit Scheidegger (Zunzgen-Sissach) als sechsten Verteidiger, der für die Saison aber nicht vorgesehen ist. Khabarovsk ohne Alexejev, Korobolin, Anikejev, Filipov, Kaikine, Minakov. - 2. Leuenberger mit Knieverletzung ausgeschieden. - 58:35 Timeout Basel. - Schussverhältnis: 19:22 (8:3, 6:9, 5:10).

Bericht von Martin Merk, Fotos von Melanie Beyli

Nach verlorenen Partien gegen Ambrì, Kloten, Augsburg und Ingolstadt hatte der Aufsteiger EHC Basel die fünfte Gelegenheit, endlich ein Spiel gegen einen erstklassigen Gegner zu gewinnen, diesmal gegen den russischen Mittelfeld-Club Amur Tigers Khabarovsk, der nur 200 km vom Pazifik nahe der chinesischen Grenze wohnt und damit der östlichste Profi-Club Europas ist.
Und, was in der Vorsaison bisher selten der Fall war, wusste die Mannschaft mit zahlreichen neuen Spielern aber auch gewichtigen Verletzungen langsam zu überzeugen und die Mechanismen funktionierten immer mehr. Nach einem verhaltenen Beginn gewannen die Basler gegen den nach vier Spielen in einer Woche (Fribourg 2:3, Servette 3:1, Kloten 4:1, Ambrì 4:6) etwas müde und für russische Verhältnisse langsam erscheinenden Gegner die Überhand und kam namentlich bei einem doppelten Powerplay zu vielen Torchancen. Ein bisschen aus heiterem Himmel schoss Sergei Krivokrasov, der berühmteste der "Tiger" und langjährige NHL-Spieler, seit einem Jahr bei Khabarovsk, das Führungstor für die Russen. Doch die Basler spielten weiter auf das vom Amerikaner Alexander Westlund gehütete Tor von Khabarovsk, teilweise als ob man im Powerplay wäre und schaffte so im Startdrittel noch den Ausgleich. Herrlich kurvte Brandon Convery von links nach rechts durch die russische Abwehr und liess mehrere Gegner alt aussehen, bis in der Mitte Adrien Plavsic frei genug stand, um seinen Pass zu einem Treffer zu verwerten.
Gleich nach der Pause folgte der verdiente Führungstreffer: Nur 20 Sekunden nach dem Anpfiff überraschte Andreas Karlsson nach Zuspiel von Adrien Plavsic mit dem Führungstreffer, doch die Freude hielt nur knapp eine Minute, da schaffte Ustiugov den Ausgleich. Und es kam noch schlimmer: Im Powerplay liessen die Basler nach einer grossen Chance einen Konter zu: Krivokrasov, der Matchwinner, schoss im Alleingang zur erneuten Führung ein und erhöhte in der 41. Minute mit einem harmlosen Schüsschen auf 2:4. Die Vorentscheidung, denn im gehässigen Schlussdrittel mit vielen Unterzahlsituationen für die Einheimischen und im Gegensatz zum vierten Gegentreffer verhinderte Oliver Wissmann einen höheren Rückstand, bis kurz vor Spielende Schiedsrichter Prugger den Russen ein kurioses Tor zugestand. Fazit: Die Basler werden langsam zu einem Team, doch einen Weltklassespieler wie Sergei Krivokrasov gab es nur bei Amur.


Lausanne HC - Espoo Blues (FIN)
Resultat: 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)
Ort: Malley, Lausanne
Zeit: 20:30
Schiedsrichter: Rochette, Rebillard/Mauron.
Zuschauer: 1500
Tore: 26:58 Meier (Kamber) 1:0. 28:03 Nieminen (Elomo) 1:1. 53:28 Slehofer (Descloux / Powerplay) 2:1.
Strafen: 5-mal 2 Minuten gegen Lausanne, 8-mal 2 Minuten gegen Espoo.

Lausanne: Hiller; Ngoy, Holzer; Poudrier, Benturqui; Steck, Descloux; Keller; Bashkirov, Landry, Schaller; Zenhäusern, Kamber, Meier; Wicky, Weibel, Andenmatten; Conz, Slehofer, Brown.

Bemerkungen: Lausanne komplett, Schaller im Schlussdrittel nicht mehr erschienen.