NLA - 3. Spieltag - Dienstag, 20. September 2022
Zuschauer
4406 Zuschauer (58% Auslastung)
Stimo Arena, Kloten
Schiedsrichter
Marc Wiegand, Phillip Ströbel; Dario Fuchs, Valentin Meusy
Tore
07:09 | 0:1 | Robin Kovacs [PP] | ||
D. Audette, A. Glauser | ||||
Jonathan Ang | 1:1 | 48:41 | ||
M. Aaltonen | ||||
65:00 | 1:2 | unbekannter Spieler | ||
(Penaltyschiessen) | ||||
Strafen
Martin Ness | 05:27 | |
2 min - Bandencheck | ||
Effektive Dauer: 102 Sekunden | ||
09:10 | Andreas Glauser | |
2 min - Stockschlag | ||
13:45 | Damien Riat | |
2 min - Hoher Stock | ||
23:15 | Marco Pedretti | |
2 min - Haken | ||
25:48 | Igor Jelovac | |
2 min - Behinderung | ||
David Reinbacher | 39:14 | |
2 min - Halten | ||
Arttu Ruotsalainen | 41:53 | |
2 min - Halten | ||
Luca Capaul | 46:36 | |
2 min - Stockschlag | ||
58:36 | Ken Jäger | |
2 min - Haken | ||
Arttu Ruotsalainen | 64:48 | |
2 min - Hoher Stock | ||
Effektive Dauer: 12 Sekunden | ||
Arttu Ruotsalainen | 64:48 | |
2 min - Hoher Stock | ||
Effektive Dauer: 0 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
97,4% 65:00 | 97,2% 65:00 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+1 1S 2' | -1 | |||
±0 1S | ±0 3S | |||
±0 | ±0 5S | |||
±0 2S | ±0 1A 3S 2' | |||
+1 2' | -1 2S 2' | |||
±0 1S | ±0 | |||
±0 | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
+1 1A 3S | ±0 3S | |||
±0 1S | ±0 1A 2S | |||
±0 1S | ±0 | |||
±0 3S | ±0 | |||
±0 | -1 4S | |||
±0 3S | ±0 | |||
±0 2' | ±0 2' | |||
±0 | ±0 2S | |||
±0 1S | ±0 1T 6S | |||
±0 3S 6' | ±0 1S 2' | |||
±0 5S | -1 1S 2' | |||
±0 3S | ||||
-1 1S | ||||
Weitere | ||||
+1 1T 4S | ||||
+1 4S |
Kloten verschenkt zwei Punkte
Zwar gewinnen die Klotener zuhause den ersten Punkt in dieser Saison gegen Lausanne, gleichzeitig verlieren sie aber zwei Punkte: Ein Sieg statt der Niederlage im Penaltyschiessen wäre absolut möglich gewesen.
Nach knapp vier Minuten ein Pfostenschuss von Lausannes Fuchs, kurz danach Ang auf Marchon beinahe mit dem Klotener Führungstreffer: Die Partie beginnt fulminant. Lausanne kann im ersten Überzahlspiel den ersten Treffer durch den schwedischen Neuzuzug und Topscorer Kovacs markieren. Und diese Führung hält lange an. Denn Kloten vermag in der Folge seine Überzahlsituationen nicht ausnützen und rennt immer wieder an. Das Powerplay des Heimteams ist ungenügend und kann den sicheren Torhüter Punnenovs nicht aus der Fassung bringen. Die ersten zehn Minuten im Mitteldrittel sind noch stärker dominiert von den Klotenern. Der Ausgleich wäre mehr als verdient und überfällig. Aber Lausanne kann dagegenhalten und Kloten bringt sich mit mehr Strafen immer wieder selbst aus dem Rhythmus. Erst in der 49. Minute gelingt Klotens Topscorer Ang auf Zuspiel von Aaltonen kurz nach Ablauf einer Strafe gegen Capaul der lang ersehnte Ausgleichstreffer. Die Partie wird jetzt ruppiger und gleicht einem Abnützungskampf während der letzten zehn Minuten. Es folgt ein erneuter Pfostenschuss von Lausannes Salomäki fünf Minuten vor Schluss und fast zeitgleich mit dem Pfiff zum Ende der regulären Spielzeit hätte Lausanne beinahe noch den Siegestreffer erzielt. Stattdessen verstreicht aber die Verlängerung torlos und die Partie muss im Penaltyschiessen entschieden werden. Lausanne behält das bessere Ende für sich und verwertet drei, Kloten hingegen nur zwei Penalties.
Telegramm
EHC Kloten – Lausanne HC 1:2 (0:1, 0:0, 1:0; 0:1) n.P.
stimo Arena, Kloten - Zuschauer: 4'406 - Schiedsrichter: Wiegand, Ströbel; Fuchs, Meusy - Tore: 07:09 Kovacs (Audette, Glauser; Ausschluss Ness) 0:1; 48:41 Ang (Aaltonen) 1:1. Penalty-Schiessen: Aaltonen -; Audette -; Ang 1:0; Sekac 1:1; Altorfer -; Kovacs -; Bougro -; Salomäki 1:2; Simic 2:2; Fuchs 2:3.
Schussverhältnis: 39:43 (12:6, 13:19, 11:14, 3:4)
Strafen: 6 x 2 Minuten gegen Kloten, 5 x 2 Minuten gegen Lausanne.
PostFinance Topscorer: Ang für Kloten, Kovacs für Lausanne.
Kloten: Metsola (Zurkirchen); Kellenberger (C), Ekeståhl -Jonsson; Capaul, Steiner; Nodari, Peltonen; Reinbacher, Randegger; Simic, Aaltonen (A), Ruotsalainen; Marchon (A), Faille, Ang; Spiller, Bougro, Altorfer; Obrist, Ness, Loosli.
Lausanne: Punnenovs (Stephan); Marti, Gernat; Jelovac, Frick (C); Glauser (A), Genazzi; Sidler, Douay; Kovacs, Audette, Kenins; Hügli, Jäger, Salomäki; Riat (A), Fuchs, Sekac; Emmerton, Almond, Pedretti.
Bemerkungen: Kloten ohne Schmaltz und Meyer (beide verletzt), sowie Kindschi, Dostoinov und Lindemann (alle überzählig); Lausanne ohne Bozon und Raffl (beide verletzt) sowie Krakauskas (überzählig); Pfostenschüsse Lausanne 4’ (Fuchs), 55’ (Salomäki); Best Player Kloten: Aaltonen; Best Player Lausanne: Punnenovs.
Tabelle
1. | Biel | 3 | 2-1-0-0 | 9:5 | 8 |
2. | Ambrì | 3 | 1-2-0-0 | 11:5 | 7 |
3. | Ajoie | 3 | 2-0-0-1 | 8:4 | 6 |
4. | Rapperswil | 3 | 2-0-0-1 | 9:6 | 6 |
5. | Servette | 3 | 1-1-0-1 | 8:6 | 5 |
6. | Zug | 3 | 1-1-0-1 | 9:9 | 5 |
7. | Lausanne | 3 | 0-2-0-1 | 8:7 | 4 |
8. | Fribourg | 3 | 1-0-1-1 | 7:7 | 4 |
9. | ZSC Lions | 3 | 1-0-1-1 | 3:6 | 4 |
10. | Lugano | 2 | 1-0-0-1 | 1:1 | 3 |
11. | Davos | 3 | 0-0-3-0 | 8:11 | 3 |
12. | SCL Tigers | 3 | 0-1-0-2 | 6:10 | 2 |
13. | Bern | 3 | 0-0-2-1 | 5:11 | 2 |
14. | Kloten | 2 | 0-0-1-1 | 2:6 | 1 |