NLB - Donnerstag, 30. Dezember 2021
Zuschauer
3005 Zuschauer (39% Auslastung)
Stimo Arena, Kloten
Schiedsrichter
Fabrice Fausel, Erard Yann; Sandro Baumgartner, Baptiste Humair
Tore
19:08 | 0:1 | Colin Fontana [PP] | ||
E. Tschumi, F. Beauchemin | ||||
21:32 | 0:2 | Davide Gaeta | ||
E. Tschumi | ||||
Patrick Obrist | 1:2 | 25:13 | ||
S. Seiler, N. Steiner | ||||
Fabian Ganz | 2:2 | 43:58 | ||
J. Gähler, A. Dostoinov | ||||
Kevin Lindemann [PP] | 3:2 | 51:33 | ||
A. Dostoinov, F. Ganz | ||||
57:59 | 3:3 | François Beauchemin | ||
A. Lauper | ||||
Mattia Hinterkircher | 4:3 | 58:40 | ||
R. Figren, D. Meyer | ||||
Dario Meyer [PP] | 5:3 | 59:28 | ||
A. Dostoinov, R. Figren | ||||
Strafen
00:35 | François Beauchemin | |
2 min - Beinstellen | ||
06:06 | François Beauchemin | |
2 min - Stockschlag | ||
16:28 | Nelson Chiquet | |
2 min - Stockhalten | ||
Simon Kindschi | 17:18 | |
2 min - Crosscheck | ||
Effektive Dauer: 110 Sekunden | ||
29:16 | Colin Fontana | |
2 min - Crosscheck | ||
Juraj Simek | 39:41 | |
2 min - Beinstellen | ||
41:21 | Gianluca Barbei | |
2 min - Hoher Stock | ||
49:56 | (Team) | |
2 min - Zuviele Spieler auf dem Eis | ||
Effektive Dauer: 97 Sekunden | ||
Mattia Hinterkircher | 54:13 | |
2 min - Beinstellen | ||
58:40 | (Team) | |
2 min - Bankstrafe | ||
Effektive Dauer: 48 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
81,2% 60:00 | ||||
91,1% 59:26 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
±0 1S | ±0 1T 1S 2' | |||
+1 1T 1A 4S | -1 | |||
±0 1A 6S | -1 | |||
±0 | -1 2S | |||
±0 3S 2' | -1 1S | |||
+1 1A 1S | ±0 1S | |||
+1 1A | +1 2S | |||
-1 4S | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 3A 5S | -2 1S 2' | |||
±0 2A 7S | ±0 1T 1A 1S 4' | |||
±0 1T 1S 2' | -1 3S | |||
±0 1T 1A 4S | -1 2S 2' | |||
+2 1T 2S | ±0 | |||
+1 1S | +1 1T 1S | |||
-1 4S | ±0 1A | |||
-1 2S 2' | -1 | |||
+1 2A | ||||
+1 | ||||
Weitere | Weitere | |||
±0 | ±0 | |||
+2 1T 1S | ±0 1S | |||
Kloten erkämpft Sieg über Ticino Rockets
Im Duell zweier stark von krankheitsbedingten Ausfällen geplagten Teams kann Kloten die Partie nach zwei Dritteln drehen und die Ticino Rockets mit 5:3 besiegen.
Im weit herum einzigen Spiel des Abends trifft der EHC Kloten zuhause auf die Ticino Rockets. Und auch dieses Spiel hätte wohl beinahe abgesagt werden müssen. Denn auf beiden Seiten präsentieren die Coaches in ihren Aufstellungen unerwartet viele Abwesende aufgrund von Krankheit. So fehlen bei Kloten gleich acht Stammspieler (Marchon, Randegger, Altorfer, Kellenberger, Faille, Zurkirchen, Spiller und Knellwolf). Es stellt sich heraus, dass zumindest auf Klotener Seite Covid der Grund für die vielen Absenzen ist. Aber auch die Gäste präsentieren eine schier endlose Liste von erkrankten Spielern, 20 sind es insgesamt. Dementsprechend neu zusammengesetzt sind die Linien beidseits.
Abgesehen von der Goalieposition ist bei Kloten in der Defensive noch einigermassen Stabilität vorhanden. Anstelle von Zurkirchen steht Niels Riesen heute während der gesamten 60 Spielminuten auf dem Eis und er muss dreimal hinter sich greifen. Zwei der drei Schüsse sind sehr gut ins hohe Eck platziert und mindestens in einem Fall mit verdeckter Sicht abgegeben. Und auch beim dritten Treffer für die Gäste trifft den jungen Klotener Goalie keine Schuld. Best Player der Gäste, François Beauchemin, verwertet mit einem sehenswerten Onetimer ein herrliches Zuspiel von Adrien Lauper zum 3:3 Ausgleich. Dies nachdem die gut 3'000 anwesenden Klotener Anhänger (Gästefans sind keine auszumachen in der stimo arena) gut acht Minuten vor Ende der Partie beim erstmaligen Führungstreffer für die Klotener bereits glauben,dass dieser den Schlusspunkt der Partie bedeuten könnte. Erzielt hat den Treffer Neuzuzug Kevin Lindemann, Sohn des ehemaligen langjährigen Kloteners Sven Lindemann. Er verwertet im Powerplay ein Zuspiel von Dostoinov und markiert damit im ersten Spiel für den EHC Kloten den ersten Treffer bei seinem SwissLeague Debüt.
Zuvor haben sich die Klotener immer wieder schwer getan mit den geradlinig spielenden und aufsässigen Tessinern. Trotz mehr abgegebenen Schüssen bleibt der Torerfolg fürs Heimteam aber meistens aus und so rennt Kloten gut zwei Drittel lang einem Rückstand nach, ehe Ganz, einer der besten Klotenern des Abends, ausgleichen kann. Erst im Schlussdrittel gelingt es Kloten, den Spiess umzudrehen und den erwarteten Sieg mit vier Treffern herbeizuführen.
Tabelle
1. | Olten | 30 | 25-0-2-3 | 120:45 | 77 |
2. | Kloten | 31 | 24-1-2-4 | 135:54 | 76 |
3. | Chx-de-Fds | 30 | 17-2-2-9 | 120:81 | 57 |
4. | Langenthal | 31 | 15-3-2-11 | 94:84 | 53 |
5. | Thurgau | 30 | 12-5-2-11 | 78:74 | 48 |
6. | Visp | 29 | 15-0-1-13 | 90:76 | 46 |
7. | Sierre | 30 | 11-3-2-14 | 89:85 | 41 |
8. | GCK Lions | 30 | 9-3-0-18 | 81:113 | 33 |
9. | EVZ Academy | 30 | 7-2-3-18 | 56:119 | 28 |
10. | Winterthur | 30 | 5-1-5-19 | 61:122 | 22 |
11. | HCB Ticino | 31 | 3-3-2-23 | 70:141 | 17 |