NLA - 17. Spieltag - Dienstag, 19. Oktober 2021

5 : 3 (1:1, 0:2, 4:0) 

Zuschauer

8934 Zuschauer (ausverkauft)

BCF-Arena, Fribourg

Schiedsrichter

Thomas Urban, Ken Mollard; Dominik Altmann, Thomas Wolf

Tore

Chris DiDomenico1:001:30
S. Schmid
04:321:1Vincent Praplan [PP]
C. Andersson, J. Fahrni
21:221:2Kaspars Daugavins [PP]
C. Thomas, R. Untersander
33:281:3Colin Gerber
T. Scherwey, M. Henauer
Julien Sprunger2:346:17
C. DiDomenico, R. Gunderson
David Desharnais3:355:31
D. Brodin
Samuel Walser4:355:52
N. Marchon, M. Jörg
Mauro Jörg5:358:11
S. Walser, B. Jecker

Strafen

Daniel Brodin03:15
2 min - Beinstellen
Effektive Dauer: 77 Sekunden
David Desharnais10:08
2 min - Crosscheck
10:08Cory Conacher
2 min - Halten
10:08Cory Conacher
2 min - Übertriebene Härte
Sandro Schmid15:40
2 min - Übertriebene Härte
15:40Calle Andersson
2 min - Übertriebene Härte
Nathan Marchon20:32
2 min - Beinstellen
Effektive Dauer: 50 Sekunden
26:57Dominik Kahun
2 min - Halten
Daniel Brodin31:38
2 min - Übertriebene Härte
31:38Thomas Thiry
2 min - Übertriebene Härte
37:14Jan Neuenschwander
2 min - Beinstellen
44:17Beat Gerber
2 min - Beinstellen
Daniel Brodin46:01
2 min - Übertriebene Härte
46:01Colin Gerber
2 min - Übertriebene Härte
Chris DiDomenico48:38
20 min - Spieldaürdisziplinarstrafe automatisch bei oder
Chris DiDomenico48:38
5 min - Stockschlag
Philippe Furrer58:58
2 min - Übertriebene Härte
Effektive Dauer: 62 Sekunden
58:58Vincent Praplan
2 min - Crosscheck
Effektive Dauer: 62 Sekunden
58:58Vincent Praplan
2 min - Übertriebene Härte
Effektive Dauer: 0 Sekunden

Aufstellung / Statistik

Torhüter Torhüter
# 1 L. Galley                #84 D. Manzato 90,2% 58:36   
#20 R. Berra 82,4% 60:00    #30 P. Wüthrich               
Verteidiger Verteidiger
# 3 B. Chavaillaz ±0             #55 C. Andersson -1    1A 1S 2'
#16 R. Diaz +1       3S    # 2 B. Gerber -2          2'
#11 M. Dufner +1       1S    #14 C. Gerber ±0 1T    3S 2'
# 5 P. Furrer -1       1S 2' # 9 M. Henauer -1    1A 2S   
#18 R. Gunderson +3    1A 3S    #17 T. Thiry -1          2'
# 7 B. Jecker +3    1A       #65 R. Untersander -3    1A 1S   
#22 D. Sutter ±0       1S   
Stürmer Stürmer
#74 J. Bougro ±0             #79 T. Bader -1            
#34 D. Brodin +1    1A 3S 6' #11 A. Berger ±0            
#89 A. Bykov ±0       2S    #89 C. Conacher -1       2S 4'
#51 D. Desharnais +2 1T    7S 2' #61 K. Daugavins -1 1T    2S   
#88 C. DiDomenico +1 1T 1A 3S 25' # 8 J. Fahrni -1    1A 1S   
#72 G. Jobin ±0       1S    #71 J. Gerber -1            
#21 M. Jörg +1 1T 1A 2S    #24 D. Kahun -2       3S 2'
#97 N. Marchon +1    1A 1S 2' #23 T. Kast ±0            
#71 K. Mottet +2       4S    #21 S. Moser -2            
#46 M. Rossi ±0             #40 J. Neuenschwander -1       1S 2'
#73 S. Schmid +1    1A 3S 2' #29 V. Praplan ±0 1T    1S 4'
#86 J. Sprunger +3 1T    4S    #10 T. Scherwey ±0    1A      
#23 S. Walser +2 1T 1A 3S    #41 G. Sciaroni -2            
#92 C. Thomas -2    1A      

Fribourg-Gottéron siegt gegen den SCB dank starker Aufholjagd

Von Roman Badertscher

Der Tabellenleader HC Fribourg-Gottéron kämpfte sich mit dem heutigen 5:3 gegen den SC Bern zum zehnten Sieg in Serie und stellte damit ein neuer Clubrekord auf. Bis der Sieg zustande kam, musste aber ein kämpferischer SC Bern vor ausverkauften Rängen überwunden werden.

Ausgeglichenes Startdrittel

Der Tabellenerste startete wie die Feuerwehr ins Spiel und kam bereits früh zu den ersten Abschlüssen. Nach gerade einmal 90 Sekunden liess Christopher DiDomenico mit seinem Schuss Daniel Manzato ohne Chance. In der vierten Minute musste Daniel Brodin wegen Beinstellen auf die Strafbank und der SCB nutzte die Chance, seine Powerplaystatistik aufzubessern.

Joshua Fahrni wurde von drei Fribourg-Spielern bedrängt, passte zurück zur blauen Linie auf Calle Andersson, der den weiten Pass auf Vincent Praplan spielte und dieser mit einem Handgelenkschuss Reto Berra zum Ausgleich bezwang. Das Spiel wurde emotionaler, auf beiden Seiten hagelte es Strafen wegen übertriebener Härte und dies ergab schliesslich auch eine Überzahl für die Fribourg, die die Saanestädter allerdings nicht ausnutzen konnten. Mit dem 1:1 ging es in die erste Drittelpause.

Daugavins und Colin Gerber erhöhen auf 1:3, Fribourg-Ausgleich zum 2:2 aberkannt

Auch im Mitteldrittel gab es schnell ein Tor zu sehen, doch dieses Mal traf der SCB. Kaspars Daugavins lenkte einen Schuss von Christian Thomas unhaltbar zum 1:2 ab. Wenig später scheiterte David Desharnais gleich zwei Mal an Daniel Manzato. Dabei glitt der Puck der Torlinie entlang und wurde rechtzeitig wegbefördert. Auf Berner Seite vergab Calle Andersson und Dominik Kahun nahm die nächste Strafe. Doch der SCB sorgte mit einem guten Boxplay und starken Blocks dafür, dass die Führung weiterhin standhielt.

Erst drei Sekunden vor Ablauf der Auszeit Kahuns traf Sandro Schmid auf Höhe des Torpfostens zum 2:2. Doch Bern Trainer Johan Lundskog machte von seiner Coaches Challenge Gebrauch, bei der seit dieser Saison auch eine allfällige Torhüterbehinderung nochmals angeschaut werden kann. Der Schwede behielt Recht und der Treffer wurde annulliert, da der Kontakt zwischen Daniel Brodin und Daniel Manzato bereits vor dem Schubser von Tristan Scherwey zustande kam. Somit blieb es beim 1:2.

Der SCB war wieder komplett, aber Fribourg drückte weiter, doch Samuel Walser traf das leere Tor nicht. Eine 4 gegen 4-Situation führte zu einer kurzen aber gefährlichen Druckphase der Mutzen. Tristan Scherwey bediente mit einem Querpass Colin Gerber, der etwas glücklich und dank Verteidiger Dave Sutter das 1:3 erzielte. Der Tabellenerste reagierte und kam durch Chris DiDomenico selbst brandgefährlich vor das Tor von Daniel Manzato. Killian Mottet traf vor der Pause auch noch die Latte und konnte am Ergebnis vorerst nichts ändern.

Bern gibt Spiel innert Sekunden aus der Hand, Fribourg mit vier Toren im Schlussdrittel

Man glaubte es kaum, aber der SC Bern machte aus seinen wenigen Chancen in den ersten zwei Dritteln alles richtig. Mit 31:12 Torschüssen führte Gottéron diese Statistik zu Beginn des Schlussabschnitts trotz einem 1:3-Rückstand an. Fribourg übernahm auch gleich wieder das Zepter, doch Obacht der Konter von Tristan Scherwey und Joshua Fahrni, die beide von Reto Berra entschärft wurden. Vom SC Bern sah man aber auch ein gutes Forechecking aber auch eine Strafe von Beat Gerber. Bern hielt lange gegen die Fribourg-Offensive und genau mit Ablauf der Unterzahl stocherte Julien Sprunger vor Daniel Manzato den Puck über die Linie zum Anschlusstreffer in der 47. Minute.

Kurz darauf erhitzten sich bei den meisten Fans in der BCF Arena die Gemüter, als Chris DiDomenico wegen eines hohen Stocks an Calle Andersson nicht nur fünf Minuten dank der neuen Regelauslegung kassierte, sondern direkt auch einen Restausschluss in Kauf nehmen musste. Aus dieser Situation machte der SCB herzlich wenig und wurde nach Ablauf der Strafe und in den letzten Minuten des Spiels von Gottéron überfahren.

Zuerst traf David Desharnais in der 56. Minute zum Ausgleich und wurde von der SCB-Defensive vor dem Tor völlig allein gelassen. Und nur 21 Sekunden verwandelte Samuel Walser die BCF Arena mit seiner Direktabnahme im Slot zum 4:3 in ein Tollhaus. Ein Time-out des SCB und ein Mann mehr brachte schliesslich noch den Treffer ins leere Tor zum 5:3 durch Mauro Jörg.

Damit gewann Fribourg-Gottéron als Leader das zehnte Spiel in Folge und der SC Bern gab das Spiel trotz ihrer Effizienz in den ersten 40 Minuten unnötig aus der Hand.

HC Fribourg-Gottéron – SC Bern 5:3 (1:1, 0:2, 4:0)

BCF Arena. – 8‘934 Zuschauer (ausverkauft). – SR: Urban/Mollard, Altmann/Wolf.

Tore: 1:30 DiDomenico (Schmid) 1:0. 4:32 Praplan (Andersson / Ausschluss Brodin) 1:1. 21:22 Daugavins (Thomas, Untersander / Ausschluss Marchon) 1:2. 33:28 Colin Gerber (Scherwey, Moser) 1:3. 46:17 Sprunger (DiDomenico, Desharnais) 2:3. 55:31 Desharnais (Mottet, Brodin) 3:3. 55:52 Walser (Jörg, Marchon) 4:3. 58:11 Jörg (Walser / ins leere Tor) 5:3.

Strafen: 7-mal 2 Minuten und 1-mal 5 Minuten plus Spieldauerdisziplinarstrafe (DiDomenico) gegen den HC Fribourg-Gottéron, 10-mal 2 Minuten gegen den SC Bern.

PostFinance-Topskorer: Julien Sprunger (HC Fribourg-Gottéron), Dominik Kahun (SC Bern).

HC Fribourg-Gottéron: Berra (Ersatz: Galley); Jecker, Gunderson; Furrer, Sutter; Dufner, Diaz; Chavaillaz; Mottet, Desharnais, Brodin; DiDomenico, Schmid, Sprunger; Jörg, Walser, Marchon; Jobin, Bykov, Rossi; Bougro.

Head Coach: Christian Dubé

SC Bern: Manzato (Ersatz: Wüthrich); Henauer, Untersander (A); Beat Gerber, Andersson; Colin Gerber, Thiry, Kast; Moser (C), Kahun, Thomas; Conacher, Daugavins, Praplan; Scherwey (A), Fahrni, Jeremi Gerber; Bader, Neuenschwander, Sciaroni; Berger.

Head Coach: Johan Lundskog

Bemerkungen: SC Bern ohne Jeffrey (abwesend), Blum, Ruefenacht (beide verletzt). – 57:19 Time-out SC Bern. – SC Bern von 57:19 bis 58:11 und von 58:26 bis 58:58 ohne Goalie.

Schüsse aufs Tor: 43:16 (10:6, 21:6, 12:4)

Tabelle

1. Fribourg 16 12-0-2-2 52:33 38
2. Biel 16 9-3-0-4 51:37 33
3. Davos 14 9-0-1-4 49:38 28
4. Zug 13 5-4-2-2 40:32 25
5. ZSC Lions 15 8-0-2-5 48:39 26
6. Ambrì 15 7-1-1-6 43:39 24
7. Rapperswil 15 7-0-1-7 39:41 22
8. Lugano 16 6-2-0-8 42:42 22
9. Lausanne 14 5-1-0-8 34:38 17
10. SCL Tigers 16 5-1-1-9 50:55 18
11. Bern 15 5-0-2-8 41:41 17
12. Servette 15 2-2-2-9 40:60 12
13. Ajoie 14 2-1-1-10 26:60 9

Aktuelle Spiele

Dienstag, 19. Oktober 2021

ZSC Lions - Servette

Rapperswil - Lugano

Fribourg - Bern

Ambrì - Lausanne

Kalender

<< Oktober 2021 >>
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031