NLA - 7. Spieltag - Dienstag, 21. September 2021
Zuschauer
4722 Zuschauer (66% Auslastung)
Cornèr Arena, Lugano
Schiedsrichter
Miroslav Stolc, Thomas Urban; Dominik Altmann, Stany Gnemmi
Tore
09:12 | 0:1 | Jan Kovar | ||
D. Schlumpf | ||||
Mikkel Bodker [PP2] | 1:1 | 37:34 | ||
M. Arcobello, L. Fazzini | ||||
Mark Arcobello [SH] | 2:1 | 59:09 | ||
M. Nodari, N. Schlegel | ||||
59:59 | 2:2 | Carl Klingberg [PP2] | ||
N. Hansson, S. Senteler | ||||
Alessio Bertaggia | 3:2 | 64:00 | ||
S. Alatalo, R. Herburger | ||||
Strafen
Mikkel Bodker | 05:53 | |
2 min - Stockschlag | ||
10:53 | Samuel Kreis | |
2 min - Haken | ||
18:35 | Carl Klingberg | |
2 min - Hoher Stock | ||
Matteo Nodari | 20:54 | |
2 min - Beinstellen | ||
Alessio Bertaggia | 24:55 | |
2 min - Haken | ||
Julian Walker | 34:51 | |
2 min - Stockschlag | ||
36:06 | Dario Simion | |
2 min - Beinstellen | ||
Effektive Dauer: 88 Sekunden | ||
36:38 | Jan Kovar | |
2 min - Bandencheck | ||
Bernd Wolf | 58:19 | |
2 min - Stockhalten | ||
Effektive Dauer: 100 Sekunden | ||
Alessandro Chiesa | 59:57 | |
2 min - Beinstellen | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
94,1% 64:00 | 92,5% 63:14 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+2 1A 4S | ±0 1S | |||
±0 1S 2' | -1 3S | |||
±0 | +1 1S | |||
-1 2S | -1 1A 3S | |||
±0 1A 2S 2' | -1 2S 2' | |||
±0 | +1 1A | |||
±0 1S 2' | ±0 2S | |||
±0 1S | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
+1 1T 1A 5S | ±0 1S | |||
+1 1T 2S 2' | ±0 1S | |||
1T 2' | +1 1S | |||
±0 1A 6S | ±0 | |||
+2 1A 1S | -1 1T 2S 2' | |||
±0 | ±0 1T 6S 2' | |||
±0 4S | ±0 | |||
-1 3S | ±0 | |||
±0 5S | -1 3S | |||
-1 1S | ±0 1A 1S | |||
±0 | ±0 1S 2' | |||
±0 | -1 5S | |||
-1 1S 2' |
Lugano gewinnt mit 3:2 n.V. gegen den EVZ
Mark Arcobello schoss Lugano 51 Sekunden vor Schluss mit einem Shorthhander in Führung. Carl Klingberg gelang 0.7 Sekunden vor Schluss der 2:2 Ausgleich, in der Verlängerung traf Alessio Bertaggia zum verdienten 3:2 Sieg für die Bianconeri.
Für das Auswärtsspiel gegen den HC Lugano musste der Coach der Innerschweizer Dan Tangnes auf die verletzten Yannick Zehnder, Lino Martschini und Anton Lander verzichten. Bei den Bianconeri fehlte ausser Daniel Carr und Timo Haussener auch Romain Loeffel der sich im gestrigen Training verletzt hatte.
Die Zuschauer sahen vom ersten Puckeinwurf an eine atraktive und schnelle Partie. In der Startminute reagierte Allenspach nach einem Abpraller am schnellsten, Schlegel aufmerksam. Nach einem Zuspiel von Arcobello verfehlte Fazzini das Tor knapp. In der sechsten Minute kassierte Boedker eine Strafe nach einem angeblichen Stockschlag. Allenspach hatte die einzige Möglichkeit für die Gäste welche den Schwung mitnahmen. Nach einer Möglichkeit für Gross war es Jan Kovar der ein Zuspiel von Schlumpf zum 0:1 verwertete. Bei der ersten Überzahl der Bianconeri testete Morini Genoni zweimal, er parierte auch einen Ablenker von Herburger.
Im Mitteldrittel kassierte Nodari gleich in der Startminute eine dumme Strafe, die einzige Möglichkeit in den 120 Sekunden hatte Lugano durch Thürkauf. Dann verzog Stoffel knapp. Nach 25 Minuten kassierte Bertaggia eine weitere fragliche Strafe, auch diesmal neutralisierte das Boxplay der Bianconeri das Powerplay der Gäste. Bei Vollbestand sorgte eine Einzelaktion von Allenspach für Turbulenzen vor Schlegel, auf der Gegenseite lancierte Fazzini Bertaggia der an Genoni scheiterte. Auf der Gegenseite traf Kreis aus zentraler Position nur den Aussenpfosten, dann konnte Stoffel eine Scheibe im Slot stehend nicht kontrollieren. In der 35. Minute sprachen die Schiedsrichter eine Strafe gegen Walker aus, Mc Sorley war gar nicht einverstanden. Wàhrend der Überzahl kassierte Simion eine Strafe und bei vier gegen vier, leistete sich Kovar einen Bandencheck gegen Stoffel. Damit kamen die Bianconeri zu mehr als 90 Sekunden doppelter Überzahl, nach dem Querpass von Arcobello traf Mikkel Boedker zum mehr als verdienten Ausgleich zum 1:1. Wenige Sekunden vor Ablauf des Mitteldrittels tauchte Herzog alleine vor Schlegel auf der rettete.
Im Schlussdrittel wogte die Partie lange hin und her ohne klaren Vorteil für eine Mannschaft. In der 47. Minute wurde Traber im entscheidenden Moment gestört ansonsten wäre er alleine vor Genoni aufgetaucht. Wenig später spielte Fazzini eine Scheibe vors Tor und sorgte für viel Unruhe vor Genoni der in extremis rettete. Eine Minute später rettete Schlegel gegen Müller. In der 57. Minute schnappte sich Morini die Scheibe und tauchte alleine vor Genoni auf der parierte. 101 Sekunden vor Schluss kassierte Wolf eine Strafe wegen Stockhaltens, Lugano konnte sich befreien und Mark Arcobello zog alleine auf Genoni los und traf zum 2:1. Tangnes nahm schon früh Genoni aus dem Tor und sein Time-out als auch noch Chiesa drei Sekunden vor Schluss eine Strafe kassierte und weniger als eine Sekunden vor Schluss traf Carl Klingberg zum 2:2 Ausgleich.
Die Verlängerung begannen die Gäste in Überzahl, Lugano überstand diese heikle Phase ohne Gegentor und bei vier gegen vier scheiterte Fazzini an Genoni. Dann wurde Alessio Bertaggia lanciert und traf zum 2:1 ein verdienter Lohn für die Mannschaft von Mc Sorley.
Nach dem überzeugenden Auftritt beim Auswärtssieg in Genf, hatte Mc Sorley von seinem Team eine Bestätigung dieser Leistung gebracht. Lugano spielte heute mit einer grossen Intensität, das Boxplay war Weltklasse, gegen den Schweizer Meister lies man in Unterzahl sehr wenig zu und war ganz am Schluss sogar nahe an den drei Punkte. Leider kostete dann eine Unachtsamkeit, man hätte die Zeit herunterlaufen müssen, anstatt die Scheibe zu berühren. Aber diese Partie zeigt dass Lugano auf dem richtigen Weg ist.
Mikkel Boedker: Gratuliere zum Tor und zum Sieg. eine tolle Mannschaftsleistung. "Ich glaube Zug war im ersten Drittel die bessere Mannschaft, doch ab dem Mitteldrittel waren wir am Drücker, wir schossen ein schönes Powerplay-Tor in doppelter Überzahl und dann waren wir ganz Nahe am Sieg nach 60 Minuten, leider berürhten wird den Puck und es kam noch zum Ausgleich, kann passieren. Am Schluss gewann das richtige Team, die Fans haben uns getragen, dies gab uns viel Energie. Heute Abend konnten wir uns auf ein starkes Boxplay stützen, wir haben ein System an dem wir uns halten, jeder weiss was zu tun ist. Ist sehr wichtig, in Genf haben wir eine ausgezeichnete Partie gespielt, dies brachte uns ein Momentum dass wir auch heute Abend nutzen konnten, wie gesagt vor allem nach dem ersten Drittel. Heute haben wir erneut eine ausgezeichnete Leistung geboten und wurden am Schluss belohnt."
Chris Mc Sorley (HC Lugano): "Thürkauf spielte heute viele Minuten, der EVZ ist das beste Team in der Schweiz, wir haben dem Team gesagt dass wir die Lokomotive sein müssen, wir müssen immer unser bestes geben, der Name des Gegners spielt keine Rolle, wenn wir unser bestes Eishockey spielen werden die Resultate folgen. Das Startdrittel war ein gegenseitiges Abtasten, doch umso länger das Spiel dauerte umso besser wurden wir und am Schluss gewann das bessere Team.Wir waren das besser Team für fast 40 Minuten. Jeder gab sein bestes um das drei gegen vier zu überstehen und dann entschied Bertaggia die Partie mit seinem Schuss. Heute haben die Leistung von Genf vor unseren Fans bestätigt, ein wichtiger Schritt. Das wichtigste heute war die Vorbereitung auf diese Partie, wir wussten dass wir gegen ein Team mit viel Struktur und Talent spielen würden, wir musste das Gegenmittel finden um sie bekämpfen zu können. Und heute kümmerte sich die Mannschaft vor allem um unser System, wie wir spielen wollen, und darum waren wir am Schluss die bessere Mannschaft. Giovanni Morini ist eines unserer Arbeitstiere und für mich als Coach ist es ein Genuss jeden Morgen in die Cornèr Arena zu kommen um mit solchen Spielern arbeiten zu können, Morini ist einer Musterprofi, er ist ein Vorbild für alle, ein wichtiger Teil dieser Mannschaft und daher seit langem hier."
Best player
***Alessio Bertaggia (HC Lugano)
** Mark Arcobello (HC Lugano)
* Mikkel Boedker (HC Lugano)
Bemerkungen
EV Zug von 59'03 - 59'59 ohne Torhüter
59'57 Time-out EVZ
Tabelle
1. | Biel | 7 | 6-1-0-0 | 30:13 | 20 |
2. | Zug | 7 | 4-2-1-0 | 25:15 | 17 |
3. | ZSC Lions | 5 | 3-0-2-0 | 20:13 | 11 |
4. | Lugano | 6 | 3-1-0-2 | 21:16 | 11 |
5. | Davos | 5 | 2-0-1-2 | 14:17 | 7 |
6. | Ambrì | 6 | 2-1-0-3 | 12:15 | 8 |
7. | Fribourg | 6 | 2-0-2-2 | 17:21 | 8 |
8. | Bern | 6 | 2-0-0-4 | 22:17 | 6 |
9. | Rapperswil | 6 | 2-0-0-4 | 16:17 | 6 |
10. | Servette | 6 | 1-1-1-3 | 14:22 | 6 |
11. | SCL Tigers | 6 | 1-1-1-3 | 17:27 | 6 |
12. | Lausanne | 5 | 1-1-0-3 | 11:14 | 5 |
13. | Ajoie | 5 | 1-0-0-4 | 9:21 | 3 |