NLA - 1. Spieltag - Dienstag, 7. September 2021
Zuschauer
12700 Zuschauer (74% Auslastung)
PostFinance Arena, Bern
Schiedsrichter
Daniel Stricker, Miroslav Stolc; Dominik Altmann, Dominik Schlegel
Tore
00:43 | 0:1 | David Desharnais | ||
D. Brodin, R. Diaz | ||||
18:11 | 0:2 | Killian Mottet | ||
D. Sutter, R. Berra | ||||
Thomas Thiry | 1:2 | 24:52 | ||
C. Conacher, D. Kahun | ||||
Jeremi Gerber | 2:2 | 34:29 | ||
C. Andersson, T. Scherwey | ||||
40:15 | 2:3 | Chris DiDomenico [PP] | ||
R. Gunderson, K. Mottet | ||||
43:46 | 2:4 | Sandro Schmid | ||
keine Assists | ||||
Gregory Sciaroni | 3:4 | 44:51 | ||
T. Bader, C. Pinana | ||||
58:18 | 3:5 | Nathan Marchon | ||
M. Jörg | ||||
58:56 | 3:6 | Killian Mottet | ||
R. Berra | ||||
Strafen
08:39 | Killian Mottet | |
2 min - Stockhalten | ||
09:10 | Samuel Walser | |
2 min - Hoher Stock | ||
Vincent Praplan | 13:25 | |
2 min - Stockschlag | ||
Tristan Scherwey | 16:48 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
16:48 | Jérémie Kamerzin | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
19:03 | Raphael Diaz | |
2 min - Beinstellen | ||
Tristan Scherwey | 25:10 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
(Team) | 38:41 | |
2 min - Zuviele Spieler auf dem Eis | ||
Effektive Dauer: 94 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
88,6% 59:54 | 90,3% 60:00 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
-3 1A 1S | -1 | |||
-2 | +1 1A 2' | |||
+1 | +1 1S | |||
-2 1S | +2 1A 2S | |||
±0 1A | ±0 | |||
+2 1T 2S | -1 2' | |||
±0 2S | +2 1A 1S | |||
Stürmer | Stürmer | |||
+1 1A 3S | ±0 1A 2S | |||
-1 | ±0 2S | |||
-1 1A 3S | -1 1T 1S | |||
-1 1S | -1 1T 4S | |||
±0 1S | ±0 2S | |||
±0 1T 4S | ±0 | |||
-2 3S | +2 1A 1S | |||
-1 1A 4S | +2 1T 5S | |||
-2 1S | +1 2T 1A 4S 2' | |||
+1 2S | +1 | |||
-2 2' | +1 1T 3S | |||
±0 1A 1S 4' | -1 7S | |||
+1 1T 2S | +1 2S 2' |
Einstand von Johan Lundskog endet mit einer Niederlage
Zum Saisonstart 2021/22 empfing der SC Bern heute Abend den HC Fribourg-Gottéron vor 12‘700 Zuschauern in der PostFinance Arena. Trotz Rückstand zeigten die Berner Moral, kamen zurück, gerieten aber im Schlussabschnitt bereits früh ins Hintertreffen. Mit zwei Empty-Net-Treffern von Fribourg fiel das Resultat höher aus, als es eigentlich war.
SCB gerät früh in Rückstand
Fribourg-Gottéron war nach dem Höhenflug in der Champions Hockey League nach wie vor beflügelt und erzielte mit dem ersten Angriff auch gleich den ersten Treffer. Ein Pass von Daniel Brodin erreichte David Desharnais im Slot, der den Puck für Philip Wüthrich unhaltbar im Tor unterbrachte.
Die ersten guten Chancen des SC Bern waren ab der fünften Minute zu sehen, als vor allem die erste Ausländer-Linie viel Druck ausübte. Gregory Sciaroni hatte ebenfalls eine gute Möglichkeit und Neuzugang Dominik Kahun kam in der siebten Minute vor Reto Berra zum Abschluss. Die erste Strafe erwischte Killian Mottet wegen Stockhalten, nach 31 Sekunden Berner Überzahl kassierten die Gäste gleich die nächste Strafe. Bei der anschliessenden 5-3-Überzahl war der SCB und vor allem Ramon Untersander mit seinem Pfostenknaller im Pech.
Nach Ablauf der Strafen musste der SCB gleich selber in Unterzahl ran. Dabei konnte Schlimmeres vorerst verhindert werden, auch dank dem Big Save von Philip Wüthrich im SCB-Tor. Nachdem David Desharnais und Tristan Scherwey in der 17. Minute hinter dem Berner Tor Nettigkeiten ausgetauscht hatten, ging es mit 4 gegen 4 weiter. Dabei lief Killian Mottet bei drei SCB-Akteuren beinahe unbemerkt durch und bezwang Wüthrich mit einem platzierten Schuss unter die Torlatte zum 0:2. 57 Sekunden vor der Pause bot sich ein weiteres Powerplay für die Hausherren, welches im Mittelabschnitt noch weiterging.
Erster Assist für Dominik Kahun, SCB gleicht durch Thomas Thiry und Jeremi Gerber aus
Das Powerplay endete schliesslich ohne Tor, aber mit einem guten Schusss von Cory Conacher, den Reto Berra ablenken konnte. Wenig später jubelten die Berner Fans ein erstes Mal, doch das Spiel lief weiter. Beim nächsten Unterbruch waren die Referees beim Videostudium gefordert und sahen wie Reto Berra den Puck noch von der Linie kratzte. Weil der Puck teilweise von Berras Handschuh überdeckt war, konnte der On-Ice-Entscheid (kein Tor) nicht widerlegt werden.
Der nächste Angriff des SCB rollte. Berra parierte gleich zweimal gegen Dominik Kahun, dieser sah schliesslich Conacher frei, der wiederum auf Thiry legte und dieser zum 1:2 traf. Dieses Mal galt der Treffer. Eine weitere Überzahl für Fribourg konnten die Saanestädter nicht ausnutzen, der SCB hielt sich stark dagegen.
Plötzlich kam Calle Andersson zu einem Vorstoss. Dessen Schuss endete am Pfosten, der Nachschuss konnte Jeremi Gerber erfolgreich zum Ausgleich verwandeln. Fribourg war davon wenig beeindruckt und konterte im 1 gegen 1 doch Julien Sprunger hämmerte das Spielgerät an den Pfosten.
Fribourg-Gottéron sichert sich den Sieg mit 2 Empty-Net-Treffern
Im dritten Abschnitt musste Vincent Praplan noch eine Strafe wegen zu vielen Spielern auf dem Eis fertig absitzen. 15 Sekunden im Schlussabschnitt waren gespielt bis Chris DiDomenico den Puck zum 3:2 verwertete. Philip Wüthrich war die Sicht mehrfach verdeckt und somit chancenlos.
Gegen Sandro Schmids Backhand-Versuch parierte Philip Wüthrich mit seinem Schoner noch rechtzeitig, in der 44. Minute kassierte er aber vom Fribourg-Stürmer ein Ei, als dieser den Puck nach dem gewonnen Bully von Höhe der Torlinie backhand am Innenpfosten in die nicht zugedeckte Lücke traf.
105 Sekunden später reagierte der SCB in der Person von Gregory Sciaroni, der den Anschluss wieder herstellte. In der 57. Minute hatte Fribourg Glück, als sich ein Beinschoner von Berra löste und das Spiel unterbrochen wurde. Ansonsten hätte es die Einschussmöglichkeit von Bern gegeben. Nathan Marchon und Killian Mottet besiegelten mit dem fünften und sechsten Treffer ins leere Tor den ersten Auswärtssieg von Fribourg-Gottéron.
Stimme zum Spiel:
Dominik Kahun: „Die Fans waren unglaublich, vor allem nach so einer langen Zeit. Die Wand da oben und die ganzen Fans haben Stimmung gemacht. Leider haben wir nicht gewonnen, sonst wären nun alle glücklich. Abgesehen vom Ergebnis war das Spiel gut, leider lagen wir 0:2 im Rückstand und haben dann wieder ein Tor bekommen und mussten hinterher laufen. Die Tore ins Empty Net sind immer schwer zu sagen, aber ich glaube, das Resultat spiegelt nicht das wieder, was man gesehen hat.“
SC Bern – HC Fribourg-Gottéron 3:6 (0:2, 2:0, 1:4)
PostFinance Arena. – 12‘700 Zuschauer. – SR: Stricker/Stolc, Altmann/Schlegel.
Tore: 0:43 Desharnais (Brodin) 0:1. 18:11 Mottet (Sutter, Berra / Ausschluss Scherwey/Kamerzin) 0:2. 24:52 Thiry (Conacher, Kahun) 1:2. 34:29 Jeremi Gerber (Andersson) 2:2. 40:15 DiDomenico (Gunderson, Mottet / Ausschluss Praplan) 2:3. 43:46 Schmid 2:4. 44:51 Sciaroni (Pinana) 3:4. 58:18 Marchon (Jörg / ins leere Tor) 3:5. 58:56 Mottet (Berra / ins leere Tor) 3:6.
Strafen: 4-mal 2 Minuten gegen den SC Bern, 4-mal 2 Minuten gegen den HC Fribourg-Gottéron.
PostFinance-Topskorer: Simon Moser (SC Bern), Julien Sprunger (HC Fribourg-Gottéron).
SC Bern: Wüthrich (Ersatz: Manzato); Beat Gerber, Andersson; Mika Henauer, Untersander (A); Colin Gerber, Pinana; Thiry; Daugavins, Kahun, Conacher; Moser (C), Jeffrey, Praplan; Scherwey (A), Fahrni, Jeremi Gerber; Bader, Neuenschwander, Sciaroni; Berger.
Head Coach: Johan Lundskog
HC Fribourg-Gottéron: Berra (Ersatz: Hughes); Furrer, Diaz (A); Sutter, Gunderson; Chavaillaz, Kamerzin; Jecker; DiDomenico, Bykov, Sprunger (C); Mottet, Desharnais (A), Brodin; Jörg, Walser, Herren; Marchon, Schmid, Jobin; Rossi.
Head Coach: Christian Dubé
Bemerkungen: SC Bern ohne Blum, Ruefenacht (beide verletzt), Hänggi, Kast (beide überzählig), Fuss, Dähler, Andri Henauer (Swiss League). – HC Fribourg-Gottéron ohne Dufner, Bougro (beide verletzt). – 10:04 Pfostenschuss Ramon Untersander. – 34:28 Pfostenschuss Calle Andersson. – 37:01 Pfostenschuss Julien Sprunger. – SC Bern von 58:13 bis 58:18 und von 58:55 bis 58:56 ohne Goalie.
Schüsse aufs Tor: 33:37 (13:9, 8:16, 13:12)
Best player: Chris DiDomenico (HC Fribourg-Gottéron), Thierry Bader (SC Bern).
Tabelle
1. | Fribourg | 1 | 1-0-0-0 | 6:3 | 3 |
2. | Zug | 1 | 1-0-0-0 | 5:2 | 3 |
3. | ZSC Lions | 1 | 1-0-0-0 | 4:2 | 3 |
4. | Biel | 1 | 1-0-0-0 | 3:1 | 3 |
5. | Servette | 1 | 0-0-0-1 | 2:4 | 0 |
6. | Ajoie | 1 | 0-0-0-1 | 1:3 | 0 |
7. | Bern | 1 | 0-0-0-1 | 3:6 | 0 |
8. | Davos | 1 | 0-0-0-1 | 2:5 | 0 |