NLA - Dienstag, 15. Dezember 2020
Stadion
Ilfis-Halle, Langnau
Schiedsrichter
Anssi Salonen, Julien Staudenmann; Marc-Henri Progin, Daniel Duarte
Tore
06:02 | 0:1 | Ryan Gunderson | ||
C. DiDomenico, S. Schmid | ||||
17:44 | 0:2 | Andrej Bykov [PP] | ||
V. Stalberg, M. Rossi | ||||
42:10 | 0:3 | Yannick Herren | ||
S. Schmid, C. DiDomenico | ||||
47:44 | 0:4 | Daniel Brodin [PP] | ||
J. Sprunger, C. DiDomenico | ||||
57:43 | 0:5 | Julien Sprunger [PP] | ||
R. Gunderson, C. DiDomenico | ||||
Strafen
01:42 | Dave Sutter | |
2 min - Beinstellen | ||
Tim Grossniklaus | 15:36 | |
2 min - Halten | ||
Sebastian Schilt | 17:29 | |
2 min - Crosscheck | ||
Effektive Dauer: 15 Sekunden | ||
Pascal Berger | 19:47 | |
10 min - Automatische Disziplinarstrafe () | ||
Pascal Berger | 19:47 | |
2 min - Check gegen den Kopf | ||
27:35 | Daniel Brodin | |
2 min - Hoher Stock | ||
Tim Grossniklaus | 31:49 | |
Penaltyschuss | ||
33:43 | Julien Sprunger | |
2 min - Haken | ||
Alain Bircher | 46:13 | |
2 min - Halten | ||
Effektive Dauer: 91 Sekunden | ||
48:15 | Marc Abplanalp | |
2 min - Stockschlag | ||
Ben Maxwell | 52:44 | |
2 min - Stockschlag | ||
Yannick Blaser | 56:40 | |
10 min - Automatische Disziplinarstrafe () | ||
Yannick Blaser | 56:40 | |
2 min - Check gegen den Kopf | ||
Effektive Dauer: 63 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
100,0% 60:00 | ||||
85,7% 60:00 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
±0 2' | +1 2' | |||
±0 1S 12' | +1 2S | |||
-1 3S | ±0 | |||
-1 3S 2' | +1 1T 1A 4S | |||
-1 | ±0 1S | |||
-1 2S | +1 1S | |||
±0 1S 2' | ±0 2' | |||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 1S | ±0 | |||
-2 2S 12' | ±0 1T 4S 2' | |||
-1 1S | ±0 1T 2S | |||
±0 2S 2' | +2 4A 1S | |||
±0 | +2 1T 2S | |||
-2 2S | ±0 2S | |||
±0 1S | ±0 1S | |||
-1 1S | ±0 5S | |||
±0 | ±0 1A 1S | |||
±0 3S | +2 2A 1S | |||
±0 3S | ±0 1T 1A 2S 2' | |||
±0 2S | ±0 1A 4S | |||
±0 1S | ±0 2S |
Souveräner Auftritt Gottérons
Nach dem Auswärtssieg in Ambri überraschten die SCL Tigers mit einem sehr schwachen Auftritt, während Fribourg-Gottéron seine Stellung als Top-Team untermauerte. Sie boten schnelles und effizientes Eishockey, bei welchem die Langnauer grösstenteils überfordert waren.
Die Gastgeber aus Langnau kamen eigentlich druckvoll aus der Kabine und hatten einige Chancen, allerdings wenig Zwingendes. Fribourg war klar gefährlicher und vor allem beim Kontern aktiv. In der 7.Minute lancierte DiDomenico genau so einen schnellen Konter und Ryan Gunderson schloss den Angriff ab, indem er Punnenovs zwischen den Schonern erwischte. Anschliessend kamen die Spieler aus Fribourg zu weiteren Top-Chancen, vorwiegend wegen des katastrophalen Defensiv-Verhaltens der Emmentaler. Prompt nahm Tigers-Coach Rikard Franzén sein Timeout bereits in der 10.Minute um seine Mannen wachzurütteln. Einige Minuten lang zeigte die Ansprache Wirkung, aber dann brachten sich die SCL Tigers mit zwei Ausschlüssen wieder in arge Bedrängnis. Fribourg-Gottéron nutzte die Gelegenheit. Stalberg glänzte mit einem schönen Pass auf Bykov welcher gnadenlos abschloss und Punnenovs bezwang.
Das Mitteldrittel bot zunächst eine abwechslungsreiche Partie, aber immer noch mit klaren Vorteilen für Gottéron. Allerdings schaute lange Zeit nichts Zählbares heraus. In der 32.Minute bot sich Viktor Stalberg die grosse Chance per Penalty den Vorsprung auf drei Tore zu vergrössern, aber Ivars Punnenovs in Langnaus Tor parierte souverän. Den Rest kann man unter dem Titel «unspektakulär» abhaken.
In der 43.Minute wurden die SCL Tigers regelrecht vorgeführt. Mit drei präzisen Pässen hebelte Fribourg die komplette Mannschaft aus und traf locker zum 3:0. Damit war das Spiel bereits entschieden. Die Gegenwehr der Einheimischen hielt sich in Grenzen und so hatte Gottéron das Spiel fest im Griff. Es folgten noch weitere Treffer für die Gäste. Im Powerplay spielte Sprunger seinen Teamkollegen Daniel Brodin vor dem Tor mit einem scharfen Pass an und dieser brauchte nur noch den Stock hinzuhalten. Den Schlusspunkt setzte der beste Spieler des Abends gleich selbst. Julien Sprunger lenkte den Schuss Gundersons von der blauen Linie ab, wobei Brodin Punnenovs die Sicht versperrte und dieser chancenlos blieb.
SCL Tigers – Fribourg-Gottéron 0:5 (0:2, 0:0, 0:3)
Ilfishalle. – 0 Zuschauer – SR: Salonen/Staudenmann, Progin/Duarte
Strafen: SCL Tigers 6 x 2 Minuten plus 10’ P.Berger und Y.Blaser (je Check gegen Kopf); Fribourg-Gottéron 4 x 2 Minuten
Mannschaftsaufstellung/Tore: siehe Telegramm
Verletzte/überzählige Spieler:
SCL Tigers: L.Leeger, G.Zaetta, S.Erni (krank); R.Kuonen, N.Diem (verletzt); R.Earl, J.Salzgeber, L.In-Albon (überzählig); B.Guggenheim (Swiss League)
Fribourg-Gottéron: P.Furrer (verletzt); D.Desharnais (überzählig); G.Jobin (abwesend)
Bemerkungen: 10.Minute Timeout SCL Tigers; 32.Minute Penalty Fribourg-Gottéron (Stalberg) kein Tor;
Best Player Wahl:
#74 Ivars Punnenovs (SCL Tigers)
#86 Julien Sprunger (Fribourg-Gottéron)
Tabelle
1. | Zug | 14 | 8-3-1-2 | 47:33 | 31 |
2. | Lausanne | 15 | 9-2-0-4 | 45:32 | 31 |
3. | ZSC Lions | 16 | 9-2-1-4 | 56:45 | 32 |
4. | Fribourg | 18 | 10-1-2-5 | 55:50 | 34 |
5. | Servette | 15 | 7-2-2-4 | 47:34 | 27 |
6. | Lugano | 12 | 5-2-1-4 | 36:31 | 20 |
7. | Biel | 14 | 5-1-1-7 | 46:46 | 18 |
8. | Ambrì | 18 | 5-1-3-9 | 41:57 | 20 |
9. | Davos | 15 | 5-0-1-9 | 52:61 | 16 |
10. | Rapperswil | 17 | 4-2-2-9 | 44:51 | 18 |
11. | Bern | 15 | 4-1-1-9 | 32:41 | 15 |
12. | SCL Tigers | 15 | 3-1-3-8 | 29:49 | 14 |