NLA - 27. Spieltag - Freitag, 6. Dezember 2019
Zuschauer
8667 Zuschauer (81% Auslastung)
Hallenstadion, Zürich
Schiedsrichter
Alex Dipietro, Anssi Salonen; David Obwegeser, Steve Dreyfus
Tore
00:23 | 0:1 | Roman Cervenka | ||
K. Clark, D. Egli | ||||
01:03 | 0:2 | Frantisek Rehak | ||
N. Dünner, M. Ness | ||||
01:47 | 0:3 | Roman Cervenka | ||
D. Egli, F. Randegger | ||||
Simon Bodenmann [PP] | 1:3 | 03:56 | ||
D. Diem, P. Geering | ||||
Roman Wick | 2:3 | 13:29 | ||
G. Roe, P. Suter | ||||
Christian Marti | 3:3 | 40:26 | ||
R. Wick, G. Roe | ||||
Phil Baltisberger | 4:3 | 42:36 | ||
D. Hollenstein, P. Geering | ||||
47:35 | 4:4 | Casey Wellman | ||
F. Schmuckli, N. Dünner | ||||
unbekannter Spieler | 5:4 | 65:00 | ||
(Penaltyschiessen) | ||||
Strafen
02:25 | Fabian Maier | |
2 min - Beinstellen | ||
Effektive Dauer: 91 Sekunden | ||
07:20 | Roman Cervenka | |
2 min - Stockhalten | ||
14:59 | Cédric Hächler | |
2 min - Puck aus dem Spielfeld schiessen | ||
22:52 | Roman Schlagenhauf | |
2 min - Haken | ||
Roman Wick | 28:56 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Fredrik Pettersson | 37:37 | |
2 min - Hoher Stock | ||
(Team) | 56:33 | |
2 min - Zuviele Spieler auf dem Eis | ||
56:33 | Kevin Clark | |
2 min - Behinderung | ||
60:43 | Roman Cervenka | |
2 min - Haken | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
95,7% 63:13 | 90,0% 65:00 | |||
0,0% 01:47 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
-1 1T 4S | ±0 2S | |||
-1 2S | +2 2A 2S | |||
±0 3S | ±0 2' | |||
-1 2A 4S | -1 2' | |||
+1 1T 2S | +1 1A 1S | |||
±0 5S | -1 | |||
±0 1S | ±0 1S | |||
Stürmer | Stürmer | |||
-1 1S | ±0 2T 5S 4' | |||
±0 1T 2S | -1 1A 2' | |||
±0 | +1 2A | |||
±0 1A 1S | +1 3S | |||
±0 1A 2S | ±0 1S | |||
-1 1S | +2 1A 1S | |||
±0 4S 2' | +1 1A 1S | |||
±0 2A | +1 1T 1S | |||
-1 1S | -1 | |||
±0 1S | ±0 2S 2' | |||
±0 | +1 2S | |||
±0 1A 3S | -1 1T 3S | |||
±0 1T 1A 3S 2' | ±0 1S |
Die SCRJ Lakers holen sich in Zürich einen Punkt
Die St. Galler führten nach zwei Minuten 0:3. Die ZSC Lions kämpften sich zurück und gingen im gar in Führung. Mit seinem dritten Treffer des Abends sorgte Roman Cervenka für den Punktgewinn für die Lakers.
Es war ein total verrücktes erstes Drittel. Noch keine zwei Minuten waren gespielt, als es bereits 0:3 für die Lakers stand und Lukas Flüeler seinen Platz zu Gunsten von Jori Ortio räumen musste. Bereits nach 23 Sekunden traf Roman Cervenka zum 0:1. Kevin Clark passte von hinterdem Tor auf den Tschechen. 40 Sekunden später traf Frantisek Rehak aus spitzem Winkel zum 0:2 und weitere nur 44 Sekunden danach traf wieder Cervenka unhaltbar zum 0:3. Rikard Grönborg nahm sein Time-out und nahm den erwähnten Goaliewechsel vor. Die ZSC Lions konnten sich danach stabilisieren. Ortio hatte die restlichen 18 Minuten des Startdrittels nur noch zwei Schüsse zu halten. Auf der Gegenseite liess auch Melvin Nyffeler den ersten Schuss passieren. Im Powerplay passte Dominik Diem quer vor dem Tor zu Simon Bodenmann, der direkt abschloss. Es waren knapp vier Minuten gespielt. Beim nächsten Powerplay für die Lions traf Denis Hollenstein in der neunten Minute nur die Latte. Der Anschlusstreffer viel etwas später. Roman Wick traf mit einem Buebetrickli in der 14. Minute und war darüber wohl selber überrascht. Obwohl er es beinah in jedem Spiel probiert, klappt es selten.
Das Mitteldrittel brachte keine Tore. Es zeigte aber, dass die ZSC Lions über deutlich mehr Talent verfügt als die Lakers. Trotzdem lagen die St. Galler auch nach 40 Minuten in Führung. Tim Berni schoss in der 22. Minute knapp am Tor vorbei. In Unterzahl scheiterte Reto Schäppi alleine vor Melvin Nyffeler in der 30. Minute. Zwei Minuten später ging es Patrick Geering gleich. Nyffeler verteidigte die Führung der Lakers praktisch im Alleingang. Im Zürcher Tor zeigte Jori Ortio eine weitere starke Leistung wie beim 5:0 Auswärtssieg in Davos. Sekunden vor der zweiten Pause verzweifelte Sandro Forrer im Powerplay am finnischen Schlussmann.
Das dritte Drittel war nur 26 Sekunden alt als der Ausgleich fiel. Christian Marti lenkte vor dem Tor einen Schuss von Roman Wick unhaltbar ab. Die Lakers versuchten mit Gian-Marco Wetter in der 42. Minute wieder in Führung zu gehen. Jori Ortio liess sich nicht bezwingen. Eine Minute später lagen die ZSC Lions erstmals in Führung. Phil Baltisberger verwertete einen Pass von Denis Hollenstein mittels Direktabnahme zum 4:3. Melvin Nyffeler musste die ersten beiden Schüsse des Drittels passieren lassen. Den Lakers gelang, was viele nicht für möglich hielten. Sie bezwangen in Jori Ortio und kamen somit in der 48. Minute zum Ausgleich. Casey Wellman lenkte einen Schuss von Florian Schmuckli noch entscheidend ab. Die Lions waren dem Sieg am Ende näher, doch es kam zur Verlängerung. In dieser wurde Roman Cervenka für Haken auf die Strafbank geschickt. Im Powerplay traf Maxim Noreau nur den Pfosten. Das Penaltyschiessen musste die Entscheidung bringen. Nur Andrew Rowe konnte für die Lakers treffen. Für die Lions trafen Pius Suter, Roman Wick und Garrett Roe.
Schüsse aufs Tor: 37:19 (12:5;10:8;11:6;4:0)
Bully: 30:31 (9:11;9:10;10:9;2:1)
Turnover in eigener Zone: 1:1 (0:0;1:1;0:0;0:0)
Aufstellung:
ZSC Lions: Flüeler (2. Ortio); Marti, Noreau; Geering, Phil Baltisberger; Berni, Trutmann; Blindenbacher; Wick, Roe, Suter; Bodenmann, Diem, Hollenstein; Brüschweiler, Schäppi, Pettersson; Pedretti, Sigrist, Chris Baltisberger; Simic.
SC Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler (Ersatz: Bader); Schmuckli, Vukovic; Randegger, Egli; Maier, Hächler; Dufner, Schneeberger; Simek, Rowe, Wellman; Forrer, Cervenka, Clark; Wetter, Schlagenhauf, Mosimann; Rehak, Ness, Dünner.
Bemerkungen:
ZSC Lions ohne Krüger, Prassl (verletzt), Sutter und Guntern (überzählig).
SC Rapperswil-Jona Lakers ohne Hüsler, Casutt, Profico, Hollenstein, Schweri, Loosli (verletzt), Gurtner und Kristo (überzählig).
1:47 Time-Out ZSC Lions
9. Lattenschuss Hollenstein
42:36 Time-Out SC Rapperswil-Jona Lakers
62. Pfostenschuss Noreau
Penaltyschiessen:
Roman Cervenka – Jori Ortio hält
Pius Suter – trifft
Andrew Rowe – trifft
Roman Wick – trifft
Kevin Clark – verschiesst
Garrett Roe – trifft
Nico Dünner – Jori Ortio hält
Tabelle
1. | ZSC Lions | 26 | 14-3-3-6 | 90:61 | 51 |
2. | Biel | 27 | 11-5-3-8 | 71:65 | 46 |
3. | Servette | 27 | 12-3-4-8 | 76:68 | 46 |
4. | Davos | 23 | 12-4-1-6 | 79:68 | 45 |
5. | Lausanne | 26 | 12-1-3-10 | 75:72 | 41 |
6. | Zug | 23 | 10-3-4-6 | 77:67 | 40 |
7. | SCL Tigers | 25 | 9-2-5-9 | 64:72 | 36 |
8. | Fribourg | 25 | 9-4-0-12 | 60:63 | 35 |
9. | Bern | 26 | 7-3-5-11 | 71:84 | 32 |
10. | Lugano | 27 | 7-3-4-13 | 66:77 | 31 |
11. | Rapperswil | 26 | 6-4-3-13 | 69:87 | 29 |
12. | Ambrì | 25 | 7-2-2-14 | 58:72 | 27 |