NLA - 2. VF - Donnerstag, 9. März 2017
Zuschauer
10500 Zuschauer (98% Auslastung)
Hallenstadion, Zürich
Schiedsrichter
Stefan Eichmann, Danny Kurmann; Roger Bürgi, Balazs Kovacs
Tore
Patrick Geering [PP] | 1:0 | 39:40 | ||
D. Rundblad, P. Thoresen | ||||
Strafen
00:47 | Ryan Wilson | |
Penaltyschuss | ||
Severin Blindenbacher | 03:43 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
13:26 | Linus Klasen | |
2 min - Stockschlag | ||
15:53 | Maxim Lapierre | |
10 min - Automatische Disziplinarstrafe | ||
15:53 | Maxim Lapierre | |
2 min - Check gegen den Kopf | ||
22:55 | Steve Hirschi | |
2 min - Bandencheck | ||
28:19 | Tony Mårtensson | |
2 min - Behinderung | ||
Fabrice Herzog | 28:23 | |
2 min - Halten | ||
Roman Wick | 30:16 | |
2 min - Hoher Stock | ||
Roman Wick | 30:16 | |
2 min - Hoher Stock | ||
Patrick Thoresen | 31:25 | |
2 min - Hoher Stock | ||
34:04 | Philippe Furrer | |
2 min - Haken | ||
39:20 | Philippe Furrer | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Effektive Dauer: 20 Sekunden | ||
43:30 | Ryan Wilson | |
2 min - Behinderung | ||
Ronalds Kenins | 50:25 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
50:25 | Maxim Lapierre | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
50:25 | (Team) | |
2 min - Zuviele Spieler auf dem Eis | ||
Mike Künzle | 53:20 | |
2 min - Stockhalten | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
100,0% 60:00 | 96,9% 58:25 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
±0 | ±0 | |||
±0 2S 2' | ±0 2S 4' | |||
±0 1T 5S | ±0 | |||
±0 | ±0 | |||
±0 | ±0 1S | |||
±0 1A 5S | ±0 2' | |||
±0 1S | ||||
±0 2S | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 | ±0 2S | |||
±0 2S | ±0 2S | |||
±0 3S 2' | ±0 3S | |||
±0 2' | ±0 | |||
±0 1S 2' | ±0 6S | |||
±0 1S | ±0 1S 2' | |||
±0 2S | ±0 1S 14' | |||
±0 5S | ±0 1S | |||
±0 | ±0 1S 2' | |||
±0 1A 2S 2' | ±0 1S | |||
±0 | ±0 2S | |||
±0 1S 4' | ±0 1S | |||
Weitere | ||||
±0 2' | ||||
±0 |
Dritter Heimsieg der Serie. ZSC Lions führen 2:1
Es war ein harter Kampf im Hallenstadion. Schön war es nicht anzusehen. Am Ende gewann die Mannschaft, die über weite Strecken mehr vom Spiel hatte. Niklas Schlegel schaffte seinen zweiten Shutout der Saison. Es war auch der zweite Shutout der ZSC Lions
Die Lions starteten auch diesmal mit einem Feuerwerk. Blindenbacher liess den ersten Warnschuss los. Ebenfalls noch in der ersten Minute wurde Fabrice Herzog bei einem Break regelwidrig gestoppt, Penalty. Elvis Merziklins blieb geduldig und liess sich von Herzog nicht düpieren. Inti Pestoni setzte in der vierten Minute das nächste Ausrufezeichen. Sein Schuss ging nur Zentimeter neben dem Tor durch. Kurz darauf wurde Severin Blindenbacher für übertriebene Härte auf die Strafbank geschickt. Niklas Schlegel, der heute den Vorzug vor Lukas Flüeler erhielt, liess sich von den Angriffsbemühungen der Tessiner nicht beeindrucken. Die Zürcher waren auch heute, zumindest optisch, überlegen. Was weiterhin fehlte war der Zug aufs Tor. Zudem kam der letzte Pass entweder zu ungenau oder zu spät. Im Vergleich zum letzten Spiel im Hallenstadion kamen die Luganesi diesmal öfter zu gefährlichen Chancen. In der 11. Minute scheiterten Grégory Hofmann und Raffaele Sannitz an Schlegel. Linus Klasen sah seinen Schuss in der 13. Minute im Fanghandschuh von Schlegel verschwinden. Klasen wurde eine Minute später für Stockschlag auf die Strafbank geschickt. Das Powerplay, schon die ganze Saison ein Sorgenkind der Zürcher, wurde nur zum Schluss gefährlich. Die Zürcher konnten gleich nochmals üben. Maxim Lapierre traf es für Check gegen den Kopf in der 16. Minute. 2 + 10 Minuten ist das übliche Strafmass für dieses Vergehen. Blindenbacher scheiterte an der Fanghand von Merzlikins. Die Lions brachten während dieser Strafe kein Schuss aufs Tor. Die Luganesi stellten sich bisweilen gleich umständlich im Sturm an wie die Lions. Grégory Hofmann hätte in der letzten Minute des Startdrittels einen Schuss dem Passversuch auf Alessio Bertaggia vorziehen sollen. So blieb das Spiel nach 20 Minuten torlos.
Das späte erste Tor
Mike Künzle hatte die erste nennenswerte Aktion des zweiten Drittel. Von der rechten Seite prüfte er in der 23. Minute Elvis Merzlikins in der nahen Ecke. Der Tessiner Goalie liess sich nicht beeindrucken. Die Zürcher konnten kurz wieder in Überzahl spielen, auch diesmal erfolglos. Die Lions hatten weiterhin Oberwasser, die besseren Chancen gehörten aber den Gästen. Matteo Romanenghi und Alessio Bertaggia hatten in der 27. Minute hervorragende Möglichkeiten, Lugano in Führung zu schiessen. Ihre Abschlüsse waren zuwenig präzise, um Niklas Schlegel in Verlegenheit zu bringen. Roman Wick wurde in der 31. Minute für hohen Stock mit 2 + 2 Strafminuten bestraft. Patrick Thoresen wurde ebenfalls für hohen Stock auf die Strafbank geschickt. Lugano konnte zwei volle Minuten mit doppelter Überzahl antreten. Doch auch das Powerplay der Tessiner war harmlos, ohne Überraschungsmoment. Kurz vor Ablauf der Strafe gegen Wick wurde Philippe Furrer, eher zweifelhaft, für Haken bestraft. Es folgte ein weiteres Zürcher „Powerplay“ ohne nennenswerte Torchance. Chris Baltisberger traf mit einer Direktabnahme in der 39. Minute alles andere als das Tor. Das Mitteldrittel bot keine erbauliche Kunst. Der Führungstreffer der Zürcher kam doch noch kurz vor der zweiten Pause. Furrer sass zum zweiten Mal auf der Strafbank. Patrick Geering bezwang Merziklins 20 Sekunden vor der Sirene mit einem Schlenzer zum 1:0.
Ungeachtet des Spielstandes ging es im Schlussdrittel im gleichen Stil weiter. Es war eine zähe Angelegenheit. Der HC Lugano hatte nach der 45. Minute eine seiner besseren Phasen, drängten die Zürcher in die Verteidung und immer etwas schneller an der Scheibe. Zwei Minuten ging das so. Niklas Schlegel verhinderte den Ausgleich mit einer Abwehr gegen Luca Fazzini. Dann konnten die Zürcher wieder Akzente setzen. Thoresen setzte einen Schuss neben das Tor. Merzlikins wehrte gegen Jonas Siegenthaler mit dem Beinschoner ab. Die Schlussphase verlief ausgegliche. Giovanni Morini prüfte in der 53. Minute Niklas Schlegel. Wenig später musste Mike Künzle auf die Strafbank. Dario Bürgler Schuss streiften den Pfosten, der nächste Abschluss von Bürgler konnte Schlegel unschädlich machen. Wieder gelang den Tessinern kein Treffer in Überzahl. Bertaggia scheiterte in der 58. Minute an der Latte. Greg Ireland nahm 89 Sekunden vor dem Ende Merzlikins vom Eis. Es brachte nichts mehr.
Mannschaftsaufstellung:
Shots on Goal 33:27 (11:7, 13:7, 9:13)
Turn over own zone 1:2 (1:1, 0:1, 0:0)
Face offs 35:24 (11:9, 18:6, 6:9)
ZSC Lions Schlegel (Ersatz: Flüeler); Siegenthaler, Blindenbacher; Geering, Rundblad; Marti, Seger; Guerra, Phil Baltisberger; Thoresen, Suter, Chris Baltisberger; Kenins, Schäppi, Herzog; Wick, Shannon, Pestoni; Bachofner, Trachsler, Künzle.
HC Lugano Merzlikins (Ersatz: Manzato); Furrer, Chiesa; Wilson, Ulmer; Ronchetti, Hirschi; Sartori; Klasen, Martensson, Bürgler; Reuille, Lapierre, Fazzini; Hofmann, Sannitz, Bertaggia; Morini, Gardner, Walker; Romanenghi.
Bemerkungen:
ZSC Lions ohne Nilsson, Sjögren (verletzt).
HC Lugano ohne Vauclair (gesperrt), Fontana, Zackrisson, Elia, Sondell und Brunner.
58. Lattenschuss Alessio Bertaggia
58:31 Time-out HC Lugano
58:31 – 60:00 HC Lugano ohne Torhüter