NLB - 2. HF - Sonntag, 10. März 2013
Zuschauer
6040 Zuschauer (93% Auslastung)
Kleinholz, Olten
Schiedsrichter
Tobias Wehrli, Dany Wirth; Marc Huggenberger, Mathias Jetzer
Tore
17:37 | 0:1 | Brent Kelly | ||
S. Tschannen, J. Campbell | ||||
19:15 | 0:2 | Jeff Campbell | ||
S. Tschannen, B. Kelly | ||||
Paul Di Pietro [PP] | 1:2 | 30:52 | ||
M. Truttmann, R. Meister | ||||
Derek Cormier | 2:2 | 48:42 | ||
P. Wüst, M. Truttmann | ||||
Marty Sertich [PP] | 3:2 | 54:34 | ||
M. Truttmann, D. Cormier | ||||
Paul Di Pietro | 4:2 | 58:27 | ||
P. Parati, F. Ganz | ||||
Strafen
Patrick Parati | 09:40 | |
2 min - Haken | ||
14:06 | Noël Guyaz | |
2 min - Beinstellen | ||
29:57 | Tim Bucher | |
2 min - Haken | ||
Effektive Dauer: 55 Sekunden | ||
36:15 | Yves Müller | |
2 min - Behinderung | ||
Mike Marolf | 39:15 | |
2 min - Bandencheck | ||
53:50 | Daniel Carbis | |
2 min - Behinderung | ||
Effektive Dauer: 44 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
60:00 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
±0 1A | ±0 2' | |||
±0 2' | ±0 | |||
±0 1A | ±0 | |||
±0 1A 2' | ±0 2' | |||
±0 | ±0 | |||
±0 | ±0 | |||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 | ±0 | |||
±0 | ±0 2' | |||
±0 1T 1A | ±0 | |||
±0 | ±0 | |||
±0 | ±0 | |||
±0 | ±0 1T 1A | |||
±0 | ±0 | |||
±0 1T | ±0 | |||
±0 3A | ±0 | |||
±0 | ±0 | |||
±0 | ±0 | |||
±0 1A | ±0 2A | |||
±0 | ||||
Weitere | Weitere | |||
±0 2T | ±0 1T 1A | |||
±0 2' |
Olten ist wieder dabei
Der EHC Olten gleicht die Serie aus. Zwar legten die Langenthaler mit 2:0 vor, schienen nach dem ersten Drittel aber irgendwie wie blockiert. Letztlich entschieden drei Situationen – Strafe gegen Carbis sowie die Tore von Cormier und Sertich – die Partie, wobei der SCL stets einen Schritt zu spät kam.
Am Sonntag beim vierten Spiel gelangten die Teams des EHC Olten und des SC Langenthal zurück an den Ort des Unfalls. Erneut legten sich die beiden Fangruppen ins Zeug, fertigten Choreos an und verteilten im ganzen Stadion Stimmungskerzen. Kurz vor dem Spiel kam deshalb erneut Gänsehaut auf, als während das Stadion dunkel war, abermals alle an Stefan Schnyder und Ronny Keller dachten. Das Spiel war dann folgend ähnlich wie das letzte. Sehr passiv, beinahe ohne jeglichen Körperkontakt und beinahe ohne Fouls. Beim ersten Bandencheck ging dann doch ein deutliches erschreckendes Raunen durch die Reihen, die Unterstützung von den beiden Fanlagern hielt sich in Grenzen, sodass es auch ungewöhnlich ruhig war. Zu Torszenen kam es zwar ab und zu, die beiden Keeper mussten aber dennoch nur selten eingreifen. Gegen Ende des Drittels legte der SCL schliesslich einen Ganz zu, sodass sie als führendes Team den Pausentee antreten konnten. Beim 1:0 in der 18. Minute wurde Brent Kelly sträflich alleine gelassen, zwei Minuten später fiel sogar das 2:0 wobei Jeff Campbell von einem gelungenen Querpass von Stefan Tschannen profitierte.
Im Mitteldrittel dann abermals ein sehr passives Verhalten, welches einem normalen Derby nicht gerecht wurde. Olten war dennoch ein bisschen besser aus der Kabine gekommen und versuchte dann ein bisschen Emotionen ins Spiel zu bringen. Mit Erfolg: Langenthal hatte teilweise Mühe sich aus dem Drittel zu befreien und auch ihr sonst so sicherer Rückhalt Marc Eichmann schien unsicher. In der 31. Minute dann, in Überzahl nach einer Strafe gegen Tim Bucher, fiel der längst verdiente Anschlusstreffer durch Paul Di Pietro, welcher die Partie damit immerhin auf der Anzeigetafel spannend machte. Der EHCO versuchte zwar nachzudoppeln, neben einer weiteren Strafe gegen Yves Müller konnten die Gäste das Spiel nun aber wieder deutlich ausgeglichener gestalten.
Im letzten Abschnitt schien der SC Langenthal weiterhin wie gefesselt. Sie konnten ihr Spiel überhaupt nicht aufziehen und liessen die Oltner gewähren. Zwar hatten die Langenthaler Chancen, insbesondere die beiden Ausländer Jeff Campbell und Brent Kelly, nutzen konnten sie diese jedoch nicht. Als dann Olten in der 49. Minute mit einem Cormier-Tor, bei welchem die Langenthaler stets mit einem Schritt zu spät kamen und deshalb das 2:2 erzielen konnte war klar: Olten tut mehr für die Führung als der SCL. Olten war schneller an der Scheibe und hatte sie deshalb mehr in Besitz. Mit dem aufwachenden Publikum kam ein weiterer wichtiger Aspekt hinzu, der die EHCO-Spieler zu tragen schien. Langenthal bekundete weiter Mühe und konnte sich offensiv nicht entfalten. Die wenigen Möglichkeiten der Oltner waren dann jedoch brandgefährlich, so in der 55. Minute in Überzahl. Ein Querpass von Marco Trutmann auf die Kelle von Sertich und passiert war es: Olten legte vor und sah sich dem Serien-Ausgleich nahe. Und noch bevor die Langenthaler zur Reaktion ansetzten, entschied abermals ein Eigenfehler: Der zu frühe Wechsel bot Paul Di Pietro genügend Platz um die Partie zu entscheiden und damit die Serie auszugleichen.
Am Dienstag geht es in Langenthal weiter.
EHC Olten – SC Langenthal 4:2 (0:2, 1:0, 3:0)
Kleinholz. – 6040 Zuschauer. – SR: Wehrli/Wirth, Huggenberger/Jetzer. – Tore: 18. Kelly (Tschannen, Campbell) 0:1. 20. (19:15) Campbell (Tschannen, Kelly) 0:2. 31. Di Pietro (Truttmann, Meister/Ausschluss Bucher) 1:2. 49. Cormier (Wüst, Truttmann) 2:2. 55. Sertich (Truttmann, Cormier/Ausschluss Carbis) 3:2. 59. Di Pietro (Parati, Ganz) 4:2. – Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Olten. 4mal 2 Minuten gegen Langenthal.
Olten: Tobler; Parati, Ganz; Meister, Pargätzi; Snell, Marolf; Truttmann, Cormier, Arnold; Wüst, Tschuor, Di Pietro; Schwarzenbach, Sertich, Hirt; Marcon, Annen, Vogt; Grassi, Wüthrich.
Langenthal: Eichmann; Müller, Schefer; Guyaz, Cadonau; Leuenberger, Bucher; Pienitz;
Tschannen, Campbell, Kelly; Kämpf, Bodemann, Carbis; Lemm, Dommen, Moser; Hobi, Lüssy, Meyer; Grauwiler.
Bemerkungen: Olten ohne Keller (Unfall), Aeschlimann, Kropf, Studer (alle verletzt), Fretter (überzählig), Lorenz und Steiner (Partnerteam Brandis). Langenthal ohne Holenstein (verletzt), Schnyder (nicht im Aufgebot), Wolf, Wright (beide überzählig) und Minder (Partnerteam).