NLA - 40. Spieltag - Dienstag, 30. November 2021
Zuschauer
4758 Zuschauer (66% Auslastung)
Cornèr Arena, Lugano
Schiedsrichter
Marc Wiegand, Stefan Hürlimann; Eric Cattaneo, Matthias Kehrli
Tore
Daniel Carr | 1:0 | 47:01 | ||
L. Fazzini, E. Riva | ||||
Daniel Carr [PP] | 2:0 | 51:45 | ||
S. Alatalo | ||||
Troy Josephs | 3:0 | 59:50 | ||
A. Bertaggia | ||||
Strafen
02:22 | Eliot Berthon | |
2 min - Halten | ||
Julian Walker | 14:45 | |
2 min - Bandencheck | ||
16:19 | Josh Jooris | |
2 min - Behinderung | ||
Loic Vedova | 22:26 | |
2 min - Haken | ||
Niklas Schlegel | 26:51 | |
2 min - Puck aus dem Spielfeld schiessen | ||
Niklas Schlegel | 36:12 | |
2 min - Spielverzögerung persönliche Strafe | ||
Julian Walker | 36:54 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
36:54 | Daniel Winnik | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Daniel Carr | 42:03 | |
2 min - Halten | ||
51:25 | Valtteri Filppula | |
2 min - Haken | ||
Effektive Dauer: 20 Sekunden | ||
56:17 | Tanner Richard | |
2 min - Beinstellen | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
100,0% 60:00 4' | 93,3% 59:33 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
±0 1A 1S | -1 1S | |||
±0 1S | -1 | |||
±0 2S | ±0 1S | |||
+2 4S | -1 | |||
+2 1S | -1 3S | |||
±0 1A 1S | ±0 3S | |||
±0 1S | ±0 2S | |||
Stürmer | Stürmer | |||
+1 2S | ±0 | |||
+1 1A | ±0 2' | |||
-1 1S 2' | ||||
+1 2T 2S 2' | ±0 2S 2' | |||
+1 1A 1S | ±0 2S | |||
±0 3S | ±0 | |||
+1 1T 2S | ±0 | |||
±0 1S | -2 1S 2' | |||
±0 | -1 1S | |||
+1 5S | ±0 1S | |||
±0 | -1 2S | |||
±0 1S 2' | -1 | |||
±0 4' | -1 2S 2' |
Lugano gewinnt mit 3:0 gegen Genf-Servette
Dank einem Doppelpack von Daniel Carr und einem Treffer ins leere Tor von Troy Josephs gewinnt Lugano drei wichtigen Punkte.
Für das Auswärtsspiel gegen den HC Lugano spielte Jan Cadieux erneut mit zwei Ausländern in der Verteidigung, im Sturm kam es zu einer Rochade Winnik stürmte anstelle von Pouliot. Bei den Bianconeri war Nodari überzählig dafür kehrte Thürkauf zurück.
Wie üblich in den Spielen gegen die Grenat gibt es keinen Schönheitspreis zu gewinnen, das Startdrittel war arm an Torchancen, Vermin und Rod scheiterten zweimal an Schlegel, auf der Gegenseite prüften Carr, Thürkauf und Alatalo Descloux.
Die Tendenz bestätigte sich im Mitteldrittel, Descluoux entschärfte nach drei Minuten einen Schuss von Fazzini. Dann konnten sich die Gäste zweimal in Überzahl versuchen, ausser zwei Versuchen von Vatanen war das Powerplay erschreckend schwach. Nachdem Loeffel den Aussenpfosten traf, kamen die Bianconeri in der Spielmitte zu einigen Schüssen, Descloux lies den einen oder anderen Abpraller zu, seine Verteidiger räumten auf. In der 37. Minute tauchte Moy nach einem Fehler von Loeffel vor Schlegel auf, wieso der Lugano Goalie seine zweite Strafe der Partie kassierte bleibt das Geheimnis der Schiedsrichter.
Auch im Schlussdrittel passierte lange nichts erwähnenswertes, bis Fazzini Daniel Carr bediente der viel Geduld zeigte und mit einer herrlichen Finte einen Verteidiger aussteigen lies und zum 1:0 traf. Thürkauf und Riva hatten nach 51 Minuten zwei Möglichkeiten. Dann kam Lugano nach langer Zeit wieder einmal zu einer Überzahl und nach dem Zuspiel von Alatalo fackelte Daniel Carr nicht lange und bezwang Descloux mit seinem Direktschuss zum 2:0. In der 55. Minute scheiterte Arcobello nach einem Zuspiel von Josephs an Descloux, auf der anderen Seite parierte Schlegel einen Ablenker von Tömmernes. Genf versuchte es ohne Torhüter und Cadieux nahm sein Time-out doch es war Troy Josephs der sich die Scheibe schnappte und zum 3:0 traf.
Ein verdienter Sieg für die Mannschaft von Chris McSorley in einer kampfbetonten Partie in der kein Schönheitspreis zu gewinnen war. Das Boxplay war überragend und den zweiten Treffer schoss man selber in Überzahl. Daniel Carr zeigte wie wichtig er für diese Mannschaft ist, vor allem der erste Treffer war eine Augenweide. Aufgrund des aggressiven Forechcheckings von Lugano kamen die Gäste kaum dazu Ihr Spiel aufzuziehen, das Powerplay war ideenlos. Was aufs Tor kam (22 Schüsse) parierte Niklas Schlegel der einen Shut-out feiern konnte.
Calvin Thürkauf (HC Lugano): Diese Partie war ein Kampf über 60 Minuten und diesmal habt ihr die Oberhand behalten. "Es war ein gutes Spiel beider Mannschaften, wir konnten Druck ausüben ohne unsere Chancen zu nutzen. Eine gute Mannschaftsleistung auf der wir für die nächsten Partien aufbauen können, defensiv solid offensiv hatten wir unsere Chancen und im Schlussdrittel konnten wir die drei entscheidenden Treffer schiessen. Unser Boxplay ist aktuell gut, wir versuchen Druck zu machen, das Ziel ist es Ihr Spiel auseinander zu ziehen, wenn sie Puckbesitz haben, ziehen wir uns zurück, der Schlüssel heute war vor allem dass wir Ihnen nie erlaubten einfach in unsere Zone zu kommen, Es brauchte ein paar Shifts bis ich den Rhythmus wieder fand, aber es fühlte sich gut an. Die Basis für das Spiel in Bern wird sicherlich wie heute eine solide defensive sein, offensiv kommen wir immer zu unseren Möglichkeiten, wir müssen an unser heutige Leistung anknüpfen."
Chris McSorley (HC Lugano): Heute Abend haben wir unseren Fans und der Liga gezeigt dass wir eine starke Mannschaft haben die sich anpassen kann, das Back- und das Forechecking funktionierte, wir machten vieles richtig unser Powerplay war gut, unser Goalie war unser bester Spieler im Boxplay, Für uns war wichtig dass wir uns vor allem auf unsere Stärken fokussiert haben, wir waren von der ersten Minute bereit haben mit viel Energie gespielt, auch kämpferisch waren wir präsent das bessere Team hat gewonnen. Heute haben wir ein Team mit vielen talentierten Spielern geschlagen, es gelang uns diese zu neutralisieren, es ist wichtig für die Mannschaft dass sie für diese Leistung mit dem Sieg belohnt wurden,"
Best player
*** Daniel Carr (HC Lugano)
** Niklas Schlegel (HC Lugano)
* Troy Josephs (HC Lugano)
Bemerkungen
Genf-Servette von 59'20 - 59'50 ohne Torhüter
59'43 Time-out Genf-Servette
Der Puckeinwurf vor der Partie wurde durch die HCL Legende Petteri Nummelin ausgeführt, als er im Schlussdrittel in der Curva Nord stand, fiel die Entscheidung für Lugano.
Tabelle
1. | Fribourg | 27 | 16-2-4-5 | 87:66 | 56 |
2. | Zug | 27 | 12-8-2-5 | 90:65 | 54 |
3. | Davos | 26 | 17-0-1-8 | 85:62 | 52 |
4. | Rapperswil | 28 | 17-1-1-9 | 89:69 | 54 |
5. | Biel | 28 | 15-3-1-9 | 85:68 | 52 |
6. | ZSC Lions | 25 | 12-1-4-8 | 76:68 | 42 |
7. | Bern | 26 | 11-1-2-12 | 77:72 | 37 |
8. | Lausanne | 26 | 11-1-1-13 | 70:73 | 36 |
9. | Lugano | 28 | 10-2-2-14 | 77:86 | 36 |
10. | Ambrì | 28 | 10-2-1-15 | 69:76 | 35 |
11. | Servette | 27 | 6-3-5-13 | 66:90 | 29 |
12. | SCL Tigers | 28 | 7-2-2-17 | 87:97 | 27 |
13. | Ajoie | 28 | 4-2-2-20 | 52:118 | 18 |