NLA - 45. Spieltag - Samstag, 23. Oktober 2021
Zuschauer
5213 Zuschauer (72% Auslastung)
Cornèr Arena, Lugano
Schiedsrichter
Mark Lemelin, Thomas Urban; Dominik Altmann, Marc-Henri Progin
Tore
Mirco Müller [SH] | 1:0 | 03:18 | ||
A. Bertaggia, M. Nodari | ||||
12:49 | 1:1 | Lino Martschini | ||
D. Simion, S. Kreis | ||||
Calvin Thürkauf | 2:1 | 15:07 | ||
B. Wolf | ||||
30:01 | 2:2 | Marco Müller [PP] | ||
L. Martschini, D. Simion | ||||
34:14 | 2:3 | Dario Simion | ||
M. Müller | ||||
39:36 | 2:4 | Marco Müller | ||
N. Hansson | ||||
55:04 | 2:5 | Marco Müller | ||
L. Martschini, C. Djoos | ||||
58:33 | 2:6 | Dario Allenspach [PP2] | ||
C. Klingberg, S. Kreis | ||||
Strafen
Calvin Thürkauf | 01:35 | |
2 min - Hoher Stock | ||
20:16 | Anton Lander | |
2 min - Haken | ||
Santeri Alatalo | 29:35 | |
2 min - Behinderung | ||
Effektive Dauer: 26 Sekunden | ||
Santeri Alatalo | 32:27 | |
2 min - Beinstellen | ||
34:00 | Anton Lander | |
2 min - Haken | ||
Luca Fazzini | 35:01 | |
2 min - Halten | ||
Matteo Nodari | 39:12 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
39:12 | Jérôme Bachofner | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Libor Hudacek | 57:17 | |
2 min - Behinderung | ||
Effektive Dauer: 76 Sekunden | ||
Mirco Müller | 57:31 | |
2 min - Übertriebene Härte | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
83,3% 60:00 | ||||
92,0% 60:00 | ||||
Verteidiger | Verteidiger | |||
±0 2S 4' | ±0 1S | |||
±0 2S | +2 1A 3S | |||
-2 1T 1S 2' | +1 2S | |||
-1 1A 2S 2' | ±0 1A 3S | |||
±0 | +1 2A 1S | |||
±0 1S | ±0 3S | |||
+1 1A 1S | ±0 2S | |||
Stürmer | Stürmer | |||
-1 2S | ±0 1T 1S | |||
±0 1A | -2 2S 2' | |||
±0 | ||||
±0 1S 2' | -1 1A 1S | |||
±0 3S | -2 2S 4' | |||
-1 2S 2' | ±0 1S | |||
±0 | ±0 2S | |||
±0 1S | +1 1T 2A 3S | |||
-1 1S | +4 3T 1A 6S | |||
±0 1T 2S 2' | ±0 1S | |||
±0 | +4 1T 2A 2S | |||
-1 2S | ||||
-1 1S | ||||
Weitere | ||||
Cleveres Zug gewinnt in Lugano mit 2:6.
Lugano ging mit einer 2:1 Führung in die erste Pause, die Gäste profitierten von einem Mitteldrittel mit vielen Strafen und zogen auf 2:4 davon.
Für das Auswärtsspiel des EVZ in der Cornèr Arena fiel bei den Gästen ausser den erkrankten Wüthrich, Kovar und Herzog auch noch Suri verletzt aus, Daniel Neumann kam zu seinem NL-Debut. Luca Hollenstein hütete das Tor.
Lugano trat mit der gleichen Mannschaft vom Vorabend an.
Hudacek kam nach wenigen Sekunden zum ersten Abschluss, Simion prüfte Fadani aus zentraler Position nach zwei Minuten. Wenig später kassierte Thürkauf die erste Strafe des Spiels, Bachofner hatte die einzige richtige Möglichkeit, dann konnten sich die Bianconeri dank Nodari befreien und kamen zu einer zwei gegen eins Situation, Bertaggia mit dem Querpass für Mirco Müller der Backhand zum 1:0 traf. Fazzini und Hudacek mit den nächsten Abschlüssen. In der 14. Minute bediente Kreis Lino Martschini der genau in die entfernte Torecke zum 1:1 traf. Zwei Minuten später kam die Antwort von Lugano, Thürkauf eroberte sich die Scheibe und passte sie zu Wolf und nach dessen Schuss stand er am richtigen Ort um den Abpraller zum 2:1 zu verwerten.
Lugano begann das Mitteldrittel in Überzahl, Boedker und Morini hatten Chancen. Dann entschärfte Fadani einen Weitschuss von Djoos. Nach einem Flüchtigkeitsfehler von Boedker kamen die Gäste zu einer längeren Druckphase, Fadani brillierte mit einer Parade gegen Lander, Schlumpf setzte den Abpraller neben das Tor. Dann kam Lugano aus dem nichts zu einer zwei gegen eins Situation, Bertaggia mit dem Zuspiel für Herburger der zweimal scheiterte. Dann setzte Hansson mit einem genialen Querpass die Lugano defensive schachmatt, Martschini verfehlte das Tor. Bei Spielhälfte kassierte Alatalo eine mehr als fragliche Strafe wegen einer Behinderung und diesmal klappte es für die Gäste, Marco Müller traf im zweiten Anlauf zum 2:2 Ausgleich. In der zweiten Hälfte des Mitteldrittels hagelte es Strafen auf beiden Seiten. Der EVZ nutzte diese Phase zu seinen Gunsten aus, zuerst bedankte sich Dario Simion für den Freiraum und traf zum 2:3 und 30 Sekunden vor Schluss liefen die Bianconeri in einen Konter, Hansson bediente mit einem Querpass den freistehenden Marco Müller der keine Mühe hatte auf 2:4 zu erhöhen.
Lugano versuchte zu reagieren und kam zu Möglichkeiten durch Chiesa und Vedova. Hudacek verfehlte nach 50 Minuten das Tor aus zentraler Position knapp. Wenig später kam Lugano zu einer längeren Druckphase und Calvin Thürkauf hatte Pech als er Backhand nur die Latte traf. Doch es war definitiv der Abend der Gäste, fünf Minuten vor Schluss komplettierte Marco Müller seinen Hattrick als er nach dem Zuspiel von Martschini Fadani im Slot stehend zum 2:5 bezwang. Die Gäste beendeten die Partie in doppelter Überzahl und Dario Allensbach traf zum 2:6 Schlussresultat.
Die Mannschaft von Mc Sorley kassierte an diesem Wochenende in zwei Spielen zwölf Tore und Goalie Davide Fadani war bei den meisten unschuldig da er von seinen Vorderleuten in Stich gelassen wurde. Ab der 30. Minute wurden nicht weniger als sechs kleine Strafen ausgesprochen und die Bianconeri verloren in dieser Phase komplett den Faden und damit auch das Spiel. Für die nächsten Spiele muss es heissen "back to the roots" und wieder in der eigenen Zone kompakt stehen und aggressiv auftreten.
Chris Mc Sorley: "Von einigen Spielern erwarte ich viel mehr, du kannst nicht gegen ein cleveres Team wie der EVZ nur ein halbe Partie spielen, es braucht schon 60 Minuten. Die grösste Enttäuschung ist sicher die Tatsache dass ich gestern Fortschritte gesehen hatte und hoffte die Mannschaft könne heute daran anknüpfen aber dies war überhaupt nicht der Fall. Es geht um die Attitüde und die Klutur in dieser Organisation, jeder muss die gleiche Partitur spielen, nicht jeder die eigene, Jetzt liegt an uns ab Montag dies zu korrigieren, die Spieler haben gezeigt zu was sie fähig sind wenn sie aggressiv und mit der richtigen Einstellung ans Werk gehen, wir wissen wie wir spielen müssen. Jetzt müssen wir dies in den nächsten Spielen wieder abrufen."
Matteo Nodari: In der zweiten Hälfte des Mitteldrittels habt ihr komplett den Faden verloren, wieso? "Wir haben zu viele Strafen kassiert und wir kennen Ihre Stärke aber das Problem war dass wir auch vier gegen vier schlecht ausgesehen und viele Duelle verloren haben was uns das Spiel kostete. Wenn du gegen ein Team mit viel Qualitàt wie der EVZ Fehler begehst dann bezahlst du diese sofort, diese Lektion müssen wir mitnehmen und für die nächsten Spiele korrigieren, wird werden diese Situationen am Video anschauen und dann anders auftreten. Sicher war an diesem Wochenende auch das Problem dass wir unseren Torhüter nicht genügend unterstützt haben. Mc Sorley hat absolut recht, wir müssen wieder als Einheit und kompakt auftreten."
Best player
*** Marco Müller (EVZ)
** Niklas Hansson (EVZ)
* Lino Martschini (EVZ)
Bemerkungen
52'00 Lattenschuss Thürkauf
Tabelle
1. | Fribourg | 18 | 13-0-2-3 | 59:39 | 41 |
2. | Davos | 16 | 11-0-1-4 | 58:41 | 34 |
3. | Biel | 17 | 10-3-0-4 | 55:39 | 36 |
4. | Zug | 15 | 7-4-2-2 | 51:36 | 31 |
5. | ZSC Lions | 16 | 9-0-2-5 | 50:39 | 29 |
6. | Rapperswil | 17 | 8-0-1-8 | 46:49 | 25 |
7. | Ambrì | 17 | 7-1-1-8 | 44:44 | 24 |
8. | Lausanne | 15 | 6-1-0-8 | 40:40 | 20 |
9. | Lugano | 18 | 6-2-1-9 | 49:54 | 23 |
10. | SCL Tigers | 18 | 5-2-1-10 | 58:63 | 20 |
11. | Bern | 17 | 5-0-2-10 | 46:52 | 17 |
12. | Servette | 17 | 3-2-2-10 | 43:65 | 15 |
13. | Ajoie | 15 | 2-1-1-11 | 28:66 | 9 |