Lockerer Aufgalopp für die US-Boys
In der Basler St. Jakob Arena eröffnete USA und Lettland die IIHF U18 World Juniors. Nach einem eher ausgeglichenen Startdrittel spielte die USA ihre spielerische Überlegenheit aus und sorgte für einen ungefährdeten Startsieg.
Zwei Lattenschüsse, vier Strafzeiten aber noch keine Tore
Kurz nach Spielbeginn nahm Krists Retenais bereits die erste Strafe für das lettische Team. Er schoss den Puck unnötig ins eigene Auffangnetz. Gabe Perreault schoss den Puck nach noch nicht einmal 2,5 Minuten an die Torlatte. Das Powerplay der USA blieb ungenutzt. Gut zwei Minuten später ertönte das Metall hinter Aksels Ozols bereits zum zweiten Mal.
Beide Nationen suchten den Weg ins Spiel zu finden. Ryan Leonard scheiterte nach einem Pass von Perreault am Schoner von Ozols. Für den ersten lettischen Abschluss sorgte Rauls Ozollapa in der neunten Minute. Es folgte die erste Strafe gegen die USA, von der Lettland nicht profitieren konnte. Gleich nach Ablauf dieser Überzahl hatte Ozolappa viel freies Eis vor sich, schoss aber neben das Tor.
Die USA machte es den Letten mit unnötigen Strafen einfacher, doch auch das Team von Olegs Sorokins sorgte für ein unnötiges Halten durch Darels Uljanskis nach einer Befreiung der Amerikaner. Weder die USA noch Lettland zog vor der Pause davon.
Tormaschinerie der US-Boys beginnt zu laufen, Lettland eingeschnürt
Davids Livsics sorgte mit der dritten Strafe dafür, dass zwölf Sekunden später Cole Eiserman schön in den Winkel traf und damit das Skore für die USA eröffnete. Kurz darauf stand plötzlich Leonard alleine vor dem Tor und setzte den Puck an den Pfosten.
Ein Bandencheck von Ozolappa wurde geahndet. Lettland zeigte ein gutes Boxplay, doch drei Sekunden vor Ablauf musste sich Ozols bereits zum zweiten Mal geschlagen geben, als Leonard mit einer Direktabnahme zum 2:0 traf.
Die USA konnte sich in der 35. Minute festsetzen und Will Smith erzielte den dritten Treffer. Drew Fortescaute wurde wenig später von Markuss Streikiss von hinten in die Bande gecheckt. Der Check gegen Fortescue zog eine 5-Minuten-Strafe mit Spieldauerdisziplinarstrafe nach sich. Die USA konnte im letzten Abschnitt somit mehr als vier Minuten lang ihr Powerplay aufziehen.
USA zieht davon, Lettland mit Shorthander, Will Smith wird Doppeltorschütze
Und das war bereits nach 22 Sekunden erfolgreich. Oliver Moore traf haargenau in die entfernte Ecke zum 4:0. Valters Niedrajs sorgte für einen Lucky Punch und versenkte den Puck nach schönem Solo backhand zum 4:1 in Unterzahl! Es war lediglich Resultatkosmetik.
Weil Martins Slogs es mit der Härte übertrieb, gab es während 1:33 eine doppelte Überzahl für die USA. Das zwingende Tor in dieser Situation wurde von den US-Boys schön herausgespielt. Smith hatte das offene Tor vor sich und schob ein. Sal Guzzo und Zachary Schulz machten mit ihren beiden Toren den Deckel drauf.
Stimmen zum Spiel:
Ryan Leonard: „Wir sind viel geskatet und kamen nach einem eher frustrierten Drittel raus ins Zweite, wo wir dann die Tore gemacht haben. Ich denke es war ein wichtiges Spiel für das Team und für mich. Wir müssen nun gut schlafen, Videoanalyse machen und dann geht es weiter gegen Norwegen.“
Valters Niedrajs: „Wir hatten einen guten Start. Das erste Drittel war sehr gut. Im 2. konnten wir leider nicht mehr so gut mithalten. Wir haben zu viele Strafen genommen, das hat uns das Genick gebrochen. Mein Tor hat sich genial angefühlt! Ich sah die Scheibe und dachte mit einfach; vorwärts, vorwärts vorwärts. Gott sei Dank ging sie dann auch rein! Es ist trotz der Niederlage ein tolles Gefühl, ein Tor an einer Weltmeisterschaft erzielt zu haben!“
Olegs Sorokins: „Wir hatten einen guten Start. Wir hätten auch in Führung gehen können. Auch die Amerikaner hatten im 1. Drittel die Chancen dazu. Ab dem 2. Drittel haben wir dann zu viele Strafen genommen. Das müssen wir in den nächsten spielen mehr als nur halbieren! Ansonsten wird es sehr schwierig!“
USA U18 – Lettland U18 7:1 (0:0, 3:0, 4:1)
St. Jakob Arena, Basel. – 810 Zuschauer. – SR: Barcelo/Brander, Merk/Nordlander.
Tore: 20:59 Eiserman (Hagens, Hutson / Ausschluss Livsics) 1:0. 30:05 Leonard (Perreault, Terrance / Ausschluss Ozollapa) 2:0. 34:15 Smith (Leonard, Hutson) 3:0. 40:22 Moore (Hutson, Eiserman / Ausschluss Streikiss) 4:0. 41:43 Niedrajs (Mezins / Ausschluss Streikiss!) 4:1. 44:05 Smith (Perreault, Leonard / Ausschluss Streikiss und Slogs) 5:1. 54:15 Guzzo (Nelson, Minnetian) 6:1. 55:29 Schulz (Moore, Terrance) 7:1.
Strafen: 4-mal 2 Minuten gegen die USA U18, 7-mal 2 Minuten und 1-mal 5 Minuten plus Spieldauerdisziplinarstrafe (Streikiss) gegen Lettland U18.
USA U18: Augustine (Slukynsky ab 53:12); Schulz, Minnetian; Fischer, Buium; Hutson, Fortescue; Cleveland; Perreault, Smith, Leonard; Terrance, Moore, Fine; Eiserman, Hagens, Vote; Slaggert, Hendrickson, Nelson; Guzzo.
Head Coach: Dan Muse
Lettland U18: Ozols (Maurins ab 40:00): Uljanskis, Bulans; Kurbaka, Cjunskis; Petrovics, Retenais; Slogs; Ansons, Livsics, Mateiko; Dommers, Krumins, Mots; Boltramovics, Ozollapa, Ceslis; Strazdins, Niedrajs, Steikiss; Mezins.
Head Coach: Olegs Sorokins
Bemerkungen: USA U18 ohne Musser (überzählig). Lettland U18 ohne Feldbergs (überzählig). – 2:25 Lattenschuss Perreault (USA U18). – 4:28 Lattenschuss USA U18. – 22:18 Pfostenschuss Leonard (USA U18). – 39:39 Pfostenschuss Fortescue (USA U18). – 40:00 Torhüterwechsel Lettland U18. – 53:12 Torhüterwechsel USA U18.
Schüsse aufs Tor: 36:24 (7:11, 15:3, 14:10)
Best player: Darels Uljanskis (Lettland U18), Ryan Leonard (USA U18).
Anzahl Punkte in der Gruppenphase: USA U18: 3, Lettland U18 0.