Titelverteidiger Schweden demontiert Kanada
Schweden überfuhr das Team Kanada im Startspiel der diesjährigen U18-WM gleich mit 8:0. Die Tre Kronor waren den Ahornblättern vor allem in der Startphase in allen Belangen überlegen, weshalb das Spiel nach 14 Minuten und einem Stand von 5:0 bereits entschieden war.
Das Duell zwischen Weltmeister Schweden und Hlinka-Sieger Kanada sollte eigentlich ein Spitzenspiel sein. Da in der Canadien Hockey League allerdings noch die Playoffs im Gange sind, tritt Kanada auch bei dieser WM nicht mit dem besten Kader an. Insgesamt sind es nur sieben Spieler, die im August auch das Hlinka-Gretzky-Memorial gewannen. Trotz einiger Abwesenden ist jedoch nicht ganz klar, wieso sich Kanada in den ersten 15 Minuten derart vorführen liess. Beeindruckend war, wie sehr die Schweden kanadische Tugenden beherrschten. So konnten die Tre Kronor bei den ersten beiden Toren dem kanadischen Torhüter so oft vor der Nase rumstehen und die Scheibe ablenken, wie sie wollten. Neben der grossen Präsenz der Schweden im kanadischen Slot muss man aber auch bemerken, dass Carson Bjarnason einen rabenschwarzen Abend einzog. So wurde der kanadische Schlussmann nach nur 14 Minuten mit fünf Gegentoren, bei nur zwei Paraden ausgewechselt. Die Höchststrafe für Bjarnason war das 3:0, das Noah Downer Nilsson per Buebetrickli erzielen konnte.
Immerhin konnte Gabriel D’Aigle nach seiner Hereinnahme die kanadische Abwehr stabilisieren. Dank gesteigertem Selbstvertrauen konnten die Kanadier in der Folge immerhin verhindern, dass sie von den schnellen Schweden derart überlaufen wurden, wie ihnen dies in den ersten 15 Minuten immer wieder widerfahren war. Trotz verbesserter Leistung konnte man bis zuletzt nicht verbergen, dass man offensiv ganz einfach zu wenig effizient war, um die schwedische Verteidigung rund um den starken Noah Erliden am Shutout zu hindern. Folgerichtig gelang es den Tre Kronor in der Folge drei weitere Tore zu schiessen, weshalb man zum Schluss klar mit 8:0 gewann.
Telegramm:
Kanada – Schweden 0:8 (0:5, 0:1, 0:2)
Raiffeisen Arena, Pruntrut: 1998 Zuschauer. – Schiedsrichter: Kika, Kohlmüller; Rampir, Schlegl. – Tore: 3:33 Stenberg (Willander, Unger Sorum) 0:1; 4:53 Nordh (Sandin Pellikka) 0:2; 10:43 Downer Nilsson (Sandin Pellika) 0:3; 12:51 Sandin Pellikka (Stenberg, Lindstein) 0:4; 13:28 Wahlberg (Forsfjäll) 0:5; 25:32 Nordh (Forsfjäll, Lindstein; Ausschluss: Cristall) 0:6; 41:44 Stenberg (Wahlberg, Sandin Pellikka; Ausschlüsse: Martone, Celebrini) 0:7; 56:08 Uger Sörum (Stenberg, Wahlberg; Ausschluss: Gibson) 0:8. – Strafen: 5 x 2 Minuten + 2 x 5 Minuten + 2 x Spieldauer (Martone, Gibson) gegen Kanada; 3 x 2 Minuten gegen Schweden.
Kanada: Bjarnason (14. D’Aigle); Dragicevic, Bertucci; Price, Allen; Gibson, Burns; Yaremchuk; Barlow, Cristall, Celebrini; Howe, Lardis, Ritchie; Catton, Martone, Wood; Halaburda, MacDonell, Pharand.
Schweden: Erliden (Thelin); Sandin Pellika, Lindstein; Willander, Wikman; Landén, Hurtig; Edstrom, Unger Sörum, Stenberg; Dower Nilsson, Forsfjäll, Wahlberg; Kangas, Zether, Nordh; Pettersson, Stahlberg, Johansson.
Bemerkungen: Kanada ohne Costanzo; Schweden ohne Bergström, Sagadin, Flifford; 37. Pfosten Edström.