NLA - 55. Spieltag - Sonntag, 2. Januar 2022
Zuschauer
8842 Zuschauer (83% Auslastung)
Hallenstadion, Zürich
Schiedsrichter
Mark Lemelin, Thomas Urban; Dominik Schlegel, Matthias Kehrli
Tore
Denis Hollenstein | 1:0 | 00:56 | ||
D. Malgin, E. Guebey | ||||
Denis Hollenstein | 2:0 | 14:53 | ||
M. Pedretti, D. Malgin | ||||
18:27 | 2:1 | Sandro Schmid | ||
D. Sutter, C. DiDomenico | ||||
Kyen Sopa | 3:1 | 34:47 | ||
P. Baltisberger, V. Backman | ||||
39:37 | 3:2 | Daniel Brodin [PP] | ||
D. Desharnais, J. Sprunger | ||||
John Quenneville | 4:2 | 59:02 | ||
D. Malgin, C. Marti | ||||
Strafen
24:50 | Benjamin Chavaillaz | |
2 min - Beinstellen | ||
31:51 | Daniel Brodin | |
2 min - Hoher Stock | ||
Marcus Krüger | 39:09 | |
2 min - Beinstellen | ||
Effektive Dauer: 28 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
92,6% 60:00 | 89,2% 59:38 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+1 1A 1S | ±0 2' | |||
+2 4S | ±0 | |||
+2 1A 2S | -2 1S | |||
+1 1A 1S | -1 2S | |||
±0 3S | -1 3S | |||
±0 | ||||
-2 1A 3S | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 | -1 | |||
±0 1A 1S | -2 1T 4S 2' | |||
±0 1S | -1 1A 1S | |||
±0 3S | -1 1A 1S | |||
+2 2T 3S | ±0 2S | |||
±0 1S 2' | ±0 | |||
+3 3A 4S | -2 | |||
+2 1A 3S | ±0 4S | |||
+1 1T 4S | -1 1T 4S | |||
±0 | -1 1A 2S | |||
±0 1S | ||||
±0 1S | ||||
+1 2S | ||||
±0 1T 2S |
ZSC Lions gewinnen zum vierten Mal in Folge. Gottéron verliert nach sechs Siegen
Denis Malgin war mit drei Assists der überragende Spieler an diesem Nachmittag. Mit seinen Vorstössen brachte er die Fribourg Spieler immer wieder vor unlösbare Aufgaben. Der Leader aus Fribourg musste ab der ersten Minute einem Rückstand nachlaufen und machte nie den Eindruck, heute zu Punkten zu kommen
Nach diversen Verschiebungen war die Partie zwischen den ZSC Lions und dem HC Fribourg-Gottéron das einzige Spiel, das heute stattfinden konnte. Für die Zürcher gab der Tscheche Jakub Kovar sein Debut im Tor. Die Zürcher legten einen Traumstart hin. Bereits nach 56 Sekunden lagen sie in Führung. Denis Hollenstein verwertete einen Pass von Denis Malgin direkt und liess Reto Berra etwas unglücklich aussehen. Fribourg hatte allgemein einen schweren Start. Die Beine des Leaders schienen schwer zu sein und die Passgenauigkeit liess zu wünschen übrig. So spielte sich das Geschehen mehrheitlich im Fribourger Drittel ab. Denis Malgin war in der sechsten Minute auf den Knien und zwang Reto Berra dennoch zu einer guten Abwehr mit dem rechten Beinschoner. Die Fribourger kamen in der siebten Minute zu ihrer besten Möglichkeit im ersten Drittel. Philippe Furrer lenkte vor dem Tor ab. Jakub Kovar war geschlagen, doch Victor Backman rettete für seinen Goalie auf der Linie. John Quenneville hatte gleich mehrere Möglichkeiten, auf 2:0 zu erhöhen. In der neunten Minute scheiterte er mit einem harten Schuss an Berra. In der 12. Minute spielte er einen Pass von Justin Sigrist zu diesem zurück, anstatt selber den Abschluss zu suchen und in der 14. Minute musste er sich wieder, mit einem Schuss aus dem rechten Bullykreis, von Berra geschlagen geben. Denis Hollenstein stellte in der 15. Minute mit seinem zweiten Tor das 2:0 sicher. Reto Berra liess einen Schuss von Marco Pedretti direkt auf die Schaufel von Hollenstein abprallen. Der Zürcher hatte keine Mühe, zum 2:0 zu erben. Anstatt mit 2:0 oder gar 3:0 in die Kabine zu gehen, mussten die Lions kurz vor der ersten Pause noch den Anschlusstreffer entgegen nehmen. Dave Sutter schoss von der blauen Linie, Kovar liess abprallen und Sandro Schmid reagierte am schnellsten und schob zum 2:1 ein.
Die Zürcher liessen zu Beginn des Mitteldrittels die Gradlinigkeit vermissen. Hollenstein und Malgin spielten sich in der 22. Minute durch die Fribourger Zone und verpassten den Abschluss. Simon Bodenmann kam bei einem Solovorstoss in der 23. Minute nicht an Berra vorbei. Nathan Marchon setzte in der 24. Minute das erste Zeichen für Gottéron in diesem Drittel. Er scheiterte an Jakub Kovar. Auf der anderen Seite traf Patrick Geering in der 26. Minute im Powerplay von der blauen Linie aus nur den Pfosten. Zwei Minuten später wehrte sich Berra, auf dem Bauch liegend, erfolgreich gegen Dario Trutmann. In der 35. Minute war der Fribourger Schlussmann dann jedoch geschlagen. Nach einem Handgemenge vor dem eigenen Kasten, verlor Berra den Stock und musste sich von Kyen Sopa zum 3:1 geschlagen geben. Doch auch diesmal konnten die Lions nicht mit einer Zweitoreführung in die Pause verabschieden. Chris DiDomenico liess sich in der 40. Minute fallen und Marcus Krüger wurde für Beinstellen auf die Strafbank geschickt. Daniel Brodin schob 23 Sekunden vor der Pause zum 3:2 ein. Marcus Krüger liess die Schiedsrichter auf dem Weg von der Straf- zur Spielerbank wissen, was er von der Strafe hielt.
Auch im Schlussdrittel führten die Zürcher die etwas feinere Klinge, schienen dem 4:2 etwas näher zu sein als die Fribourger dem Ausgleich. Tatsächlich fiel das 4:2 in der letzten Minute. Nach schöner Vorarbeit von Denis Malgin kam John Quenneville zum Tor und damit zur Entscheidung an diesem Nachmittag.
Schüsse aufs Tor: 33:21 (14:12,13:5,6:4)
Bully: 26:27 (9:12,11:4,6:11)
Turnover eigene Zone: 1:11 (1:5,0:1,0:5)
Mannschaftsaufstellung:
ZSC Lions Kovar (Ersatz: Waeber); Geering, Trutmann; Marti, Guebey; Phil Baltisberger, Aeschlimann; Quenneville, Krüger, Sigrist; Hollenstein, Malgin, Pedretti; Bodenmann, Roe, Chris Baltisberger; Backman, Schäppi, Sopa; Riedi.
HC Fribourg-Gottéron Berra (Ersatz: Terrier); Furrer, Sutter; Chavaillaz, Dufner; Jecker, Gunderson; Kamerzin; Marchon, Desharnais, Brodin; DiDomenico, Schmid, Sprunger; Jobin, Haussener, Rossi; Bougro.
Bemerkungen:
ZSC Lions ohne Azevedo, Meier (abwesend), Morant (verletzt), Weber, Andrighetto, Flüeler, Noreau und Diem (krank).
HC Fribourg-Gottéron ohne Hughes (abwesend), Diaz, Jörg und Walser (verletzt).
26. Pfostenschuss Patrick Geering
Tabelle
1. | Fribourg | 34 | 19-5-4-6 | 115:84 | 71 |
2. | Zug | 32 | 15-8-2-7 | 102:77 | 63 |
3. | Rapperswil | 35 | 20-2-3-10 | 116:88 | 67 |
4. | Davos | 34 | 19-2-1-12 | 103:84 | 62 |
5. | Biel | 34 | 18-3-1-12 | 100:83 | 61 |
6. | ZSC Lions | 34 | 16-3-4-11 | 112:93 | 58 |
7. | Lugano | 34 | 14-3-3-14 | 99:98 | 51 |
8. | Bern | 32 | 12-2-5-13 | 90:86 | 45 |
9. | Lausanne | 32 | 13-1-2-16 | 85:93 | 43 |
10. | Servette | 31 | 10-3-5-13 | 79:93 | 41 |
11. | Ambrì | 33 | 11-2-2-18 | 81:90 | 39 |
12. | SCL Tigers | 35 | 8-2-4-21 | 101:127 | 32 |
13. | Ajoie | 34 | 4-2-2-26 | 61:148 | 18 |