NLA - 38. Spieltag - Donnerstag, 23. Dezember 2021
Zuschauer
4738 Zuschauer (66% Auslastung)
Cornèr Arena, Lugano
Schiedsrichter
Daniel Stricker, Stefan Hürlimann; Thomas Wolf, Marc-Henri Progin
Tore
Alessio Bertaggia | 1:0 | 23:34 | ||
L. Fazzini, R. Loeffel | ||||
28:05 | 1:1 | Jason Fuchs | ||
J. Genazzi, J. Sekac | ||||
Daniel Carr [PP] | 2:1 | 32:53 | ||
M. Arcobello, S. Alatalo | ||||
Alessio Bertaggia | 3:1 | 36:56 | ||
M. Bodker, R. Herburger | ||||
Daniel Carr | 4:1 | 45:44 | ||
S. Alatalo, E. Riva | ||||
Santeri Alatalo | 5:1 | 51:08 | ||
C. Thürkauf, A. Bertaggia | ||||
Strafen
Mikkel Bodker | 01:15 | |
2 min - Puck aus dem Spielfeld schiessen | ||
08:09 | Damien Riat | |
2 min - Stockschlag | ||
Romain Loeffel | 10:45 | |
2 min - Puck aus dem Spielfeld schiessen | ||
(Team) | 30:39 | |
2 min - Unkorr. Spielerwechsel/ Unkorrektes Anspiel | ||
32:07 | Jason Fuchs | |
2 min - Hoher Stock | ||
Effektive Dauer: 46 Sekunden | ||
Calvin Thürkauf | 52:26 | |
2 min - Beinstellen | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
96,4% 60:00 | 84,4% 60:00 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+3 1T 2A 4S | -2 2S | |||
±0 1S | +1 1A 1S | |||
±0 | +1 1S | |||
+1 1A 2S 2' | -1 3S | |||
±0 2S | -3 | |||
+3 1A 1S | -2 2S | |||
-1 1S | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
+1 1A 3S | -1 | |||
+3 2T 1A 3S | -2 | |||
1A 2' | ±0 2S | |||
+1 2T 5S | ||||
+2 1A 1S | -2 2S | |||
+1 1A 2S | ±0 1S | |||
+1 1S | +1 1T 3S 2' | |||
+1 2S | ±0 1S | |||
-1 1S | -2 | |||
+1 1A 2S 2' | -1 4S | |||
±0 | ±0 1S | |||
-1 | ±0 2S 2' | |||
±0 | ±0 1A 1S | |||
Weitere | ||||
-1 1S |
Lugano gewinnt letztes Heimspiel 2021 gegen den LHC mit 5:1
Dank dem Doppelpack von Alessio Bertaggia und Daniel Carr ging die Mannschaft von McSorley mit einer 3:1 Führung in die zweite Pause. Daniel Carr erhöhte nach 46 Minuten auf 4:1 und Santeri Alatalo entschied die Partie sechs Minuten später mit dem fünften Treffer.
Für die letzte Partie des Jahres 2021 traten die Gäste aus Lausanne ohne Verteidiger Andrea Glauser an (Vaterfreuden) und Michael Frolik ersetzte Francis Paré. Die Bianconeri traten nach der unglücklichen Niederlage vom Vorabend in der gleichen Aufstellung an.
Für beide Mannschaften war es die dritte Partie in vier Tagen und bei beiden Teams schlichen sich kleine Flüchtigkeitsfehler sowohl im Spielaufbau als auch in der Scheibenkontrolle ein.Die Gäste konnten im Startdrittel zweimal in Überzahl spielen, die erste war harmlos, bei der zweiten hatte Frolik ganz am Schluss sogar den Führungstreffer auf dem Stock, konnte jedoch die Scheibe nicht kontrollieren. Bei der einzigen für Lugano hatte Herburger die beste Möglichkeit. Bei Gleichstand erspielt sich der Paradeblock der Bianconeri eine Möglichkeit, Boltshauser parierte den Nachschuss von Carr nach dem Versuch von Arcobello und in der Schlussminute kamen Loeffel und Boedker zu Chancen. Auf der Gegenseite prüfte Fuchs Schlegel aus spitzem Winkel.
In der 24. Minute wurde Almond mit einem Steilpass lanciert, Schlegel bewahrte die Bianconeri vor dem Rückstand. Wie wichtig diese Parade war zeigte sich wenig später, Fazzini mit dem Zuspiel für Alessio Bertaggia der in die entfernte Torecke zum 1:0 traf. Wenige Sekunden später verfehlte ein Ablenker von Kenins das Tor knapp. Kurz vor Spielhälfte lief der vierte Block Luganos in einen Konter Genazzi mit dem Querpass für Jason Fuchs der mit seinem Direktschuss zum 1:1 traf. Zwei Minuten später kamen die Gäste zu einem kurzen Powerplay bevor Torschütze Fuchs auf die Strafbank musste. Bertschy hatte bei vier gegen vier eine Möglichkeit. Lugano konnte kurz in Überzahl spielen, Arcobello mit dem Zuspiel für Daniel Carr der zum 2:1 traf, Thürkauf verdeckte Boltshauser die Sicht. Morini, Fazzini und Carr hatten in den folgenden Minuten weitere Chancen. In der 37. Minute bewies Boedker viel Übersicht und bediente Alessio Bertaggia mit einem Rückpass den dieser zum 3:1 verwertet.. Josephs und vor allem Thürkauf hatten noch die Möglichkeiten zum vierten Treffer.
Im Schlussdrittel ging es für beide Teams darum die letzten Energien zu finden. Lugano hatte die erste Möglichkeit, auf der Gegenseite scheiterte Sekac an Schlegel. In der 46. Minute bediente Alatalo Daniel Carr der Backhand zum wichtigen 4:1 traf. Von der Mannschaft von John Fust kam in der Folge recht wenig, Douay hatte Pech mit einem Lattenschuss. Auf der Gegenseite bediente Thürkauf mit einem Rückpass Santeri Alatalo der zum 5:1 traf und die letzten Zweifel über den Sieger dieser Partie beseitigte.
Ein verdienter Erfolg für die Bianconeri welche über die gesamten 60 Minuten die etwas feinere Klinge führte, Niklas Schlegel war der gewohnt sichere Rückhalt und vorner sorgten Doppeltorschüten Alessio Bertaggia und Daniel Carr für die nötigen Tore. Damit bleibt die Mannschaft von McSorley in Tuchfühlung mit den ZSC Lions und kann das neue Jahr mit einem positiven Gefühl nach acht Siegen in zehn Spielen beginnen. Die Mannschaft von John Fust enttäuschte einmal mehr, man trat nicht als Einheit auf, die Ausländer waren nicht zu sehen und nach dem dritten Lugano Tor war die Partie de facto schon entschieden.
Alessio Bertaggia (HC Lugano): 500. NL-Spiel mit zwei Toren wir gratulieren! "Danke war mir gar nicht bewusst dass ich heute mein 500. NL-Spiel bestreiten würde, aber dies ist nicht das wichtigste sondern die drei Punkte mit denen wir diese Woche gut abgeschlossen haben. Dass ich gestern und heute drei Tore geschossen habe ist sicher ein Zufall, auch wenn die Tatsache dass sich jetzt meine Zukunft geklärt sicher dazu führt dass ich einen Gedanken weniger im Kopf habe.Da wir Ambitionen nach vorne haben war es wichtig 2021 mit einem positiven Erlebniss zu beenden vor allem nach der unglücklichen Niederlage gestern Abend. Heute haben wir ein weiteres Direktduell gewonnen, der Schlüssel um in der Tabelle weiter nach oben klettern zu können wird sicher dieses Konstanz auch anfangs 2022 auf Eis zu bringen."
Best player
*** Alessio Bertaggia (HC Lugano)
** Daniel Carr (HC Lugano)
* Santeri Alatalo (HC Lugano)
Bemerkungen
48'15 Lattenschuss Douay
Tabelle
1. | Fribourg | 33 | 19-5-4-5 | 113:80 | 71 |
2. | Zug | 32 | 15-8-2-7 | 102:77 | 63 |
3. | Rapperswil | 35 | 20-2-3-10 | 116:88 | 67 |
4. | Davos | 34 | 19-2-1-12 | 103:84 | 62 |
5. | Biel | 34 | 18-3-1-12 | 100:83 | 61 |
6. | ZSC Lions | 33 | 15-3-4-11 | 108:91 | 55 |
7. | Lugano | 34 | 14-3-3-14 | 99:98 | 51 |
8. | Bern | 32 | 12-2-5-13 | 90:86 | 45 |
9. | Lausanne | 32 | 13-1-2-16 | 85:93 | 43 |
10. | Servette | 31 | 10-3-5-13 | 79:93 | 41 |
11. | Ambrì | 33 | 11-2-2-18 | 81:90 | 39 |
12. | SCL Tigers | 35 | 8-2-4-21 | 101:127 | 32 |
13. | Ajoie | 34 | 4-2-2-26 | 61:148 | 18 |