NLA - Mittwoch, 16. Dezember 2020
Stadion
PostFinance-Arena, Bern
Schiedsrichter
Daniel Stricker, Stefan Hürlimann; Marc-Henri Progin, Thomas Wolf
Tore
Gaëtan Haas | 1:0 | 32:48 | ||
keine Assists | ||||
58:25 | 1:1 | Dominik Egli [PP] | ||
R. Cervenka, A. Rowe | ||||
65:00 | 1:2 | unbekannter Spieler | ||
(Penaltyschiessen) | ||||
Strafen
07:04 | Flurin Randegger | |
2 min - Beinstellen | ||
Simon Moser | 34:41 | |
2 min - Unerlaubter Körperangriff | ||
43:04 | Sandro Forrer | |
2 min - Hoher Stock | ||
50:58 | Roman Cervenka | |
2 min - Beinstellen | ||
Simon Moser | 57:51 | |
2 min - Hoher Stock | ||
Effektive Dauer: 34 Sekunden | ||
Simon Moser | 57:51 | |
2 min - Hoher Stock | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
96,6% 65:00 | 97,4% 58:05 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+1 5S | ±0 1T 6S | |||
±0 | ±0 1S | |||
±0 2S | ±0 1S | |||
+1 2S | -1 1S | |||
±0 5S | ±0 | |||
±0 | ±0 3S | |||
±0 4S | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
±0 2S | ±0 1A 2' | |||
±0 1S | ±0 1S | |||
±0 1S | ||||
+1 1S | -1 2S | |||
+1 1T 3S | ±0 2S 2' | |||
±0 | -1 3S | |||
±0 1S | ±0 2S | |||
±0 2S 6' | ±0 | |||
±0 | ±0 | |||
±0 2S | ±0 1S | |||
±0 1S | -1 2' | |||
+1 4S | -1 1A 2S | |||
±0 2S | ±0 1S | |||
±0 2S |
SCRJ Lakers siegen in Bern nach Penaltyschiessen
Es war ein zähes Spiel auf beiden Seiten. Als der SC Bern in der 33. Minute durch Gaëtan Haas in Führung ging, sahen sie lange als die sicheren Sieger aus. Doch die SCRJ Lakers stemmten sich dagegen und erzielten kurz vor Ablauf der regulären Spielzeit in Überzahl und ohne Goalie den Ausgleich. Da in der Verlängerung keine Tore fielen, musste das Penaltyschiessen entschieden. Lukas Lhotak traf als 25. Schütze und weil danach Gaëtan Haas an Geburtstagskind Melvin Nyffeler scheiterte, sicherten sich die Lakers den Zusatzpunkt. Der SC Bern kommt einfach nicht von der Stelle und dümpelt weiter ganz unten in der Tabelle.
Rolf Probst, Journalist Hockeyfans.ch – Mittwoch, 16. Dezember 2020 – 19:45 Uhr
Die beiden Teams zauberten nicht gerade grosse Feinschmecker auf das. Sie spielten der Tabellensituation entsprechend. Vieles war Stückwerk und Zusammenhanglos. Im ersten Drittel war es noch die Berner, welche versuchten, dem Spiel den Stempel aufzudrücken. Sie hatten mehr Abschlüsse und gewannen mehr Bullys als die Lakers. Nur die grosse Torgefahr wollte nicht recht aufkommen. Am ehesten kam da noch Grégory Sciaroni einem Torerfolg, als er aus der Drehung nur den Pfosten traf. Die Lakers wirken in den ersten 20 Minuten sehr passiv und konnten froh sein, trafen sie nicht auf einem spielfreudigen Gegner, welcher eine solche Passivität auszunutzen weiss. Dem Gezeigten entsprechend ging es dann auch torlos in die erste Pause.
Nach dem Pausentee entschlossen sich dann auch die St. Galler am Spiel teilzunehmen. Sie wurden jetzt gefährlicher mit ihren Abschlüssen und konnten so das Spielgeschehen ausgleichen. Wie im ersten Drittel wurde es selten richtig gefährlich vor beiden Toren und was auf die beiden Tore kam, wurde sichere Beute von Philip Wüthrich im Berner Tor und von Melvin Nyffeler im Lakers Tor. In der 26. Minute gab es dann zum ersten Mal so richtig grosse Torgefahr. Zuerst zog Inti Pestoni alleine auf das Lakers Tor und praktisch im Gegenzug war es Nico Dünner, welcher alleine auf Philip Wüthrich ziehen konnte. Beide Stürmer vergaben diese aussichtsreiche Möglichkeit, weil beide jeweils über das Tor schossen. In der 33. Minute schoss Lakers Leandro Profico einen grossen Bock. Seine Angriffsauslösung landete direkt auf dem Stock von Gaëtan Haas. Dieser liess sich nicht zweimal bitten und erzielte das 1:0 für den SC Bern. Tristan Scherwey nahm in dieser Situation herrlich die Sicht von Melvin Nyffeler, so dass dieser keine Chance zur Abwehr hatte. Es war einer der wenigen Lichtblicke im Mitteldrittel.
Im dritten Drittel war wieder die Linie von Gaëtan Haas, Tristan Scherwey und Jeremy Gerber für das erste Highlight verantwortlich. Mit einem herrlichen Pass bediente Tristan Scherwey, dieser scheiterte aber am glänzend aufgelegten Melvin Nyffeler. Danach verflachte das Spiel wieder etwas und es dauerte bis in die 51. Minute, als Marco Lehmann die Chance zum 1:1 hatte, doch er scheiterte an Philip Wüthrich. Die Lakers versuchten nun doch noch den Ausgleich zu erzielen. Gut zwei Minuten vor Drittelsende musste Berns Captain Simon Moser für 2 x 2 Minuten auf die Strafbank. Kurz darauf ging Melvin Nyffeler zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Mit sechs gegen vier Spieler gelang den Lakers 95 Sekunden vor Drittelsende durch Dominik Egli das 1:1. Und da Simon Moser zwei Zwei-Minuten-Strafen erhielt, konnten die Lakers noch weiter in Überzahl spielen. Es blieb beim 1:1 und es ging in die Verlängerung.
Die Lakers begannen die Verlängerung in Überzahl, aber sie konnten dies nicht zu ihren Gunsten ausnutzen. Auf beiden Seiten gab es noch die eine oder andere gute Abschlussmöglichkeit, aber es blieb beim Unentschieden, sodass ein Penaltyschiessen über den Zusatzpunkt entscheiden musste.
SC Bern vs. SCRJ Lakers 1:2 n.P. (0:0 / 1:0 / 0:1 / 0:0)
PostFinance-Arena, Bern – 0 Zuschauer (max. zugelassene Anzahl gem. Covid-19-Vorgabe)
SR/LM: Daniel Stricker, Stefan Hürlimann; Marc.-Henri Progin, Thomas Wolf
Tore: 32:48 Haas 1:0; 58:25 Egli (Rowe, Cervenka / Ausschluss Moser) 1:1
Penaltyschiessen:
0:0 SCB Inti Pestoni – verschiesst
0:1 Lakers Flurin Randegger – TOOOR
0:1 SC Bern, Ted Brithén – Melvin Nyffeler hält
0:2 Lakers Roman Cervenka – TOOOR
1:2 SCB, Gaëtan Haas – TOOOR
1:2 Lakers Andrew Rowe – Philip Wüthrich hält
1:2 SCB, Ramon Untersander – Melvin Nyffeler hält
1:2 Lakers Steve Moses – Philip Wüthrich hält
2:2 SCB Vincent Praplan – TOOOR
2:2 Lakers Kevin Clark – Philip Wüthrich hält
2:2 Lakers Roman Cervenka – Philip Wüthrich hält
2:2 SCB Dustin Jeffrey – Melvin Nyffeler hält
2:2 Lakers Leandro Profico – Philip Wüthrich hält
2:2 SCB Gaëtan Haas – Melvin Nyffeler hält
2:3 Lakers Flurin Randegger – TOOOR
3:3 SCB Calle Andersson – TOOOR
3:3 Lakers Jeremy Wick – Philip Wüthrich hält
3:3 SCB Tristan Scherwey.- Melvin Nyffeler hält
3:3 Lakers Nando Eggenberger – Philip Wüthrich hält
3:3 SCB Vincent Praplan – verschiesst
3:4 Lakers Kay Schweri – TOOOR
4:4 SCB Thierry Bader – TOOOR
4:4 Lakers Kay Schweri – Philip Wüthrich hält
4:4 SCB Thierry Bader – trifft die Latte
4:5 Lakers Lukas Lhotak – TOOOR
4:5 SCB Gaëtan Haas – Melvin Nyffeler hält
Strafen: SC Bern 3 x 2 Min.; SCRJ Lakers 3 x 2 Min.
SC Bern: Wüthrich (Rochow); Henauer, Untersander, Blum (A), Burren, B. Gerber, Andersson, Thiry; Moser ©, Brithén (SWE), Praplan; Pestoni, Jeffrey (CAN), Bader; J. Gerber, Haas, Scherwey; Sciaroni, Neuenschwander, Berger; Heim; Sopa
Headcoach: Mario Kogler (AUT)
SCRJ Lakers: Nyffeler (Bader); Jelovac, Profico, Maier, Sataric, Egli, Vukovic, Randegger; Eggenberger, Rowe © (USA), Lehmann; Moses (USA), Cervenka (TS / CZE), Clark (CAN); Lhotak, Dünner, Wick; Schweri, Ness, Forrer; Loosli
Headcoach: Jeff Tomlinson (CAN)
Bemerkungen:
SC Bern ohne C. Gerber, Zryd, Sterchi (überzählig), Karhunen (FIN), Ruefenacht (verletzt), Sopa (Farmteam)
SCRJ Lakers ohne Payr, Dufner (verletzt), Rehak (Farmteam), Wetter (abwesend)
Schussverhältnis: SC Bern 37 (13 / 8 / 15 / 1) – SCRJ Lakers 29 (7 / 10 / 10 / 2)
57:51 Timeout SCRJ Lakers
58:03 bis 58:25 SCRJ Lakers ohne Goalie Melvin Nyffeler
60:00 Game-Winning-Goals: #77 Lukas Lhotak
60:00 bester Spieler SCRJ Lakers: #60 Melvin Nyffeler
60:00 bester Spieler SC Bern: #30 Philip Wüthrich
(TS): Topscorer
©: Captain
(A): Captain-Assistent
Tabelle
1. | Zug | 15 | 8-3-2-2 | 50:37 | 32 |
2. | Lausanne | 16 | 9-3-0-4 | 49:35 | 33 |
3. | ZSC Lions | 16 | 9-2-1-4 | 56:45 | 32 |
4. | Fribourg | 18 | 10-1-2-5 | 55:50 | 34 |
5. | Servette | 15 | 7-2-2-4 | 47:34 | 27 |
6. | Lugano | 12 | 5-2-1-4 | 36:31 | 20 |
7. | Biel | 14 | 5-1-1-7 | 46:46 | 18 |
8. | Rapperswil | 18 | 4-3-2-9 | 46:52 | 20 |
9. | Ambrì | 18 | 5-1-3-9 | 41:57 | 20 |
10. | Davos | 15 | 5-0-1-9 | 52:61 | 16 |
11. | Bern | 16 | 4-1-2-9 | 33:43 | 16 |
12. | SCL Tigers | 15 | 3-1-3-8 | 29:49 | 14 |