NLA - Dienstag, 27. Oktober 2020
Stadion
Ilfis-Halle, Langnau
Schiedsrichter
Anssi Salonen, Joris Müller; Christophe Pitton, Sandro Gurtner
Tore
Erik Brannström [PP] | 1:0 | 13:22 | ||
A. Glauser, B. Maxwell | ||||
19:55 | 1:1 | Chris DiDomenico | ||
R. Gunderson, B. Chavaillaz | ||||
25:46 | 1:2 | Samuel Walser | ||
J. Bougro, M. Rossi | ||||
Alexej Dostoinov | 2:2 | 45:22 | ||
P. Berger, N. Diem | ||||
Ben Maxwell | 3:2 | 55:20 | ||
R. Earl, E. Brannström | ||||
58:30 | 3:3 | Yannick Herren [PP] | ||
R. Gunderson, C. DiDomenico | ||||
60:54 | 3:4 | Ryan Gunderson | ||
Y. Herren, C. DiDomenico | ||||
Strafen
13:05 | Chris DiDomenico | |
2 min - Diving (Schwalbe/Vortäuschung) | ||
Effektive Dauer: 17 Sekunden | ||
Tim Grossniklaus | 17:03 | |
2 min - Halten | ||
38:51 | (Team) | |
2 min - Zuviele Spieler auf dem Eis | ||
(Team) | 58:10 | |
2 min - Zuviele Spieler auf dem Eis | ||
Effektive Dauer: 20 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
86,2% 60:54 | 92,3% 60:34 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
-1 | -1 | |||
+1 1T 1A 6S | ±0 | |||
-1 1S | +1 1A 3S | |||
±0 1A 1S | +2 1T 2A 4S | |||
-1 1S 2' | ±0 1S | |||
+1 | -1 | |||
-1 5S | ±0 3S | |||
+1 2S | ||||
Stürmer | Stürmer | |||
+1 1A 2S | +1 1A 1S | |||
±0 1A 1S | ±0 2S | |||
+1 1T 4S | ±0 5S | |||
-1 1A 1S | +1 1T 2A 1S 2' | |||
±0 2S | ±0 1T 1A 2S | |||
±0 1T 1A 4S | ±0 | |||
±0 | -1 | |||
-1 1S | ±0 | |||
-1 2S | +1 1A 1S | |||
-1 1S | -1 1S | |||
±0 2S | ±0 2S | |||
±0 3S | ±0 2S | |||
+1 1T 1S |
Erfolgreiche Rückkehr Gottérons
Langnau kassierte eine bittere Niederlage nach einem spielerisch guten Match. Christian Dubés Truppe steigerte sich nach 17 Tagen ohne Ernstkampf von Drittel zu Drittel und verliess das Eis als glücklicher Sieger.
Nach dem enttäuschenden Cup-Aus vom Sonntag wurde von den Gastgebern eine Reaktion gefordert. Chris DiDomenico, welcher zum ersten Mal an seine frühere Wirkungsstätte zurückkehrte, kamen die leeren Ränge vielleicht entgegen, den Einheimischen sicherlich nicht. Das Startdrittel bot abwechslungsreiches Hockey mit Vorteilen für die Emmentaler. Fribourg unterliefen zu viele kleine Fehler, während die Langnauer stetig Druck machen konnten. Ihre beste Phase hatten sie Mitte des Drittels, wo sie mehrfach zu guten Chancen kamen aber Berra einen grösseren Rückstand verhindern konnte. Aber das erste Goal in der 14.Minute durch Erik Brännström konnte auch er nicht vereiteln. Mit einem platzierten Slapshot von der blauen Linie traf der Schwede zum Zweiten Mal in dieser Saison. Dem Führungstreffer der SCL Tigers ging komischerweise eine mit zwei Minuten geahndete Schwalbe DiDomenicos voraus. Die Emmentaler schienen mit der Führung verdient in die erste Pause zu gehen, als fünf Sekunden vor der Sirene aus heiterem Himmel der Ausgleich fiel. Einen Schuss von Gunderson lenkte Chris DiDomenico für Punnenovs unhaltbar ab.
Langnau setzte auch zu Beginn des zweiten Drittels seine optische Dominanz fort, allerdings ohne zählbares Resultat. Bei einem schnellen Gegenstoss Gottérons in der 26.Minute vermochte Punnenovs den Abschluss von Bougro noch zu parieren aber Samuel Walser staubte ab und traf zur Führung. Danach verloren die Gastgeber ein wenig den Faden und das Spiel verlief sehr ausgeglichen. Fribourg kam zu weiteren guten Chancen aber Punnenovs behielt sein Team im Spiel. Gegen Ende des Drittel fingen sich die Langnauer wieder.
Das Schlussdrittel gestalteten beiden Teams wiederum ausgeglichen. Die Emmentaler vermochten in der 46.Minute durch ein klassisches Bully-Goal von Alexei Dostoinov auszugleichen. Dieser brachte nochmals den Schwung und Glauben an den Sieg zurück. Auf beiden Seiten boten sich Torchancen, aber die beiden Goalies agierten sehr gut. Die Saanestädter hatten in der 53.Minute ein wenig Pech, als Bykov bei seinem Solo aufs Tor eher regelwidrig gestört wurde. Man hätte auch auf Penalty entscheiden können. Nur wenig später, in der 56.Minute, gingen die Einheimischen wieder in Führung. Ben Maxwell lenkte einen Schuss von Earl clever vor dem Tor ab. Aber Langnau brachte sich selbst um die Früchte seiner Anstrengungen. Zwei Minuten vor Schluss kassierten sie eine Strafe wegen zu vielen Spielern auf dem Eis. Gottéron ging gleichzeitig aufs Ganze und ersetzte den Goalie durch einen Feldspieler – mit Erfolg. Yannick Herren traf 90 Sekunden vor Schluss zum glücklichen Ausgleich.
In der Overtime dauerte es nicht lange und ein schön vorgetragener Angriff Fribourgs brachte die Entscheidung. Ryan Gunderson bezwang Punnenovs in der entfernten Ecke.
SCL Tigers – Fribourg-Gottéron 3:4 n.V. (1:1, 0:1, 2:1, 0:1)
Ilfishalle. – 0 Zuschauer – SR: Salonen/Müller, Pitton/Gurtner
Strafen: SCL Tigers 2 x 2 Minuten ; Fribourg-Gottéron 2 x 2 Minuten
Mannschaftsaufstellung/Tore: siehe Telegramm
Verletzte/überzählige Spieler:
SCL Tigers: J.Salzgeber (verletzt); F.Lardi, T.Andersons, L.In-Albon, B.Guggenheim (überzählig); S.Rüegsegger, A.Bicher (Swiss League)
Fribourg-Gottéron: M.Abplanalp, P.Furrer, G.Jobin (verletzt); D.Desharnais (überzählig)
Bemerkungen: 11.Minute Pfostenschuss Weibel (SCL Tigers), 37.Minute Lattenschuss Neukom (SCL Tigers), 60.Minute Pfostenschuss Brännström (SCL Tigers); 58:10 Timeout Fribourg-Gottéron, 58:10-58:30 ohne Goalie (Fribourg)
Best Player Wahl:
#49 Ben Maxwell (SCL Tigers)
#18 Ryan Gunderson (Fribourg)
Tabelle
1. | Zug | 7 | 5-1-0-1 | 24:14 | 17 |
2. | Fribourg | 5 | 3-1-0-1 | 17:15 | 11 |
3. | Lausanne | 9 | 5-2-0-2 | 25:22 | 19 |
4. | Servette | 6 | 3-1-1-1 | 26:15 | 12 |
5. | ZSC Lions | 10 | 4-1-1-4 | 29:33 | 15 |
6. | Lugano | 6 | 2-1-1-2 | 16:12 | 9 |
7. | Rapperswil | 8 | 2-2-1-3 | 17:20 | 11 |
8. | Bern | 7 | 3-0-0-4 | 19:17 | 9 |
9. | Ambrì | 9 | 2-0-3-4 | 16:25 | 9 |
10. | Davos | 4 | 1-0-1-2 | 17:15 | 4 |
11. | Biel | 6 | 1-1-0-4 | 19:24 | 5 |
12. | SCL Tigers | 7 | 0-1-3-3 | 15:28 | 5 |