NLA - 26. Spieltag - Samstag, 30. November 2019
Zuschauer
3712 Zuschauer (61% Auslastung)
SGKB Arena, Rapperswil-Jona
Schiedsrichter
Daniel Stricker, Daniel Piechaczek; Marc-Henri Progin, Stany Gnemmi
Tore
34:20 | 0:1 | Thomas Wellinger | ||
P. Postma, R. Sannitz | ||||
Dominik Egli [PP] | 1:1 | 49:05 | ||
R. Cervenka, D. Kristo | ||||
Jan Mosimann | 2:1 | 53:13 | ||
G. Wetter, N. Schneeberger | ||||
Strafen
16:01 | Taylor Chorney | |
2 min - Beinstellen | ||
20:20 | Sandro Zangger | |
2 min - Hoher Stock | ||
Roman Cervenka | 22:03 | |
2 min - Haken | ||
Sandro Forrer | 32:14 | |
2 min - Beinstellen | ||
36:16 | Jani Lajunen | |
2 min - Hoher Stock | ||
47:46 | Luca Fazzini | |
2 min - Stockhalten | ||
Effektive Dauer: 79 Sekunden | ||
Jan Mosimann | 59:58 | |
2 min - Beinstellen | ||
Effektive Dauer: 2 Sekunden | ||
Aufstellung / Statistik
Torhüter | Torhüter | |||
96,0% 60:00 | 90,9% 58:24 | |||
Verteidiger | Verteidiger | |||
+1 1T 3S | ±0 | |||
±0 3S | ±0 1S 2' | |||
±0 | -1 1S | |||
±0 | -1 2S | |||
±0 | +1 1A 2S | |||
±0 1A 1S | ±0 1S | |||
±0 | +1 1T 1S | |||
Stürmer | Stürmer | |||
-1 1A 2' | +1 1S | |||
-1 2S | ±0 2S | |||
±0 1S | ±0 1S 2' | |||
-1 2S 2' | ±0 | |||
±0 1A 3S | ±0 1S | |||
+1 1T 1S 2' | -1 2S | |||
+1 3S | ±0 2S 2' | |||
-1 | ±0 1S | |||
±0 | ±0 1S | |||
±0 3S | ±0 1A 1S | |||
±0 | ±0 2S | |||
±0 | ±0 1S | |||
+1 1A | ±0 2S 2' |
Die SCRJ Lakers gewinnen knapp gegen Lugano
Nach dem Führungstreffer durch Wellinger im Mitteldrittel, drehten die Lakers die Partie im Schlussdrittel dank den Toren durch Egli in Überzahl und Jan Mosimann und gewannen drei wichtige Punkte.
Trotz der gestrigen Niederlage vertraute Coach Sami Kapanen der gleichen Mannschaft. Auch bei den SCRJ Lakers gab es keine nennenswerte Änderungen. Das Startdrittel war ausgeglichen erst in der zweiten Hälfte hatten Egli auf der einen und Romanenghi auf der anderen Seite die ersten Möglichkeiten. In der 17. Minute ging Clark nach einem Zweikampf mit Chorney (zu leicht) zu Boden und die Lakers kamen zu Ihrer ersten Überzahl. Kristo hatte die beste Chance aus zentraler Position, der gleiche Spieler kam 20 Sekunden vor Ablauf des Startdrittels zu einer weiteren Chance, Zurkirchen aufmerksam.
Das Mitteldrittel begann denkbar schlecht für die Gäste, nach 20 Sekunden kassierte Zangger nach einem hohen Stock gegen Cervenka eine Strafe. Die Lakers kamen nur zu einigen Weitschüssen u.a. Egli und kurz vor Ablauf der Strafe kassierte auch Cervenka nach einem Foul an Lajunen eine Strafe, doch auch das Powerplay von Lugano war harmlos, Nyffeler parierte zwei Schüsse von Suri und Lajunen. Bertaggia prüfte Nyffler in der 27. Minute, eine Minute später lancierte Nyffeler Rowe der Backhand an Zurkirchen scheiterte. Nach einer Möglichkeit für Fazzini wanderte Forrer nach einem Beinstellen an Riva auf die Strafbank, ein Schuss von Fazzini verfehlte das Ziel nur knapp. Bei Vollbestand schaltete sich Postma ins Angriffsspiel ein Rückpass für Thomas Wellinger der zum 0:1 traf. Die Lakers hatten nach einer Strafe gegen Lajunen die Chance zum Ausgleich, Cervenka hatte die beste Möglichkeit. Kurz vor Ende des Mitteldrittel tankte sich Ness bis vor Zurkirchen vor, verzog allerdings Backhand.
Der Beginn des Schlussdrittels verzögerte sich um fünf Minuten da hinter den beiden Toren noch Wasser war. Nach einem gewonnen Bully von Romanenghi kam Loeffel zum ersten Abschluss, nach einem missglückten Ausflug von Zurkirchen, bügelten seine Vorderleute den Fehler aus. In der 45. Minute zog Bürgler nach einem Fehler im Aufbau der Lakers alleine auf Nyffeler zu und hatte Pech, sein Schuss prallte vom Pfosten zurück. Dann kassierte Fazzini eine Strafe nach einem Vergehen an Randegger und diesmal nutzte Rappi die Chance, nach dem Rückpass von Cervenka traf Dominik Egli mit seinem Direktschuss zum 1:1 Ausgleich. Dieser Treffer gab den Platzherren Auftrieb und in der 53. Minute nutzte Jan Mosimann einen Fehler von Loeffel aus und traf im Slot stehen zum 2:1. Auch wenn Lugano in der Schlussphase noch zu einigen Abschlüssen kam, musste man am Schluss eine weitere bittere Pille schlucken. Auch diesmal verlor man eine Enge Partie und dies nach einem weiteren individuellen Fehler. Die Lakers zeigten Moral und nahmen die Geschenke der Mannschaft von Kapanen an und drehten die Partie im Schlusdrittel, drei wichtige Punkte.
Best player
*** Jan Mosimann (SCRJ Lakers)
** Dominik Egli (SCRJ Lakers)
* Thomas Wellinger (HC Lugano)
Bemerkungen
Lugano von 58'30 - 60'00 ohne Torhüter
59'23 Time-out SCRJ Lakers
Tabelle
1. | ZSC Lions | 25 | 14-2-3-6 | 85:57 | 49 |
2. | Biel | 25 | 10-5-3-7 | 66:60 | 43 |
3. | Servette | 26 | 11-3-4-8 | 73:66 | 43 |
4. | Davos | 21 | 11-4-1-5 | 73:62 | 42 |
5. | Lausanne | 25 | 12-1-3-9 | 73:67 | 41 |
6. | Zug | 23 | 10-3-4-6 | 77:67 | 40 |
7. | SCL Tigers | 23 | 8-2-5-8 | 58:65 | 33 |
8. | Fribourg | 23 | 8-4-0-11 | 56:59 | 32 |
9. | Bern | 25 | 6-3-5-11 | 66:82 | 29 |
10. | Rapperswil | 24 | 6-4-2-12 | 63:79 | 28 |
11. | Lugano | 25 | 6-3-4-12 | 61:73 | 28 |
12. | Ambrì | 25 | 7-2-2-14 | 58:72 | 27 |