Skoda-Cup
vom 6. bis 8. Februar 2004 in Basel

Zurück



Die Schweiz am Skoda–Cup, ein Rückblick

Von Urs Berger



Die Schweiz war am Skoda–Cup im Wechselbad der Gefühle. Im guten Start Spiel gegen die Slowaken wurde viel gelaufen, doch hatte man die Kondition nicht um das Resultat zu halten und zu gewinnen. Gegen die Deutschen war eine grosse Motivation da und so konnte man diese auch vom Eis „spielen“ und nicht arbeiten. Die läuferischen Akzente wurden gegen die Deutschen umgesetzt und zu einem Sieg genutzt. Gegen die Kanadier waren die Schweizer müde und ausgepowert. Hier nun die einzelnen Spiele in einer Schlussübersicht und die Benotung der einzelnen Spieler.

Slowakei – Schweiz 4 – 4

Leistung der Schweizer: Na ja......

Beste Spieler: Wichser, Cereda, Reichert

Die Schweizer spielten aus einer sicheren Defensive und konnten das Spiel zu Beginn kontrollieren. Die Mannschaft brach jedoch nach dem 4 – 2 auseinander und fand nun kein Gegenmittel mehr gegen die läuferisch und stocktechnisch besseren Slowaken. Schuld, wenn man dem überhaupt so sagen darf, waren wieder einmal unnötige Strafen in wichtigen Momenten des Spiels. So sassen bei den drei Toren vom 4 – 1 zum 4 – 4 jedes mal Schweizer auf der Strafbank. Die letzen 30 Minuten sollte man so schnell wie möglich Vergessen und abhaken.



Schweiz – Deutschland 3 - 2

Leistung der Schweizer: Durchschnitt gegen ein limitiertes Deutschland

Beste Spieler: Cereda, Reichert, Jenni

Die Schweizer Spieler waren auf dieses Duell gut vorbereitet. Sie gaben auch nach einem zwischenzeitlichen 1 – 2 der Deutschen nicht auf und spielten so, wie man es von ihnen erwartete. Fairerweise muss man aber den Deutschen auch zu gestehen, dass viele Leistungsträger der Nationalmannschaft abwesend waren. Die Schweizer würden gut daran tun, das Spiel gegen diese limitierten Deutschen nicht über zu bewerten.



Schweiz – Kanada 2 – 6

Leistung der Schweizer: Haben die Schweizer gespielt?

Beste Spieler: Die zahlenden Fans!

Ein Spiel, das man in die Kategorie Katastrophe einordnen muss! Nichts passte zusammen, kein Spieler ging für den anderen durch das Fegefeuer, sprich dorthin wo es schmerzt. Die Schweizer waren sichtlich gesättigt vom Sieg gegenüber den Deutschen. Die Spieler schienen mit den Gedanken bereits bei ihren Klubs zu sein und wollten sich für die entscheidende Phase, die nun kommt, nicht verletzen. Fredy Egli sollte mit den Spielern über eine solche Vorstellung reden und keine Ausflüchte akzeptieren!



Benotung

NameNoteBegründungStatistik
Marco Bührer 4Zu viele Abpraller nach vorne, kann ein Team im Spiel halten wenn er will, kassierte aber immer noch zu viele faule Eier. Sollte aber auf die WM hin wieder in besserer Form seinGAA: 0,83, Tore: 6, Schüsse gehalten: 30
Ronnie Rüeger3,5Machte gegen die Kanadier viele Fehler, spielte gegen die Deutschen gut und zweckmässig. Muss noch mehr Spielübersicht bekommen. Dritter Torhüter für die WM wenn Gerber kommt.GAA: 0,89, Tore: 6, Schüsse gehalten: 49
Severin Blindenbacher3,5Ausgeglichene Bilanz, setze kaum Akzente in der Offensive. Sollte in der Defensive noch verlässlicher werden 3 Spiele, 2 Strafminuten und 4 Torschüsse
Beat Forster1Wieso er in dieser Form ein Aufgebot erhalten hat, bleibt Kruegers Geheimnis. Defensiv so durchlässig wie ein Emmentaler. Sollte während der WM zu Hause bleiben!3 Spiele, 2 Strafminuten, 6 Schüsse
Lukas Gerber2.5Negativ überrascht durch sein Spiel, sollte den Körper mehr einsetzen, Defensiv verlässlich, Akzente in die Offensive fehlen (noch)3 Spiele, 2 Strafminuten, 2 Schüsse
Olivier Keller4Guter und verlässlicher Verteidiger, muss sich noch steigern, aber ist ein Spieler, der weiss was er kann, setzt es aber noch zu wenig um3 Spiele, 1 Assist, 3 Schüsse, 0 Strafminuten
Mathias Seger3,5Sollte noch mehr Einsatz zeigen, wurde von Krueger nicht optimal eingesetzt, Form vom Klub mitnehmen, dann wäre er top3 Spiele, 1 Tor, 1 Assist, 5 Schüsse, 0 Strafminuten
Martin Steinegger1,5„Stony“ blieb wohl mit den Gedanken zu Hause! Hat sich zu oft provozieren lassen (verdeckte Stockschläge gegen Deutschland, unnötige Fouls) In dieser Form absolut kein Thema für die Nati an der WM, muss sich klar steigern!3 Spiele, 1 Assist, 6 Schüsse, 6 Strafminuten
Mark Streit4,5„Verteidigungsminister“ der Schweizer Nati! Einer der positiven Erscheinungen am Skoda–Cup! Darf für die WM noch etwas böser und fieser werden! Einstellung stimmt!3 Spiele, 1 Tor, 1 Assist, 5 Schüsse, 0 Strafminuten
Andres Ambühl5DIE Überraschung! War fleissig wie eine Biene, kümmerte sich auf dem Eis um alles, lief viel und gewann viele Zweikämpfe! Muss sich aber defensiv noch etwas steigern, damit er nicht zu viele Stellungsfehler macht! Ein sicherer Wert für die WM!3 Spiele, 1 Tor, 5 Schüsse, 0 Strafminuten
Loïc Burkhalter4Sollte mehr aus sich herausholen! Wirkte manchmal wie ein Bär im Winterschlaf! Muss sich für die WM noch steigern und sollte die Form des Klubs mitnehmen! Dann wäre er gefährlich für jedes Spiel!3 Spiele, 2 Assist, 6 Schüsse, 0 Strafminuten
Luca Cereda4,5Ein Spieler mit seiner Erfahrung (AHL) sollte mehr aus sich herausholen können! War gegen Ende des Turniers müde und wurde von den Kanadiern überfordert! Doch mit mehr Einsätzen im Klub und in der Nati steigerungsfähig! Unbedingt ein Aufgebot für die WM! Darf noch „böser“ werden!3 Spiele, 1 Assist, 3 Schüsse, 0 Strafminuten
Patric Della Rossa2Was war das? Konnte kaum Akzente setzen, keine Übersicht im Spiel und war meilenweit von seine Bestform entfernt. Muss sich steigern um an die WM zu gehen! 3 Spiele, 3 Schüsse, 0 Strafminuten
Sandy Jeannin3,5Er kann mehr! War zu unauffällig und zu lieb! Noch mehr Körpereinsatz und mehr Selbstvertrauen! Sollte mit an die WM, denn er kann sich noch steigern!3 Spiele, 1 Assist, 1 Schuss, 2 Strafminuten
Marcel Jenni5,5Es lebe Schweden! Der einzige Schweizer, der sein Potenzial fast ganz Abrufen konnte! Wenn wir 10 solche Spieler mehr hätten, der Skoda–Cup wäre unser gewesen!3 Spiele, 2 Tore, 1 Assist, 6 Schüsse, 4 Strafminuten
Thibault Monnet2Im Klub spielt er besser als in der Nati! Kann mehr! War er nur überfordert, oder einfach schon zu „faul“ um an seine Grenzen zu gehen? In dieser Form soll er besser an der WM zu Hause bleiben!3 Spiele, 2 Schüsse, 4 Strafminuten
Thiery Patterlini3,5War ein Bär zum Kuscheln! Sollte böser und mächtiger werden! Kaum Checks, die die Banden krachen liessen. In dieser Form keine gute Idee, um an die WM mitzunehmen!3 Spiele, 1 Tor, 1 Assist, 5 Schüsse, 0 Strafminuten
Marc Reichert5Brachte das mit, was international gefordert wird! Tauchte aber gegen die Kanadier ab. Mehr Konstanz und noch etwas mehr Härte. Mit diesen Massen ein Muss, Ein Highlight in der Mannschaft!3 Spiele, 1 Tor, 1 Assist, 4 Schüsse, 2 Strafminuten
Ivo Rüthemann4Kann mehr! Ihm fehlte ein guter Partner, der für ihn die Wege frei macht und mit klugen Zuspielen „füttert“. Blieb klar unter den Leistungen in seinem Klub! Muss aber an die WM!3 Spiele, 1 Assist, 10 Schüsse, 2 Strafminuten
Adrian Wichser4War gut, sollte aber noch mehr Verantwortung übernehmen! Ackerte viel und erreichte auch viel! Seine Leistung im Klub ist aber besser!3 Spiele, 2 Tore, 1 Assist, 13 Schüsse, 2 Strafminuten
Valentin Wirz4Spielte gut und hatte eine dankbare Aufgabe in den Spielen. Entwickelt sich gut, sollte aber noch an Kraft und Speed zu legen! Übernahm für sein Alter viel Verantwortung, grosses Versprechen für die Zukunft!3 Spiele, 1 Tor, 5 Schüsse, 0 Strafminuten
Thomas Ziegler4Technisch zwar limitiert, aber der härteste Hund in der Nati! Spielte trotz geschwollenem Fuss und erledigte seine Aufgaben gut! 2 Spiele, 2 Schüsse, 2 Strafminuten


Teamleistung insgesamt

In der Schweiz fehlt es an guten und hart spielenden Blueliner! Die Spieler sind zwar technisch und läuferisch gut ausgebildet, aber es fehlt ihnen an der Konstanz. Das Power- und Boxplay schwankt zwischen gut und katastrophal. Die Verteidiger in der Schweiz spielen zu wenig auf den Mann, machen jedoch die Räume und schnellen und läuferisch hoch stehenden Partien eng. In kämpferischen Spielen fehlt den Schweizern noch der letzte Kick um den Check fertig zu fahren und auch vor dem eigenen Tor richtig zur Sache zu gehen. Vor dem gegnerischen Tor fehlt es an Spieler, die den Torhüter beunruhigen und auch „Verkehr“ vor das Tor bringen! Generell wir aber auch zu wenig geschossen. Die Spieler sollten vermehrt, auch aus unmöglichen Positionen, den Abschluss suchen und so auf Rebounds hoffen. Wenn ein Spieler dann vor dem Tor Postiert ist, kreiert man so vermehrt Gefahr!

In der Schweiz wartet also noch viel arbeit auf die Spieler, sei es im Juniorenalter oder in den oberen Ligen. Die Trainer und die Manager der Klubs sind nun gefordert, diese auch umzusetzen und auch die Nachwuchsspieler richtig einzusetzen. Gelingt uns dies, dann können wir in Zukunft unter den besten 10 Nationen mit halten. Gelingt uns das nicht, dann droht wohl wieder die Verbannung in die B – Klassigkeit. Nun sind also alle gefordert, welche ein Interesse an gutem und spannendem Internationalem Eishockey haben!