Samstag, 7. Februar 2004 // 19:30 Uhr.

Skoda Cup 2004, 2. Spieltag

1 : 2
(1:1, 0:1, 0:0)
Kanada Slowakei


Matchtelegramm

 

Zuschauer: St.Jakob-Arena, Basel. - 1519 Zuschauer
Schiedsrichter: SR Mandioni, Rebillard/Mauron (alle SUI).
Tore:

      ·  15:12 Granak (Kukumberg, Cisar / Ausschlüsse Astley; Tomik) 0:1.
         Plus: Granak, Kukumberg, Cisar, Podhradsky, Krizan
         Minus: Plavsic, Bélanger, Van Impe, Maneluk, Verner

      ·  16:54 Peacock (Trudel, Shantz / Ausschluss Tomik) 1:1.

      ·  37:23 Hujsa (Skoliak) 1:2.
         Plus: Hujsa, Skoliak, Starosta, Meszaros, Pistek, Krizan
         Minus: Bélanger, Fibiger, Bohonos, Metropolit, Di Pietro, Verner

Strafen:
      ·  03:48 SLK Ladislav Cierny / Behinderung
      ·  05:24 SLK Fabus / unsportliches Verhalten
      ·  06:07 CAN Alston / übertrieben Härte
      ·  08:43 SLK Durak / Beinstellen
      ·  12:03 SLK Podhradsky / Halten
      ·  12:03 SLK Skoliak / Spielverzögerung
      ·  14:20 CAN Astley / unsportliches Verhalten
      ·  15:04 SLK Tomik / Beinstellen
      ·  22:10 SLK Hujsa / Stockschlag
      ·  28:03 CAN Trudel (5 Min + Spieldauer) / hoher Stock
      ·  50:06 CAN Astley / Beinstellen

Kanada: Verner (Ersatz: Hirsch); Peacock, Van Impe; Heward, Astley; Plavsic, Fibiger; Belanger; Maneluk, Alston, Toms; Domenichelli, Landry, Hlushko; Gardner, Shantz, Trudel; Bohonos, Metropolit, Di Pietro.

Slowakei: Krizan (Ersatz: Rybar); Ladislav Cierny, Milo; Podhradsky, Granak; Meszaros, Starosta; Durak, Babka; Tomik, Pavlikovsky, Bartecko; Cisar, Kukumberg, Fabus; Skoliak, Hujsa, Josef Cierny; Pistek, Jarolin, Zlocha.

Schüsse aufs Tor: 41:36

Bemerkung: Kanada ohne Roest (familiäre Gründe). - 7. Pfostenschuss Van Impe. - Adrien Plavsic im Startdrittel verletzt ausgeschieden. 28:03 Josef Cierny mit Gesichtsverletzung ausgeschieden. - Ab 59:01 Kanada ohne Torhüter. - 59:32 Timeout Kanada. - Powerplay: Kanada 1/5, Slowakei 0/4.


Statistiken

Kanada
Feldspieler
TA1A2PtStr+/-Sht
Adrian Plavsic00000-1 (0:1)2
Chris Belanger00000-2 (0:2)3
Jesse Fibiger00000-1 (0:1)0
Jamie Heward000000 (0:0)2
Shane Peacock100100 (0:0)5
Darren Van Impe00000-1 (0:1)3
Mark Astley000040 (0:0)6
Jeff Shantz001100 (0:0)2
Jean-Guy Trudel0101250 (0:0)2
Todd Hlushko000000 (0:0)1
Ryan Gardner000000 (0:0)1
Lonny Bohonos00000-1 (0:1)3
Hnat Domenichelli000000 (0:0)2
Glen Metropolit00000-1 (0:1)1
Jan Alston000020 (0:0)1
Eric Landry000000 (0:0)1
Mike Maneluk00000-1 (0:1)1
Jeff Toms000000 (0:0)3
Paul DiPietro00000-1 (0:1)2
Slowakei
Feldspieler
TA1A2PtStr+/-Sht
Ladislav Cierny000020 (0:0)4
Peter Podhradsky000021 (1:0)1
Miroslav Durak000020 (0:0)0
Dusan Milo000000 (0:0)4
Tomas Starosta000001 (1:0)1
Daniel Babka000000 (0:0)1
Dominik Granak100101 (1:0)2
Andrej Meszaros000001 (1:0)0
René Jarolin000000 (0:0)0
Robert Tomik000020 (0:0)4
Josef Cierny000000 (0:0)0
Marian Cisar001101 (1:0)4
Roman Kukumberg010101 (1:0)5
Rastislav Pavlikovsky000000 (0:0)1
René Skoliak010121 (1:0)2
Lubomir Pistek000001 (1:0)1
Lubomir Bartecko000000 (0:0)2
Martin Hujsa100121 (1:0)2
Peter Fabus000020 (0:0)2
Jan Zlocha000000 (0:0)0
Torhüter
SpErsMinShtToreSV%
Andrew Verner1059:0136294.44 %
Corey Hirsch0100:0000-
Torhüter
SpErsMinShtToreSV%
Karol Krizan1060:0041197.56 %
Pavol Rybar0100:0000-

Slowakei nach Überraschungssieg vor Turniersieg

Von Martin Merk

Mit einem knappen aber nicht unverdienten 2:1-Überraschungssieg über das Team Canada konnten die Slowaken die Tabellenführung mit drei Punkten aus zwei Spielen übernehmen. Nur eine Niederlage gegen das punktelose Deutschland kann die Titelverteidigung der Slowaken verhindern.

Das Spiel zwischen Kanada und der Slowakei war fast schon ein Halbfinale: Wer heute gewinnen würde, hätte gute Chancen auf einen Turniersieg morgen. Beide Teams gingen hart zur Sache und es entwickelte sich eine hektische Partie mit vielen Strafen im ersten Drittel. Ein richtiger Spielfluss konnte sich so nicht wirklich entwickeln. Als erstes Team eröffneten die Slowaken das Toreschiessen. Drei gute Chancen innert weniger Sekunden brauchten sie, bis Dominik Granak den kanadischen Torhüter Andrer Verner bei vier zu vier Feldspielern erstmals bezwingen konnte. Der Ausgleich in einem ausgeglichenen ersten Drittel wurde jedoch nach 102 Sekunden bereits wiederhergestellt. Der Verteidiger Shane Peacock traf im Powerplay mit einem Nachschuss.

Aufregung dann im Mitteldrittel: Der etwas gar hohe Stock von Kanadas Nummer 12 Jean-Guy Trudel landete ins Gesicht der slowakischen Nummer 12 Josef Cierny, Blut fliesste, eine Eisreinigung wurde nötig und wie in solchen Fällen üblich bedeutete dies den Restausschluss für den Täter und fünf Minuten Powerplay für die Teamkollegen des Opfers, der in die Katakomben begleitet wurde. Wenig bis gar nichts sah man jedoch von einem Überzahlspiel. Einzig Lubomir Pistek nach zweieinhalb Minuten sorgte für Gefahr - Verner rettete im Umfallen. Powerplay zur Regeneration? Bei fünf zu fünf Feldspielern zeigten die Slowaken jedenfalls mehr, doch Verner im kanadischen Tor schien zusehends zum Matchwinner zu avancieren. Man merkte, dass den Kanadiern ein Punkt genügen würde, um morgen gegen die Schweiz um den Turniersieg zu spielen. Entsprechend begnügten sie sich mit Resultathalten. Es kam so, wie es kommen musste: Die Slowaken schossen mit einem Kunstschuss Martin Hujsas das erneute Führungstor - noch vor Ablauf des Mitteldrittels.

Die Kanadier waren im Schlussdrittel gefragt und kamen entsprechend öfters vor das Tor von Karol Krizan, doch zuwenig zwingende Gelegenheiten konnten herausgespielt werden, auch wenn die Slowaken nicht einen unbezwingbaren Eindruck hinterliessen. Auch weil die Slowaken die freien Räume zwar zu Chancen, nicht aber zu Toren ausnutzen konnte. Eine kanadische Druckwelle mit sechs Feldspielern brachte zwar Gelegenheiten, mehr aber nicht. Die Kanadier verloren nach dem souveränen Startsieg über Deutschland ihr zweites Spiel nicht zwingend, aber doch verdient. Der slowakische Nationaltrainer Frantisek Hossa war sehr zufrieden mit der Teamleistung und speziell mit seinem Torhüter, dem Matchwinner Karol Krizan, der sein Team im Spiel hielt. Der kanadische Trainer Gary Green hingegen war entsetzt über die Fünfminuten-Strafe gegen Jean-Guy Trudel, weil der Check für ihn korrekt war. "Die Schiedsrichterleistung von Nadir Mandioni war mehr als schwach, aber es wäre falsch dem Schiedsrichter die Schuld unterzuschieben. Wir waren selber Schuld, weil wir die Chancen vor dem ausgezeichneten slowakischen Torhüter nicht zu nutzen wussten", so Greens Urteil über das Spiel.

Damit führen die Slowaken die Rangliste mit drei Punkten an und können aus eigener Kraft mit einem Sieg gegen Deutschland, allenfalls schon einem Punkt ihren Titel verteidigen. Die Schweizer müssten morgen Kanada schlagen und hoffen, dass die Slowaken nicht mehr als einen Punkt holen, die Kanadier müssten die Schweiz schlagen und aufgrund der verlorenen Direktbegegnung auf einen Sieg Deutschlands über die Slowakei hoffen.

 

Bilder



 

 
 

!

Fotos von Melanie Beyli




































zurück zur Skoda-Cup-Übersicht