Freitag, 6. Februar 2004 // 15:45 Uhr.

Skoda Cup 2004, 1. Spieltag

0 : 4
(0:1, 0:3, 0:0)
Deutschland Kanada


Matchtelegramm

 

Zuschauer: St.Jakob-Arena, Basel. - 633 Zuschauer
Schiedsrichter: SR Mandioni, Küng/Wehrli (alle SUI).
Tore:
      ·  07:51 Metropolit (Bohonos, Di Pietro) 0:1.
         Plus: Metropolit, Bohonos, Di Pietro, Peacock, Van Impe, Hirsch.
         Minus: Molling, Mondt, Lewandowski, Boos, Hackert, Jonas.

      ·  20:29 Domenichelli (Shantz) 0:2.
         Plus: Domenichelli, Shantz, Astley, Heward, Hlushko, Hirsch.
         Minus: Leask, Goc, Reichel, Greilinger, Fical, Jonas.

      ·  22:28 Gardner (Trudel) 0:3.
         Plus: Gardner, Trudel, Shantz, Bélanger, Plavsic, Hirsch.
         Minus: Molling, Köppchen, Lewandowski, Boos, Kopitz, Jonas.

      ·  27:58 Maneluk (Toms / Strafe angezeigt) 0:4.
         Plus: Maneluk, Toms, Heward, Astley, Alston, Hirsch.
         Minus: Goc, Molling, Greilinger, Ullmann, Morczinietz, Jonas.

Strafen:
      ·  05:01 CAN Trudel.
      ·  11:58 DEU Morczinietz.
      ·  29:13 CAN Gardner.
      ·  33:06 CAN Bohonos.
      ·  36:43 CAN Alston.
      ·  38:25 CAN Peacock.
      ·  44:29 DEU Molling.
      ·  48:50 CAN Trudel.
      ·  53:32 DEU Kopitz.
      ·  58:50 CAN Bélanger.

Deutschland: Jonas (30:27 Jung); Sascha Goc, Leask; Retzer, Kopitz; Köppchen, Smazal; Walter, Molling; Greilinger, Reichel, Fical; Kreutzer, Dolak, Mondt; Hackert, Boos, Lewandowski; Barta, Ullmann, Morczinietz.

Kanada: Hirsch (Ersatz: Verner); Peacock, Van Impe; Heward, Astley; Plavsic, Fibiger; Belanger; Domenichelli, Landry, Hlushko; Maneluk, Alston, Toms; Gardner, Shantz, Trudel; Bohonos, Metropolit, Di Pietro.

Schüsse aufs Tor: 37:28

Bemerkung: Deutschland ohne Abstreiter, Felski, Kathan, Rau und Seliger (alle geschont/überzählig). Kanada ohne Roest (familiäre Probleme). - Powerplay: Deutschland 0/6, Kanada 0/3.


Statistiken

Deutschland
Feldspieler
TA1A2PtStr+/-Sht
Jochen Molling00002-3 (0:3)0
Robert Leask00000-1 (0:1)0
Stepahn Retzer000000 (0:0)2
Sascha Goc00000-2 (0:2)1
Martin Walter000000 (0:0)0
Heiko Smazal000000 (0:0)2
Patrick Köppchen00000-1 (0:1)10
Lasse Kopitz00002-1 (0:1)1
Nikolaus Mondt00000-1 (0:1)1
Martin Reichel00000-1 (0:1)0
Daniel Kreutzer000000 (0:0)4
Alexander Barta000000 (0:0)3
Eduard Lewandowski00000-2 (0:2)2
Tino Boos00000-2 (0:2)4
Thomas Greilinger00000-2 (0:2)2
Christoph Ullmann00000-1 (0:1)2
Michael Hackert00000-1 (0:1)0
Petr Fical00000-1 (0:1)1
Andreas Morczinietz00002-1 (0:1)1
Thomas Dolak000000 (0:0)1
Kanada
Feldspieler
TA1A2PtStr+/-Sht
Adrian Plavsic000001 (1:0)1
Chris Belanger000021 (1:0)0
Jesse Fibiger000000 (0:0)0
Jamie Heward000002 (2:0)3
Shane Peacock000021 (1:0)0
Darren Van Impe000001 (1:0)0
Mark Astley000002 (2:0)4
Jeff Shantz010102 (2:0)3
Jean-Guy Trudel010141 (1:0)1
Todd Hlushko000001 (1:0)0
Ryan Gardner100121 (1:0)4
Lonny Bohonos010121 (1:0)0
Hnat Domenichelli100101 (1:0)3
Glen Metropolit100101 (1:0)2
Jan Alston000021 (1:0)0
Eric Landry000000 (0:0)1
Mike Maneluk100101 (1:0)2
Jeff Toms010101 (1:0)2
Paul DiPietro001101 (1:0)2
Torhüter
SpErsMinShtToreSV%
Oliver Jonas1030:2719478.95 %
Alexander Jung1029:3390100 %
Torhüter
SpErsMinShtToreSV%
Corey Hirsch1060:00370100 %
Andrew Verner0100:0000

Trainingsspiel der Kanadier

Von Urs Berger

In einem lockeren Trainingspiel der Kanadier gegen die Deutschen vermochte die deutsche Nationalmannschaft in keiner Weise zu überzeugen. Die Kanadier konnten das Tempo und die Spielweise locker dem Gegner anpassen und liefen nie Gefahr, das Spiel zu verlieren. So konnte das Schlussresultat von 0-4 nicht überraschen.

Kanada machte von Anfang an Druck auf die Deutschen und spielte sie schwindlig. Nach dem die Kanadier den jungen Torhüter Jonas warm geschossen hatten, erzielten sie in der achten Minute durch eine schöne Aktion Glen Metropolits das 0-1. Metropolit konnte einen Schuss von Lonny Bohonos unter Kontrolle bringen und Torhüter Oliver Jonas umspielen. Die Deutschen konnten froh sein, dass es nach dem ersten Drittel, trotz ihren Bemühungen das Score zu verkürzen, beim 0-1 blieb.

Im Mittelabschnitt legten die Kanadier wie die Feuerwehr los und erzielten nach 29 Sekunden bereits das 0-2. Bei diesem Treffer sah der Deutsche Torhüter Jonas nicht gerade gut aus, liess er doch den Schuss auf der Fanghandseite passieren und auch die Verteidigung war in dieser Szene nicht auf dem Posten, liessen sie doch den Torschützen Jeff Shantz sträflich alleine. Nur zwei Minuten später konnten die Kanadier auf 0-3 erhöhen und so das Spiel vorentscheiden. Nun kamen die Deutschen zwar besser ins Spiel, konnten jedoch nie das Spiel in die Hand nehmen. Noch vor der 30. Minute konnten die Kanadier das Schlussresultat von 0-4 herstellen und spielten von nun an mit angezogener Handbremse.

Im letzten Drittel liessen die beiden Teams nun einander in Ruhe und zeigten gutes Eishockey. Immer wieder tauchten die Deutschen gefährlich vor Torhüter Hirsch auf, doch dieser konnte die Gefahren mit Hilfe der guten Verteidigung jedes Mal klären. Bei beiden Mannschaften ist sicher noch eine Steigerung des Spielerpotenzials vorhanden. Hans Zach, der deutsche Nationaltrainer, sagte nach dem Spiel, dass seine B-Mannschaft noch viel lernen müsse und die jungen Spieler auch ihre Lehren aus dem Spiel gezogen haben. Der Coach vom Team Kanada Gary Green meinte nur, dass sie, obwohl sie gestern nicht trainieren konnten, weil das Material an der deutschen Grenze stecken geblieben war, kein schlechtes Spiel gezeigt hätten.

Am morgigen Samstag wird nun die Schweizer Nationalmannschaft auf die Nachbarn treffen. In diesem Spiel geht es um mehr als nur um den Sieg, es geht darum, die Grenzen beider Mannschaften zu erfahren und zu erleben. Ein Spiel in dem beide Mannschaften viel zu verlieren oder zu gewinnen haben. Aus dieser Sicht kann man nicht sagen, dass die Deutschen schlecht in das Turnier gestartet seien, hat doch der schlaue Fuchs Hans Zach die wichtigsten Spieler seines Teams für morgen pausieren lassen. Für Spannung ist also gesorgt!


zurück zur Skoda-Cup-Übersicht