Vorschau NHL-Playoffs

Montag, 2. Mai 2022, 22:11 - Maurizio Urech

In wenigen Stunden starten die Playoffs in der NHL. In unserer kompakten Vorschau konzentrieren wir uns auf die Paarungen von Carolina, Minnesota und Nashville.

Eastern Conference - Carolina Hurricanes vs Boston Bruins

Carolina gewann zum zweiten Mal in Serie die Division eine starke Leistung die zeigt dass diese Mannschaft gefestigt ist und ein gutes Fundament hat., während Boston versucht wieder ein Spitzenteam aufzubauen. In der Qualifikation waren die drei Partien eine klare Sache für Carolina mit drei Siegen mit 16:1 Toren. Wie fast immer in den Playoffs werden die Torhüter-Leistungen und die Specialteams die Differenz ausmachen.

Bei Carolina fehlt der dänische Nationaltorhüter Fredrik Andersen und es ist noch unklar wann er wieder spielen kann, solange wird Antti Raanta das Tor hüten, eine Première für ihn. Auf der anderen Seite hat Boston mit Linus Ullmark der wohl die Serie starten wird und Jeremy Swayman zwei unerfahrene Torhüter.

Boston hat mit den ersten zwei Sturmlinien ei offensives Potential, es wird interessant zu sehen ob David Pastrnak, Patrice Bergeron und Brad Marchand nicht nur bei Gleichstand sondern auch im Powerplay die Differenz ausmachen können.

Carolina hat einen grossen Trumpf in der Hand, das Boxplay war das beste der Liga und als zweiten dass man offensiv breiter als Boston aufgestellt ist, bei Carolina können auch der dritte und vierte Block Tore schiessen und auch die Verteidiger sind torgefährlicher.

Wir glauben dass sich Carolina in sechs Partien durchsetzen wird.

.

Western Conference - Minnesota Wild vs St. Louis Blues

Diese Paarung verspricht viel Spannung und viele Tore, denn beide Teams haben viele kreative Spieler die jederzeit die Differenz ausmachen können. Minnesota beendete die Regular-Season mit vier Punkten mehr als St. Louis verlor aber aller drei Direktduelle. St. Louis hat nicht weniger als neun Spieler welche diese Saison mehr als 20 Tore geschossen haben, angeführt von Vladimir Tarasenko. Auf der anderen Seite war sein Landsmann Kirill Kaprizov mit 108 Punkten (47 Tore/61 Assist) der beste Punktesammler und von ihm erwartet man dass er auch in den Playoffs die Differenz macht. Auch Mats Zuccarello, Ryan Hartman und Kevin Fiala waren für die offensive Produktion zuständig.

In den Specialteams hat St. Louis ganz klar die Nase vorne, St. Louis hatte mit 27 % das zweitbeste Powerplay der Liga, während Minnesota das schwächste PK aller Teams hat die in den Playoffs stehen.

Auf der Torhüterposition hat Minnesota mit Marc-Andre Fleury einen wichtigen Trumpf, er wurde von Chicago geholt. "The Flower" gewann drei Mal den Stanley Cup mit Pittsburgh und stand zwei weitere Male im Finale u.a. mit den Vegas Golden Knights 2017. Mit ihm und Cam Talbot hat Minnesota zwei starke Torhüter und einen kleinen Vorteil gegenüber St. Louis. Aber wie gesehen Minnesota wird nur eine Chance haben wenn man unnötige Strafen vermeiden kann und aus Schweizer Sicht hoffen wir das Kevin Fiala an seine starke Qualifikation anknüpfen kann.

Wir erwarten eine Serie die über sieben Spiele geht und von St. Louis gewonnen wird.

Western Conference - Colorado Avalanche vs Nashville Predators

In dieser Paarung sind die Avalanche die ganz klaren Favoriten, nicht nur haben sie die Qualifikation mit 119 Punkten beendet, sondern werden auch von vielen Experten als einer der Herausforderer von Tampa Bay gehandelt. Auch in dieser Paarung gibt es ein Duell auf allerhöchstem Niveau zwischen Cale Makar mit 28 Toren der Torgefährlichste Verteidiger der Liga, Roman Josi war mit 23 Treffern der zweitbeste Verteidiger der Liga.

In der Qualifikation gewann Colorado die erste Partie, Nashville die folgenden drei. Nashville hat vor allem ein Riesenproblem, falls Stammgoalie Juuse Saros, einer der besten Goalies der Liga nicht rechtzeitig fit wird, muss David Rittich einspringen, der als Ersatzgoalie nicht die nötigen Garantien gibt, Colorado hat mit Darcy Kuemper ebenfalls einen der besten Torhüter der Liga.

Bei den Specialteams hat Nashville die meisten Strafen nach den Carolina Hurricanes kassiert, aber ein PK mit einer Quote unter 80 %. Im Powerplay sind sich beide Teams ebenbürtig. Ohne Saros hat Nashville kaum eine Chance, mit ihm nur wenn man unnötige Strafen vermeidet, denn Colorado hat viele offensive Waffen wie die erste Sturmlinie Gabriel Landeskog-Nathan McKinnon-Mikko Rantanen. Nashville hat keine so dominante Linie und auf dem Papier nur zwei wirklich torgefährliche Sturmlinien.

Colorado wird seiner Favoritenrolle gerecht und gewinnt diese Serie in 5 Spielen.