Sonntag, 27. April 2003 // 14:00 Uhr.

WM 2003, 2. Gruppenspiel

0 : 1
(0:1, 0:0, 0:0)
USA Schweiz


Matchtelegramm

 

Zuschauer: Hakametsä, Tampere. - 3887 Zuschauer
Schiedsrichter: SR Matsuoka (CAN), Blümel (CZE) / Popovic (SLK).
Tore:
      ·  11.17 Seger (Streit, Fischer / Ausschluss Gruden) 0:1.

Strafen:
      ·  02.16 SUI Gerber.
      ·  09.54 USA Gruden.
      ·  12.14 SUI Gerber.
      ·  27.00 USA Peter Ferraro.
      ·  27.00 SUI Christen.
      ·  32.32 USA Reasoner.
      ·  35.21 SUI Jenni.
      ·  45.29 SUI Streit.
      ·  53.47 SUI Conne.
      ·  53.47 USA Chris Ferraro.

USA: Ryan Miller (Ersatz: Rogles); Fahey, Gruden; Leopold, Corvo; Hauer, Bouillon; Mottau; Drury, Cullen, Kevin Miller; Housley, Reasoner, Dimitrakos; Fairchild, Chris Ferraro, Peter Ferraro; Defauw, Johnson, Hall; Pohl.

Schweiz: Bührer (Ersatz: Weibel); Streit, Keller; Blindenbacher, Steinegger; Forster, Seger; Gerber, Bezina; Della Rossa, Plüss, Bärtschi; Fischer, Cereda, Jenni; Wichser, Conne, Christen; Paterlini, Aeschlimann, Jeannin.

Schüsse aufs Tor: 27:21 (7:11, 11:8, 9:2).

Bemerkugen: Schweiz ohne Weibel (Ersatz), Stephan, Patrick Fischer II und Wirz (überzählig). - 54. Reguläres Tor von Aeschlimann aberkannt (US-Spieler verschob Tor absichtlich!). - 58:36 Timeout USA, ab 58:44 ohne Torhüter. - Powerplay-Ausbeute: USA 0/4; Schweiz 1/2. - Beste Spieler: Ryan Miller / Marco Bührer.


Schweizer besiegen dank Powerplay-Tor von Seger die USA 1:0

Quelle: Si

Das Schweizer Eishockey-Nationalteam hat an der WM in Finnland das zweite Spiel 1:0 gegen die USA gewonnen. Den einzigen Treffer erzielte Verteidiger Mathias Seger in der 12. Minute im Powerplay.

Die USA, die bereits am Samstag gegen Dänemark 2:5 verloren, werden wie vor fünf Jahren an der Weltmeisterschaft in der Schweiz gegen den Abstieg spielen müssen. Nur wenn Dänemark am Sonntagabend auch gegen Russland gewinnen sollte, hätten die Amerikaner noch eine kleine theoretische Chancen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Dänen aber auch gegen Russland zur Sensation kommen, ist sehr gering. Wahrscheinlicher ist, dass der Sieger der Partie Schweiz - Dänemark vom Dienstag mit zwei Punkten in die Zwischenrunde einziehen wird und über ausgezeichnete Viertelfinalchancen verfügt.

Beim ersten WM-Erfolg über die Amerikaner seit Paris 1951 heiligte der Zweck die Mittel. Die Schweizer agierten im Startabschnitt überlegen und gingen durch den Weitschuss von Mathias Seger völlig verdient in Führung. Ab dem zweiten Abschnitt beschränkten sich die Schweizer aber ausschliesslich darauf, den Vorsprung über die Zeit zu bringen. Von der 21. bis zur Schlussminute lautete das Schussverhältnis 20:10 zu Gunsten der Amerikaner.

Torhüter Marco Bührer (Bern) rettete den Schweizern in seinem allerersten WM-Spiel mit 27 Paraden den Sieg über die Zeit. Bührers Shutout erhält das Prädikat "besonders wertvoll". In der Neuzeit ist einzig David Aebischer an einer A-WM ebenfalls ein Shutout gelungen - vor vier Jahren in Oslo beim 6:0 über Frankreich.




Tabelle Gruppe B
1.Russland *220011:34
2.Dänemark *21016:82
3.Schweiz *21013:52
4.USA +20022:60

zurück zur WM-Übersicht