Kloten: Aufgestiegen, um zu bleiben

14.9.2022 - Von Rolf Schwarz

Nach vier Jahren in der Swiss League kehrt der traditionsreiche EHC Kloten endlich wieder zurück in die höchste Spielklasse. Der Kanadier Jeff Tomlinson behält als Baumeister des Erfolgs auch in der kommenden Saison in der National League die Position des Headcoachs bei den Flughafenstädtern.

Wie immer bei einem Aufstieg beginnt am Tag danach die Aufgabe, ein neues Team zusammenzustellen. Mit der Aufstockung der NationalLeague auf 14 Teams konnte dabei der Aufsteiger Kloten wie letztes Jahr bereits Ajoie nicht profitieren von «frei» werdenden Spielern eines Absteigers. Klotens Führungsriege mit Sportchef Patrik Bärtschi war also umso mehr gefordert, die richtige Mixtur aus erfahrenen und jungen Spielern sowie aus Ausländern und Schweizern zu finden. Und dabei müssen selbstverständlich auch noch die Kosten im Auge behalten werden.

Schaut man sich das Ergebnis dieser Arbeit an, soweit man das zum Saisonstart beurteilen kann, so darf man sagen, dass Kloten diese Aufgabe sehr gut gemeistert hat. Von den total 10 Vorbereitungsspielen gewann Kloten mit Ausnahme der Partien gegen Düsseldorf und Lugano sämtliche Spiele. Unter den Siegen sind auch Tests gegen Teams der NationalLeague wie die SCL Tigers, Genf-Servette und Ambrì-Piotta, wobei das mit der Aussagekraft solcher Siege in Testspielen ja immer so eine Sache ist.

Begünstigt durch die Flucht aus der KHL hat Kloten wie viele andere Teams im In- und Ausland auf dem Transfermarkt profitieren können. Die Klotener konnten einige namhafte Transfers von Ausländern tätigen. Auf der Torhüter-Position sticht dabei sicher der Finne Juha Metsola heraus. Der 33-jährige Königstransfer ist von Salawat Julajew Ufa (KHL) nach Kloten gekommen. Zusammen mit den beiden Stürmern Arttu Ruotsalainen (von Buffalo Sabres, NHL; resp. Rochester Americans, AHL) und Miro Aaltonen (von Vityaz Podolsk, KHL; Assistant Captain) sowie dem neuen Assistenzcoach Saku Martikainen (zuständig für die Defensive) wird Kloten finnischer, sicher zur Freude von Landsmann Kimmo Rintanen (zuständig für die Offensive). Die weiteren Ausländer auf Stürmerpositionen sind die beiden Kanadier Jonathan Ang, welcher die Klotener mit Thurgau im Playoff-Halbfinal gefordert hatte sowie Eric Faille. Er darf eine weitere Saison bleiben, wogegen man sich von Robin Figren verabschiedet hat. Das Ausländer-Septett komplettieren mit Lucas Ekestahl Jonsson (von Rögle BK) ein neuer Schwede und mit Jordan Schmaltz (von IFK Helsinki) ein US-Amerikaner, beide sind Verteidiger.

Die Zuzüge eines weiteren Verteidigers, Jesper Peltonen (FIN/USA, Sohn des Ex-Luganesi Ville Peltonen, von University of Wisconsin, NCAA, USA) sowie von Stürmer Jordann Bougro (FRA, von Fribourg-Gottéron) belasten das Ausländerkontingent nicht. Sie besitzen eine CH-Lizenz. Zu guter Letzt stösst mit Luca Capaul (Sohn von Marco Capaul) noch ein talentierter junger Churer Verteidiger zu Kloten, welcher zuletzt bei den GCK Lions gespielt hat.

Weiterhin zum Kader gehören die Torhüter Zurkirchen und Junior Niels Riesen sowie die Verteidiger Kindschi (Assistant Captain), Nodari, Randegger, Reinbacher und Steiner. Bei den Stürmern setzt man nach wie vor auf Altorfer, Dostoinov, Kellenberger (hat wieder die Captain-Binde) und seinen Neffen Lindemann sowie Marchon, Meyer (Assistant Captain), Obrist, Schreiber und Spiller. Zudem sind die beiden zuletzt ausgeliehenen Loosli und Ness wieder zurück im Team.

Neu ausgeliehen sind Verteidiger Gian Janett und Stürmer Ramon Knellwolf (beide Thurgau) sowie die beiden Verteidiger Gähler (Visp) und Ganz (Bülach). Definitiv verabschiedet hat man sich nebst Figren von den Torhütern Nyffeler und Janett sowie von den Verteidigern Bartholet, Füglister, Seiler und Stämpfli und den Stürmern Hinterkircher und Simek. Assistant Coach Fabian Sutter kehrt in den Kloten Nachwuchs zurück.

Dem Kader des EHC Kloten darf in dieser Saison durchaus etwas zugetraut werden. Immerhin verfügen abgesehen von den Ausländern nur gerade die fünf Spieler Riesen, Lindemann, Peltonen, Reinbacher und Schreiber über noch keine Erfahrung in der NationalLeague. Alle übrigen Spieler haben in der höchsten Spielklasse der Schweiz bereits Erfahrungen gesammelt, wenn auch teils nur wenige. Das sportliche Ziel in Kloten ist der Ligaerhalt. Kloten ist sich bewusst, dass der Weg dort hin nur über harte Arbeit gehen kann. Das Führungsteam und die Spieler sind aber gewillt, diesen Weg zu gehen und für die eine oder andere Überraschung auf dem Eis zu sorgen. Dem Team ist zuzutrauen, dass die Mission glückt, nicht zuletzt auch dank der grossartigen Unterstützung der Sponsoren und Fans in der Flughafenstadt.

hockeyfans.ch-Ranglistentipp
1.
2. ZSC Lions
3.
4.
5.
6. SC Bern
7. Fribourg-Gottéron
8.
9. EHC Biel
10. SC Rapperswil-Jona Lakers
11. HC Ambrì-Piotta
12. EHC Kloten
13. HC Ajoie
14. SCL Tigers
 

 

Zum Saisonstart: Slapshot Hockey-Guide 2022/2023

Jetzt vorbestellen! Der Guide erscheint Mitte September!
CHF 20 (zzgl. Porto)

Bestellung

Background-Portal

Kloten


Können Eric Faille und Alexei Dostoinov auch eine Liga weiter oben jubeln? Foto: Philipp Hegglin