26.7.2004 Schiedsrichteraustausch-Programm startet
(mm) Das letztes Jahr angekündigte Schiedsrichteraustausch-Programm des internationalen Eishockeyverbands IIHF ist startklar. Nach einem Probelauf zwischen der Schweiz und Deutschland während der Saison 2003/04 wird das Programm nun offiziell für die Top-7-Ligen Europas (Deutschland, Finnland, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien) starten. 14 Schiedsrichter und 7 Supervisoren waren anlässlich eines Meetings in Finnland dabei und nehmen am Programm teil. Plangemäss soll jede der sieben Ligen 20 Spiele der regulären Saison an ausländische Schiedsrichter übergeben.
Ziel des Plans ist es, das Schiedsrichterwesen in Europa zu standardisieren sowie die Schiedsrichter und Spieler mit den verschiedenen Spielweisen und Mentalitäten vertrauter zu machen.
Wie im schweizerisch-deutschen Testlauf werden die Schiedsrichter mit Linienrichtern des Gastgeberlandes zusammenarbeiten. Die Supervisoren werden die Schiedsrichterleistungen im Rahmen des Programmes kritisch bewerten.

Die Schiedsrichter: Milan Minar, Tomas Turcan (beide Tschechien), Timo Favorin, Hannu Hanriksson (beide Finnland), Thomas Schurr, Richard Schütz (beide Deutschland), Vyacheslav Bulanovm, Sergey Karabanov (beide Russland), Peter Jonak, Rudolf Lauff (beide Slowakei), Tomas Andersson, Ulf Rönnmark (beide Schweden), Danny Kurmann, Brent Reiber (beide Schweiz).

Die Supervisoren: Pavel Halas (Tschechien), Arto Jarvela (Finnland), Stefan Trainer (Deutschland), Anatoliy Barinov (Russland), Juraj Okolicany (Slowakei), Roger Oberg (Schweden), Freddy Reichen (Schweiz).