20.11.2004 Allstar-Game mit einigen Änderungen
(PR/cw)

Am 4. und 5. Februar 2005 findet in Bern das achte ALL STAR WEEKEND des Schweizerischen Eishockeyverbandes (SEHV) statt. Das traditionelle Hockey-Wochenende bietet wiederum viel Spannung und beste Unterhaltung. Während der Freitagabend ganz im Zeichen der feierlichen Verleihung der SWISS HOCKEY AWARDS steht, werden sich am Samstagabend in der BernArena die besten und beliebtesten Eishockeyspieler der Nationalliga A in den ALL STAR GAMES messen.

Neu an der aktuellen Austragung ist unter anderem die Bestimmung der "Allstar-Spieler". Die Spieler werden, wie es sich die Eishockeyfans von den letzten Austragungen her gewohnt sind, von den Fans bestimmt. Die besten Ausländer und Schweizer Spieler werden dabei neu per SMS bestimmt (siehe dazu die offizielle Webseite). Derjenige Schweizer Klubspieler mit den meisten Handystimmen wird zusammen mit demjenigen ausländischen Klubspieler mit den meisten Handystimmen sowie dem beim Stichtag als PostFinance-Topscorer des Klubs geführten Spieler ein brandgefährliches Trio stellen. Die zwölf Klubtrios messen sich am 5. Februar 2005 nach dem ersten Showact und der Spielerpräsentation zunächst in vier attraktiven und zum Teil neuen oder zusammengefügten Skills. Dabei winken pro Skill für den Sieger jeweils 12 Punkte. Der zweitklassierte Klub gewinnt 10 Punkte. Der drittplatzierte erhält 9 Punkte etc. Danach werden die von den Nachwuchstrainern der Klubs bestimmten Schweizer Nachwuchstalente während einem als Intermezzo gedachten „Youth-Skill“ zeigen, dass das Schweizer Eishockey keine Nachwuchsprobleme kennt... Nach der Eishockey-Jugend wird den Fans ein zweiter attraktiver Showact aus der Unterhaltungsbranche präsentiert.

Eine weitere Neuerung betrifft das Allstar-Spiel selbst: Die Klubteams treffen nämlich in einem „Mini-Turnier“ direkt aufeinander! Drei Klubtrios bilden jeweils eine Mannschaft. Damit alles mit fairen Dingen zu und her geht, wird die NLA-Tabelle per Stichtag Montag, 17. Januar 2005 über die Bildung dieser vier Teams entscheiden. Verschiedene Klubtrios werden also in „Zweckgemeinschaften“ und hoffentlich sehr attraktiven Zusammensetzungen agieren!

Der „Final-Skill“ bildet den Höhepunkt des Abends. Die Klubteams agieren dann wieder alleine und werden je nach Punktetotal aus den ersten Skills und den All Star Games mit entsprechenden Zeitbonifikationen ins Rennen steigen. Das Konzept des „Final-Skills“ ist streng geheim. Soviel sei an dieser Stelle aber verraten: Alle 12 Klubteams werden zeitgleich im Einsatz sein und dasjenige Klubtrio, das die Ziellinie gemeinsam als erstes überquert, wird sich offiziell ALL STAR GAME-Sieger 2005 nennen dürfen!

Jeder Fan kann per SMS je einen Schweizer und einen Ausländer seines Klubs für das All Star Game 2005 wählen. Der PostFinance Top Scorer, per Montag, 17. Januar 2005, ist für die All Star Games automatisch nominiert. SMS-Nachrichten mit dem Klubkürzel und der Dressnummer des Wunschspielers können an die Nummer 959 gesandt werden! Beispiele: Für Ivo Rüthemann, SC Bern, SCB32 an die Nummer 959 schicken; für Joe Thornton, HC Davos, HCD97 an die Nummer 959 schicken...

Ab Ende November wird auf www.allstar.ch in Realtime zu sehen sein, wer in den NLA-Teams die Nase vorne hat!

Die Klub-Kürzel sind: